Logo

    Two Tin Cans - Printmaking in a phonebox (emf2022)

    June 04, 2022
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Suzie is the creator of Two Tin Cans, a printmaking studio in a telephone box which will be at EMF! Two Tin Cans is a K6 style phonebox... with a difference! Inside the phonebox is a tiny printmaking studio includes printing blocks created by Suzie Devey. Every person who enters the box can make a unique work of art to keep, for free. New artwork is created for every event making the work highly collectable! Established as a way to tackle loneliness across the North York Moors the phonebox is in high demand as a way to make creative conversations happen. Funded by Arts Council England, Suzie worked with Teesside Hackspace to test ideas and make the magic happen! This talk tells the story of my journey as an artist and how I encouraged people from all walks of life to get in touch with their local hackspaces as part of the creative engagement. about this event: https://c3voc.de

    Recent Episodes from Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

    Coden auf Exoten – Neue Systemhack-Geschichten aus der Demoszene (dgwk2024)

    Coden auf Exoten – Neue Systemhack-Geschichten aus der Demoszene (dgwk2024)
    Wir stellen ungewöhnliche Demos auf noch ungewöhnlicheren Systemen vor – vom Teletext zum Apotheken-LED-Schild, und erzählen etwas über die Macher und ihren Prozess. Die Demoszene lotet seit 40 Jahren die Grenzen von Computern aus; neben dem Siegesmarsch des PC haben sich die Kreativen auch eher ungewöhnlichen Plattformen angenommen. Wir zeigen euch Demos für Teletext, selbstgemachte LED-Displays, umgebaute Laufwerke und sogar Apothekenschilder, und sprechen über die Macher, die Ideen und Herausforderungen dahinter. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/coden_auf_exoten_neue_systemhack_geschichten_aus_der_demoszene/

    Einführung in SSRF: Mögliche Angriffe und was man (trotz PHP) dagegen tun kann (dgwk2024)

    Einführung in SSRF: Mögliche Angriffe und was man (trotz PHP) dagegen tun kann (dgwk2024)
    Server-Side Requests werden von Webapps verwendet, um Daten von anderen Servern abzurufen, z.B. für die Vorschau von Links. Sie können jedoch von Angreifern exploited werden, um auf interne Ressourcen oder Dienste zuzugreifen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Dies wird als Server-Side Request Forgery (SSRF) bezeichnet. Der Talk erklärt was SSRF ist, wie es zum Exploiten von Servern verwendet wird und wie man sich dagegen verteidigen kann, was komplexer ist als man denkt. Während des Vortrags werde ich PHP als Beispielsprache verwenden und typische PHP-Fallstricke zeigen. Server-Side Requests werden von Webapps verwendet, um Daten von anderen Servern abzurufen, z.B. für die Vorschau von Links. Sie können jedoch von Angreifern exploited werden, um auf interne Ressourcen oder Dienste zuzugreifen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Dies wird als Server-Side Request Forgery (SSRF) bezeichnet. Der Talk erklärt was SSRF ist, wie es zum Exploiten von Servern verwendet wird und wie man sich dagegen verteidigen kann, was komplexer ist als man denkt. Während des Vortrags werde ich PHP als Beispielsprache verwenden und typische PHP-Fallstricke zeigen. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/einfuhrung_in_ssrf_mogliche_angriffe_und_was_man_trotz_php_dagegen_tun_kann/

    Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)

    Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)
    Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/die_bevolkerung_und_die_internetsicherheit_paradox_und_unbewusste_inkompetenz/

    Lightning Talks (dgwk2024)

    Lightning Talks (dgwk2024)
    Lightning Talks – Deine zehn Minuten Berühmtheit! Bringe Deinen ansteckenden Enthusiasmus an ein Publikum mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne! Diskutieren ein Programm, ein System oder eine Technik! Stelle Deine Projekte und Ideen vor oder versuche, eine Gruppe von Menschen für Deine Veranstaltung oder Versammlung zu gewinnen! Was auch immer Du mitbringst, machen es kurz! Wir haben vier Slots mit jeweils 10 Minuten zu vergeben. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/lightning_talks/

    Von Algorithmen diskriminiert: Wie kann der Schutz verstärkt werden? (dgwk2024)

