Logo

    Goodbye Linkspartei: Was wird aus den roten Idealen?

    de-DEOctober 30, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Die Linkspartei ist schon länger in der Krise, aber die Abspaltung einer Gruppe rund um Sarah Wagenknecht könnte ihr den Todesstoß versetzen. Die Linke Partei hat nicht mehr viel zu tun mit den Linken Idealen, die außerparlamentarisch eine Rolle spielen. Es fehlen ihr auch die Köpfe, die die Menschen begeistern können. Nur in Thüringen sieht die Welt noch anders aus, da wo der Linke Bodo Ramelow Ministerpräsident ist. Braucht es die Linkspartei als Stimme für soziale Gerechtigkeit, für die “kleinen Leute”? Und was heißt heute eigentlich links sein? Darüber sprechen wir mit Gregor Gysi, Mitgründer der Linken, mit Stephan Lessenich vom Institut für Sozialforschung und mit dem Parteienforscher Thorsten Oppelland. Podcast-Tipp: Auch die Phoenix-Runde diskutiert über Sara Wagenknecht und die Links-Partei. Steht die Linke vor dem Aus? Hier geht’s zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/phoenix-runde-audio-podcast/buendnis-wagenknecht-was-wird-aus-der-linken/phoenix/12847119/

    Recent Episodes from Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven

    Ramadan: Friedensfest in Kriegszeiten

    Ramadan: Friedensfest in Kriegszeiten
    Für gläubige muslimische Menschen beginnt heute eine der wichtigsten Zeiten des Jahres: der Ramadan. 30 Tage lange wird nun von Sonnenauf- bis Untergang gefastet, nichts gegessen und nichts getrunken. Umso schöner ist dann abends das gemeinsame Fastenbrechen, wenn man im Familien- oder Freundeskreis zusammenkommt und isst. Natürlich gehört Beten und auch das Spenden zum Ramadan. Denn gerade in dieser Zeit will man an die denken, denen es nicht so gut geht. Und damit ist der Krieg im Gazastreifen für viele sehr präsent. Der Hunger und das Leid der palästinensischen Bevölkerung, aber auch die Sorge vor erneuten Eskalationen in Israel, gerade jetzt im Ramadan. Gleichzeitig beklagen viele muslimische und arabische Menschen nach dem 7. Oktober einen Anstieg von Rassismus und möchten nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Der Ramadan - ein Friedensfest, das derzeit unter keinen friedlichen Vorzeichen steht. Darüber sprechen wir mit Halit Aydin, Lehrer und als Muslim aktives Mitglied des Rats der Religionen Gießen, mit Julio Segador Korrespondent aus dem ARD-Studio Tel Aviv, mit Dunja Sadaqi, Korrespondentin aus dem Studio Nordwestafrika, Yasemin El-Menouar, Integrationsexpertin bei der Bertelsmannstiftung. Podcast-Tipp SWR2 Glauben Fasten und Fastenbrechen: Ramadan in Deutschland Die Modedesignerin Meriem Lebdiri verzichtet tagsüber auf Nahrung, nicht aber auf Arbeit. Auch der Box-Weltmeister Firat Arslan trainiert, obwohl er fastet. In seiner Göppinger Sportschule lädt er alle zum Fastenbrechen ein. Während in islamisch geprägten Ländern die Zeit quasi stillsteht, läuft in Deutschland auch im islamischen heiligen Monat Ramadan der Alltag weiter. Fastende Musliminnen und Muslime arbeiten, gehen zur Schule - und müssen immer wieder erklären, warum sie fasten. Wie erleben sie den Ramadan in Deutschland? Und wie feiern sie dessen Ende, das Zuckerfest oder Eid-al-Fitr? https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-glauben/fasten-und-fastenbrechen-ramadan-in-deutschland/swr2/12588687/

