Logo

    digitale selbstverteidigung

    Explore " digitale selbstverteidigung" with insightful episodes like "Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)", "Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)", "Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)", "Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)" and "mur.at Netzrauschen #019 Netzpolitischer Abend @ ELEVATE 2023" from podcasts like ""Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)", "Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)", "Chaos Computer Club - recent audio-only feed", "Chaos Computer Club - recent events feed" and "Netzrauschen"" and more!

    Episodes (25)

    Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)

    Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)
    Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/die_bevolkerung_und_die_internetsicherheit_paradox_und_unbewusste_inkompetenz/

    Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)

    Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)
    Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/die_bevolkerung_und_die_internetsicherheit_paradox_und_unbewusste_inkompetenz/

    Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)

    Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)
    Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/die_bevolkerung_und_die_internetsicherheit_paradox_und_unbewusste_inkompetenz/

    Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)

    Die Bevölkerung und die Internetsicherheit – Paradox und unbewusste Inkompetenz (dgwk2024)
    Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. Vom 7. August bis 4. September 2023 führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von digitalswitzerland, der Mobiliar, SATW, FHNW und SISA eine Bevölkerungsumfrage in allen drei Landesteilen der Schweiz durch. Ziel war es, die Einstellung Schweizer Internetznutzenden zu Cyberrisiken, die Betroffenheit von Angriffen sowie die Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln. Zusätzlich wurden Fragen zum Verhalten und Sicherheitsgefühl beim Onlineshopping gestellt. Im Vortrag sollen die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in Kontext gesetzt werden. about this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/die_bevolkerung_und_die_internetsicherheit_paradox_und_unbewusste_inkompetenz/

    mur.at Netzrauschen #019 Netzpolitischer Abend @ ELEVATE 2023

    mur.at Netzrauschen #019 Netzpolitischer Abend @ ELEVATE 2023

    Der Netzpolitische Abend greift seit 2015 aktuell relevante netzpolitische Themen auf, schafft Bewusstsein für zukünftige technologische und gesellschaftliche Entwicklungen, und ordnet diese in kurzweiliger und unterhaltsamer Form ein. Das Publikum kann sich mit Fragen und Kommentaren einbringen und am Anschluss in lockerer Atmosphäre mit den Speaker:innen weiter diskutieren.

    Durch Initiative von Spektral (https://spektral.at), epicenter.works (https://epicenter.works) und mur.at (https://mur.at) findet dieser im Rahmen des ELEVATE zum bereits 2. Mal in Graz statt.

    Talks & Speaker:innen:

    Daniel Lohninger (epicenter.works) ›› „Digitale Selbstverteidigung – Die Vision vom Bildungsprojekt der NGO epicenter.works
    Die NGO epicenter.works die sich für Grund- und Freiheitsrechte einsetzt hat ein Bildungsprojekt gestartet. Innerhalb eines Jahres wurden OER (Open Educational Resources) Bildungsmaterialien in form eines webbasierten E-Learnings erstellt, ein Train-The-Trainers Programm aufgesetzt, Trainer:innen ausgebildet und ein Workshopangebot entwickelt, dass zielgruppengerecht Schüler:innen an Berufsschulen erreicht. Wie das bereits jetzt für viele darüber hinaus nutzbar ist und was die Vision dahinter ist, wird vorgestellt.

    Johanna Pirker (TU Graz) ›› „Chancengerechte und Faire Digitalisierung“
    Neue (oder alte) Technologien wie Virtual Reality Erfahrungen, Virtuelle Welten, Metaverse Konzepte und auch Videospiele bieten viele Möglichkeiten, aber auch potentielle Schwierigkeiten. In diesem Talk möchte Johanna Pirker über unterschiedliche Themen zum Nachdenken anregen.

    KairUs (Linda Kronman und Andreas Zingerle) ›› „Daten sortieren – künstlerische Zugänge zu Datensätzen und Archiven“
    In ihrem Vortrag stellt das Künstlerduo KairUs eine Auswahl von Projekten vor, bei denen sie künstlerisch mit verschiedenen Datensätzen gearbeitet haben. Sie geben Einblicke: in die kritische Arbeit mit gefundenem Filmmaterial von Festplatten aus Elektroschrott in Ghana, wie ein Archiv von betrügerischen Webseiten zu einem Kunstwerk wurde, und erörtern künstlerische Forschung, die ein tiefes Eintauchen in die Annotationspraktiken von Datensätzen für maschinelles Lernen erforderte. Mit unterschiedlichen Ansätzen – Wiederherstellung, Visualisierung und Annotation von Daten – reflektiert dieser Vortrag darüber, wie die Schaffung von Kunstwerken ihre Sichtweise auf Daten und ihren Umgang mit Datensätzen und Archiven geprägt haben.

