Logo

    Happy Birthday zu 25 Jahre IQB-OST

    de-chNovember 24, 2021
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    In dieser Spezialfolge feiern wir den Geburtstag des IQB Instituts für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft an der OST Ostschweizer Fachhochschule. Das IQB versteht sich seit 25 Jahren als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis. Es ist somit das älteste Institut der Hochschule. Der Hochschulpräsident der OST, Michael Auer, sowie die Leiterin des Departments Wirtschaft der OST, Marion Pester, blicken gemeinsam mit dem Institutsleiter, Lukas Scherer, auf die vergangenen 25 Jahre des Institutes zurück. Zudem wagen sie einen Ausblick in die Zukunft des Instituts.

    Recent Episodes from WissensZieher

    The Essentials - Nachfolgereglung für KMUs – Generationenfragen und Erfolgsfaktoren

    The Essentials - Nachfolgereglung für KMUs – Generationenfragen und Erfolgsfaktoren

    Herzlich willkommen zum WissensZieher - The Essentials, dem 5 Minuten Podcast für Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis. Heute sprechen wir mit den Mitgliedern der Geschäftsleitung der Huber Fenster AG in Herisau, Schweiz über Nachfolgeregelungen für kleine und mittlere Unternehmen.

    The Talk - Nachfolgereglung für KMUs – Generationenfragen und Erfolgsfaktoren

    The Talk - Nachfolgereglung für KMUs – Generationenfragen und Erfolgsfaktoren

    Im WissensZieher - The Talk sprechen wir heute über Nachfolgeregelungen für kleine und mittlere Unternehmen. Zu Gast begrüssen wir Jacqueline, Pascal, Matthias und Sebastian Huber, Mitglieder der Geschäftsleitung der Huber Fenster AG in Herisau, Schweiz und diskutieren zusammen mit Ihnen, warum Nachfolgereglungen wichtig sind, welche Herausforderungen damit verbunden sind und welche Schritte GeschäftsleiterInnen  unternehmen können, um eine erfolgreiche Nachfolgeregelung sicherzustellen. Freuen Sie sich auf interessante Inputs, praktische Beispiel aus der Business Welt sowie am Ende auf die wichtigsten Tipps und & Tricks von PraktikerInnen für Ihre Unternehmensnachfolge.

    Praxislösung mit Methodik – Anwendungsbeispiel People Analytics

    Praxislösung mit Methodik – Anwendungsbeispiel People Analytics

    Wollten Sie immer schon einmal eine Vorgehensmethode mit wissenschaftlich geprüften und praxistauglichen Vorlagen haben, um Problemlösungen zu finden und schnell umzusetzen? Dann sind Sie in unserem neuesten Podcast genau richtig. Unsere Gäste Oliver Christ und Laura Koller haben mittels «Methoden Engineering» einen Methodenkoffer entwickelt, der Vorgehensbausteine, Vorlagen und Checklisten zur Problemlösung enthält. Der vorgestellte Umsetzungsprozess mittels Templates und standardisierten Vorgehen zeigt einen effizienten Weg auf, Lösungen zu entwickeln und im Unternehmen umzusetzen. Dabei wird die Ergebnisqualität ebenso sichergestellt. Weitere Informationen zum Thema sowie konkrete Unterlagen aus dem Methodenkoffer für die Anwendung von People Analytics werden ab Juni 2023 auf unserer neuen Webseite www.workforceanalytics.ch verfügbar sein.

    Produkte drehen sich im Kreis

    Produkte drehen sich im Kreis

    In der neuen Folge des WissensZieher erläutern unsere Gäste Michael Kraft und Lukas Scherer, warum sich die Kreislaufwirtschaft zu einem zentralen Thema der nachhaltigen Unternehmensführung entwickelt hat und damit auch die Anforderungen an das Management gestiegen sind.  Sie stellen Strategien und KPIs vor, die dazu beitragen, Materialien zurückzugewinnen und wieder in den Produktionsprozess zu integrieren. Von Häusern aus Containern bis zur Wiederverwendung von Airbags berichten unsere Gäste mit konkreten und eindrucksvollen Beispielen. Darüber hinaus sprechen wir über die Schritte, die zur Umsetzung des Konzepts der Kreislaufwirtschaft notwendig sind und erfahren, warum die Kunden einen wichtigen Beitrag dazu leisten können. Warum sich der Besuch des CAS Nachhaltigkeitsmanagement lohnt und was die Kursteilnehmenden mitnehmen können, erfahren wir zum Schluss.

     

    Weitere Infos zum CAS Nachhaltigkeitsmanagement unter: https://www.ost.ch/de/weiterbildung/weiterbildungsangebot/wirtschaft/nachhaltigkeitsmanagement/cas-nachhaltigkeitsmanagement

    Citizensourcing – Näher an der Bevölkerung!

    Citizensourcing – Näher an der Bevölkerung!

    Der Informationsstand der Bevölkerung zu lokalpolitisch anstehenden Entscheidungen sinkt. Ein Grund ist das Schwinden der Lokalpresse, ein anderer die zunehmende Mobilität, ein dritter die zunehmend gefühlte Anonymität der Gemeinde in der Bevölkerung. Gleichzeitig steigt die Komplexität kommunaler Herausforderungen. Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung, Vereinen, Institutionen, lokaler Wirtschaft und Gemeindepolitik/-verwaltung wird wichtiger – das hat uns nicht zuletzt die Corona-Krise gezeigt. Doch wie kann eine Gemeinde das grosse Potenzial an innovativen Ideen, das in all den Köpfen der Einwohnerinnen und Einwohner schlummert, am besten nutzbar machen? Dazu haben sich drei Institute an der Ostschweizer Fachhochschule, eine der liechtensteinischen IT-Firma sowie vier Gemeinden zusammengeschlossen und ein Forschungsprojekt gestartet, welches von der Innosuisse gefördert wird. Unsere Gäste Roger Martin, Stadtpräsident Romanshorn, Patrick Aeschlimann und Patrick Binder, beide Forscher an der Ostschweizer Fachhochschule, zeigen auf, wie kundenorientierte Gemeinden und Städte die Anliegen und Wünsche der Bevölkerung abholen und sich so weiterentwickeln.

