Logo

    partizipation

    Explore " partizipation" with insightful episodes like "kija on air #16 Gemeinderatswahlen", "DORFTV: Medien.Partizipation.Demokratie", "DORFTV: Medien.Partizipation.Demokratie", "#40 2023 Wie junge Menschen arbeiten wollen - mit Jelena Pantić-Panić" and "#57 Managementgerede: Methodeneinsatz - Moden vs. gesunder Menschenverstand!?" from podcasts like ""Radiofabrik", "FRF-Info", "Freies Radio Freistadt", "Ganz offen gesagt" and "MANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT"" and more!

    Episodes (64)

    kija on air #16 Gemeinderatswahlen

    kija on air #16 Gemeinderatswahlen

    Gehörst du zu den mehr als 6000 Jugendlichen, die in diesem Jahr in Salzburg zum ersten Mal wählen gehen? Dann ist diese Sendung für dich! Thomas und Franzi sprechen mit Kinder- und Jugendanwältin Andrea live on air über das „Superwahljahr“ und das Recht auf Mitbestimmung. Marietta Oberrauch von akzente Salzburg erklärt außerdem in einem Beitrag, wo noch Infos zum Ablauf zu finden sind. Was braucht es für Kinder und Jugendliche, dass sie ihr Recht wahrnehmen können? Jedenfalls ein fundiertes Auseinandersetzen mit den Inhalten der Parteien. Wie läuft so ein Wahlgang ab? Schau doch mal auf der akzente Homepage vorbei. Und überhaupt, warum ist die Mitbestimmung junger Menschen so essentiell wichtig? Ihr erfahrt es in dieser Livesendung.

    DORFTV: Medien.Partizipation.Demokratie

    DORFTV: Medien.Partizipation.Demokratie

    Der Linzer Community TV – Sender DORFTV veranstaltet in Kooperation mit der Volkshochschule Linz und mehr-demokratie – die parteiunabhängige Initiative für eine Stärkung direkter Demokratie, einen Tagung zur zivilgesellschaftlichen Medienaneignung. Ziel der Tagung ist es, den Stellenwert von Medien abseits der kommerziellen Verwertungslogik zu beleuchten, ihre Funktion als wichtige Kristallisationspunkte für soziale Veränderungen und demokratische Partizipation zu stärken und das öffentliche Bewusstsein für die integrative Wirkung einer Demokratisierung der medialen Bedeutungsproduktion so breit wie möglich zu verankern.

    Martin Wassermair, Leiter der Politikredaktion bei DORFTV, ist in dieser Sendung dazu zu hören!
    Die Tagung ist offen für alle und findet am Freitag, dem 15.März ab 14:00 im Wissensturm in Linz, im 15. Stock, statt. Weitere Infos und zur Anmeldung geht es unter www.dorftv.at

    DORFTV: Medien.Partizipation.Demokratie

    DORFTV: Medien.Partizipation.Demokratie

    Der Linzer Community TV – Sender DORFTV veranstaltet in Kooperation mit der Volkshochschule Linz und mehr-demokratie – die parteiunabhängige Initiative für eine Stärkung direkter Demokratie, einen Tagung zur zivilgesellschaftlichen Medienaneignung. Ziel der Tagung ist es, den Stellenwert von Medien abseits der kommerziellen Verwertungslogik zu beleuchten, ihre Funktion als wichtige Kristallisationspunkte für soziale Veränderungen und demokratische Partizipation zu stärken und das öffentliche Bewusstsein für die integrative Wirkung einer Demokratisierung der medialen Bedeutungsproduktion so breit wie möglich zu verankern.

