Logo
    Search

    331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

    Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht. Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch. Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet. Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
    deHouse of One63 Episodes

    Episodes (63)

    #42 Was hat die Revolution in Iran mit Religion zu tun?

    #42 Was hat die Revolution in Iran mit Religion zu tun?
    Jin, Jiyan, Azadi - Frau, Leben, Freiheit. Das ist der Ruf der Menschen in Iran, die sich gegen das Regime auflehnen. Eine Revolution von Frauen ausgelöst, nachdem die junge Kurdin Jina Mahsa Amini in Polizeihaft zu Tode gekommen war. Grund der Verhaftung: Ihr Kopftuch saß nicht vorschriftsmäßig. Es ist für die Hosts Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic ein emotionales Thema. Zum einen geht es um die Unterdrückung von Frauen, deren Körper von Geburt an politisiert wird. Zum anderen um den Missbrauch von Religion, mit der sich ein gewalttätiges Regime legitimiert. Die Sendung ist eine Solidaritätsbekundung mit den Frauen, den Menschen in Iran. Für diese Folge hat Rebecca mit zwei Vertreterinnen des “Women Life Freedom Collectiv” in Berlin gesprochen, einer Graswurzelinitiative von Exil-Iranerinnen, die sich für Freiheit und Menschenrechte einsetzt. Website House of One: https://house-of-one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #41 Religiöser Burnout - Wo ist die Grenze der Nächstenliebe?

    #41 Religiöser Burnout - Wo ist die Grenze der Nächstenliebe?
    Pfarrerin, Seelsorgerin, Gemeindemitarbeiterin - in religiösen Berufen verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben. Das sind keine 9-to-5-Jobs. Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic stellen fest, dass sie alle ähnlich große Schwierigkeiten haben, eine Grenze für sich zu ziehen. Das religiöse Pflichtbewusstsein und die Leidenschaft für den Beruf macht es zusätzlich schwer, Hilfsanfragen oder Vernetzungsangebote abzulehnen. Der aktivistische Burnout ist nochmal eine besondere Kategorie und hängt mit der Leidenschaft der drei Podcasterinnen zusammen, mit der sie sich zum Beispiel für den interreligiösen Dialog einsetzen, dafür Themen auf Social Media sichtbar zu machen oder, wie Maike Schöfer, sich für Gleichberechtigung von LGBTQ einzusetzen. Wie entkommt man aus dieser Überforderungsfalle? Welche Tipps und Tricks haben die Podcasterinnen für sich gefunden? Das erfahrt ihr in dieser Folge.

    #40 Alltag Antisemitismus: Woher kommt der Hass?

    #40 Alltag Antisemitismus: Woher kommt der Hass?
    “Deutsche lieben nur tote Juden.” Rebecca Rogowski wollte Antisemitismus im 331-Podcast nie thematisieren. Warum die Berliner Jüdin es nun doch für nötig hält, zeigen auch folgende Zahlen: Allein von Januar bis Juni 2022 hat die Meldestelle RIAS 450 antisemitische Vorfälle registriert. Trotz Aufklärungs- und Awarenesskampagnen nehmen solche Attacken, Beleidigungen und Übergriffe zu. Wie sieht die alltägliche Realität jüdischer Deutsche aus? Woher kommt dieser Hass? Wer sind die Menschen, die antisemitische Stereotype verbreiten oder auch vor Angriffen nicht zurückschrecken? Sind Kübra Dalkilic oder Maike Schöfer schon einmal Zeuginnen antisemitischer Vorfälle geworden? Fakten zur Folge: RIAS - Bundesverband Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. möchte mit Hilfe des Meldeportals www.report-antisemitism.de bundesweit eine einheitliche zivilgesellschaftliche Erfassung und Dokumentation antisemitischer Vorfälle gewährleisten: https://report-antisemitism.de/bundesverband-rias/ meet2respect organisiert Begegnungen zwischen Imamen und RabbinerInnen, die gemeinsam Schulklassen besuchen: https://meet2respect.de/ Luther keine Leitfigur https://www.deutschlandfunk.de/debatte-um-luthers-antisemitismus-luther-ist-keine-leitfigur-100.html Jede*r viert Deutsche denkt antisemtisch https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-10/antisemitismus-umfrage-elite-holocaust?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Mehr über den Politikwissenschaftler Monty Ott, mit dem wir über Antisemitismus auf dem Fußballplatz gesprochen haben:: https://www.montyott.de/ Website House of One: https://house-of-one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #39 Von Madonna-Huren-Komplex bis Haram-Fantasien im Kino

