Logo
    Search

    #9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

    Jede Woche am Dienstag um 8:51 Uhr besprechen wir Digitalthema der Woche. Live, ungeschnitten und unzensiert.
    enStefan Pfeiffer, Lars Basche128 Episodes

    Episodes (128)

    133 - Über Künstliche Intelligenz im Superwahljahr 2024

    133 - Über Künstliche Intelligenz im Superwahljahr 2024
    2024 ist ein Superwahljahr, wie es die Welt noch nicht gesehen hat: In mehr als 60 Ländern finden dieses Jahr Wahlen statt, knapp 3,6 Milliarden Menschen (von ca. 8,7 Milliarden insgesamt) sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die aus deutscher Sicht wichtigsten Wahlen sind neben der Europawahl die drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands und dann sicher noch die Präsidentschaftswahl in den USA. Und es ist auch das erste Wahljahr, das eventuell auch maßgeblich vom Einsatz von KI geprägt sein könnte. Da gab es bereits einige Beispiele, die einen Ausblick gaben: Falsche Vorwürfe der Manipulation von Videos und Bildern rund um die Demos gegen Rechts oder Fake-Anrufe von Joe Biden in den USA. Welchen Einfluss KI auf die Wahlen haben können und wie sich die Anbieter vorbereiten, darüber sprechen wir diese Woche bei 9vor9.

    132 - Über die Studie zu Hass im Netz

    132 - Über die Studie zu Hass im Netz
    "Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht" Das ist der Titel der repräsentativen Studie, über die wir diese Woche bei 9vor9 sprechen. Befragt wurden mehr als 3.000 Menschen in Deutschland sowohl zu ihrer Wahrnehmung als auch zu Betroffenheit und den Folgen von Hass im Netz. Die Ergebnisse sind besorgniserregend. Und darüber sprechen wir.

    131: Die Zukunft des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks

    131: Die Zukunft des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    Auch diese Woche geht es bei 9vor9 um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nachdem wir uns beim letzten Mal das Verhältnis zwischen ÖRR und afd angeguckt haben, geht es diese Woche um Reformen, um die Gegenwart und Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio: Was will Markus Söder? Welche Maßnahmen schlägt der so genannte Zukunftsrat vor? Wie steht der ÖRR selber zu Reformen im eigenen Haus. Es ist ein dickes Brett und wir versuchen, wenigstens ein paar Löcher hineinzubohren.

    130 - Über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und den Umgang mit Rechten

    130 - Über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und den Umgang mit Rechten
    Wir blicken in den kommenden Wochen bei #9vor9 auf die Lage beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Angefangen haben wir mit der Thematik, wie öffentlich-rechtliche Medien mit AfD-Vertretern, generell Rechtsradikalen und Vertretern demokratiefeindlicher Gruppierungen umgehen sollten, die nicht auf dem Boden des Grundgesetzes und unserer demokratischen Ordnung stehen. Wie viel und welchen Platz sollte man ihnen gerade in den Öffentlich-Rechtlichen einräumen? In unserem Gespräch beleuchten wir verschiedene Aspekte, die die Herausforderungen hoffentlich verdeutlichen.

    129 - Über Substack und den Kampf gegen Rechts, in den USA und in Deutschland

    129 - Über Substack und den Kampf gegen Rechts, in den USA und in Deutschland
    Auch bei 9vor9 ist der Einsatz gegen rechte Demokratiefeinde Thema diese Woche. Aufhänger ist ein digitales Ereignis, nämlich das, was rund um die Newsletter-Plattform Substack seit November passiert: Substack lässt Neonazis und Rechtsextreme auf seiner Plattform zu, eine Reihe Substacker protestiert dagegen, Substack tut zu wenig, weswegen viele die Plattform verlassen. Wir schlagen den Bogen zu den großen Themen rund um Freie Meinung, um die Frage, was gegen Rechts hilft, wie man umgehen sollte mit Rechtsextremen und Naizis bei afd und darüber hinaus, und was die Medien tun, oder eben nicht tun sollten. Das wird sicher nicht das letzte Mal sein, dass wir darüber reden. Es hilft ja nichts.

