Logo
    Search

    #9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

    Jede Woche am Dienstag um 8:51 Uhr besprechen wir Digitalthema der Woche. Live, ungeschnitten und unzensiert.
    enStefan Pfeiffer, Lars Basche128 Episodes

    Episodes (128)

    Episode 113 - Über Generative KI in Unternehmen

    Episode 113 - Über Generative KI in Unternehmen
    Wir sind zurück aus einer laaangen Sommerpause und sprechen in unserer ersten Herbstepisode über Generative KI im Unternehmenseinsatz: Wie und warum setzen Unternehmen generative KI-Tools ein oder eben nicht ein? Warum verbieten manche Unternehmen den Einsatz? Und was ist unsere Meinung dazu? Wir wünschen viel Spaß beim Hören.

    Die 112 - Über Twitter. Mal wieder.

    Die 112 - Über Twitter. Mal wieder.
    "Traffic ist verschwindend gering, automatisierter Feed kostet uns Geld, Aufwand zu groß im Vergleich zu den Ressourcen." So begründet der österreichische Standard unter anderem die Entscheidung, einen Twitter-Kanal fürs Erste dicht zu machen. Wir fragen uns in dieser Folge bei 9vor9: Warum sind überhaupt noch so viele Medien auf Twitter? Warum gibt es nicht mehr Unternehmen und Organisationen, die Twitter verlassen und somit den Druck auf das Unternehmen und seinen untragbaren Besitzer erhöhen? Was muss noch passieren. Viele Spaß beim Hören.

    Die 111 - Über Every

    Die 111 - Über Every
    Willkommen beim Literatur-Podcast 9vor9. Und da wir uns auch um die Zukunft und Digitalisierung drehen, reden wir diesmal über ein Buch, dass vor mittlerweile knapp zwei Jahren in Deutschland veröffentlicht wurde: Every von Dave Eggers. Darin geht es um ein digitales Super-Unternehmen, wovon Elon Musk nur traäumen kann. Wir sprechen über das Buch, ob es uns gefällt und was daran gegenwärtig ist rund um die Macht digitaler Konzerne, den EInfluss, den diese auf das Leben und Streben der Gesellschaft haben und der Freiwilligkeit, mit der Menschen sich in die digitale Abhängigkeit begeben. Viel Spaß beim Hören.

    Die 110 - Über das Ende von Social Media

    Die 110 - Über das Ende von Social Media
    Langeweile und Sorgen um die Privatsphäre. Das sind die Gründe, warum Menschen in Deutschland Social Media insgesamt oder bestimmten Plattformen den Rücken kehren. So heißt es in einer Studie von Deloitte, aus der Statista eine Infografik erstellt hat, die Heise aufgegriffen hat. Und wir nutzen diese Infografik und sprechen über unseren persönlichen Umgang mit Social Media und warum wir uns von bestimmten Plattformen abwenden. Viel Spaß beim Hören.

    Episode 109 - Über Künstliche Intelligenz in Journalismus, PR und Marketing

    Episode 109 - Über Künstliche Intelligenz in Journalismus, PR und Marketing
    Vor paar Tagen hat Open AI das neue GPT-4 veröffentlicht, was mittlerweile auch Teil des kostenpflichtigen CHatGPT Plus ist. Wir sprechen bei 9vor9 darüber, was Künstliche Intelligenz an Potenzialen und Herausforderungen für Journalismus, Agenturleben und Marketing mit sich bringt. Wir besprechen dies anhand der folgenden Fragen: Welche Vorteile hat ChatGPT im Journalismus, beispielsweise bei der Erstellung von automatisierten Nachrichtenartikeln? Inwieweit kann ChatGPT im Agenturleben nützlich sein, z. B. bei der Erstellung von Texten für Websites oder Social-Media-Plattformen? Kann ChatGPT als Marketing-Tool eingesetzt werden, um z.B. personalisierte(!?) Werbebotschaften zu erstellen oder den Kundenkontakt zu verbessern? Welche Grenzen gibt es bei der Verwendung von ChatGPT in Bezug auf ethische Überlegungen und Datenschutz? Wie verändert die Nutzung von ChatGPT in Journalismus, Agenturleben und Marketing die zukünftige Arbeitswelt und welche Auswirkungen hat dies auf die Rolle von Textern und Redakteuren? Viel Spaß beim Hören. (Hinweis: Teil dieser Beschreibung wurden mit Hilfe von ChatGPT verfasst. Die Stimmen, die Ihr im Podcast hört, sind 100% Stefan und Lars)

