Logo

    Mit dem Lebensrad im Wald - Selbstreflexion im Coaching

    deOctober 16, 2022
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    "Jetzt dreht er am Rad". Nein das ist. Aber ich stehe trotzdem im Wald. Bis auf einmal ein See kommt. Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? Jedenfalls geht es um das Lebensrad. Also um die Bereiche in deinem Leben, die dir wichtig sind. Und darüber, wie du sie reflektierst. Das heißt, es geht um die Anleitung, die eigenen Lebensbereiche zu betrachten. Den jeweiligen Soll-Zustand zu beschreiben. Und einen Wunsch-Zustand zu definieren. Und es geht auch um den ersten Schritt. Wenn du deinen Wunsch-Zustand hast, wie kommst du einen Schritt weiter, um irgendwann den Wunsch-Zustand zu erreichen. SMARTe Ziele ist ein Thema. Klar. Doch auch die Möglichkeit diese zu hinterfragen und nochmals anzupassen. Es kann keine Musterlösung geben. Denn du bist einzigartig. Und so ist auch dein Weg einzigartig. Und mein Weg? Nun, der führte eben durch den Wald. An einen See. Den Rest und eine genaue Anleitung hörst du in der aktuellen Podcast Episode. Das Lebensrad im Blog: https://advitago.academy/das-lebensrad-zur-selbstreflexion/

    Recent Episodes from Zipresso Projektmanagement Podcast

    Über die Erfahrungen eines Unternehmers mit der Selbstständigkeit und dem Unternehmensaufbau mit Fabian Essrich

    Über die Erfahrungen eines Unternehmers mit der Selbstständigkeit und dem Unternehmensaufbau mit Fabian Essrich
    **Selbstständig sein: Erfahrungen und Learnings von Fabian Essrich** In dieser Podcast-Episode teilt Fabian seine Erfahrungen mit der Selbstständigkeit und dem Aufbau von zwei Firmen. Er beschreibt seine Motivation für den Schritt in die Selbstständigkeit, die Herausforderungen, denen er gegenübersteht, und die wichtigsten Learnings, die er aus seinen Erfahrungen gezogen hat. **Motivation und erste Schritte:** Fabian erklärt, dass er schon immer den Wunsch hatte, etwas Eigenes zu machen und nicht im Angestelltenverhältnis zu arbeiten. Nach seinem Studium wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und startete zunächst nebenberuflich mit ersten Projekten. Mit der Zeit baute er seine Geschäftstätigkeit aus und gründete schließlich zwei eigene Firmen. **Herausforderungen und Learnings:** Er spricht offen über die Herausforderungen, denen er als Selbstständiger gegenübersteht. Dazu gehören unter anderem die Akquise von Kunden, das Zeitmanagement und die Überwindung von Zweifeln. Er betont jedoch auch die Vorteile der Selbstständigkeit, wie die Freiheit und Selbstbestimmung, die eigene Ideen zu verwirklichen. **Mentoring und Delegieren:** Fabian hat an Mentoring-Programmen teilgenommen und diese als sehr hilfreich empfunden. Durch den Austausch mit erfahrenen Unternehmern konnte er wertvolle Tipps und Ratschläge erhalten. Er selbst gibt sein Wissen und seine Erfahrungen auch an andere weiter und unterstützt angehende Selbstständige. Ein wichtiger Aspekt der Selbstständigkeit ist die Fähigkeit, Aufgaben zu delegieren. Fabian beschreibt, wie er diese Herausforderung angeht und Verantwortung auf seine Mitarbeiter überträgt. Er betont, dass es wichtig ist, die richtigen Leute zu finden und ihnen zu vertrauen. **Tipps für angehende Selbstständige:** Abschließend gibt Fabian wertvolle Tipps für Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Er rät dazu, sich gut zu informieren, einen Businessplan zu erstellen und genügend Eigenkapital zu haben. Wichtig sei auch, eine positive Einstellung zu haben und bereit zu sein, hart zu arbeiten. **Zusätzliche Gedanken:** Er betont die Wichtigkeit von Learning by doing. Er spricht auch über die Bedeutung von Verantwortung und Accountability. Die Episode zeigt, dass es verschiedene Wege in die Selbstständigkeit gibt und dass es kein Patentrezept gibt. **Empfehlung:** Diese Podcast-Episode ist empfehlenswert für Menschen, die sich mit dem Thema Selbstständigkeit beschäftigen, für Unternehmer, die Tipps und Inspiration suchen, und für alle, die mehr über die Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit erfahren möchten.