    Stefan Auer (ACIPSS) ›› „Desinformationswelten – Zum Ende der geteilten Wahrheiten“
    Das komplexe Zusammenspiel technologischer Entwicklungen, politischer Entscheidungen und gesellschaftlicher Veränderungen in den letzten Jahrzehnten hat unsere medial vermittelte Weltwahrnehmung massiv verändert. Unsere medialen Räume sind geprägt durch Aufmerksamkeitskämpfe, Informationsüberlastung, Falsch- & Fehlinformationen, Desinformationskampagnen, einer zunehmenden emotionalisierten & moralisierten Debattenkultur und Schlagwörtern wie z. B. Propaganda, Fake News, „Lügenpresse“ und Framing. Wir erleben gegenwärtig das Zerbrechen unseres gemeinsamen Diskursraumes, dessen Existenz für den Bestand liberaler Demokratien unabdingbar ist.
    Wie konnte es so weit kommen? Was sind die fundamentalen, zum Teil oftmals übersehenentechnologischen, gesellschaftlichen und auch evolutionsbiologischen Ursachen dahinter? Was sind die unbequemen Wahrheiten, denen wir uns bei der Analyse des Status quo und der möglichen Zukunft stellen müssen? Was kann das politisch mündige Individuum tun, um seine intellektuelle Selbstverteidigung zu stärken und dadurch weiterhin in der Lage zu sein, zu unterscheiden zwischen Fakten, Lügen & Meinungen.

    Moderation: Reni Hofmüller (esc medien kunst labor)
    Reni Hofmüller konzentriert sich auf Kunst in technologischen Zusammenhängen und geht den Beziehungen zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft auf den Grund. Sie wird in ihrer unnachahmlichen Art durch diesen Netzpolitischen Abend führen.

    Foto Credit: Elevate

    Links zur Sendung:

    https://epicenter.works/

    https://jpirker.com/

    https://kairus.org/

    https://acipss.org/

    https://esc.mur.at/

    Gestaltung: Elevate, Epicenter.works, mur.at, Spektral

    Ton & Signation: Gernot Tutner

    Zusammenfassung des 68. Netzpolitischen Abends AT

    Zusammenfassung des 68. Netzpolitischen Abends AT

    Zusammenfassung der Veranstaltung von Freitag, 3. März 2023 im Rahmen des Elevate Festivals in Graz

    Daniel Lohninger (epicenter.works): Digitale Selbstverteidigung – Die Vision vom Bildungsprojekt der NGO epicenter.works
    Johanna Pirker
    (TU Graz): Chancengerechte und Faire Digitalisierung
    Stefan Auer
    (ACIPSS): Desinformationswelten – Zum Ende der geteilten Wahrheiten
    KairUs
    (Linda Kronman und Andreas Zingerle): Daten sortieren – künstlerische Zugänge zu Datensätzen und Archiven

    Moderation: Reni Hofmüller (esc medien kunst labor)

    Zum ungekürzten O-Ton des 68. Netzpolitischen Abends

    Blog Netzpolitischer Abend AT
    Website Elevate Festival
    Website spektral.at
    Website epicenter.works
    Website mur.at
    Website esc medien kunst labor
    Website TU Graz / Johanna Pirker
    Website ACIPSS
    Website KairUs

    Datenschutz Auskunft – Erwartung & Realität (dgwk2023)

    Datenschutz Auskunft – Erwartung & Realität (dgwk2023)
    Die Digitale Gesellschaft hat ein Tool erstellt um Datenauskunft zu erhalten und zu beantragen. Ich habe es ausprobiert, eine Vielzahl an Auskunftsbegehren erstellt und habe interessante Ergebnisse bzw. Nicht-Ergebnisse, dubiose und aufschlussreiche Anrufe, etc. erhalten. Nach einer anekdotenreichen Zusammenfassung wird es Gelegenheit geben selbst Auskünfte zum Versand bereit zu machen. Die Digitale Gesellschaft hat ein Tool erstellt um Datenauskunft zu erhalten und zu beantragen. Ich habe es ausprobiert, eine Vielzahl an Auskunftsbegehren erstellt und habe interessante Ergebnisse bzw. Nicht-Ergebnisse, dubiose und aufschlussreiche Anrufe, etc. erhalten. Nach einer anekdotenreichen Zusammenfassung wird es Gelegenheit geben selbst Auskünfte zum Versand bereit zu machen. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/datenschutz_auskunft_erwartung_realitat/