    #39 Von Madonna-Huren-Komplex bis Haram-Fantasien im Kino
    Gerade rechtzeitig vor Beginn der Berlinale, Deutschlands größten Filmfests, sind Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic aus ihrer kurzen Winterpause zurück und schauen, wie muslimische Frauen und Männer in Filmen dargestellt werden. Wo sind Frauen in geistlichen Ämtern oder religiöse Menschen in Alltagssituationen? Was ist der Madonna-Huren-Komplex und was sind Haram-Fantasien? Ihr Fazit: Religious Coaching sollte am Set eingeführt werden. Die drei Podcasterinnen stehen bereit. Außerdem gibt es viele Film- und Serientipps, die ihr unbedingt anschauen solltet. Website House of One: https://house-of-one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #38 Wir sind zurück!

    #38 Wir sind zurück!
    Kübra, Meike und Rebecca sind aus der Pause zurück. Ab dem 9. Februar gibt es wieder alle zwei Wochen neue Folgen. Los geht es mit einer Episode über Religion und die stereotypische Darstellung in Filmen. Website House of One: https://house-of-one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #37 Jahresrückblick 2022: Von Chicken Church bis Kosher Love

    #37  Jahresrückblick 2022: Von Chicken Church bis Kosher Love
    Was ist eine Corona-Kakerlake, wer erinnert die Spice Girls und was haben Shot-Gläser mit Abendmahl zu tun? Das sind nur einige der Fragen, die Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic im Jahr 2022 beschäftigt haben. Das Jahr war eine Achterbahn der Gefühle. Das gilt für das private Leben der drei Podcasterinnen, aber vor allem auch für das für viele schwieriger gewordene Leben in einer Gesellschaft, die sich seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine verändert hat oder junge Frauen eine Revolution in Iran losgetreten haben, die brutal unterdrückt wird. Was aber waren die privaten Highlights, was die Herausforderungen und was die liebsten Podcast-Folgen? Wie so oft erlauben die drei Frauen Blicke in Persönliches, das immer auch eng mit ihren Religionen verbunden ist. Maike ist am Ende ihres Vikariats und übernimmt bald eine eigene Gemeinde, Rebecca ist aus Israel zurückgekommen und hat einen Job als Bildungsreferentin bei der jungen jüdischen Organisation Hillel Deutschland e.V. angefangen und Kübra hat ihr Theologiestudium mit dem Master beendet, arbeitet und hat sich fürs Ende vom Jahr einen ganz besonderen Traum erfüllt… Die nächste Folge im Neuen Jahr gibt es nach einer Winterpause wieder am 9. Februar 2022. Das Thema wird anlässlich der Berlinale sein: Religiöse Stereotype in Film und Fernsehen. Fakten: Die Evangelische Kirchengemeinde Berlin Adlershof ist Maike Schöfers erste Gemeinde, wo sie mit den Gottesdiensten an Heiligabend um 16 Uhr und am 1. Januar um 10 Uhr ihren Dienst als Gemeindepfarrerin antritt: https://www.evkia.de/about/ Die jüdische Organisation Hillel Deutschland e.V., für die Rebecca Rogowski seit diesem Jahr als Bildungsreferentin arbeitet: https://www.hilleldeutschland.org/team Eden Kosman, Sexualtherapeutin und Rebecca Rogowskis Partnerin im “Love me kosher”-Kurs auf Instagram: @eden_kosman Die “Chicken Church” (Gereja Ayam) ist ein interreligiöses Gebetshaus auf der indonesischen Insel Java: https://indonesien.de/staedte-kultur/chicken-church/ Aktuelles zur Entwicklung der Proteste in Iran: Die liebsten 331-Episoden der Podcasterinnen im Jahr 2022: 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Gemeinsam gegen Rassismus: https://open.spotify.com/episode/35cwyA0VoXB2bYCRzxdCSm?si=d71eb4afae274fca Berlin - atheistischster Ort oder spirituelle Hauptstadt: https://open.spotify.com/episode/1rQnZAu1s2u44m9uQTI0dw?si=fee5f205467d4460 Macht und Missbrauch in religiösen Institutionen: https://open.spotify.com/episode/2LvgECONN4LblkyVQaYikN?si=580ae6a494f54eb0 Wie gehen Religionen mit Schwangerschaftsbrüchen um: https://open.spotify.com/episode/2tyX5WFLT4yiTAH85XbTV9?si=dd779c941aed4021 Website House of One: https://house-of-one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle) https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #36 Seelsorge - wer sorgt sich um die Seele?