    Unerhört – Geniale Frauen im Schatten von Männern

    Unerhört – Geniale Frauen im Schatten von Männern
    „Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau. Hinter jeder erfolgreichen Frau stehen mindestens zwei Männer, die das verhindern wollen." Dieser Spruch prangt auf so manchem Schild. In Schaufenstern. An Wänden. Und vielleicht auch an so mancher Bürotür??? Allerdings immer ohne Quellenangabe. So dass unklar bleibt, ob diese entlarvenden Worte von einem Mann oder von einer Frau stammen. Was leider auch bei vielen anderen Erkenntnissen und Errungenschaften lange im Dunkeln geblieben ist. Aber eines steht fest: Hinter so manchem erfolgreichen Mann steht eine Frau, die auf „seinem“ Gebiet viel stärker war oder ist und die seinen Erfolg eigentlich selbst verdient hätte. In Kunst und Wissenschaft gibt es viele solcher Beispiele. Von Frauen, denen viele Lichter aufgegangen sind, die aber nie aus dem Schatten heraustreten konnten. Deren Gedankengebäude und Geistesblitze von Männern vereinnahmt wurden. Die als „Musen“ verklärt, aber als Genies - oft absichtlich - verkannt worden sind. Wie war das möglich? Welche Folgen hat es gehabt? Und wie groß ist die Gefahr, dass es auch heute noch passiert? Licht in den Schatten bringen u.a. die Historikerin Leonie Schöler, die Kunstjournalistin Rose-Marie Gropp und die Ökonomin Clara Schäper. Podcast-Tipp: Lost Sheroes - Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. In „Lost Sheroes“ erzählt Schauspielerin Milena Straube die spannenden Lebensgeschichten unbeachteter Heldinnen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/10778165/

    Seltene Erden, kritische Rohstoffe: Kampf um jeden Krümel.

    Seltene Erden, kritische Rohstoffe: Kampf um jeden Krümel.
    Die moderne Welt steckt in einem Dilemma: Kein Handy, kein Windrad, keine Autobatterie funktioniert ohne Lithium. Doch das kam in den letzten Jahren fast ausschließlich aus China. Wie kann man sich von dieser heiklen Abhängigkeit befreien, ohne auf die Rohstoffe der Zukunft zu verzichten? Gleiches gilt für seltene Erden: Metallische Verbindungen, deren Schürfung meist mit starker Umweltverschmutzung verbunden ist. Guter Rat ist teuer. Andere Lieferanten finden? In Chile wehrt sich die Bevölkerung wegen des enormen Wasserverbrauchs. Eigene Quellen suchen? Am Grund des Nordmeeres werden große Mengen vermutet. Wollen wir das Ökosystem dort opfern? Oder helfen nur Recycling und eine echte Kreislaufwirtschaft? Darüber sprechen wir u.a. mit der Meeresbiologin Prof. Antje Boetius, dem Dokumentarfilmer Daniel Harrich und mit Raimund Bleischwitz, Professor für globale nachhaltige Ressourcen Podcast-Tipp: Zum ARD Thementag finden Sie auch in der ARD Audiothek zahlreiche Angebote. Unter dem Suchbegriff #unsereErde gibt es eine Reihe von spannenden Podcasts.