    Datenschutz Auskunft – Erwartung & Realität (dgwk2023)

    Datenschutz Auskunft – Erwartung & Realität (dgwk2023)
    Die Digitale Gesellschaft hat ein Tool erstellt um Datenauskunft zu erhalten und zu beantragen. Ich habe es ausprobiert, eine Vielzahl an Auskunftsbegehren erstellt und habe interessante Ergebnisse bzw. Nicht-Ergebnisse, dubiose und aufschlussreiche Anrufe, etc. erhalten. Nach einer anekdotenreichen Zusammenfassung wird es Gelegenheit geben selbst Auskünfte zum Versand bereit zu machen. Die Digitale Gesellschaft hat ein Tool erstellt um Datenauskunft zu erhalten und zu beantragen. Ich habe es ausprobiert, eine Vielzahl an Auskunftsbegehren erstellt und habe interessante Ergebnisse bzw. Nicht-Ergebnisse, dubiose und aufschlussreiche Anrufe, etc. erhalten. Nach einer anekdotenreichen Zusammenfassung wird es Gelegenheit geben selbst Auskünfte zum Versand bereit zu machen. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/datenschutz_auskunft_erwartung_realitat/

    Digital Self Defense: Wie politische Aktivist*innen ihre Privatsphäre schützen (dgwk2023)

    Digital Self Defense: Wie politische Aktivist*innen ihre Privatsphäre schützen (dgwk2023)
    Von "Twitter-Revolutions" bis "Black Lives Matter": Digitale Tools haben den politischen Aktivismus verändert. Sie sind schnell, günstig und helfen politischen Aktivist*innen, sich gegen autoritäre Regime und ausbeuterische Unternehmen zu wehren. Aber wer sich im digitalen Raum erhebt wird schnell zum Ziel von Massenüberwachung und muss um seine Privatsphäre bangen. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir die Herausforderungen und Gefahren denen sich politische Aktivist*innen heute stellen müssen und erklären wieso Digitale Selbstverteidigung gut, aber nur ein Teil der Lösung ist. Von "Twitter-Revolutions" bis "Black Lives Matter": Digitale Tools haben den politischen Aktivismus verändert. Sie sind schnell, günstig und helfen politischen Aktivist*innen, sich gegen autoritäre Regime und ausbeuterische Unternehmen zu wehren. Aber wer sich im digitalen Raum erhebt wird schnell zum Ziel von Massenüberwachung und muss um seine Privatsphäre bangen. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir die Herausforderungen und Gefahren denen sich politische Aktivist*innen heute stellen müssen und erklären wieso Digitale Selbstverteidigung gut, aber nur ein Teil der Lösung ist. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/digital_self_defense_wie_politische_aktivistinnen_ihre_privatsphare_schutzen/

    Digital Self Defense: Wie politische Aktivist*innen ihre Privatsphäre schützen (dgwk2023)

    Digital Self Defense: Wie politische Aktivist*innen ihre Privatsphäre schützen (dgwk2023)
    Von "Twitter-Revolutions" bis "Black Lives Matter": Digitale Tools haben den politischen Aktivismus verändert. Sie sind schnell, günstig und helfen politischen Aktivist*innen, sich gegen autoritäre Regime und ausbeuterische Unternehmen zu wehren. Aber wer sich im digitalen Raum erhebt wird schnell zum Ziel von Massenüberwachung und muss um seine Privatsphäre bangen. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir die Herausforderungen und Gefahren denen sich politische Aktivist*innen heute stellen müssen und erklären wieso Digitale Selbstverteidigung gut, aber nur ein Teil der Lösung ist. Von "Twitter-Revolutions" bis "Black Lives Matter": Digitale Tools haben den politischen Aktivismus verändert. Sie sind schnell, günstig und helfen politischen Aktivist*innen, sich gegen autoritäre Regime und ausbeuterische Unternehmen zu wehren. Aber wer sich im digitalen Raum erhebt wird schnell zum Ziel von Massenüberwachung und muss um seine Privatsphäre bangen. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir die Herausforderungen und Gefahren denen sich politische Aktivist*innen heute stellen müssen und erklären wieso Digitale Selbstverteidigung gut, aber nur ein Teil der Lösung ist. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/digital_self_defense_wie_politische_aktivistinnen_ihre_privatsphare_schutzen/