    127 - KI Tools, Teil 2: Bild

    127 - KI Tools, Teil 2: Bild
    Auch die letzte Episode im Jahr 2023 widmen wir DEM Tech Thema dieses Jahres: der Künstlichen Intelligenz. Nach der Textgenerierung in der Episode 126 geht es diesmal um die Generierung und auch die Manipulation von Bildern. Und auch diese Woche ist Lars der eher Skeptische und hofft, von Stefan etwas zu lernen, der sich in Sachen Bild-KI regelmäßig austobt. Hört selbst.

    126 - Über KI Tools, Teil 1: Text

    126 - Über KI Tools, Teil 1: Text
    Ein knappes Jahr, nachdem wir hier bei 9vor9 zum ersten Mal über CHatGPT gesprochen haben, starten wir eine kleine Serie über KI Tools, die wir in diesem Jahr genutzt haben. In dieser Episode geht es vor allem um Texterstellung und dann auch ein bisschen um das Thema Suche. Und wir kommen bei Ersterem auf keinen gemeinsamen Nenner. Aber hört selbst.

    125 - Über TikTok und die Suche nach Informationen

    125 - Über TikTok und die Suche nach Informationen
    Auf dem Weg, eine jüngere Zielgruppe zu erschließen, sprechen wir diese Woche über TikTok und darüber, wie diese jungen Menschen in Deutschland die Plattform nutzen und welche Rolle TikTok bei der Suche nach Informationen spielt. Ist TikTok nur eine weitere Social-Media-Plattform? Wie steht's mit der Qualität von Informationen auf der Plattform? Wie können die traditionellen Medien TikTok nutzen? Wir sprechen drüber.

    124 - Über Künstliche Intelligenz im Journalismus

    124 - Über Künstliche Intelligenz im Journalismus
    Im November haben verschiedene Journalismusverbände, darunter auch der Deutsche Journalistenverband djv die so genannte Paris Charta veröffentlicht, in denen sie zehn Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Journalismus festhalten. der djv veröffentlichte daraufhin noch ein eigenes "Positionspapier bezüglich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Journalismus" in dem sie zu einem "sorgfältigen und differenzierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus" aufrufen. Wir sprechen darüber.

    123 - Über OpenAI und Aleph Alpha

    123 - Über OpenAI und Aleph Alpha
    Da wollten wir mal über ein deutsches digitales Vorzeigeunternehmen sprechen, das bei einer aktuellen Finanzierungsrunde 500 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. Und dann macht uns der US-amerikanische Platzhirsch mal wieder einen Strich durch die Rechnung. Und so sprechen wir zwar immer noch über das KI Start-Up Aleph Alpha aus Heidelberg und die Chancen des Unternehmens im globalen KI Markt. Aber natürlich kommen wir nicht unhim, bei dem Thema auch über das Drama rund um OpenAI und dessen Ex-Chef Sam Altman zu sprechen. Was ist passiert? Warum ist es passiert? Was macht Microsoft? Und was bedeutet das für Aleph Alpha? Wir sprechen drüber und bemühen uns um Antworten.

    121 - Über den eGovernment Monitor 2023

    121 - Über den eGovernment Monitor 2023
    Murmeltier, Känguru, Schnecke - Wir hatten einige tierische Assoziationen beim heutigen Thema, dem aktuellen Stand der digitalen Verwaltung. Anlass ist der eGovernment Monitor 2023 den die Initiative D21 gemeinsam mit der TU München jedes Jahr veröffentlicht. Es geht um die Frage, "ob die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankommt und Erfolge erzielt". Die kurze Antwort ist: Irgendwie schon und irgendwie nicht so richtig. Wie der Stand der Digitalisierung, vor allem in Deutschland, ist, woran es hakt und was Die Bevölkerung denkt und möchte, darüber sprechen wir heute. Und wir sind uns einig über den Ernst der Lage: Denn es geht im Grunde um nichts weniger als das Vertrauen der Bevölkerung in die Fähigkeiten des Staates und damit auch um die Zukunft unserer Demokratie.