    #36 Seelsorge - wer sorgt sich um die Seele?
    An was denkt ihr bei dem Wort Seelsorge? Seele, Tod, Trauer … - das sind zumindest die Worte, die Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic als erstes auf Maike Schöfers Frage einfallen. Maike hat das Thema mitgebracht, da sie in ihrer Ausbildung zur Pfarrerin, im Vikariat, gerade eine intensive Seelsorge-Ausbildung absolviert hat. Seelsorge ist in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Rettungsdiensten vor allem christlich oder überkonfessionell. Wie sieht es in Judentum und Islam aus, gibt es dort ebenfalls Menschen, die in existentiellen Krisen ansprechbar sind? Auch wird Nächstenliebe häufig vor allem mit Christentum in Verbindung gebracht. Warum das so nicht stimmt, erzählen Rebecca und Kübra aus eigener Erfahrung. Imame sowie Rabbinerinnen und Rabbiner sowie Pfarrer und Pfarrerinnen sind immer auch seelsorgerisch aktiv. Kübra hat für diese Podcastfolge Imam Ender Cetin befragt, der auch als Gefängnisseelsorger aktiv ist, wie er die Grenze zu seiner Rolle als Imam zu der als Seelsorger zieht. Die TelefonSeelsorge ist ein Angebot von Evangelischer und Katholischer Kirche gemeinsam und für alle Menschen kostenlos ansprechbar: https://www.telefonseelsorge.de/ Es gibt das muslimische Seelsorge-Telefon Mutes: https://www.mutes.de/ Ender Cetin, Berliner Imam und Seelsorger, berichtet über seine Erfahrungen auf der Seite der Gefänfnisseelsorge: https://gefaengnisseelsorge.net/drehtuereffekt-unterbrechen-imam-und-sozialarbeiter-berichten Über die Ausbildung in der muslimischen Seelsorge kann man sich bei der Akademie AfmS informieren: https://www.muslimische-seelsorge.de/ Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #35 HörerInnenstunde: Ihr fragt, wir antworten

    #35  HörerInnenstunde: Ihr fragt, wir antworten
    Diese Folge liegt in der Hand unserer Hörerinnen und Hörer. Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic beantworten Fragen, die sie per Mail oder über ihre Social Media Kanäle erhalten haben. Die 331-Podcasterinnen haben über ihre jeweiligen Kanäle ihre Follower aufgerufen, jeweils zwei Fragen zu schicken: einmal zu Themen, die nichts mit Religion zu tun haben und einmal zu religiösen Fragen. Was steht auf eurem Frühstückstisch? Wo seht ihr euch in fünf Jahren? Kannst Du Deine Religion in einem Satz beschreiben? Sind die Religionen wirklich gleichwertig? Das ist nur ein Ausschnitt von dem, was ihr von Rebecca, Maike und Kübra wissen wolltet. Lasst euch überraschen! Vielen Dank an alle, die uns geschrieben haben, für eure Fragen, eure Kommentare und Anregungen. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #34 A Day in the Life of…: Rebecca, Maike und Kübra

    #34 A Day in the Life of…: Rebecca, Maike und Kübra
    Einblicke in das Leben anderer Menschen - wen interessiert das nicht. In dieser Folge erlauben Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic einen Blick in ihren jeweils ganz persönlichen Tagesablauf. Struktur oder Chaos? Yoga oder snoozen? Morgenmuffel oder Frühaufsteher? Welche Routinen begleiten die Podcasterinnen durch den Tag? Wie lässt sich Ruhe für Gebete und andere religiöse Bedürfnisse in den Alltag einbauen? Außerdem erzählt Kübra, warum sie auf der rechten Seite schläft, Maike von spielerischen Ritualen mit ihrem Sohn und Rebecca, wie sie Gebete in ihren Tag integriert hat. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #33 Wunder und Mythen - warum gibt es also diese Wundererzählungen in Tora, Bibel und Koran?