    Episode 108: Über den Digital-Index der Initiative D21

    Episode 108: Über den Digital-Index der Initiative D21
    Die Initiative D21 hat ihren Digital-Index 2022/2023 veröffentlicht. "Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft" veröffentlicht diese Studie jedes Jahr, um den Zustand der digitalen Gesellschaft zu ermitteln. Mit unserem Gast André Göbel, ein Kollege von Stefan, sprechen wir über die für uns wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Studie. Viel Spaß beim Hören.

    Episode 107: Über den neuen Zweikampf bei den Suchmaschinen

    Episode 107: Über den neuen Zweikampf bei den Suchmaschinen
    Microsoft Bing bedroht Google. Ein solcher Satz wäre wohl noch vor einem Jahr völlig absurd gewesen. Doch wir leben in seltsamen Zeiten. Die Veröffentlichung der generativen KI ChatGPT und all dem, was danach passiert ist, haben die Lage anscheinend grundsätzlich geändert. Vorläufiger Höhepunkt waren die Ankündigungen der beiden Unternehmen: Während viele die neue Bing-Suche mit integriertem ChatGPT entweder feiern oder zumindest interessiert bis wohlwollend diskutieren, verliert Google bzw. Alphabet nach der Ankündigung mal eben 10 Prozent seines Börsenwertes. Worum es bei den Ankündigungen geht, ob das neue Bing wirklich der iPhone-Moment für Microsoft ist, und was das für Medien und uns alle bedeutet, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Viel Spaß beim Hören.

    Episode 106 - Über die persönliche Energiewende

    Episode 106 - Über die persönliche Energiewende
    Wir sprechen in dieser Episode über den Stand der Energiewende, aber aus dem persönlichen Blickwinkel. Stefan überlegt, gemeinsam in seiner Wohnungseigentümergemeinschaft eine PV-Anlage auf dem Dach zu installieren und dadurch auch das Aufladen von E-Autos in der gemeinsamen Garage zu ermöglichen. Lars hat das Auto vor etwas mehr als einem Jahr abgeschafft und vertraut auf Lastenrad und ÖNVP und bei Einzug ins Haus wurde eine Solarthermie-Anlage (SO heißt das!) auf dem Dach angebracht. Wir sprechen darüber, welche Hürden es in Deutschland gibt und wie man diese Hürden vielleicht verringern kann. Ein Start in eine geplante lose Episodenserie zum Thema Energiewende. Viel Spaß beim Hören.

    Episode 105 - Über Ausfälle von Cloud-Diensten

    Episode 105 - Über Ausfälle von Cloud-Diensten
    Am 25. Januar gab es einen Ausfall bei Microsoft, der viele Dienste betraf inkl. Teams und Sharepoint. WIr nehmen diesen neuen Vorfall als Anlass, über die Bedeutung von Cloud-Diensten für unsere Wirtschaft und Gesellschaft zu sprechen. Welche weiteren Gefahren drohen uns in Zukunft angeischts einer kritischen globalen Sicherheitslage und des größer werdenden Fachkräftemangels? Sollte man Angesichts dieser Risiken auf die Cloud setzen oder doch auf Alternativen? Oder geht es eher darum, diese Risiken anzuerkennen und möglichst deren Auswirkungen zu minimieren? Darüber sprechen wir diese Woche.

    Episode 104 - Über Trends und Technik 2023

    Episode 104 - Über Trends und Technik 2023
    In der ersten Episode des neuen Jahres sprechen wir über die Tech-Trends 2023. Wird es das Jahr der künstlichen Intelligenz? Wird es ein Übergangsjahr? Welche Technologien werden unser Jahr bestimmen? Darüber sprechen wir: Über künstliche Intelligenz und ChatGPT, über nachhaltige Technologien, über das Metaverse und über den Wunsch, dass die menschliche Intelligenz das Jahr bestimmen wird. Vielleicht dreht sich dann ja einiges zum Besseren... Viel Spaß beim Hören.