    Die TikTok-Taktik – Rechtsextreme auf social media

    Die TikTok-Taktik – Rechtsextreme auf social media
    Was im Netz „viral geht“, das verbreitet sich nicht nur ebenso schnell wie ein Virus. Sondern es kann auch ebenso gefährlich sein. Als Influencer können sich auch Rechtsextreme und Antisemiten betätigen, und die Plattform TikTok scheint sich für ihre Zwecke besonders gut zu eignen. TikTok hat ein Lied viral gehen lassen, dem Rechtsextreme zuvor einen menschenverachtenden Text verpasst hatten. Allein die Melodie gilt dank der Verbreitung auf TikTok inzwischen schon als rechtsextreme Chiffre. Und gerade auf TikTok verbreiten sich in letzter Zeit rasend schnell falsche und tendenziöse Behauptungen über den Gaza-Krieg und seine Hintergründe. Was lässt sich dagegen unternehmen? Welche Mechanismen gilt es zu durchschauen, bei TikTok und anderen sozialen Netzwerken? Wie bringt man die Verantwortlichen von social-media-Plattformen dazu, ihrer Verantwortung auch gerecht zu werden? Und wie stärkt man die Medienkompetenz derjenigen, die diese Plattformen nutzen? Dazu äußern sich der Medienwissenschaftler Marcus Bösch und der Influencer Can Hatake, Eva Berendsen von der Bildungsstätte Anne Frank und Josephine Ballon von der Organisation „Hate Aid“ sowie der Journalist Vuk Dajovic. Podcast-Tipp: Sr2 Kulturradio Neurechte Medien: Zwischen Bleiwüste und TikTok Ein rechtes Magazin wird aus Bahnhofsbuchhandlungen verbannt, die AfD macht erfolgreich social media Wahlkampf, junge Leute hören rechtslibertäre Podcasts. Was ist los in der Medienlandschaft? Inhalte, die erkennbar weit rechts der Mitte angesiedelt sind, erreichen eine attraktive Zielgruppe, andere einschlägige Publikationen radikalisieren sich zunehmend. Was ist los in der neurechten Medienlandschaft? Was sind die Rezepte, was sind die Ziele? Darüber sprechen Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer mit dem Politikberater Johannes Hillje. https://www.ardaudiothek.de/episode/medien-cross-und-quer/neurechte-medien-zwischen-bleiwueste-und-tiktok/sr-2-kulturradio/13158577/

    Welcome to the Piepshow – sind schon alle Vögel da?

    Welcome to the Piepshow – sind schon alle Vögel da?
    Der Frühling ist da! Und mit ihm die Vögel! Ob Kraniche, Kuckuck oder Schwalben, viele Zugvögel haben sich schon wieder auf den Weg gemacht Richtung Norden. Stare und Singdrosseln sind schon angekommen, im März sind es Haus- und Gartenrotschwanz, im April der Kuckuck dann kommen auch Mauersegler und die Nachtigall. Im Garten und im Wald zwitschert und trällert es - auch die heimischen Vögel sind aus der Winterruhe erwacht und wecken in uns Frühlingsgefühle. Jeder Vogel hat seinen eigenen Gesang - unverkennbar z.B. die Amsel. Doch fehlt da nicht die ein oder andere Stimme? So sind z.B. Wiesenpieper, Star und Kiebitz vom Aussterben bedroht. Denn vielen Vögeln fehlt es an Nahrung und Platz. Und was machen eigentlich die Kraniche auf dem Feld? Sind die nicht viel zu früh zurück? Wie geht es unseren Vögeln? Was gefährdet sie, wie können wir sie schützen und wie kommunizieren sie eigentlich untereinander? Darüber sprechen wir mit einem Hobby-Ornithologen, mit der Direktorin Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland Prof. Dr. Miriam Liedvogel, mit der Nachtigallenforscherin und Bioakustikerin Prof. Silke Kipper und Bernd Petri vom Nabu Hessen. Und noch eine kleine Empfehlung in Sachen Zugvögel: Hören Sie, doch mal mit ihren Kindern oder Enkeln in den Wunderwigwam rein, den Kinderwissenspodcast des Hessischen Rundfunks. Auch da gibt es eine Folge über Zugvögel - unter dem Titel „Immer dem Schnabel nach: Die Reise der Zugvögel“ in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/hr2-wunderwigwam-der-kinderpodcast/85587130/

