Logo

    Nachhaltigkeit - aber wirklich

    deJune 01, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    In dieser Folge spricht Simone Ostermann mit Simon Batt-Nauerz, Leiter des Geschäftsbereichs Infrastruktur und Nachhaltigkeitsmanagement der Charité sowie Geschäftsführer der CFM (Charité Facility Management), darüber, wie Organisationen Nachhaltigkeit tatsächlich im täglichen Tun verankern können – und zwar in einem Kontext, in dem Energie- und Ressourcenverbrauch ohnehin kein Engpassfaktor sein dürfen: Im größten Universitätskrankenhaus Europas – der Charité Universitätsmedizin. Gemeinsam loten sie verschiedene Projekte aus, mit denen die Charité ihren ökologischen Fußabdruck ganz konkret verkleinert und suchen nach Ansatzpunkten, wie jede*r Einzelne in einer Organisation Lust darauf bekommt, am Thema „Nachhaltigkeit“ mitzuarbeiten.

    Recent Episodes from DIE ZUKUNFTSMACHER*INNEN

    KI Leadership Insights

    KI Leadership Insights
    In dieser Folge spricht Mauritius Lohmer mit Philipp Nastaly, Co-Founder & CEO von CHAPTR, einem KI-Start-up der Holtzbrinck Publishing Group. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie sich die Führungsrolle in einer Welt der künstlichen Intelligenz verändern wird. Doch wie genau sieht „The Future of Work“ aus? Welche Anforderungen kommen auf Führungskräfte zu? Und welche Fähigkeiten sind in dem aktuellen Transformationsprozess besonders gefragt? Eins ist klar: Die Zukunft kommt schneller, als wir uns das ausgemalt haben. Aber auch im Umgang mit den neuen Herausforderungen kann KI durchaus unterstützen, wie das Gespräch zeigen wird.

    Betreuung gleich Führung? | Science Special 4

    Betreuung gleich Führung? | Science Special 4
    Wann sollten WissenschaftlerInnen beginnen, Führungskompetenzen zu entwickeln? Lauri Wessel (ENS, EUV) berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen mit der Entwicklung von Leadership Skills – vom 'Kaltstart' zu Beginn seiner Karriere bis hin zu seiner aktuellen Position als Lehrstuhlinhaber für Information Management and Digital Transformation an der European New School of Digital Studies und der Europa-Universität Viadrina. Zwischen Publikationsdruck und Lehre neigen viele ProfessorInnen dazu, ihre Führungsaufgaben „nebenbei“ zu bewältigen. Dabei erfordert insbesondere die Betreuung von Masterstudierenden und DoktorandInnen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Von Lauri erfahren wir, dass Enthusiasmus und Überforderung nicht weit auseinander liegen müssen und was dabei Orientierung bieten kann. Simone Ostermann (osb-i) ergänzt das Gespräch mit ihrer Erfahrung aus zahlreichen Leadership-Development-Programmen und Individualcoachings für WissenschaftlerInnen und bietet eine zusätzliche Perspektive, die Mut macht.

    Doppelt führt besser | Science Special 3

    Doppelt führt besser | Science Special 3
    Führt es sich besser zu zweit? Stephanie Dittmer und Clemens Fuest bewältigen die Führung des ifo Institut als Tandem. In einem Forschungsinstitut müssen permanent Kompromisse zwischen dem Ideal der wissenschaftlichen Freiheit und den Ansprüchen der Administration geschlossen werden. Wie das im Alltag am ifo gelingt, schildern die beiden Vorstandsmitglieder auf anregende Weise. Doch wie gewährleistet ein so einflussreiches Forschungsinstitut neben herausragender Forschung die eigene Unabhängigkeit zu Politik und Gesellschaft sicherstellen? Und welche KPIs eignen sich für die Führung von Mitarbeitenden? Tania Lieckweg (osb-i) verdeutlicht, weshalb das Führungsduo ein Vorbild für gelingende Führung ist: eine Führung, die Dissens zulässt, auf einer gemeinsamen Strategie aufbaut und den Blick über den reinen Output hinaus richtet.

    Hochleistung verantwortlich gestalten | Science Special 2

    Hochleistung verantwortlich gestalten | Science Special 2
    Welche Besonderheiten bringt Führung von und in Forschungsgesellschaften mit sich? Kerstin Dübner-Gee (Max-Planck-Gesellschaft) engagiert sich in ihrer Position als Leiterin der Abteilung „Personalentwicklung und Chancen“ für eine gemeinsame Führungskultur mit unterschiedlichen Zielen: Hochleistung, Vielfalt und Gesundheit. All diese Aspekte und deren Anforderungen müssen gleichsam integriert werden, damit wirklich exzellente Forschung stattfinden kann. Heiko Hilse (osb international) hebt hervor, wie wissenschaftlicher Erfolg zunimmt, wenn fachliche Expertise und Führungskompetenz zusammenfließen. Wie reagieren Organisationen darauf, dass ihre Führungskräfte immer stärker im öffentlichen Licht stehen? Warum sind Plattformen für den kollektiven Austausch essenziell für die Entwicklung einer Führungskultur? In der zweiten Folge des Science Specials bewegen wir uns weg von der Individualperspektive und hin zu organisationalen Ansätzen für erfolgreiche Führungskulturentwicklung in Wissenschaftsorganisationen.