    Episode 103 - Über ChatGPT

    Episode 103 - Über ChatGPT
    "ChatGPT ist ein Chatbot, der auf GPT-3 (Generative Pre-trained Transformer 3), einem sehr mächtigen maschinellen Lernmodell, aufbaut und in der Lage ist, menschenähnliche Unterhaltungen zu führen. Er kann Fragen beantworten, Geschichten erzählen und sogar Witze machen." So beschreibt ChatGPT sich selbst in aller Kürze. Wir erklären, was ChatGPT ist, was der Chatbot kann, was er nicht kann, wo die Möglichkeiten und auch die Gefahren liegen. Und wir probieren es aus. Viel Spaß beim Hören.

    Episode 102 - Über Datenschutz und Digitalisierung

    Episode 102 - Über Datenschutz und Digitalisierung
    Immer wieder wird in Deutschland eine seltsame Frage diskutiert: Verhindert die DSGVO die Digitalisierung? Als ob es dafür ein Gesetz bräuchte. Das schaffen wir auch ganz alleine. AKtueller Aufhänger dieser seltsamen Diskussion ist die Frage, ob der strenge deutsche oder europäische Datenschutz die EInführung von Microsoft365 verhindert. Wir nehmen dies als Aufhänger, um etwas grundsätzlicher über Digitaliierung und Datenschutz zu sprechen. Viel Spaß beim Hören.

    Episode 101 - Über die Arbeitszeit und wie sie erfasst werden soll

    Episode 101 - Über die Arbeitszeit und wie sie erfasst werden soll
    Es geht um die gute alte Stechuhr bei 9vor9, so könnte man meinen, wenn man die Berichterstattung in den Medien zum Thema Arbeitszeiterfassung verfolgt. Dabei können die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich wahrscheinlich unter einer Stechuhr nichts mehr vorstellen. Wir kommentieren die aktuelle Diskussion rund um die kürzlich veröffentlichte Begründung des Bundesarbeitsgerichts zu seinem Urteil, nachdem Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Der Bitkom ist, wenig überraschend, dagegen, genauso wie viele weitere Arbeitgeberverbände. Wir wägen Pro und Contra gegeneinander ab, tauschen uns darüber aus, ob wir selber unsere Arbeitszeit erfassen (müssen) und schwelgen in Erinnerungen. Viel Spaß beim Hören.

    Episode 100 - Über die ARD/ZDF Onlinestudie

    Episode 100 - Über die ARD/ZDF Onlinestudie
    Da ist sie nun endlich, die 100. Episode der Podcast-Version unserer kleinen Sendung rund um Digitalthemen, die uns interessieren und beschäftigen. Wir reden über die ARD-ZDF Onlinestudie, die die öffentlich-rechtlichen Sender im November veröffentlicht haben. Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse vor und kommentieren diese, so zum Beispiel die immer noch bestehende Dominanz der Meta-Plattformen in Deutschland, vor allem Facebook steht immer noch gut da. Video in seinen unterschiedlichen Formen und auf den unterschiedlichen Plattformen ist absoluter Mainstream, selbst die älteren Generationen nutzen immer mehr Bewegtbild im Netz, wovon vor allem die Mediatheken von ARD und ZDF profitieren. Und Audio ist ebenfalls ein Massenphänomen. Musik spielt hier immer noch die größte Rolle, aber auch Podcasts oder Radiosendungen/-beiträge zeitversetzt werden immer stärker regelmäßig gehört. von 30% der Gesamtbevölkerung und sogar fast 50% der 14- bis 29-Jährigen. Viel Spaß denn auch beim Hören dieses Podcasts.

    Episode 99 - Über Twitter und den Chief Twit

    Episode 99 - Über Twitter und den Chief Twit
    Diese Woche kann es dann wohl nur dieses Thema geben. Wir sprechen über die Twitter-Übernahme durch Elon Musk. Was ist seit der offiziellen Übernahme am Freitag, den 28. Oktober passiert (Spoiler: sehr viel und nicht viel Gutes)? Was wird noch passieren? Und was bedeutet es für Twitter, die Menschen auf Twitter und uns alle? Welche Auswege gibt es? Wir sind eher besorgt und sehen noch keine richtige Lösung. Für uns selber haben wir entschieden: Wir bleiben erstmal auf Twitter und werden das Ganze kritische beobachten. Viel Spaß beim Hören.