    Mein Jet, meine Yacht, keine Steuern? Was Reichsein bedeutet

    Mein Jet, meine Yacht, keine Steuern? Was Reichsein bedeutet
    In der Staatskasse fehlt Geld. Für die Klimatransformation, für die Bundeswehr, für die Infrastruktur. Wie das Loch im Bundeshaushalt stopfen? Finanzminister Lindner schlägt eine Nullrunde beim Bürgergeld vor. Ist da nicht woanders mehr zu holen? Über 200 Milliardäre leben in Deutschland, rund 400 Milliarden Euro werden hierzulande jährlich vererbt. Und Vermögende und Topverdienende wurden in Deutschland in den letzten Jahrzehnten weiter entlastet. So konnten die Superreichen ihr Vermögen kräftig steigern, während andere die Inflation an ihre finanzielle Schmerzgrenze bringt. „Tax me now!“ fordern mittlerweile manche Reiche wie die BASF-Erbin Marlene Engelhorn, die die Ungleichverteilung von Vermögen selbst als ungerecht empfinden. Sie stellt 25 Millionen Euro ihres Erbes zur Verfügung. Ist es an der Zeit, dass die Menschen mit sehr viel Geld auch mehr Verantwortung übernehmen? Würde eine andere Erbschaftssteuer und eine Vermögenssteuer auch mehr Gerechtigkeit schaffen? Was ist eigentlich reich und ist Reichtum am Ende ein moralisches Problem? Darüber sprechen wir mit Yannick Haan, Autor des Buches: „Enterbt uns doch endlich!“, dem Reichtumsforscher Thomas Druyen, dem Soziologen Patrick Sachweh und dem Philosophen Hanno Sauer. Podcast-Tipp: SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Experten und Kommentare zu einem ausgewählten, aktuellen Wirtschaftsthema. https://www.ardaudiothek.de/sendung/geld-markt-meinung/8758642/

    Geliebt, benutzt, verstoßen: Unsere Haustiere

    Geliebt, benutzt, verstoßen: Unsere Haustiere
    Hund, Katze, Meerschweinchen - wie lieben sie, umsorgen sie, bestimmen über sie. Manche bleiben Freunde fürs Leben, andere enden im Tierheim oder werden ausgesetzt. Wieder andere Tiere landen auf unseren Tellern als Wurst und Schnitzel. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist kompliziert und widersprüchlich, sie wird bestimmt durch unseren Blick auf die Welt. Wir wissen heute sehr viel über Tiere: Über ihr Verhalten, ihre Biologie, ihre Psyche. Wir diskutieren über Tierschutz, Tierwohl und Tierrechte. Und doch bestimmt am Ende immer der Mensch. Wir schauen in die überfüllten Tierheime, sprechen über unser Lieblingstier den Hund und beleuchten ethische Fragen rund um die Mensch-Tier-Beziehungen. Mit dabei: Kurt Kotrschal, Biologe und Verhaltensforscher aus Wien, Hester Pommerening vom Deutschen Tierschutzbund, Marcel Sebastian, Soziologe an der TU Dortmund, Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover Podcast-Tipp Funkkolleg „Mensch und Tier“ Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? In 20 Folgen geht es um das oft ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier. https://www.ardaudiothek.de/sendung/hr-info-funkkolleg-mensch-und-tier/83754720/

    Die Ukraine, der Krieg und wir: Zwei Jahre Zeitenwende

    Die Ukraine, der Krieg und wir: Zwei Jahre Zeitenwende
    „Wir erleben eine Zeitenwende“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine vor zwei Jahren und fügte hinzu: „Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor.“ Seitdem steht Europa, steht Deutschland an der Seite der Ukraine, unterstützt mit Aufbauhilfe, liefert Waffen und Munition. So eindringlich wie noch nie in der bundesdeutschen Geschichte wird appelliert, die Rüstungsindustrie auf Kriegsniveau hochzufahren und dafür die nötigen Mittel bereitzustellen. Sanktionen, Energiekrise und Inflation belasten Unternehmen und Bevölkerung. Die Welt muss sich neu sortieren. Aber erleben wir deswegen wirklich eine Zeitenwende wie niemals zuvor? Und was heißt das genau, für unseren Wohlstand, unsere Sicherheit und die Perspektiven für Frieden in Europa? Über diese Fragen sprechen wir u.a. mit Prof. Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, Johannes Ludwig vom Bistum Limburg und Ralph D. Thiele, Oberst a.D. und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V.. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger diskutiert diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung". Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/10349279/