    Führung braucht Zeit | Science Special 1

    Führung braucht Zeit | Science Special 1
    Warum ist es heute so wichtig, für eine Karriere in Wissenschaft und Academia über Führungskompetenz zu verfügen? Anne Schreiter (German Scholars Organization e. V.) erschafft in Zusammenarbeit mit der osb international im Rahmen der der GSO Leadership Academy seit 7 Jahren einen Raum für Wissenschaftler*innen in Führungsrollen. Hier können die Fellows sich über Führungsthemen und –Herausforderungen austauschen und offen über das sprechen, was nicht so gut läuft. Gemeinsam mit Katrin Glatzel (osb Berlin) geht es um Selbstführung, Zeitmanagement und veraltete Glaubenssätze in der Wissenschaft. Wie kann Führung durch Selbstreflexion und Action-Learning in transdisziplinären Gruppen erfahren, erprobt und erlernt werden? Wie wird eine progressive Haltung zu Führung entwickelt? Darum geht es in der ersten Episode unseres vierteiligen Specials zum Thema der gleichnamigen osb-i Studie: “Leadership in Science”.

    Paradoxien klug gestalten

    Paradoxien klug gestalten
    Paradoxien sind Teil von Organisationen. Sie treten immer dann auf, wenn versucht wird, konkurrierenden Anforderungen gerecht zu werden. Sei es das Verhältnis von Zentralität und Dezentralität, Autorität und Partizipation oder Wandel und Stabilität. Mit dieser Spannung muss man umgehen können. Doch wie genau geht das? Oliver Haas, Senior Berater der osb-i, hat hierzu mit Tabea Thiel, Senior HR Consultant der Juwi GmbH gesprochen.

    Projektmanagement Piccadilly Line

    Projektmanagement Piccadilly Line
    In dieser Folge spricht Mauritius Lohmer mit Jens Chlebowski, Projekt Direktor bei Siemens Mobility über die Kunst des internationalen Projektmanagements in einem von Überraschungen geprägten Megaprojekt. Es sind nicht die heroischen Heldentaten, die erzählt werden, sondern die Kunst, die Intelligenz der vielen klugen Köpfe zu nutzen, mit solidem Handwerkszeug den täglichen Wahnsinn zu steuern und manchmal auch ein wenig Magie in der Kommunikation einzusetzen.

    Nachhaltigkeit - aber wirklich

    Nachhaltigkeit - aber wirklich
    In dieser Folge spricht Simone Ostermann mit Simon Batt-Nauerz, Leiter des Geschäftsbereichs Infrastruktur und Nachhaltigkeitsmanagement der Charité sowie Geschäftsführer der CFM (Charité Facility Management), darüber, wie Organisationen Nachhaltigkeit tatsächlich im täglichen Tun verankern können – und zwar in einem Kontext, in dem Energie- und Ressourcenverbrauch ohnehin kein Engpassfaktor sein dürfen: Im größten Universitätskrankenhaus Europas – der Charité Universitätsmedizin. Gemeinsam loten sie verschiedene Projekte aus, mit denen die Charité ihren ökologischen Fußabdruck ganz konkret verkleinert und suchen nach Ansatzpunkten, wie jede*r Einzelne in einer Organisation Lust darauf bekommt, am Thema „Nachhaltigkeit“ mitzuarbeiten.

    Zurück auf Start

    Zurück auf Start
    In dieser Episode unseres Podcasts spricht Katrin Glatzel mit dem Unternehmerpaar Anne und Stefan Lemcke. Die beiden haben die Gewürzmanufaktur Ankerkraut gegründet, das Startup in kurzer Zeit sehr erfolgreich gemacht und es in diesem Jahr an einen Weltkonzern verkauft. In dem Gespräch geht es um ein Laufband, die Suche nach einer neuen Rolle, um Post-Exit-Depressionen und darum, wie es sich anfühlt, wenn man im eigenen Unternehmen plötzlich außen vor ist.

    Dynamiken der Selbstorganisation

    Dynamiken der Selbstorganisation
    Wie funktioniert Selbstorganisation ganz praktisch – als Team-Lösung in einer Versicherung, die sonst hierarchisch organisiert ist? In dieser Folge unseres Podcasts versprechen wir spannende Einsichten dazu im Gespräch von Inga Pöhlsen-Wagner mit Jörg Stark, der diesen Change mit seinem jetzt selbstorganisierten Team bei der Basler Versicherung gegangen ist. Als frühere Führungskraft liefert er uns wertvolle Erfahrungen aus dem Umsetzungsprozess der letzten Monate. Dabei geht es um den Teamprozess selbst, die Reaktionen aus dem Unternehmen, um die vielen Stolpersteine auf dem Weg, die eigenen Emotionen und das, was wir unbedingt bedenken sollten, wenn auch wir einen Wechsel planen.