    120 - Über Fake News und den Umgang damit

    120 - Über Fake News und den Umgang damit
    Wir sprechen über eine der größten Herausforderungen, sowohl für die digitalen Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und auch X/Twitter, aber auch für unsere demokratische Gesellschaft und den Zusammenhalt in dieser: die massive Verbreitung von Fake News, Deep Fakes und Hate Speech, auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, und wie die digitalen Plattformen, die Politik und wir alle mit diesen umgehen sollten, wie diese erkannt werden können und was man gegen diese verbreitung tun kann.

    119 - Über Bluesky

    119 - Über Bluesky
    Endlich gibt es mal etwas Kontroverse bei 9vor9. Wir reden über Bluesky und Stefan findet es im Großen und Ganzen doof bzw. sieht teilweise die schlechten Zeiten von Twitter wieder aufkommen. Lars stimmt dem zwar grundsätzlich zu, hat aber nichtsdestotrotz ein eher positives Bild von Bluesky. Ist es das neue Twitter? Warum reden derzeit alle darüber? Und was hat das mit Mastodon zu tun? Wir reden drüber. Viel Spaß beim Hören.

    118 - Über das Darknet

    118 - Über das Darknet
    Wir nehmen die hörenswerte Miniserie des Zeit Wirtschafts-Podcasts "Ist das eine Blase?" über das Darknet zum Anlass und gucken uns die dunkle Seite des Internet genauer an. Wir sprechen darüber, was genau das Darknet ist, warum es auch gut ist, dass es das Darknet gibt, welche Gefahren und negativen Seiten dieser anonymisierte Bereich des Internet hat und was man gegen diese kriminellen Machenschaften tun kann.

    117 - Über das Home Office oder die Rückkehr ins Büro

    117 - Über das Home Office oder die Rückkehr ins Büro
    Wir sprechen über das Home Office. Mal wieder. Denn wenn man in den letzten Wochen die Medien zu dem Thema verfolgt, dann könnte man vermuten, dass ganz Deutschland und vor allem die deutschen Unternehmen wieder zurück ins Büro wollen. Doch ist das wirklich so? Und was sind die Beweggründe der Unternehmen? Darüber sprechen wir diese Woche mal wieder mit Peter M Wald, Professor für Personalmanagement an der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen der HTWK Leipzig.

    116 - Über Desinformation

    116 - Über Desinformation
    Was ist wahr, was ist Fake? Wem kann ich trauen und wo muss ich zweifeln? In den letzten Wochen sind einige Studien und Berichte rund um das große Thema Desinformation in Social Media veröffentlicht worden. Sie untersuchen vor allem, wie die großen Plattformen mit dem Thema Fake News umgehen oder nicht umgehen, was die Politik in Sachen Regulierung unternimmt oder nicht unternimmt und wie Bürger*innen zum Thema Fake News stehen und was sie sich von Politik und Plattformen erwarten. Und ist das mit der Desinformation in Social Media überhaupt so schlimm, wie man gemeinhin denkt? Wir reden darüber. Viel Spaß beim Hören.

    115 - Über Digitalisierung in Deutschland

    115 - Über Digitalisierung in Deutschland
    Von elektronischen Patientenakten über Digitalchecks von Gesetzen bis zu ausgedruckten und abfotografierten Dokumenten: Was wurde in Sachen Digitales bei der Klausurtagung der Bundesregierung in Meseberg beschlossen? Die Beteiligten werden es wahrscheinlich alles ganz toll finden, was sie sich überlegt haben. Aber ob das wirklich so ist und warum es grundsätzlich etwas hakt und zwickt im digitalen Deutschland, darüber sprechen wir diese Woche. Viel Spaß beim Hören.

    Episode 114 - Über den Digital Services Act

    Episode 114 - Über den Digital Services Act
    Der Digital Services Act (kurz: DSA) ist vor ein paar Tagen in Kraft getreten. In der heutigen Episode gucken wir uns diese EU-Verordnung näher an: Was ist der DSA? Warum gibt es ihn? Wen und was reguliert er und wer ist für die Regulierung zuständig? Und wie schätzen Expert*innen und wie schätzen wir die Wirksamkeit dieser Verordnung ein. Wie versuchen, all diese Fragen zu beantworten. Viel Spaß beim Hören.