    Zwischen Glück und Giersch: Sehnsuchtsort Garten

    Zwischen Glück und Giersch: Sehnsuchtsort Garten
    Huch, schon Frühling? Das pralle Gelb der Winterlinge, frisch grünes Gras und vorwitzige Knospen signalisieren an vielen Orten: Winter, ade! Alle die einen Garten haben oder Blumentöpfe auf dem Balkon können sich langsam warmgärtnern. Der Tag buddelt schon mal los und schaut in den Urban Garden, nebenan in den Schrebergarten und er macht sich auf zum grünen Sehnsuchtsort, der seit dem Garten Eden eine lange Tradition hat. Wobei das Paradies auch zur grünen Hölle werden kann. Aber der Garten hat gerade im ungebändigten Zustand seinen Wert als kleiner Klimaschützer und Heimat für Insekten und Singvögel, die es anderswo schwer haben. Also packen wir’s an! Aber wie? Darüber reden wir mit dem NDR-Gartenexperten Ralf Walter, der Gemüseheldin Anna Zollner aus Frankfurt, Marja Rottlieb vom NABU , mit Andreas Ehlig, der für den Deutschen Wetterdienst Daten sammelt und mit dem Historiker Hans von Trotha. Podcast-Tipp: Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast: Wir helfen Garten-Anfängern zu echten Auskennern zu werden. Egal ob gepachteter Kleingarten oder das erste Hochbeet fürs eigene Gemüse am Häuschen - wir haben die richtigen Tipps und Ratschläge für Euch! In „Komm mit in den Garten - Vom Anfänger zum Auskenner“ - dem MDR Garten-Podcast nimmt Nadine Witt Euch mit auf eine Reise durchs Gartenjahr, spricht über Erfolge und lernt aus Misserfolgen. Dabei trifft sie Experten, die sie beraten und helfen. Hört rein - das ist eine Einladung für alle, die Lust aufs Gärtnern haben, Obst und Gemüse ernten wollen und Blumen lieben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/komm-mit-in-den-garten-der-mdr-garten-podcast/85685590/

    Teurer, weiter, kürzer: Wohin geht die Reise?

    Teurer, weiter, kürzer: Wohin geht die Reise?
    „Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise!“ - Das hat Wilhelm Busch gedichtet. Und viele von uns werden sich das bald wieder zu Herzen nehmen. Denn die nächste Saison kommt allmählich in Sicht. Und eine Reise ist immer noch gut, um den eigenen Horizont zu erweitern - und um den Arbeitsalltag einmal wirklich hinter sich zu lassen. Aber wie geht man heutzutage weise auf die Reise? Selbst der Rat des amerikanischen Ureinwohners Häuptling Seattle greift mittlerweile zu kurz. „Nimm nur Erinnerungen mit und hinterlasse nichts außer Fußspuren“, soll er gesagt haben. Aber schon mit den Fußspuren, mit dem ökologischen Fußabdruck, ist das so eine Sache. Reisen und dabei das Klima schonen, den Geldbeutel und die Menschen, die dort leben, wo wir Urlaub machen? Das ist gar nicht so einfach, wenn wir schon beim Start CO2 produzieren und uns am Ziel eine Tourismusgebühr und jede Menge Fettnäpfchen erwarten. Was für Reisende werden wir sein in der nächsten Saison? Hören wir dazu Ulf Sonntag vom Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa, Petra Thomas, Geschäftsführerin von “Forum anders reisen” und die Psychologin und “Erholungsforscherin” Verena Haun. Podcast-Tipp: Wie wäre es mit einer kleinen Zugreise auf die Ohren? Hören Sie mal rein beim Podcast „Abenteuer Eisenbahn“ Denn: Wer in Zügen unterwegs ist, sieht die Welt mit anderen Augen. Egal, ob im Express durch ferne Länder oder auf kleinen Strecken vor der eigenen Haustür: Eisenbahn-Passagiere erkunden Landschaften und Städte, erleben Außergewöhnliches, begegnen Menschen und entdecken vielleicht auch ein Stück weit sich selbst. Eisenbahnen und ihre faszinierende Technik bringen Kinderaugen zum Leuchten - und insgeheim auch die von vielen Erwachsenen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/abenteuer-eisenbahn-unglaubliche-reisen-erstaunliche-erlebnisse/84370266/