    Was Team Coaches von Gärtnern lernen können

    Was Team Coaches von Gärtnern lernen können
    In dieser Episode erfährst du: Wie du ein Team zusammenstellst, das optimal zusammenarbeitet Welche Faktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit wichtig sind Wie du mit Herausforderungen in der Teamentwicklung umgehst Die wichtigsten Punkte der Episode: Stellen wir uns unser Team wie einen Garten vor. Jede Pflanze hat einen idealen Standort und bestimmte Bedürfnisse. Der Gärtner (du als Projektleiter) sorgt dafür, dass die richtigen Pflanzen im Beet sind und dass sie gut miteinander gedeihen. Die perfekte Teamzusammenstellung ist eine Mischung aus Planung und Intuition. Achte auf die fachlichen Qualifikationen und Softskills der Teammitglieder. Stelle sicher, dass die Teammitglieder miteinander interagieren und als Team funktionieren. In der Praxis ist die Teamzusammenstellung oft nicht ideal. Sei flexibel und passe die Teamzusammensetzung und die Aufgabenverteilung im Laufe des Projekts an. Nutze die Gelegenheit, um aus Fehlern zu lernen und neue Lösungen zu finden. Tipps für die perfekte Teamzusammenstellung: Stelle ein crossfunktionales Team zusammen. Achte darauf, dass alle benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen im Team vertreten sind. Kläre die Erwartungen und Anforderungen an das Team. Was soll das Team erreichen? Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten hat jedes Teammitglied? Schaffe eine gemeinsame Vision und ambitionierte Ziele. Was wollt ihr als Team erreichen? Was motiviert die Teammitglieder? Reduziere externe Abhängigkeiten. Sorge dafür, dass sich das Team auf seine Aufgaben konzentrieren kann. Fördere eine offene und transparente Kommunikation. Schaffe eine Atmosphäre, in der sich die Teammitglieder wohlfühlen und ihre Meinung frei äußern können. Baue Vertrauen und gegenseitigen Respekt auf. Die Teammitglieder sollten sich gegenseitig unterstützen und aufeinander verlassen können. Feiere die Erfolge des Teams. Anerkenne die Leistungen der Teammitglieder und würdige ihren Beitrag zum Erfolg des Projekts.

    Feedback-Kultur Workshop Vorlage

    Feedback-Kultur Workshop Vorlage
    In der heutigen Episode geht es um Feedback und den Aufbau einer Feedback-Kultur im Projekt oder im Unternehmen. Feedback ist wie ein Geschenk. Es kann uns helfen, zu wachsen, uns zu verbessern und unser volles Potenzial zu entfalten. Doch wie oft nutzen wir dieses Geschenk wirklich? Hier ist der Ablauf für einen Workshop zum Thema Aufbau einer Feedback-Kultur. Gesamtablauf ca. 75 bis 90 Minuten. Vorbereitung: - Flipchart - PostIts - Stifte Ablauf: 1. Einführung - Begrüßung - Ziel des Workshops 5 Minuten 2. Feedback-Kultur - Frage ab, was die Teilnehmenden unter Feedback-Kultur verstehen -> Liste sammeln 5 Minuten - Impuls: Feedback-Kultur ist geprägt von -> Offenheit und Vertrauen -> Wertschätzung und Respekt -> Klarheit und Sachlichkeit 5 Minuten 3. Feedback-Regeln aufstellen lassen für "Feedback geben" -> TN sollen sich Regeln überlegen -> gerne Googlen oder andere Hilfen zu Rate ziehen -> Je nach Anzahl TN 1-2-4-all einsetzen Regeln könnten bestehen aus (als Impuls, den du setzen kannst): -> Feedback soll konkret und auf das Verhalten bezogen sein. -> Bewertungen und Vorwürfe vermeiden. -> Auf die positiven Aspekte konzentrieren. -> Feedback zeitnah geben. 15 Minuten -> Das Geben von Feedback nach den Regeln in 2er Gruppen erproben -> In 2er Paare aufteilen -> Dem Partner auf einem Post-It ein positives Feedback geben 5 Minuten 4. Feedback-Regeln aufstellen lassen für "Feedback empfangen" -> Erneut selbst aufstellen -> Je nach Anzahl TN 1-2-4-all einsetzen Möglicher Impuls: -> Offen und dankbar für das Feedback sein. -> Feedback nicht persönlich nehmen. -> Eigene Ansichten und Verhaltensweisen hinterfragen. -> Feedback als Chance zur Verbesserung nutzen. 15 Minuten 5. Erneute Übung -> In 2er Paare aufteilen -> Gegenseitig Feedback geben, 3 Min. / Person und dabei auf die Regeln achten -> z.B. zu einer bestimmten Situation, Kompetenz oder Fähigkeit 10 Minuten 6. Fazit -> Learnings sammeln (ggf. auch mit 1-2-4-all) -> Die nächsten Schritte zur persönlichen Weiterentwicklung besprechen 15 Minuten Diese Workshop-Vorlage kann dazu beitragen, dass die Teilnehmer lernen, Feedback konstruktiv zu geben und zu empfangen.