    Digital Self Defense: Wie politische Aktivist*innen ihre Privatsphäre schützen (dgwk2023)

    Digital Self Defense: Wie politische Aktivist*innen ihre Privatsphäre schützen (dgwk2023)
    Von "Twitter-Revolutions" bis "Black Lives Matter": Digitale Tools haben den politischen Aktivismus verändert. Sie sind schnell, günstig und helfen politischen Aktivist*innen, sich gegen autoritäre Regime und ausbeuterische Unternehmen zu wehren. Aber wer sich im digitalen Raum erhebt wird schnell zum Ziel von Massenüberwachung und muss um seine Privatsphäre bangen. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir die Herausforderungen und Gefahren denen sich politische Aktivist*innen heute stellen müssen und erklären wieso Digitale Selbstverteidigung gut, aber nur ein Teil der Lösung ist. Von "Twitter-Revolutions" bis "Black Lives Matter": Digitale Tools haben den politischen Aktivismus verändert. Sie sind schnell, günstig und helfen politischen Aktivist*innen, sich gegen autoritäre Regime und ausbeuterische Unternehmen zu wehren. Aber wer sich im digitalen Raum erhebt wird schnell zum Ziel von Massenüberwachung und muss um seine Privatsphäre bangen. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir die Herausforderungen und Gefahren denen sich politische Aktivist*innen heute stellen müssen und erklären wieso Digitale Selbstverteidigung gut, aber nur ein Teil der Lösung ist. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/digital_self_defense_wie_politische_aktivistinnen_ihre_privatsphare_schutzen/

    Digital Self Defense: Wie politische Aktivist*innen ihre Privatsphäre schützen (dgwk2023)

    Digital Self Defense: Wie politische Aktivist*innen ihre Privatsphäre schützen (dgwk2023)
    Von "Twitter-Revolutions" bis "Black Lives Matter": Digitale Tools haben den politischen Aktivismus verändert. Sie sind schnell, günstig und helfen politischen Aktivist*innen, sich gegen autoritäre Regime und ausbeuterische Unternehmen zu wehren. Aber wer sich im digitalen Raum erhebt wird schnell zum Ziel von Massenüberwachung und muss um seine Privatsphäre bangen. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir die Herausforderungen und Gefahren denen sich politische Aktivist*innen heute stellen müssen und erklären wieso Digitale Selbstverteidigung gut, aber nur ein Teil der Lösung ist. Von "Twitter-Revolutions" bis "Black Lives Matter": Digitale Tools haben den politischen Aktivismus verändert. Sie sind schnell, günstig und helfen politischen Aktivist*innen, sich gegen autoritäre Regime und ausbeuterische Unternehmen zu wehren. Aber wer sich im digitalen Raum erhebt wird schnell zum Ziel von Massenüberwachung und muss um seine Privatsphäre bangen. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir die Herausforderungen und Gefahren denen sich politische Aktivist*innen heute stellen müssen und erklären wieso Digitale Selbstverteidigung gut, aber nur ein Teil der Lösung ist. about this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/digital_self_defense_wie_politische_aktivistinnen_ihre_privatsphare_schutzen/

    Ada & Zangemann: Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis (dgwk2022)

    Ada & Zangemann: Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis (dgwk2022)
    In einer riesigen Villa hoch oben über der Stadt lebt der berühmte Erfinder Zangemann. Erwachsene wie Kinder lieben seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben. Doch dann geschieht etwas: Zangemann kommt in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Wutentbrannt trifft der Erfinder eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge ... Aber das kluge Mädchen Ada durchschaut, was vor sich geht. Gemeinsam mit ihren Freund:innen schmiedet sie einen Plan. Lesung des Buches mit wunderschönen Illustrationen von Sandra Brandstätter (u.a. Character-Designerin für die Serie »Trudes Tier«, Sendung mit der Maus). Das Buch ist ein modernes Märchen, das die Freude am Tüfteln vermittelt und zum selbstbestimmten Umgang mit Software aufruft: für Kinder ab 6 Jahren. Eine charmante Geschichte, die auch Erwachsenen Spaß macht. about this event: https://cfp.winterkongress.ch/wk22/talk/VAVEX8/

    Ada & Zangemann: Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis (dgwk2022)