    Von Algorithmen diskriminiert: Wie kann der Schutz verstärkt werden? (dgwk2024)
    Automatisierte Entscheidungen dringen zunehmend in unser tägliches Leben ein – zum Beispiel, wenn Algorithmen unsere Stellenbewerbungen aussortieren, Steuererklärungen automatisch bearbeiten, Krankheiten mittels sogenannter KI diagnostizieren, Verbrechen vorhersagen oder die Arbeitsmarktintegrationschancen von Geflüchteten vorhersagen sollen. Werden algorithmische Systeme eingesetzt, kann das allerdings zu Diskriminierungen führen. Was steht auf dem Spiel und wie kann der Schutz vor Diskriminierung in der Schweiz gestärkt werden? Auf diese Fragen werden wir in dieser Präsentation eingehen. Automatisierte Entscheidungen dringen zunehmend in unser tägliches Leben ein – zum Beispiel, wenn Algorithmen unsere Stellenbewerbungen aussortieren, Steuererklärungen automatisch bearbeiten, Krankheiten mittels sogenannter KI diagnostizieren, Verbrechen vorhersagen oder die Arbeitsmarktintegrationschancen von Geflüchteten vorhersagen sollen. Werden algorithmische Systeme eingesetzt, kann das allerdings zu Diskriminierungen führen. Was steht auf dem Spiel und wie kann der Schutz vor Diskriminierung in der Schweiz gestärkt werden? Auf diese Fragen werden wir in dieser Präsentation eingehen. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/von_algorithmen_diskriminiert_wie_kann_der_schutz_verstarkt_werden/

    Netzwerkzugriff für Anwendungen einschränken unter Linux (dgwk2024)

    Netzwerkzugriff für Anwendungen einschränken unter Linux (dgwk2024)
    Namensräume sind eine Grundlage für Container und Sandboxes unter Linux. Dieser Vortrag stellt Netzwerk-Namensräume vor und beschreibt wie auf sie aufbauend Netzwerkverbindungen für eine Anwendung auf erlaubte Ziele begrenzt werden können. Schritt für Schritt werden die nötigen Konzepte vorgestellt und eine Lösung zum Einschränken von Netzwerkverbindungen für Anwendungen praktisch implementiert. "Linux ist weniger sicher als Windows oder Mac." Ein Beitrag mit dieser provokanten These hat mir zur Einsicht verholfen, dass auf meinem Rechner nichts ein fehlerhaftes oder bösartiges Programm daran hindert alle meine Dateien zu löschen. Sandbox-Lösungen wie firejail können da Abhilfe schaffen, bieten aber nicht Profile für alle Anwendungen. Diese Profile muss man selbst erstellen. Ich spiele manchmal Spiele im Einzelspielermodus und möchte nicht, dass die Netzwerkverbindungen aufbauen. Manche Spiele gibt es aber nur bei Steam. Ich habe es nicht geschafft Steam Netzwerkzugriff zu erlauben, aber Spielen nicht. Darauf folgte die Frage: Wie funktionieren diese Sandboxes eigentlich? Und: Wie kann ich Netzwerkzugriffe auf bestimmte Ziele begrenzen? Im Vortrag beschreibe ich, was ich herausgefunden habe und erkläre Schritt für Schritt wie eine solche Lösung funktioniert. Grundkenntnisse in den Bereichen Linux, Programmieren und Netzwerk sind empfehlenswert. Wer von Prozessen, dem Einbinden (mount) von Dateisystemen, Netzwerkgeräten (z.B. eth0, wlan0), if und Schleifen sowie IP-Addressen und TCP zumindest schon einmal gehört hat, sollte dem Vortrag etwas abgewinnen können. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/netzwerkzugriff_fur_anwendungen_einschranken_unter_linux/

    Die Botschaft und der Gesetzesentwurf zur eID (dgwk2024)

    Die Botschaft und der Gesetzesentwurf zur eID (dgwk2024)
    Am 22. November 2023 – rund ein halbes Jahr später als zuvor in Aussicht gestellt – verabschiedete der Bundesrat die Botschaft zum Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID). Die Verzögerung wurde auch damit begründet, dass Bedenken gegenüber dem Vorentwurf berücksichtigt werden sollen. Verspricht der Entwurf nun, was wir uns erhofft haben? Am 22. November 2023 – rund ein halbes Jahr später als zuvor in Aussicht gestellt – verabschiedete der Bundesrat die Botschaft zum Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID). Die Verzögerung wurde auch damit begründet, dass Bedenken gegenüber dem Vorentwurf berücksichtigt werden sollen. Verspricht der Entwurf nun, was wir uns erhofft haben? about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/die_botschaft_und_der_gesetzesentwurf_zur_eid/

    Dark Corners – eine Bias Testing Station (dgwk2024)