    #33 Wunder und Mythen - warum gibt es also diese Wundererzählungen in Tora, Bibel und Koran?
    Einmal unsichtbar sein, Wünsche in Erfüllung gehen lassen oder fliegen können - wer hat noch nicht davon geträumt. In Geschichten und Liedern ist der Wunsch nach Wundern oft erwähnt. Auch die Heiligen Schriften sind voll von wunderbaren Geschichten, die schwer erklärbar sind und nach Naturgesetzen im Grunde nicht möglich. Wer kann schon über Wasser gehen, auf einem Pferd in den Himmel reiten, das Meer teilen oder mit brennenden Büschen sprechen? Warum gibt es also diese Wundererzählungen in Tora, Bibel und Koran? Welche Botschaften sollen mit diesen besonderen Ereignissen an die Menschen vermittelt werden? Wer sind die Personen, die solche übernatürlichen Dinge tun können? Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic erzählen natürlich auch über ihre liebsten Wundergeschichten in den Heiligen Schriften. Und Rebecca enthüllt, was es mit dem Wasser auf sich hat, dass sie in einer Ampulle aufbewahrt. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #32 Wie ist unsere Welt entstanden? Erzählungen aus Tora, Bibel und Koran

    #32  Wie ist unsere Welt entstanden? Erzählungen aus Tora, Bibel und Koran
    In dieser Folge geht es um: den Anfang. Um das Allererste. Um die Schöpfung. Wie ist unsere Welt entstanden? Was sagen unsere Traditionen und Schriften dazu? Wir kennen alle die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Urknall, Dinosauriern und Neandertalern. Aus religiöser Sicht ist es Gott, der die Welt schuf. Wie passt das zusammen? Schließen sich religiöse Schöpfungserzählungen und Wissenschaft aus? Das Paradies ist der Ort an dem die ersten Menschen, Adam und Eva, leben. In der christlichen Auslegungstradition wurde das Konstrukt der Erbsünde erschaffen und so das Patriarchat religiös begründet. Wie wird die Geschichte aus jüdischer und muslimischer Perspektive gesehen? Apropos Geschlechterrollen, da hat man sich schon früher Gedanken gemacht - oder was hat es mit den Kugelmenschen auf sich, die zu Platons Zeiten die griechischen Götter herausforderten? Fakten: Mehr über Platons Kugelmenschen erfahrt ihr auf Wikipedia oder in dem Blog “ Männlich - weiblich - zwischen” von Prof. Dr. Christof Rolker von der Otto Friedrich Universität Bamberg: https://intersex.hypotheses.org/3947 Platons Originaltext auf griechisch sowie die deutsche Übersetzung der Latein- und Griechischlehrer Egon und Gisela Gottwein: https://www.gottwein.de/Grie/plat/symp189c.php Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Shownotes: Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle (-: : www.achtungbroadcast.de

    #31 Klimakrise - Ist der Schutz der Schöpfung religiöse Pflicht?

    #31 Klimakrise - Ist der Schutz der Schöpfung religiöse Pflicht?
    Das Klima ändert sich drastisch. Die menschgemachte Krise beeinflusst jeden Aspekt des Lebens, ob durch Hochwasser, Wetter, Landwirtschaft oder Ernährung. Da kann sich schon mal Klimaangst einstellen. Was das ist? Das erklären Rebecca, Maike und Kübra. Auch wie es ihnen selbst damit geht. Auf den ersten Blick ist das vielleicht kein religiöses Thema. Die Podcasterinnen gehen aber der Frage nach: Ist der Schutz unserer natürlichen Umwelt religiöse Pflicht? “Macht euch die Erde untertan”, ist ein Satz aus der Bibel. Wie ist das zu verstehen? Und was steht zur Bewahrung der Schöpfung in Koran und Tora zu lesen? Das Gedicht “Street Flower” von Dorothee Sölle gibt es nicht im Netz, auf folgender Website dafür viele Informationen über die Theologin: https://www.dorothee-soelle.de/ Wie öko sind Religionen? ARtikel aus der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/politik/religion-gruener-glaube-1.2753572 Klimaschutz und Kirche - Beitrag im Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-und-religionen-was-die-kirchen-sagen-und-was-100.html Interview in Die Zeit mit der Islamwissenschaftlerin Mona Feise-Nasr über Muslime und Umweltschutz: https://www.zeit.de/2021/43/muslime-klimaschutz-islam-koran-mona-feise-nasr-islamwissenschaften Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen, habt schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weitere Links: Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle!): https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #30 Wunder oder Wirklichkeit? Superheldinnen in Tora, Bibel und Koran