    Ada & Zangemann: Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis (dgwk2022)
    In einer riesigen Villa hoch oben über der Stadt lebt der berühmte Erfinder Zangemann. Erwachsene wie Kinder lieben seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben. Doch dann geschieht etwas: Zangemann kommt in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Wutentbrannt trifft der Erfinder eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge ... Aber das kluge Mädchen Ada durchschaut, was vor sich geht. Gemeinsam mit ihren Freund:innen schmiedet sie einen Plan. Lesung des Buches mit wunderschönen Illustrationen von Sandra Brandstätter (u.a. Character-Designerin für die Serie »Trudes Tier«, Sendung mit der Maus). Das Buch ist ein modernes Märchen, das die Freude am Tüfteln vermittelt und zum selbstbestimmten Umgang mit Software aufruft: für Kinder ab 6 Jahren. Eine charmante Geschichte, die auch Erwachsenen Spaß macht. about this event: https://cfp.winterkongress.ch/wk22/talk/VAVEX8/

    Immer diese verfluchten Passwörter… (dgwk2021)

    Immer diese verfluchten Passwörter… (dgwk2021)
    Komplex sollen sie sein und lang. Und am besten nutzt man für jeden einzelnen Account ein eigenes. Passwörter sind ein leidiges Thema. Die allermeisten IT-Nutzer*innen sind damit überfordert und reagieren genervt und mit Gleichgültigkeit auf Empfehlungen von Sicherheitsexpert*innen. Wer kann es ihnen verübeln? Dennoch sind Passwörter ungemein wichtig für den Schutz unserer Daten. In unserem Vortrag gehen wir dem Phänomen "Passwort" auf den Grund und beleuchten seine Entwicklung in der Vergangenheit, seine Relevanz in der Gegenwart und Alternativen in der Zukunft. Für den Schutz unserer Daten spielen Passwörter seit jeher eine wichtige Rolle – wahrscheinlich sogar die wichtigste. Für die meisten von uns beginnt der Arbeitstag mit der Eingabe eines Passworts, um den Computer zu entsperren. Aber das ist nur der Anfang. Für all unsere Online-Konten benötigen wir ebenso ein Passwort: E-Mail, Online Shops, Social Media etc. Passwörter schützen unsere Daten und Informationen auf Computer, Handy und jeder Online-Plattform vor unberechtigtem Zugriff. Natürlich schützen uns auch die Plattformanbieter, Softwarehersteller o.ä. gebührend und zum Teil sogar gesetzlich reguliert mit der neusten Sicherheitstechnologie. Allerdings sind auch die besten Massnahmen wertlos, sobald unser Passwort in die falschen Hände gerät. Die Welt der Cyberkriminalität fokussiert sich daher seit langem immer mehr auf den Menschen und das Abgreifen seiner Login-Daten. In unserem Vortrag gehen wir dem Phänomen Passwort auf den Grund und beleuchten seine Entwicklung in der Vergangenheit, seine Relevanz in der Gegenwart und Alternativen in der Zukunft. about this event: https://cfp.digitale-gesellschaft.ch/wk04/talk/RYXZZR/

    Immer diese verfluchten Passwörter… (dgwk2021)

    Immer diese verfluchten Passwörter… (dgwk2021)
    Komplex sollen sie sein und lang. Und am besten nutzt man für jeden einzelnen Account ein eigenes. Passwörter sind ein leidiges Thema. Die allermeisten IT-Nutzer*innen sind damit überfordert und reagieren genervt und mit Gleichgültigkeit auf Empfehlungen von Sicherheitsexpert*innen. Wer kann es ihnen verübeln? Dennoch sind Passwörter ungemein wichtig für den Schutz unserer Daten. In unserem Vortrag gehen wir dem Phänomen "Passwort" auf den Grund und beleuchten seine Entwicklung in der Vergangenheit, seine Relevanz in der Gegenwart und Alternativen in der Zukunft. Für den Schutz unserer Daten spielen Passwörter seit jeher eine wichtige Rolle – wahrscheinlich sogar die wichtigste. Für die meisten von uns beginnt der Arbeitstag mit der Eingabe eines Passworts, um den Computer zu entsperren. Aber das ist nur der Anfang. Für all unsere Online-Konten benötigen wir ebenso ein Passwort: E-Mail, Online Shops, Social Media etc. Passwörter schützen unsere Daten und Informationen auf Computer, Handy und jeder Online-Plattform vor unberechtigtem Zugriff. Natürlich schützen uns auch die Plattformanbieter, Softwarehersteller o.ä. gebührend und zum Teil sogar gesetzlich reguliert mit der neusten Sicherheitstechnologie. Allerdings sind auch die besten Massnahmen wertlos, sobald unser Passwort in die falschen Hände gerät. Die Welt der Cyberkriminalität fokussiert sich daher seit langem immer mehr auf den Menschen und das Abgreifen seiner Login-Daten. In unserem Vortrag gehen wir dem Phänomen Passwort auf den Grund und beleuchten seine Entwicklung in der Vergangenheit, seine Relevanz in der Gegenwart und Alternativen in der Zukunft. about this event: https://cfp.digitale-gesellschaft.ch/wk04/talk/RYXZZR/