    Martin Wassermair, Leiter der Politikredaktion bei DORFTV, ist in dieser Sendung dazu zu hören!
    Die Tagung ist offen für alle und findet am Freitag, dem 15.März ab 14:00 im Wissensturm in Linz, im 15. Stock, statt. Weitere Infos und zur Anmeldung geht es unter www.dorftv.at

    #40 2023 Wie junge Menschen arbeiten wollen - mit Jelena Pantić-Panić

    #40 2023 Wie junge Menschen arbeiten wollen - mit Jelena Pantić-Panić

    Viele Unternehmen suchen händeringend nach jungen Talenten. Aber was erwarten sich eigentlich junge Menschen von ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern? Wie ist das jetzt mit dem Home Office, werden Autoritäten eigentlich überhaupt nicht mehr akzeptiert und sind Medienunternehmen noch attraktiv für junge Arbeitehmerinnen und Arbeitnehmer? Jelena Pantić-Panić wirft einen differenzierten Blick auf die Medienbranche und fordert Führungskräfte auf, nicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren sondern die in der Regel bereits sehr motivierten Menschen nicht zu demotivieren. Ausserdem erläutert sie die Trennung zwischen Führung kraft hierarchischer Position und Führung. Die Gründerin von medien-geil.at beschreibt in dieser Episode auch, wie eine Unternehmenskultur aussehen sollte, die junge Talente anzieht und nicht abschreckt.

    Podcast-Empfehlung der Woche

    Erklär’s mir kinderleicht – der Podcast der IKB

    Links zur Folge

    Unterstütze uns bei Steady!

    mediengeil

     

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    #57 Managementgerede: Methodeneinsatz - Moden vs. gesunder Menschenverstand!?

    #57 Managementgerede: Methodeneinsatz - Moden vs. gesunder Menschenverstand!?

    Der Einsatz von Managementmethoden, um angestrebte Verbesserungs- bzw. Veränderungsmaßnahmen zu unterstützen und zu ermöglichen, gleicht oftmals auch den Moden aus der Textilindustrie. Das bedeutet allerdings, dass fremdgesetzten Moden und Trends allzu oft auch unreflektiert gefolgt wird. 

    Unabhängig davon, besitzen Managementmethoden jedoch eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Wirksamkeit von Verbesserungen.

    In der aktuellen Folge des Podcast werden u.a. die folgenden Aspekte diskutiert:

    ⁉️ Methode GMV - Gesunder Menschenverstand 
    ⁉️ Die bestehenden Probleme ziehen die Methode 
    ⁉️ Wie kann die Auswahl von Methoden zielgerichtet gelingen? 
    ⁉️ Welche Rolle spielt der Reifegrad einer Organisation bei der Methodenauswahl?
    ⁉️ Mit welcher Haltung sollte man auf Methoden und Probleme schauen?
    ⁉️ Methoden und die Hinzuziehung von Beratern
    ⁉️ Methoden und Moden – wie kann ich dem widerstehen?
    ⁉️ Methoden sollen Spielräume erweitern und nicht einschränken

    Im Verlauf der Diskussion im Podcast zeigt sich, wie ratsam es ist, im Vorfeld von Verbesserungs- bzw. Veränderungsprozessen die bestehenden organisatorischen, konzeptionellen und kulturellen Aspekte in einer Organisation zu betrachten, zu reflektieren und Bestehendes auch hinreichend zu würdigen.

    All diese Aspekte lohnt es sich mit Herrn Heinrich Scharp (Scharp Consulting) zu hinterfragen und zu diskutieren.  

    Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.
     
    Ralf Neuhaus

    Links:

    🎧 #35 + 36 Arten der Verschwendung
    🎧 #37 5A/5S Methode

    Kapitelmarker:

    1. Einleitung 
    2. Auswahl von Methoden - Problem zieht Methode (2:54 Minute)
    3. Mit welcher Haltung sollte man auf Methoden und Probleme schauen? (10:06 Minuten)
    4. Methoden sollen Spielräume erweitern und nicht einschränken (21:59 Minute) 
    5. Reifegrad, Haltung und Methodeneinsatz  (26:57 Minute)
    6. Abschluss? (36:27 Minute)

    #26 Kulturwandel mit Sophia Erfurt: Die Bedeutung von Leitbildern

    #26 Kulturwandel mit Sophia Erfurt: Die Bedeutung von Leitbildern

    In dieser Folge vom CULTiTALK sprechen Georg Wolfgang und Sophia Erfurt über den wichtigen Prozess der Operationalisierung und die Bedeutung des Kulturwandels in Unternehmen. Sophia Erfurt, Expertin für Organisationsentwicklung, teilt ihre langjährige Erfahrung in der Begleitung von Protesten und im Coaching von Führungskräften.