    #30 Wunder oder Wirklichkeit? Superheldinnen in Tora, Bibel und Koran
    Diesmal geht es um Magic, um übernatürliche Kräfte, um Wunder. Superheldinnen sind Menschen mit alltäglichen Problemen aber gleichzeitig auch besonderen Kräften. Sie lassen träumen und hoffen, dass dank ihrer Superkräfte im richtigen Moment alles wieder gut wird. Mit welchen Superhelden sind Kübra, Maike und Rebecca aufgewachsen? Auch in Tora, Bibel und Koran wird von Menschen mit übernatürlichen Kräften erzählt. Sie vollbringen Wunder, haben besondere Fähigkeiten oder retten gleich ganze Völker. Manche Heldinnengeschichten sind so besonders, dass sie in allen drei Heiligen Schriften auftauchen. Und natürlich stellen die Podcasterinnen ihre persönlichen Lieblingshelden vor. Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie Leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bibel Projekt: die Heilige Schrift und ihre Heldengeschichten als Comic erzählt: https://www.youtube.com/c/DasBibelProjektGerman Judith, Retterin des Volks Israel: https://de.wikipedia.org/wiki/Buch_Judit https://de.wikipedia.org/wiki/Holofernes Der Prophet Josef bzw. Yusuf: https://de.wikipedia.org/wiki/Yusuf_(Prophet) Auch der Schriftsteller Thomas Mann hat sich mit der Joseph-Geschichte beschäftigt: https://www.deutschlandfunk.de/thomas-mann-joseph-und-seine-brueder-i-und-ii-fest-des-100.html Die Prophetin Mirjam: https://de.wikipedia.org/wiki/Mirjam https://jwa.org/encyclopedia/article/miriam-bible https://jwa.org/encyclopedia/article/miriam-midrash-and-aggadah https://www.myjewishlearning.com/article/miriams-cup/ https://www.myjewishlearning.com/article/remembering-miriam/ https://www.myjewishlearning.com/article/miriam/ https://www.myjewishlearning.com/article/miriam-the-prophetess/ https://www.instagram.com/p/CNGUI58MlBW/ Das Deborah-Lied: https://de.wikipedia.org/wiki/Deboralied https://www.myjewishlearning.com/article/deborah-the-prophetess/ https://www.myjewishlearning.com/article/deborah/ https://jwa.org/encyclopedia/article/deborah-2-midrash-and-aggadah https://www.thetorah.com/article/deborah-yael-and-siseras-mother-themech Weitere Links: Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle!): https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #29 Wie cool ist religiöse Fashion?

    #29 Wie cool ist religiöse Fashion?
    Trägt der Papst Prada? Fashion und Religion muss kein Widerspruch sein. Welche religiösen Lieblingsskleidungsstücke hängen in Maikes, Kübras oder Rebeccas Schrank? Liberal, konservativ, progressiv - was sagt Kleidung über Zugehörigkeiten zu religiösen Strömungen aus? In dieser Folge von 331 sprechen Kübra, Maike und Rebecca über Trends und Traditionen bei religiöser und geistlicher Kleidung. Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie Leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weitere Links: Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle!): https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #28 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Miteinander gegen Rassismus