    Eine kurze Anleitung zur digitalen Nachhaltigkeit (dgwk2021)

    Eine kurze Anleitung zur digitalen Nachhaltigkeit (dgwk2021)
    Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist komplex. Um für die Digitale Gesellschaft Positionen dazu zu entwickeln, hat sich die Fachgruppe "Digitalisierung und Umwelt/Nachhaltigkeit" gegründet. Der Workshop diskutiert Themen und Aktivitäten der Fachgruppe anhand eines imaginären Ratgebers "Eine kurze Anleitung zur digitalen Nachhaltigkeit". Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist komplex. Verschiedene Perspektiven auf das Thema beleuchten unterschiedliche Aspekte: Ein techno-solutionischer Ansatz verweist auf optimierte Energienutzung durch IoT und neue, effizientere Geräte-Generationen. Systemischere Ansätze thematisieren dagegen den Materialverschleiss und die sozialen Auswirkungen und verfechten eine moderate Nutzung digitaler Technologien. Brauchen wir mehr oder weniger Daten? Sollten wir mehr über Internet kommunizieren und uns treffen? Tragen KI, Blockchain, IoT und 5G zu einer nachhaltigeren Zukunft bei - oder bringen sie uns näher zum Kollaps? Die Zukunft wird Nachhaltigkeitsfragen vermehrt aufwerfen und auch von der Digitalen Gesellschaft Antworten und Meinungen zu diesem Thema verlangen. Deshalb haben verschiedene Interessierte aus der Organisation die Fachgruppe Digitalisierung und Umwelt/Nachhaltigkeit gegründet. Dieser Workshop dient dazu, gemeinsam die Perspektive, die Werthaltungen und konkrete Aktivitäten der Fachgruppe auszuhandeln. Die Idee dafür ist simpel: Wir imaginieren uns einen neuen Ratgeber der Digitalen Gesellschaft: "Eine kurze Anleitung zur digitalen Nachhaltigkeit." Wir diskutieren am Workshop über die Vision, den Inhalt und die Hauptaussagen, welche ein solches Booklet machen soll. Dies ist eine Workshop der Fachgruppe, am Kongress vertreten durch Rahel Estermann, Panayotis Antoniadis und Laura Hagen. about this event: https://cfp.digitale-gesellschaft.ch/wk04/talk/EXPJWE/

    Eine kurze Anleitung zur digitalen Nachhaltigkeit (dgwk2021)

    Eine kurze Anleitung zur digitalen Nachhaltigkeit (dgwk2021)
    Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist komplex. Um für die Digitale Gesellschaft Positionen dazu zu entwickeln, hat sich die Fachgruppe "Digitalisierung und Umwelt/Nachhaltigkeit" gegründet. Der Workshop diskutiert Themen und Aktivitäten der Fachgruppe anhand eines imaginären Ratgebers "Eine kurze Anleitung zur digitalen Nachhaltigkeit". Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist komplex. Verschiedene Perspektiven auf das Thema beleuchten unterschiedliche Aspekte: Ein techno-solutionischer Ansatz verweist auf optimierte Energienutzung durch IoT und neue, effizientere Geräte-Generationen. Systemischere Ansätze thematisieren dagegen den Materialverschleiss und die sozialen Auswirkungen und verfechten eine moderate Nutzung digitaler Technologien. Brauchen wir mehr oder weniger Daten? Sollten wir mehr über Internet kommunizieren und uns treffen? Tragen KI, Blockchain, IoT und 5G zu einer nachhaltigeren Zukunft bei - oder bringen sie uns näher zum Kollaps? Die Zukunft wird Nachhaltigkeitsfragen vermehrt aufwerfen und auch von der Digitalen Gesellschaft Antworten und Meinungen zu diesem Thema verlangen. Deshalb haben verschiedene Interessierte aus der Organisation die Fachgruppe Digitalisierung und Umwelt/Nachhaltigkeit gegründet. Dieser Workshop dient dazu, gemeinsam die Perspektive, die Werthaltungen und konkrete Aktivitäten der Fachgruppe auszuhandeln. Die Idee dafür ist simpel: Wir imaginieren uns einen neuen Ratgeber der Digitalen Gesellschaft: "Eine kurze Anleitung zur digitalen Nachhaltigkeit." Wir diskutieren am Workshop über die Vision, den Inhalt und die Hauptaussagen, welche ein solches Booklet machen soll. Dies ist eine Workshop der Fachgruppe, am Kongress vertreten durch Rahel Estermann, Panayotis Antoniadis und Laura Hagen. about this event: https://cfp.digitale-gesellschaft.ch/wk04/talk/EXPJWE/