    Kreative Perspektiven im Projektmanagement: Die Walt-Disney-Methode zur Optimierung von Vision und Zielen

    Kreative Perspektiven im Projektmanagement: Die Walt-Disney-Methode zur Optimierung von Vision und Zielen
    In dieser Episode dreht sich alles um die spannende Walt-Disney-Methode im Projektmanagement. Erfahre, wie du deine Projektvision und Ziele mit der Walt-Disney-Methode hinterfragen und optimieren kannst. Entdecke, wie du durch das Nutzen, den Zeitplan, Risiken und die Stakeholder ableiten kannst, um bessere Ergebnisse in deinem Projekt zu erzielen. Die Walt-Disney-Methode bietet einen kreativen Ansatz, um neue Perspektiven zu gewinnen und deine Projektziele klarer zu definieren. Realistische Zeitpläne, Risikomanagement und die Einbindung der richtigen Stakeholder in dein Projekt: das ist der mögliche Outcome der Methode. Höre rein und lerne, wie du die Walt-Disney-Methode anwendest, um den Erfolg deines Projekts zu steigern und deine Ziele effektiver zu erreichen.

    Sinnvolles Arbeiten im Hybrid-Umfeld mit Daniel Bohn von Conceptboard

    Sinnvolles Arbeiten im Hybrid-Umfeld mit Daniel Bohn von Conceptboard
    Sinnvolles Arbeiten im Hybrid-Umfeld mit Daniel Bohn von Conceptboard. Unsere Themen sind: - Visuelle Zusammenarbeit - Einsatz von KI auf einem Whiteboard - Wie hybride Arbeit und Offsite-Arbeit damit unterstützt wird - Verbesserung der Arbeitsqualität - Wie Remote-Arbeit gelingt - Tipps für hybride Meetings - Über die Startup-Szene aus Europa und deren Unterstützung https://www.linkedin.com/in/techbohne/ https://conceptboard.com https://european-alternatives.eu/

    Hürden und Lehren bei der Planung des PM-Summits

    Hürden und Lehren bei der Planung des PM-Summits
    Seit Juli 2022 bin ich Projektleiter beim PM-Summit 2023, der Projektmanagement Konferenz des PMI Germany Chapter e.V. In dieser Episode rede ich über die Herausforderungen bei der Planung der Konferenz. Und den Lehren, die wir daraus gezogen haben. Das Ziel der Konferenz: Den Austausch und das Vernetzen der Teilnehmenden fördern. Das Motto: Change! Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung. - Heraklit Die Top 4 Herausforderungen waren: Sponsorensuche Werbung Ticketverkäufe Konferenztool Spoiler: Ein Learning ist, bei großen verteilten Projekten mit einem Präsenz-Kick Off zu starten.

    Tipps und Tricks für ein skaliertes Scrum-Umfeld mit Christina Albertani

    Tipps und Tricks für ein skaliertes Scrum-Umfeld mit Christina Albertani
    Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Christina mit mir ein Interview zu Herausforderungen im skalierten Scrum-Umfeld geführt. In dieser Episode besprechen wir u.a. folgende Fragen: Wir sind zu viele in unserem Scrum Team. Wie gehen wir damit um? Ab wann lohnt sich die Skalierung und welches Framework sollen wir verwenden? Wie gelingen Abstimmungen zwischen den Teams? Zudem reden wir über die Vorteile der iterativ-inkrementelle Skalierung. Viel Spaß beim Reinhören!