    Kundenzufriedenheit verbessern durch Qualitätsmanagement

    Kundenzufriedenheit verbessern durch Qualitätsmanagement

    In der Maifolge vom WissensZieher vertiefen wir gemeinsam mit unseren Gästen Martin Erismann und Daniel Jordan das Thema Qualitätsmanagement in Nonprofit-Organisationen ein und vergleichen es mit einem KMU. Wir sprechen über die Ziele und den Nutzen vom Qualitätsmanagement für das Unternehmen, die Kunden und weiteren Stakeholder. Des Weiteren greifen wir auf, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es im Qualitätsmanagement bei einer Nonprofit-Organisation und einem KMU gibt und wieso es schwierig ist, Qualitätsstandards von KMUs auf Nonprofit-Organisationen zu überwälzen. Wir erhalten von unseren Experten Tipps, welche Stolpersteine bei der Umsetzung lauern und wie die Entwicklung vom Qualitätsmanagement in der Zukunft aussieht. Schlussendlich gehen wir die Frage nach, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um Kunden glücklicher zu machen.

    Nachhaltige Unternehmensführung in Umbruchzeiten

    Nachhaltige Unternehmensführung in Umbruchzeiten

    Wir greifen im neusten WissensZieher den Krieg in der Ukraine auf. Wir sprechen mit einem direkt betroffenen Unternehmer aus der Ostschweiz und haben uns dazu Martin Huber, Verwaltungsratspräsident der Huber Fenster AG in Herisau, eingeladen. Sein Unternehmen hat Mitarbeitende und Angehörige von seiner Tochtergesellschaft in Iwaniw im Norden der Ukraine nach Herisau geholt. Wir diskutieren nicht nur über die Auswirkungen von dem Ukrainekrieg, sondern wie er eine nachhaltige Unternehmensführung implementiert und umgesetzt hat. Martin Huber zeigt beispielhaft anhand der drei Dimensionen (Ökonomie, Ökologie und Sozial) der nachhaltigen Unternehmensführung auf, was die Huber Fenster AG macht. Abschliessend verrät er uns, wie erfolgreich eine solche Strategie ist.

     

    Die Huber Fenster AG hat eine Sammelaktion initiiert und setzt damit ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine und engagiert sich für die Unterstützung von Flüchtlingen im Appenzellerland. Die Spende wird für Nahrungsmittel, Krankenkasse, Kleidung, Spielwaren, Sprachkurse, Internet und Kommunikation sowie weitere Artikel des täglichen Bedarfs verwendet. Spenden Konto: CH02 8080 8004 6705 5472 4

    Weitere Informationen zur Sammelaktion: https://sammelaktion.huberfenster.ch/

    Wie gelingt nachhaltige Innovation?

    Wie gelingt nachhaltige Innovation?

    Heute beschäftigen wir uns mit nachhaltiger Innovation und haben als Gast Michael Kraft eingeladen. Nachhaltige Innovationen sind neue unternehmerische Lösungen, die erfolgreich zur Anwendung gebracht werden, um neben einem wirtschaftlichen Gewinn gleichberechtigt ökologische und soziale Werte zu erzeugen. Michael Kraft zeigt uns erfolgreiche Praxisbeispiele auf, wo nachhaltigen Innovationen implementiert wurden. Des Weiteren zeigt er die Unterscheidung von nachhaltiger und klassischer Innovation auf und gibt uns schlussendlich konkrete Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen nachhaltige Innovationen umsetzen können.

    Organisationale Agilität – Wie man es NICHT macht.

    Organisationale Agilität – Wie man es NICHT macht.

    Heute begrüssen wir Michael Czarniecki und Daniel Spinnler, die das Thema der Agilität in Organisation diskutieren. Sie zeigen auf, welche Führungsfehler in agilen Organisationen auftreten sowie wie diese Fehler vermieden werden können. Schlussendlich erklären unsere Gäste, was unter dem Bumerangeffekt zu verstehen ist und wie man wirkungsvoll dagegen antreten kann.

    Regionalität ist das neue Bio

    Regionalität ist das neue Bio

    In der neusten WissensZieher Folge geht es um das Forschungsprojekt Regionalität im Bodenseeraum. Umweltschutz, Ressourcenschonung und nachhaltiges Wirtschaften nehmen in unserem Alltag eine wichtige Rolle ein. Viele Konsumentinnen und Konsumenten präferieren regionale Produkte und/oder biologisch angebaute und verarbeitete Lebensmittel. Trotz diverser Labels und Auszeichnungen ist die Transparenz bezüglich der Anbaumethodik, der Transportwege und der Verarbeitung leider oftmals mangelhaft, die Informationslage heterogen und das Vertrauen in die Produkte und Prozesse nicht immer gegeben. Unsere Interviewpartner Prof. Dr. Oliver Christ, Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth, Laura Koller und Bernhard Oberholzer berichten über ihre neusten Erkenntnisse rund um regionale Herkunftsinformationen und deren Wünschbarkeit bei Konsumentinnen und Konsumenten. 

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io