    Guerillapädagogik in der Informationstechnik: Wie Primarschülerinnen dein Passwort cracken (dgwk2019)

    Guerillapädagogik in der Informationstechnik: Wie Primarschülerinnen dein Passwort cracken (dgwk2019)
    Ich berichte von den ersten Erfahrungen aus einem in Freiwilligenarbeit realisierten IT-Kurs “Computerdetektive” für technikaffine Primarschüler/innen von 10 bis 12 Jahren. Das überspannende Ziel unseres Ansatzes ist es, den Teilnehmer/innen einen Blick hinter die schillernden, konsumoptimierten Oberflächen der magischen Blackboxen “Web” und “App” zu ermöglichen. Es macht Spass und zeitigt interessante Ergebnisse, mit der dann sichtbaren und begreifbare Technik zu experimentieren. Wir möchten Kindern die Chance und das Selbstvertrauen geben, zu realisieren, dass sie ihre Rechner kontrollieren, beherrschen und dann auch kreativ einsetzen können. Damit ist nicht die Bedienung von Musik- und Grafikprogrammen gemeint, sondern der Einsatz von Technik in einer Weise, die sich nicht im Drücken der Knöpfe in der vom Hersteller vorgegebenen Reihenfolge erschöpft. Wir haben mit in dieser Altersgruppe eher unüblichen Formaten experimentiert, um die Teilnehmer/innen auch für anspruchsvolle Inhalte zu motivieren, und dabei einiges gelernt. Ein Schwerpunkt lag auf der Vermittlung von konkret anwendbarem Know-How, das den täglichen Ausflug ins Web sicherer und nützlicher macht. Eher abstrakte aber wichtige Themen, wie der Schutz persönlicher Daten und die Aktivitäten der grossen Datensammler und deren Spionagetechniken wurden in eine Detektivstory eingebaut. Zu den Lehrinhalten zählten z.B.: Basiswissen und Survival-Kit für das Web Webseitenmechanik, Pseudopaywalls und JavaScript-Tricks Websuche mit Operatoren und ohne Google Anonym bleiben mit dem Torbrowser Der zweite Schwerpunkt waren essentielle Grundlagen der Computerbedienung. Da die Kommunikation über Kommandozeilenbefehle Voraussetzung für eine souveräne Beherrschung des Rechners ist, nahm die Einführung in die wichtigsten Befehle der Bash einen grossen Raum ein. Wir haben erste ermutigende Erfahrungen mit Aufgaben gesammelt, die im Rahmen eines Capture-The-Flag-Wettbewerbs gestellt wurden. Neben grundlegenden Unix-Befehlen wurden auch andere spannende Themen wie brute-force Angriffe auf Passwort-Hashes behandelt und so en-passant weitere wichtige Konzepte angerissen. Ich berichte von den ersten Erfahrungen aus einem in Freiwilligenarbeit realisierten IT-Kurs “Computerdetektive” für technikaffine Primarschüler/innen von 10 bis 12 Jahren. Das überspannende Ziel unseres Ansatzes ist es, den Teilnehmer/innen einen Blick hinter die schillernden, konsumoptimierten Oberflächen der magischen Blackboxen “Web” und “App” zu ermöglichen. Es macht Spass und zeitigt interessante Ergebnisse, mit der dann sichtbaren und begreifbare Technik zu experimentieren. Wir möchten Kindern die Chance und das Selbstvertrauen geben, zu realisieren, dass sie ihre Rechner kontrollieren, beherrschen und dann auch kreativ einsetzen können. Damit ist nicht die Bedienung von Musik- und Grafikprogrammen gemeint, sondern der Einsatz von Technik in einer Weise, die sich nicht im Drücken der Knöpfe in der vom Hersteller vorgegebenen Reihenfolge erschöpft. Wir haben mit in dieser Altersgruppe eher unüblichen Formaten experimentiert, um die Teilnehmer/innen auch für anspruchsvolle Inhalte zu motivieren, und dabei einiges gelernt. Ein Schwerpunkt lag auf der Vermittlung von konkret anwendbarem Know-How, das den täglichen Ausflug ins Web sicherer und nützlicher macht. Eher abstrakte aber wichtige Themen, wie der Schutz persönlicher Daten und die Aktivitäten der grossen Datensammler und deren Spionagetechniken wurden in eine Detektivstory eingebaut. Zu den Lehrinhalten zählten z.B.: Basiswissen und Survival-Kit für das Web Webseitenmechanik, Pseudopaywalls und JavaScript-Tricks Websuche mit Operatoren und ohne Google Anonym bleiben mit dem Torbrowser Der zweite Schwerpunkt waren essentielle Grundlagen der Computerbedienung. Da die Kommunikation über Kommandozeilenbefehle Voraussetzung für eine souveräne Beherrschung des Rechners ist, nahm die Einführung in die wichtigsten Befehle der Bash einen grossen Raum ein. Wir haben erste ermutigende Erfahrungen mit Aufgaben gesammelt, die im Rahmen eines Capture-The-Flag-Wettbewerbs gestellt wurden. Neben grundlegenden Unix-Befehlen wurden auch andere spannende Themen wie brute-force Angriffe auf Passwort-Hashes behandelt und so en-passant weitere wichtige Konzepte angerissen. about this event: https://c3voc.de