    Das Gespräch beginnt mit der Betonung der kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung von Zielen mittels einer regelmäßigen Retrospektive. Dabei ist es wichtig, offen zu sein und die Leitlinien flexibel anzupassen. Allerdings erwähnt Sophia, dass manche Unternehmen und Projektverantwortliche zögern, zu viel Offenheit zuzulassen.

    Georg fragt Sophia, ob das auch ihre Erfahrung ist. Sie bestätigt dies und betont den Einfluss von Führungskräften, die einen anderen Führungsstil implementieren, um den Bedarf verschiedener Generationen an unterschiedlichen Führungsstilen zu erfüllen.

    Die beiden diskutieren verschiedene Ansätze, um Führungsleitlinien zu gestalten, wie beispielsweise Workshops. Dabei wird betont, dass ein Leitbild Raum für Interpretationen bieten muss, da Unternehmen divers sind. Erwartungsmanagement spielt eine entscheidende Rolle, um Klarheit über das gewünschte Verhalten in Büros und Arbeitsbereichen zu schaffen.

    Im weiteren Verlauf betont Sophia die Bedeutung der Partizipation für die Akzeptanz und Qualität von Veränderungsprozessen. Sie stellt jedoch die Frage, ob ein Top-Down-Ansatz in manchen Situationen notwendig ist, um Veränderungen schnell umzusetzen.

    Es wird weiterhin über Selbstversorgung im Arbeitsalltag und den Umgang mit Stress gesprochen. Sophia erwähnt den zunehmenden Stress bei Führungskräften, speziell bei Frauen, und betont den Nutzen von Maßnahmen zur Stressbewältigung nicht nur für die persönliche Gesundheit, sondern auch für das Team und die Firma.

    Die Folge schließt mit der Diskussion über die Integration von Kultur- und Entwicklungsprozessen in den Arbeitsalltag, die Überprüfung bestehender Leitlinien und die Bedeutung von Regeln im täglichen Umgang miteinander.

    Hört Euch diese Folge des CULTiTALK an, um wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Organisationskulturen und Führungsleitlinien zu erhalten.

    Alle Links zu Sophia Erfurt:

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-erfurt-23aa48119/

    Unternehmen: 

    https://sophiaerfurt.de/

    Alle Links zu Georg und dem Culturizer:

    Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang

    Culturizer: https://culturizer.app

    CULTiTALK: 

    https://cultitalk.de

    RaBe-Info vom 3. Oktober 2023

    RaBe-Info vom 3. Oktober 2023
    Wahlserie EVP / Politikmonitoring: Das heutige Info steht gnaz im Zeichen der Politik. Zuerst befragen wir im Rahmen unserer Wahlserie die EVP Kanton Bern nach ihrem Wahlkampfbudget. Dann sprechen wir mit Sara Schmid, Co-Geschäftsführerin beim Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ). Der DSJ befragte Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren zu ihrer Einstellung zur Politik. 

    Smart East Reallabor Karlsruhe mit Dr. Christoph Schlenzig

    Smart East Reallabor Karlsruhe mit Dr. Christoph Schlenzig

    Im Gespräch mit Smart East Karlsruhe Projektkoordinator Dr. Christoph Schlenzig in Ep. 87 des Smart Innovation Podcast. Wir unterhalten uns über das Konzept des Reallabors, das Vorgehen im Projekt, die erreichten Ergebnisse. Eine hilfreiche Episode für alle, die in ein Reallabor starten wollen.

    Im Fokus: Das Projekt hat als Ziel, die Energiewende in die Stadt zu bringen. Im Gewerbequartier Smart East in der Oststadt von Karlsruhe ging es darum, die Gebäude zu einem smarten, energieoptimierten, klimaschonenden Quartier zu transformieren. Das Projekt hatte eine Reihe Partner, inkl. die Stadtwerke Karlsruhe, das FZI Forschungszentrum Informatik, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie das Unternehmen Seven2one, dessen Gesellschafter Christoph Schlenzig ist. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

    Alle Links und ein Transkript sind hier zu finden: https://www.klausreichert.de/smart-east-reallabor-karlsruhe/

    --

    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung - im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen.