    #28 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Miteinander gegen Rassismus
    Vor 30 Jahren kam es in Rostock-Lichtenhagen zu den bis dahin schlimmsten rassistischen Ausschreitungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Kübra Dalkilic war damals noch nicht geboren, Rebecca Rogowski auch nicht. Maike Schöfer war gerade einmal drei Jahre. Was war damals los, zwei Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung in Rostock? Woher kam der Hass, der zu ähnlichen Anschlägen in Mölln, Solingen und anderen Städten führte, wo Menschen starben? Warum wurden die Ereignisse in Kübras Familie nicht, in Rebeccas hingegen klar thematisiert? Die Podcasterinnen haben zudem positive Beispiele von Organisationen zusammengestellt, die sich gegen Rechtsextremismus und Hass engagieren. Der Appell der Podcasterinnen: Es ist wichtig, dass alle ihren Mund aufmachen. Diese Folge ist ein Aufruf an alle Hörerinnen und Hörer gegen Fremdenhass, gegen Rassismus aktiv einzuschreiten, in der Schule, auf der Arbeit, auf der Straße, in der Familie. Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie Leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Links zur Epsisode: Veranstaltungen und Demonstration anlässlich des Jahrestags in Rostock: https://rathaus.rostock.de/sixcms/detail.php/rostock_01_test.c.345599.de Dokumentation des NDR zu Rostock-Lichtenhagen: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Rostock-Lichtenhagen-Wo-sich-der-Fremdenhass-entlud,lichtenhagen159.html Chronologie der Ereignisse 1992: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Rostock-Lichtenhagen-1992-Chronologie-der-Krawalle,lichtenhagen161.html “20 Jahre nach Solingen” - Dokumentation von Mirza Odabasi, aus der das Interview mit Mevlüde Genc stammt: https://www.youtube.com/watch?v=2dT32Zb9RPg&t=8s 25 Jahre nach Solingen - Zusammenfassung von der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/161980/25-jahre-brandanschlag-in-solingen/ Wo könnt ihr euch informieren und engagieren? Dialogperspektiven - Religionen und Weltanschauungen im Gespräch: https://www.dialogueperspectives.org/de/ Netzwerk Narrt - Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie: https://narrt.de/ BAG K + R - Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus: https://bagkr.de/ Meet2Respect - begegne dem Anderen: https://meet2respect.de/ Weitere Links: Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle!): https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #27 Macht und Missbrauch in religiösen Institutionen

    #27 Macht und Missbrauch in religiösen Institutionen
    Sexualisierte Gewalt ist allgegenwärtig in unserer Gesellschaft. Religiöse Institutionen sind davon nicht frei. Rebecca Rogowski nimmt den aktuellen Fall am jüdischen Abraham Geier Kolleg zum Anlass, um mit Maike Schöfer und Kübra Dalkilic über „Macht und Missbrauch“ in ihren jeweiligen Religionsgemeinschaften zu reden. An dem Potsdamer Kolleg, wo Rabbiner ausgebildet werden, soll eine Lehrkraft einen Studenten belästigt haben. Geprüft wird nun, ob der Fall womöglich nicht adäquat verfolgt wurde, weil der Leiter des Kollegs, Rabbiner Homolka, auch Ehemann der Lehrkraft ist. Das Kolleg ist eine der Gründungsinstitutionen des House of One und somit von besonderem Interesse für unseren Podcast. Inwieweit begünstigen die Strukturen und Machtverhältnisse in religiösen Institutionen sexualisierte Übergriffe? Gerade an religiösen Orten kommen besonders verletzliche Menschen zusammen, die trauern oder versuchen, Schicksalsschläge zu verarbeiten. Wie können sie besser geschützt werden? Und wie wird sexualisierte Gewalt in den Heiligen Schriften behandelt? Wenn Ihr Fragen, Anregungen oder Kommentare habt, schreibt uns: Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie Leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Links zur Episode: „Die Zeit“ hat den Vorfall am Abraham Geiger Kolleg detailliert dargestellt: https://www.zeit.de/2022/23/judentum-rabbiner-walter-homolka-ermittlung Die Seite des Abraham Geiger Kolleg: https://www.abraham-geiger-kolleg.de/ Information und Hilfe findet ihr über die Seite der Unabhängigen Beauftragten für sexuellen Missbrauch, Kerstin Claus: https://beauftragte-missbrauch.de/ueber-uns/das-amt-der-unabhaengigen-beauftragten Wo findet Missbrauch statt: https://beauftragte-missbrauch.de/themen/definition/wo-findet-missbrauch-statt Weitere Stellen für Betroffene: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/sexualisierte-gewalt.html https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/sexuellermissbrauch/beratungs-und-hilfeangebote-fuer-von-sex https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt/hilfs-und-beratungsangebote/hilfs-und-beratungsangebote-fuer-betroffene-angehoerige-und-fachkraefte-127338 Website House of One: https://house-of-one.org/de Mailadresse: 331podcast@house-of- one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #26 Wie sind wir eigentlich auf den Weg gekommen, den wir gehen?