    Nutzer/in vs. Security - Von Vorurteilen, Stereotypen und unbewusster Inkompetenz (dgwk2019)

    Nutzer/in vs. Security - Von Vorurteilen, Stereotypen und unbewusster Inkompetenz (dgwk2019)
    Ein mündiger Umgang mit Informationstechnologie erfordert ein Mindestmass an Verständnis. Die meisten Nutzer/innen von IT verfügen über genügend Wissen, um Internet und Technologie zu nutzen. Es reicht aber nicht immer aus, um verantwortungsvoll und selbstbestimmt mit den eigenen Daten umzugehen. Das Problem ist schon lange erkannt. Das Fachgebiet Security Awareness soll es lösen. Gezielte Massnahmen zum Thema Informationssicherheit machen aufmerksam, informieren, trainieren und klären Nutzer/innen über Ihre Rechte sowie Pflichten auf. Für Unternehmen und Organisationen gehört der Faktor Mensch aktuell dennoch zur grössten Gefahr für den Schutz der Daten und Informationen. Zudem lässt sich beobachten, dass Social Engineering zunehmend zur favorisierten Methode krimineller Hacker wird, um illegal an Daten und Informationen zu gelangen. Hat Security Awareness versagt? Woran scheitert das Vorhaben? Was müsste passieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen, trifft man bei allen Beteiligten auf Vorurteile, Stereotypen und unbewusste Inkompetenz. Der Vortrag wirft einen Blick auf die aktuelle Lage von Security Awareness und potenzielle Lösungen für bestehende Probleme. Ein mündiger Umgang mit Informationstechnologie erfordert ein Mindestmass an Verständnis. Die meisten Nutzer/innen von IT verfügen über genügend Wissen, um Internet und Technologie zu nutzen. Es reicht aber nicht immer aus, um verantwortungsvoll und selbstbestimmt mit den eigenen Daten umzugehen. Das Problem ist schon lange erkannt. Das Fachgebiet Security Awareness soll es lösen. Gezielte Massnahmen zum Thema Informationssicherheit machen aufmerksam, informieren, trainieren und klären Nutzer/innen über Ihre Rechte sowie Pflichten auf. Für Unternehmen und Organisationen gehört der Faktor Mensch aktuell dennoch zur grössten Gefahr für den Schutz der Daten und Informationen. Zudem lässt sich beobachten, dass Social Engineering zunehmend zur favorisierten Methode krimineller Hacker wird, um illegal an Daten und Informationen zu gelangen. Hat Security Awareness versagt? Woran scheitert das Vorhaben? Was müsste passieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen, trifft man bei allen Beteiligten auf Vorurteile, Stereotypen und unbewusste Inkompetenz. Der Vortrag wirft einen Blick auf die aktuelle Lage von Security Awareness und potenzielle Lösungen für bestehende Probleme. about this event: https://c3voc.de
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io