    Episoden erscheinen montags: bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist #TheLänd Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee.

    Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    Werte vermitteln

    Werte vermitteln
    Heute wollen wir über ein wichtiges Thema sprechen und zwar über Werte. 
    Fangen wir mal am Anfang an: Was sind Werte überhaupt? Und warum sind sie im Zusammenleben für uns so wichtig? Außerdem werden wir uns mit der Frage beschäftigen, ob alle immer die gleichen Werte haben müssen - Oder ob es auch unterschiede geben kann und darf. Und kleiner Spoiler: natürlich haben wir auch nach Ideen gesucht wie wir diese im Kitaalltag oder zu Hause den Kindern nahebringen können.

    'Deutsche Sprache schwere Sprache mit Maria Mayrhofer'

    'Deutsche Sprache schwere Sprache mit Maria Mayrhofer'
    "Du Madl wirst es eh nicht verändern" - diesen Satz hat Maria Mayrhofer oft zu hören bekommen. Und ob sie etwas verändert hat! Mit der Initiative "aufstehn" hat sie schon für manchen Wirbel gesorgt. Gegen Ungerechtigkeiten ankämpfen und mitbestimmen zu wollen ist was "aufstehn" prägt. Angefangen hat das Ganze 2015 im Zuge der Unterbringung der Flüchtlinge. Die Grundidee war damals: Wie bringen wir Politiker:innen dazu, dass sie handeln? Der Start war eine Briefaktion... Die junge Politikwissenschaftlerin hat es geschafft, als erste Person in Österreich am Obama Leaders Programm teilzunehmen.

    #53 Managementgerede: Früher war alles besser?!

    #53 Managementgerede: Früher war alles besser?!

    Folge #53, die erste Folge nach der Sommerpause, widmet sich im "Managementgerede" der Aussage "Früher war alles besser?!" und behandelt damit eine Grundstimmung, die sehr häufig auch im Rahmen von Verbesserungs- bzw. Veränderungsprozessen anzutreffen ist.

    War früher wirklich alles besser oder handelt es sich sogar um eine Floskel, die lediglich Ausdruck von Ablehnung ist?

    Für angestrebte Verbesserungs- bzw. Veränderungsmaßnahmen besitzt sie jedoch durchaus eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, deren Nichtbeachtung zu Problemen führen kann.
    Die Auffassung darüber, ob früher in der Organisation alles besser war, kann stark von Person zu Person und von Abteilung zu Abteilung variieren. In der Regel gab es in jeder Zeitperiode positive und negative Aspekte und nicht selten neigen Menschen dazu, sich an positiven Erinnerungen festzuhalten, während man negative Aspekte vergisst, was umgekehrt selbstverständlich ebenso anzutreffen ist.
    Es ist daher im Rahmen von betrieblichen Verbesserungs- bzw. Veränderungsprozessen  wichtig, eine ausgewogene Sichtweise auf die Vergangenheit und den IST-Zustand zu haben.
    Dies erreicht man am besten, indem man sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte des Bestehenden und der jüngeren Vergangenheit betrachtet und dabei insbesondere die Aspekte berücksichtigt, die einen merklichen Einfluss auf die aktuell verfolgten oder zukünftig zu verfolgenden Ziele haben können. Es ist daher ratsam, im Vorfeld von Verbesserungs- bzw. Veränderungsprozessen, die bestehenden organisatorischen, konzeptionellen  und kulturellen Aspekte in einer Organisation, die sich im Laufe der Zeit etabliert haben,  zu betrachten, zu reflektieren und möglicherweise auch hinreichend zu würdigen. Es empfiehlt sich daher, mit den betroffenen Personen zu sprechen, um Einblick in verschiedene Perspektiven zu erhalten und zu versuchen, auch möglichst objektive Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln. Dies hilft  eine realistischere Einschätzung der Vergangenheit und der Gegenwart zu entwickeln. Denn "früher muss nicht alles schlecht gewesen sein".
    Bestehende Strukturen, Methoden, Rituale usw. in einer Organisation können durchaus ein guter Ausgangspunkt für die angestrebten Verbesserungs- bzw. Veränderungsmaßnahmen sein. 

