Logo

    Strafen als notwendiges Übel

    de-deFebruary 21, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Was rechtfertigt eigentlich unsere Praxis, Regelbrecher:innen absichtlich ein Übel zuzufügen, um sie zu bestrafen? Dominique und Aysina diskutieren über Prävention, Vergeltung und Reformen im Strafvollzug.

    Literaturhinweise:
    Bentham, J. (2007) [1780]: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Mineola: Dover Publications. 
    Feinberg, J. (1965): The Expressive Function of Punishment. The Monist 49 (3), S. 397-423.
    Hoerster, N. (1974): Die philosophische Rechtfertigung staatlichen Strafens. Zeitschrift für philosophische Forschung 28 (3), S. 368-379.
    Kant, I. (2012) [1785]: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam.

    Recent Episodes from Philosophie nach vier

    Die Zukunft der Arbeit

    Die Zukunft der Arbeit

    Wie könnte die Zukunft der Arbeit aussehen? Benedikt und Dominique diskutieren über historische Vorstellungen von Arbeit, die Verknüpfung von Arbeit und Lebensunterhalt sowie das bedingungslose Grundeinkommen.

    Literaturhinweise:

    Werner, G.W., Eichhorn W. und Friedrich, L. (Hg.) (2012). Das Grundeinkommen. Würdigung - Wertungen - Wege. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Hobbes, T. (1966) [1651]. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Kocka, J. und Offe, C. (2000). Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M.: Campus.

    Oexle, O.G. (2000). Die Gegenwart des Mittelalters. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Rousseau, J.-J. (2012) [1768]. Ich sah eine andere Welt. Philosophische Briefe. München: Carl Hanser Verlag.

    Individuelle Verantwortung in der Klimakrise

    Individuelle Verantwortung in der Klimakrise

    Schädigen wir durch unsere individuellen Klimaemissionen andere Menschen? Hannah und Sophia diskutieren über Klimaschäden, individuelle Beiträge und unsere persönlichen Handlungsspielräume in der Klimakrise.

    Literaturhinweise:

    Broome, J. (2019): Against Denialism. The Monist 102 (1), S. 110-129.

    Gesang, B. (2020): Mit kühlem Kopf. Vom Nutzen der Philosophie für die Klimadebatte. München: Carl Hanser Verlag.

    Sinnott-Armstrong, W. (2010): It’s Not My Fault. Global Warming and Individual Moral Obligations. In: Climate Ethics: Essential Readings, hg. von S.M. Gardiner et al. Oxford: Oxford University Press, S. 332-346.

    Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz

    Was ist eigentlich das Kriterium dafür, ob eine Maschine intelligent ist? Aysina und Eric diskutieren über Chatbots, den Turing-Test und Searles Gedankenexperiment des Chinesischen Raums.

    Literaturhinweise:

    Bringsjord, S. und Govindarajulu, N.S. (2018): Artificial Intelligence. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. von E.N. Zalta und U. Nodelman.

    Cole, D. (2020): The Chinese Room Argument. E.N. Zalta (Ed.). In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. von E.N. Zalta und U. Nodelman.

    Searle, J.R. (1980). Minds, brains, and programs. Behavioral and Brain Sciences 3 (3), S. 417-424.

    Searle, J.R. (1990). Collective Intentions and Actions. In: Intentions in Communication, hg. von P.R. Cohen, J. Morgan und M. Pollack. Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 401-415.

    Stroß, P. (2022). Chatbot mit Gefühlen. Google-Entwickler schlägt Alarm – und wird beurlaubt. Kölner Stadt-Anzeiger, 14. Juni 2022.

    Das moralische Urteil

    Das moralische Urteil

    Sind wir Menschen Vernunftwesen, oder lassen wir uns doch eher von unseren Gefühlen leiten, wenn wir im Alltag moralische Urteile fällen? Anna und Benedikt diskutieren über Rationalismus und Sentimentalismus in der Moralpsychologie.

    Literaturhinweise:

    Greene, J. (2008): The Secret Joke of Kant’s Soul. In: Moral Psychology Vol. 3, hg. von W. Sinnott-Armstrong. Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 35-79.

    Haidt, J. (2001): The Emotional Dog and Its Rational Tail: A Social Intuitionist Approach to Moral Judgment. Psychological Review 108 (4), S. 814-834.

    Haidt, J. (2012): The Righteous Mind: Why Good People Are Divided by Politics and Religion. New York: Pantheon Books.

    Schälike, J. (2018): Vernunft oder Gefühl? Was uns moralisch antreibt. In: Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung, hg. von C. Gorr und M.C. Bauer. Berlin: Springer, S. 177-194.

    Strafen als notwendiges Übel

    Strafen als notwendiges Übel

    Was rechtfertigt eigentlich unsere Praxis, Regelbrecher:innen absichtlich ein Übel zuzufügen, um sie zu bestrafen? Dominique und Aysina diskutieren über Prävention, Vergeltung und Reformen im Strafvollzug.

    Literaturhinweise:
    Bentham, J. (2007) [1780]: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Mineola: Dover Publications. 
    Feinberg, J. (1965): The Expressive Function of Punishment. The Monist 49 (3), S. 397-423.
    Hoerster, N. (1974): Die philosophische Rechtfertigung staatlichen Strafens. Zeitschrift für philosophische Forschung 28 (3), S. 368-379.
    Kant, I. (2012) [1785]: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam.

    Die Würde des Menschen

    Die Würde des Menschen

    Was genau meinen wir eigentlich, wenn wir von der Würde des Menschen sprechen? Sophia und Dominique diskutieren über Instrumentalisierung, Demütigung und die Schwierigkeit, den Begriff der Menschenwürde genau zu fassen.

    Literaturhinweise:

    Margalit, A. (2012): Politik der Würde. Berlin: Suhrkamp.

    Kant, I. (2012) [1785]: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam.

    Henzler, C. (2021): Erdbeeren und Elend. Süddeutsche Zeitung, 27. Juni 2021.

    SWR2 Wissen Podcast (2020a): Menschenwürde - Die Geschichte eines Begriffs (1/2). 

    SWR2 Wissen Podcast (2020b): Menschenwürde - Was bedeutet sie uns heute? (2/2).

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io