    Dark Corners – eine Bias Testing Station (dgwk2024)
    Dark Corners ist eine von der Turing Agency gebaute Teststation. Mit dieser können die diskriminierenden Abgründe, die «dunklen Ecken» von GPT und Konsorten erkundet werden. Um den Einstieg ins Testen zu erleichtern, schlagen wir ein paar entlarvende Prompts vor, die man einfach anklicken kann. Die Nutzer:innen können dann selber ausprobieren, ob sie damit sexistische oder rassistische Texte und Bilder provozieren können. Der Bias-Tester soll sich noch weiterentwickeln – in Zukunft soll er auch Vergleiche zwischen verschiedenen Modellen erlauben. Dark Corners: Willkommen zum Vorurteile-Tester KI hat Vorurteile In den aktuellen generativen KI-Modellen (beispielsweise ChatGPT oder DALL·E) stecken nicht nur riesige Mengen an Daten, in ihnen stecken auch unsere eigenen Vorurteile und unsere diskriminierenden Strukturen. Man könnte auch sagen: die KI hat die Machtverhältnisse der – westlichen – Gesellschaft souverän übernommen, sie hat sie gelernt. Und reproduziert sie nun dementsprechend. Für die Ausstellung «Macht» im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon SZ hat die Turing Agecny eine Teststation gebaut, mit der die diskriminierenden Abgründe, die «dunklen Ecken» von GPT und Konsorten erkundet werden können. Um den Einstieg ins Testen zu erleichtern, schlagen wir ein paar entlarvende Prompts vor, die man einfach anklicken kann. Die Besuchenden können dann selber ausprobieren, ob sie damit sexistische oder rassistische Texte und Bilder provozieren können. Sie dürfen auch selber kreativ werden! Vielleicht kommen Ihnen weitere Szenerien in den Sinn, um dunkle Ecken in den Sprach- und Bildmodellen auszuleuchten. AI Bias – was ist das? Künstliche Intelligenz kann all die Dinge die sie kann nur weil sie auf die jeweilige Funktion hin "trainiert" worden ist, wie das im Fachjargon heisst. Dieses Training ist eine mathematisch komplexe Sache, aber entscheidend dabei ist: Grundlage des Trainings sind Unmengen an Daten. Und diese sind zumeist menschgemacht. Bei grossen Text-KIs also: Terabytes und Terabytes an Texten, die überall da gesammelt werden, wo sie frei verfügbar sind. Manche sagen auch: für das Training hätten sich ChatGPT und Konsorten "das komplette Internet" einverleibt. In diesen Daten steckt viel menschliches Wissen, aber was auch drin steckt: viele Vorurteile, viel gesellschaftliche Ungleichheit. Diese sogenannten "Biases" tauchen in den Sprachausgaben der KI dann wieder auf, manchmal versteckt, manchmal auch offensiv offen. Da ist die KI nicht besser, nicht klüger, nicht fairer als wir. Ausserdem drängt sich die Frage auf: welcher Teil der Welt ist dominant im Internet vertreten – und wofür ist das Internet blind? Funktionieren und urteilen Maschinen objektiver und unvoreingenommener als Menschen, können sie "neutral" sein? Das hätten wir gern. Und es mag vielleicht bei einem Kamera-Bild noch halbwegs stimmen, das eine Szenerie zeigt "wie sie ist", im Gegensatz zur unverlässlichen Erinnerung eines Zeugen. Aber bei KI läuft diese Hoffnung ins Leere. Die KI trifft ihre Entscheidungen nicht nach einem maschinell-logischen Raster, sondern nach Wahrscheinlichkeit. Und was sie als mehr oder weniger wahrscheinlich erachtet hat sie allein anhand menschlicher Beispiele gelernt. Es gibt zwar Versuche, KIs die menschlichen Vorurteile ganz gezielt abzugewöhnen oder sie mit Filtern zu neutralisieren. Zum Beispiel bei automatisierten Bewerbungsverfahren: Können Kandidatinnen von einer KI womöglich fairer ausgewählt werden? Nämlich anhand tatsächlicher Qualitäten und nicht aufgrund von Geschlecht oder ausländisch klingendem Nachnamen? So etwas wird gerade intensiv erforscht. Leider zeigt sich: Die Macht der Trainingsdaten ist gross, die "perfekt vorurteilsfreie" Maschine wird wohl eine Illusion bleiben. Denn am Schluss sind alle Flick-Versuche auch wieder subjektiv, jeder Filter zeigt auch wieder ein Wertsystem auf. Welche Ismen hat die KI von uns gelernt? Und wie offensichtlich reproduziert sie sie? about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/dark_corners_eine_bias_testing_station/

    Sexroboter zwischen Recht, Ethik und IT Security (dgwk2024)

    Sexroboter zwischen Recht, Ethik und IT Security (dgwk2024)
    Rechtliche und ethische Implikationen Künstlicher Intelligenz erläutert am Beispiel des Sexroboters. Dieser Social Robot der besonderen Art dient in diesem Vortrag nicht nur als erheiternder Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz und Daten, sondern gibt einen ersten Einblick in die Komplexität, die diese Thematik mit sich bringt. Dabei werden nicht nur bereits bestehende Gesetzesgrundlagen betrachtet und die damit einhergehenden Rechtsprobleme, sondern auch weitreichende ethische Implikationen auf die Gesellschaft. Rechtliche und ethische Implikationen Künstlicher Intelligenz erläutert am Beispiel des Sexroboters. Dieser Social Robot der besonderen Art dient in diesem Vortrag nicht nur als erheiternder Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz und Daten, sondern gibt einen ersten Einblick in die Komplexität, die diese Thematik mit sich bringt. Dabei werden nicht nur bereits bestehende Gesetzesgrundlagen betrachtet und die damit einhergehenden Rechtsprobleme, sondern auch weitreichende ethische Implikationen auf die Gesellschaft. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/sexroboter_zwischen_recht_ethik_und_it_security/
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io