    All diese Aspekte lohnt es sich mit Herrn Heinrich Scharp (Scharp Consulting) zu hinterfragen und zu diskutieren.  

    Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.
     
    Ralf Neuhaus

    Shownotes:

    🎧 #30 Veränderungen führen & gestalten
    🎧 #38 und #39 Charta des Change Managements

    Kapitelmarker:

    1. Guter alter Wein in neuen Schläuchen?! 
    2. Die Würdigung des Bestehenden (11:47 Minute) 
    3. Empathie und Partizipation (18:12 Minute)
    4. Handlungsspielräume und Muster des Gelingens  (23:05 Minute)
    5. Verständnis, Hilfestellung oder Vorwand? (28:41 Minute)
    6. Abschluss? (33:55 Minute)

    REPLAY #21 2022 Über die Zukunft unseres Arbeitens - mit Lena Marie Glaser

    REPLAY #21 2022 Über die Zukunft unseres Arbeitens - mit Lena Marie Glaser

    REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 07.06.22): In der Arbeitswelt vollziehen sich derzeit fundamentale Veränderungen. Im Gespräch mit Stefan Lassnig analysiert „New Work“-Expertin Lena Marie Glaser, welche Ansprüche speziell junge Menschen an einen guten Arbeitsplatz stellen und wie sich diese Anforderungen verändert haben, was es mit der vielzitierten „Work-Life-Balance“ auf sich hat und warum Partizipation die hierarchische Befehlsstruktur ablösen sollte. Glaser erklärt auch, warum das Home Office nicht mehr weggehen wird und was das für die Organisationen bedeutet.

    Für die Führungskräfte stellen diese Veränderungen eine große Herausforderung dar, oft sogar bis hin zur Überforderung. Expertin Glaser sichildert Beispiele aus der Praxis und beschreibt Optionen, erfolgreich diese Transformation zu bewältigen. Mit einem „Innovation Theatre“ werden die Unternehmen die Veränderung jedenfalls nicht bewältigen können, ist die Expertin überzeugt.

    Glaser erklärt auch, warum die Politik die Rahmenbedingungen an diese neue Arbeitswelt anpassen muss und welche Rolle hier eine verstärkte Ausbildung spielen sollte.

    Links zur Folge:

    Homepage von Lena Marie Glaser

    Tweet von Chris Herd "Ever time a competitor mentions return to office..."

    Podcastempfehlung der Woche:

    Jack - Gier frisst Schönheiten - über das Leben des Serienmörders Jack Unterweger

     

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:

    Werde Unterstützer:in auf Steady

    Kaufe ein Premium-Abo auf Apple

    Kaufe Artikel in unserem Fanshop

    Schalte Werbung in unserem Podcast

    #8 Der Arbeitsplatz der Zukunft – mit Lena Marie Glaser und Raphael Gielgen (Deutsch)

    #8 Der Arbeitsplatz der Zukunft – mit Lena Marie Glaser und Raphael Gielgen (Deutsch)