    Episode 98 - Über kompreno

    Episode 98 - Über kompreno
    Wir haben heute Jochen Adler zu Gast bei 9vor9, den CEO des Medien-Startups kompreno. Die Plattform versteht sich als "Interrail-Pass für die digitale Gesellschaft in Europa" und möchte seinen Nutzern die Medienvielfalt in Europa näher bringen. Wir sprechen mit Jochen darüber, was er und sein Team mit kompreno erreichen wollen, welche Technologie dahinter steckt und über die Zukunft des Journalismus im Netz allgemein. Viel Spaß beim Hören

    Episode 97: Über Digitalisierung und Schule

    Episode 97: Über Digitalisierung und Schule
    In NRW sind die Herbstferien vorbei, die Schule hat begonnen und 9vor9 ist zurück aus einer kurzen Herbstpause. Und worüber reden wir? Über Schule, genauer über den Stand der Digitalisierung an den Schulen in Deutschland, und noch genauer darüber, wie Eltern diese Digitalisierung bewerten. Die Initiative D21 hat die Eltern, dreieinhalb Jahre nach Inkrafttreten des Digital Pakt Schule, gefragt. Wir sprechen über die Ergebnisse dieser repräsentativen Umfrage und garnieren es mit den persönlichen Erfahrungen von Lars' Kindern. Viel Spaß beim Hören.

    9vor9 Episode 96 - Über das Smart Home

    9vor9 Episode 96 - Über das Smart Home
    Das Smart Home scheint in Deutschland auf dem Vormarsch zu sein. Laut Bitkom nutzen etwas weniger als die Hälfte der Deutschen Technologie und Geräte, die dem Smart Home-Bereich zugeordnet werden können. Dazu gehören allerdings auch Staubsauger- und Rasenmäherroboter oder Schließvorrichtungen. Geworben wird auch immer noch vor allem mit den Schlagworten Komfort und Sicherheit. Doch inwiefern hilft Smart-Home-Technologie auch beim Energiesparen? Und bringt es etwas, die Heizung über intelligente Thermostate zu steuern? Darüber reden wir diese Woche. Viel Spaß beim Hören.

    9vor9 Episode 95 - Über das Metaverse

    9vor9 Episode 95 - Über das Metaverse
    Wir sprechen ein zweites Mal über das Metaverse und haben uns diesmal einen Gast eingeladen: Gerhard Schröder ist mal wieder zu Besuch im 9vor9 Studio. Gerhard Schröder, Geschäftsführender Gesellschafter der Kreative KommunikationsKonzepte GmbH, ist jemand der viel mit AR und VR schon experimentiert und konkrete Anwendungen baut. Er teilt mit uns seine Vision vom Metaverse. Anlass war auch die letzte Keynote von Apple, bei der von einigen erwartet wurde, dass das Unternehmen etwas Neues in Richtung Metaverse-Hardware vorstellen würde. Gerd hat das nicht erwartet und erklärt uns auch, warum es klug ist von Apple, noch etwas zu warten. Und apropos Metaverse-Vision: Gerd nennt als Erstes den Aspekt Interoperabilität als Key Feature eines zukünftigen Metaverse und damit rennt er bei uns offene Türen ein. Ein zukünftiges 3D-Internet, das ausschließlich von den großen Tech-Playern beherrscht wird und in dem es dann gar keine freien Rückzugsorte mehr geben wird, wünschen wir uns bei 9vor9 auf jeden Fall nicht. Viel Spaß beim Hören.

    9vor9 Episode 94: Über Medien, Öffentlichkeit und Meinungsfreiheit

    9vor9 Episode 94: Über Medien, Öffentlichkeit und Meinungsfreiheit
    Wir spannen in dieser Folge einen großen Bogen von der bürgerlichen Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert über Habermas bis zu den aktuellen Aufregerthemen, die so durch das Netz wabern. Aufhänger ist ein Artikel der FAZ, den Stefan mitgebracht hat und über den er sich etwas aufgeregt hat. Wir nehmen diesen Artikel als Anlass und reden über den aktuellen Stand der medialen und social-medialen Öffentlichkeit und wie man mit den Aufregerthemen und letztlich miteinander umgeht und umgehen sollte. Viel entspannten Spaß beim Hören.