Logo
    Search

    About this Episode

    "ChatGPT ist ein Chatbot, der auf GPT-3 (Generative Pre-trained Transformer 3), einem sehr mächtigen maschinellen Lernmodell, aufbaut und in der Lage ist, menschenähnliche Unterhaltungen zu führen. Er kann Fragen beantworten, Geschichten erzählen und sogar Witze machen." So beschreibt ChatGPT sich selbst in aller Kürze. Wir erklären, was ChatGPT ist, was der Chatbot kann, was er nicht kann, wo die Möglichkeiten und auch die Gefahren liegen. Und wir probieren es aus. Viel Spaß beim Hören.

    Recent Episodes from #9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

    133 - Über Künstliche Intelligenz im Superwahljahr 2024

    133 - Über Künstliche Intelligenz im Superwahljahr 2024
    2024 ist ein Superwahljahr, wie es die Welt noch nicht gesehen hat: In mehr als 60 Ländern finden dieses Jahr Wahlen statt, knapp 3,6 Milliarden Menschen (von ca. 8,7 Milliarden insgesamt) sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die aus deutscher Sicht wichtigsten Wahlen sind neben der Europawahl die drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands und dann sicher noch die Präsidentschaftswahl in den USA. Und es ist auch das erste Wahljahr, das eventuell auch maßgeblich vom Einsatz von KI geprägt sein könnte. Da gab es bereits einige Beispiele, die einen Ausblick gaben: Falsche Vorwürfe der Manipulation von Videos und Bildern rund um die Demos gegen Rechts oder Fake-Anrufe von Joe Biden in den USA. Welchen Einfluss KI auf die Wahlen haben können und wie sich die Anbieter vorbereiten, darüber sprechen wir diese Woche bei 9vor9.

    132 - Über die Studie zu Hass im Netz

    132 - Über die Studie zu Hass im Netz
    "Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht" Das ist der Titel der repräsentativen Studie, über die wir diese Woche bei 9vor9 sprechen. Befragt wurden mehr als 3.000 Menschen in Deutschland sowohl zu ihrer Wahrnehmung als auch zu Betroffenheit und den Folgen von Hass im Netz. Die Ergebnisse sind besorgniserregend. Und darüber sprechen wir.

    131: Die Zukunft des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks

    131: Die Zukunft des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    Auch diese Woche geht es bei 9vor9 um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nachdem wir uns beim letzten Mal das Verhältnis zwischen ÖRR und afd angeguckt haben, geht es diese Woche um Reformen, um die Gegenwart und Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio: Was will Markus Söder? Welche Maßnahmen schlägt der so genannte Zukunftsrat vor? Wie steht der ÖRR selber zu Reformen im eigenen Haus. Es ist ein dickes Brett und wir versuchen, wenigstens ein paar Löcher hineinzubohren.

    130 - Über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und den Umgang mit Rechten

    130 - Über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und den Umgang mit Rechten
    Wir blicken in den kommenden Wochen bei #9vor9 auf die Lage beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Angefangen haben wir mit der Thematik, wie öffentlich-rechtliche Medien mit AfD-Vertretern, generell Rechtsradikalen und Vertretern demokratiefeindlicher Gruppierungen umgehen sollten, die nicht auf dem Boden des Grundgesetzes und unserer demokratischen Ordnung stehen. Wie viel und welchen Platz sollte man ihnen gerade in den Öffentlich-Rechtlichen einräumen? In unserem Gespräch beleuchten wir verschiedene Aspekte, die die Herausforderungen hoffentlich verdeutlichen.

    129 - Über Substack und den Kampf gegen Rechts, in den USA und in Deutschland

    129 - Über Substack und den Kampf gegen Rechts, in den USA und in Deutschland
    Auch bei 9vor9 ist der Einsatz gegen rechte Demokratiefeinde Thema diese Woche. Aufhänger ist ein digitales Ereignis, nämlich das, was rund um die Newsletter-Plattform Substack seit November passiert: Substack lässt Neonazis und Rechtsextreme auf seiner Plattform zu, eine Reihe Substacker protestiert dagegen, Substack tut zu wenig, weswegen viele die Plattform verlassen. Wir schlagen den Bogen zu den großen Themen rund um Freie Meinung, um die Frage, was gegen Rechts hilft, wie man umgehen sollte mit Rechtsextremen und Naizis bei afd und darüber hinaus, und was die Medien tun, oder eben nicht tun sollten. Das wird sicher nicht das letzte Mal sein, dass wir darüber reden. Es hilft ja nichts.

    127 - KI Tools, Teil 2: Bild

    127 - KI Tools, Teil 2: Bild
    Auch die letzte Episode im Jahr 2023 widmen wir DEM Tech Thema dieses Jahres: der Künstlichen Intelligenz. Nach der Textgenerierung in der Episode 126 geht es diesmal um die Generierung und auch die Manipulation von Bildern. Und auch diese Woche ist Lars der eher Skeptische und hofft, von Stefan etwas zu lernen, der sich in Sachen Bild-KI regelmäßig austobt. Hört selbst.

    126 - Über KI Tools, Teil 1: Text

    126 - Über KI Tools, Teil 1: Text
    Ein knappes Jahr, nachdem wir hier bei 9vor9 zum ersten Mal über CHatGPT gesprochen haben, starten wir eine kleine Serie über KI Tools, die wir in diesem Jahr genutzt haben. In dieser Episode geht es vor allem um Texterstellung und dann auch ein bisschen um das Thema Suche. Und wir kommen bei Ersterem auf keinen gemeinsamen Nenner. Aber hört selbst.

    125 - Über TikTok und die Suche nach Informationen

    125 - Über TikTok und die Suche nach Informationen
    Auf dem Weg, eine jüngere Zielgruppe zu erschließen, sprechen wir diese Woche über TikTok und darüber, wie diese jungen Menschen in Deutschland die Plattform nutzen und welche Rolle TikTok bei der Suche nach Informationen spielt. Ist TikTok nur eine weitere Social-Media-Plattform? Wie steht's mit der Qualität von Informationen auf der Plattform? Wie können die traditionellen Medien TikTok nutzen? Wir sprechen drüber.

    124 - Über Künstliche Intelligenz im Journalismus

    124 - Über Künstliche Intelligenz im Journalismus
    Im November haben verschiedene Journalismusverbände, darunter auch der Deutsche Journalistenverband djv die so genannte Paris Charta veröffentlicht, in denen sie zehn Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Journalismus festhalten. der djv veröffentlichte daraufhin noch ein eigenes "Positionspapier bezüglich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Journalismus" in dem sie zu einem "sorgfältigen und differenzierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus" aufrufen. Wir sprechen darüber.