    Episode 8 von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, thematisiert den Arbeitsplatz der Zukunft. Online zu Gast sind Lena Marie Glaser, Gründerin und Geschäftsführerin des Zukunftslabors für neues Arbeiten „Basically innovative“ in Wien und Buchautorin, sowie Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work beim Schweizer Designmöbelhersteller Vitra. Gemeinsam mit Moderatorin Diana Panzirsch sprechen sie darüber, wie nach ihren Beobachtungen Arbeitsplätze und die Arbeitswelt im Allgemeinen zukünftig gestaltet sein können, damit sich Arbeitnehmer:innen wohl fühlen und gerne arbeiten. Zu Beginn der Folge wird das Homeoffice als Büro der Zukunft diskutiert. Die Gäste erörtern die Wahlmöglichkeiten, die Arbeitnehmer:innen zukünftig haben sollten, um sich an einem Arbeitsplatz wohlzufühlen. Generell gilt es nicht nur physische Aspekte, wie die Gestaltung und Einrichtung, sondern auch Wohlfühlfaktoren, wie das Bedürfnis nach Gemeinschaft und emotionaler Bindung, zu beachten. Zudem wird deutlich, dass die Zukunft der Arbeit neben physischen Veränderungen in erster Linie eine kulturelle Transformation erfordert. Raphael Gielgen spricht von unterschiedlichen Reifegraden, in unterschiedlichen Kulturkreisen. Lena Marie Glaser betont die zunehmende Bedeutung von Partizipation und Mitspracherecht der Mitarbeiter:innen, um ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Empathie und Fürsorge seien wichtige Elemente einer zukunftsfähigen Arbeitskultur. Zusammenfassend skizzieren die Expert:innen den Arbeitsplatz der Zukunft mit einem hohen Maß an Flexibilität, Partizipation und Empathie.

    Episode 8 of Light Talks, the Zumtobel Group podcast, focuses on the workplace of the future. Joining online are Lena Marie Glaser, author and founder and managing director of the “Basically innovative” Future Lab for New Work in Vienna, and Raphael Gielgen, Future of Work trend scout at the Swiss design furniture manufacturer Vitra. Together with host Diana Panzirsch, they talk about how, based on their observations, workplaces and the working world in general could be designed in the future so that employees feel good and enjoy working. At the beginning of the episode, the home office is discussed as the office of the future. The guests talk about the choices that employees should have in the future in order to feel comfortable at a workplace. Generally speaking, not only physical aspects, such as the design and furnishing, but also aspects of well-being, such as the need for community and emotional connection, should be considered. It also becomes clear that, along with physical changes, the future of work primarily requires a cultural transformation. Raphael Gielgen talks about different levels of maturity in different cultural areas. Lena Marie Glaser emphasises the increasing importance of participation and the right of employees to have a say in order to involve them more and to create a meaningful working environment. She considers empathy and caring key elements of a sustainable working culture. All in all, the workplace of the future will involve a high level of flexibility, participation and empathy.


    Links zur Folge:

    Basically Innovative

    Zumtobel Group

    Vitra

    EPISODE #4: Partizipation im Grätzl

    EPISODE #4: Partizipation im Grätzl

    In Episode #4 nehmen wir euch mit nach Wien Floridsdorf ins WienZimmer Gartenstadt im geschichtsträchtigen Karl-Seitz-Hof - eine Initiative des Fonds Sozialen Wien.

    Das WienZimmer ist ein Grätzlzentrum mit dem Ziel Partizipation & Aktivierung der Menschen in der direkten Nachbarschaft. Im konsumfreien WienZimmer haben sie die Möglichkeit, miteinander in Beziehung zu treten, Raum für sich einzunehmen und diesen Raum für sich als #Community mitzugestalten.

    In unserer aktuellen Episode gehen wir dem Begriff #Grätzl auf den Grund und tauschen uns darüber aus, wie dieser definiert werden könnte. Projektleiterin Nikola Otto spricht darüber, welches Potential sie selbst im Grätzlleben sieht Gesellschaft mitzugestalten und Sichtbarkeit für unterschiedliche Menschengruppen zu schaffen!

    Im Gespräch mit Daniela Lucia Bichl erzählt sie, dass das vielfältige Angebot sorgfältig kuratiert wird und mittlerweile eine breite Palette an Aktivitäten umfasst, wie beispielsweise

    ·       #Plaudertischerl der Diakonie Österreich

    ·       Gratis Freizeitangebot für Kinder der Vienna Hobby Lobby

    ·       Aktionen gegen Einsamkeit der Social City Wien

    ·       Kinoabende des Stadtkino Filmverleih

    ·       Beratungsstunden der Wiener Sozialdienste

    Erfahrt außerdem, wie es durch aktives Grätzlleben gelingen kann, die Geschichte der eigenen Nachbarschaft zu erkunden und damit die eigene Identität zu stärken. Welche Rolle spielen Kinder als Multiplikator:innen in gesellschaftlichen Prozessen und welche selbst initiierten kreativen Prozesse konnten seit der Eröffnung im Februar 2023 bereits in Gang gesetzt werden?

    Das und vieles erfahrt im Gespräch von Daniela & Nikola in Episode #4!

    Links:

    www.oejab.at / Kontakt: daniela.bichl@oejab.at

    WienZimmer - Fonds Soziales Wien:

    https://wienzimmer.fsw.at/

    https://www.obdach.wien/n/wienzimmer

    Wiener Sozialdienste – Sprechstunde: https://www.wienersozialdienste.at/kontaktbesuchsdienst-sozial/

    Vienna Hobby Lobby: https://www.hobbylobby.co.at/

    Social City Wien: Plattform gegen Einsamkeit https://www.socialcity.at/

    Diakonie Plaudertischerl : https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/plaudertischerl

    Zoom Mobil: https://www.kindermuseum.at/zoom_programm/zoom_mobil/zoom_mobil_unterwegs

    Stadtkino Filmverleih: https://stadtkinowien.at/

    Essen & Trinken

    Essen & Trinken
    Heute geht’s um unser Lieblingsthema: Essen! 
    Also naja eigentlich geht’s um sooo viel mehr. Was ist gesundes Essen, wie entwickeln wir Essverhalten, was fangen wir damit in der Praxis an und was können vielleicht auch Risiken bei Ernährung sein?
    Heute haben wir auch wieder einen Gast dabei: Die wunderbare Caren Leonard begleitet uns durch diese Folge!

    ARMUT Folge 8 – Gespräch über Menschenwürde und Helfen

    ARMUT Folge 8 – Gespräch über Menschenwürde und Helfen
    Im zweiten Teil des Gespräches mit meiner Frau kommen wir auf die Menschenwürde zu sprechen. Armutsbekämpfung bedeutet nicht nur, dass wir den Menschen helfen gerade mal so zu überleben, sondern auch politische und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten fördern.
    Und wir gehen der Frage nach, wem man helfen will. Nur dem*der, der*die sich dankbar zeigt? Oder auch dem*der Widerständigen, dem*der Delinquenten, dem*der Undankbaren?


    Diese Episode ist Teil der Reihe „Armut“, die aus folgenden Teilen besteht:
    Folge 1 (Episode 14): Besitz und seine Kritik
    Folge 2 (Episode 15): Alles verlassen
    Folge 3 (Episode 16): Heikle Begriffe
    Folge 4 (Episode 17): Arme Kirche für die Armen
    Folge 5 (Episode 18): Spirituelle Zugänge
    Folge 6 (Episode 19): Christlich arm leben
    Folge 7 (Episode 20): Gespräch über die Angst und das Sammeln
    Folge 8 (Episode 21): Gespräch über Menschenwürde und Helfen
    Folge 9 (Episode 22): Gespräch über Persönliches und Privilegien

    Kindliche Sexualität (Teil 1)

    Kindliche Sexualität (Teil 1)
    Sexualität ist von Geburt an eines der Grundbedürfnisse jedes einzelnen Menschen. Sie findet unter anderem in Form von Interesse am eigenen Körper, von Lustempfinden oder altersentsprechenden sexuellen Aktivitäten statt. Immer dabei und doch irgendwie noch sehr tabuisiert. Wir wollen heute klären warum das so ist, was die kindliche Sexualität überhaupt beinhaltet und was wir damit in unserem pädagogischen Alltag machen.

    Transitionen

    Transitionen
    Das jetzige Kitajahr neigt sich langsam dem Ende zu und das bedeutet: Veränderung. Die Vorschüler werden zu Schulkindern, die jüngeren Elementarkinder werden zu den Großen, Krippenkinder wechseln in den Elementarbereich und in der Krippe werden neue Kinder eingewöhnt. Für uns Erzieher:innen ist das jedes Jahr das gleiche und trotzdem ist es immer wieder genauso spannend wie für die Eltern und natürlich auch die Kinder selber.