    #26 Wie sind wir eigentlich auf den Weg gekommen, den wir gehen?
    Kübra, Maike und Rebecca sind zurück aus der Pause und fragen: Was willst du werden wenn du groß bist? Diese Frage wird im türkischen Kulturkreis sehr oft gefragt. Kübra gibt diese Frage an ihre beiden Host-Kolleginnen weiter: Was wolltet ihr werden, als ihr Kinder gewesen seid? Wie seid ihr auf den heutigen Weg gekommen? Website House of One: https://house-of-one.org/de Mailadresse: 331podcast@house-of- one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #25 Persönliche Einblicke und Hörerinnenfragen

    #25 Persönliche Einblicke und Hörerinnenfragen
    Es gibt Grund zu feiern: Folge 25 unseres Podcasts. Im Mai vor einem Jahr saßen Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic zum ersten Mal zusammen, um über Themen aus ihrer jeweils sehr persönlichen jüdischen, christlichen und muslimischen Sicht zu reden. Zeit für einen Blick zurück. Außerdem ein Dankeschön an alle Hörerinnen und Hörer: Eure Fragen sind auch Thema dieser Sendung. Nach einem intensiven Jahr ist auch Zeit für eine Pause. Bei den drei Hosts ist einiges los. Rebecca schließt ihre Studienzeit in Israel ab, Kübra schreibt an der Masterarbeit und die angehende Pfarrerin Maike bereitet sich auf ihre Gottesdienstprüfung vor. Die nächste Folge wird in gut zwei Monaten am 21. Juli zu hören sein. Als Gäste des Podcasts “Gedankensalat” sprechen Maike Schöfer, Kübra Dalkilic und Rebecca Rogowski in der aktuellen Folge mit der Host Ervanur Yilmaz, kurz Erwa, über Feminismus in den Religionen: https://open.spotify.com/episode/7og4f9MPR2KMixgRDuA88w Zur Debatte um Schwangerschaftsbruch und der Kriminalisierung von Frauen hat die Berliner Zeitung Rebecca, Kübra und Maike in einem ausführlichen Interview zur Sicht der Religionen auf das Thema befragt: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/serie-schwangerschaftsabbruch-recherche-correctiv-podcast-religion-house-of-one-interview-maike-schoefer-rebecca-rogowski-kuebra-dalkilic-li.225089 Rebecca Rogowski war im März zu Gast im Podcast “#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland”, in dem sie mit Shelley Kupferberg über ihr Studentinnenleben in Jerusalem und ihr Engagement für das House of One erzählt: https://open.spotify.com/episode/05Nn4jQjQWcqqTOvNvpLgr Website House of One: https://house-of-one.org/de Mailadresse: 331podcast@house-of- one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #24 Wie gehen Religionen mit Schwangerschaftsabbrüchen um?

    #24 Wie gehen Religionen mit Schwangerschaftsabbrüchen um?
    Ob Schwangerschaftsabbrüche erlaubt sein sollen oder nicht, das ist schon seit der Antike umstritten. (Persönliche) Rechte, gesellschaftliche Ansprüche sowie religiöse und ethische Vorstellungen stehen sich in einer Art Dauerkonflikt gegenüber. Die Folgen sind unterschiedliche Wertungen und Regelungen: Von Entscheidungsfreiheit der Schwangeren bis zu völligen Verboten mit harten Strafen gibt es alles. Religionen spielen dabei eine gewichtige Rolle, aber welche genau? Kübra, Maike und Rebecca diskutieren das in dieser Episode und teilen auch ihre persönlichen Perspektiven auf Schwangerschaftsabbrüche. SHOWNOTES: Die Frauenärztin Kristina Hänel aus Gießen erlangte überregionale Bekanntheit, als wegen “Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft” angeklagt und verurteilt wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Kristina_H%C3%A4nel 150 Jahre Paragraf 218 im Ost-West-Vergleich: https://www.deutschlandfunkkultur.de/paragraf-218-ungewollt-schwanger-und-jetzt-100.html Website House of One: https://house-of-one.org/de Mailadresse: 331podcast@house-of- one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #23 Einmal muslimisch immer muslimisch?

    #23 Einmal muslimisch immer muslimisch?
    Wie wird man eigentlich muslimisch, christlich oder jüdisch? In manchen Religionen beginnt die Zugehörigkeit mit der Geburt, bei anderen steht ein Ritual am Anfang. Kübra Dalkilic, Maike Schöfer und Rebecca Rogowski gewähren einen Einblick, was sie jeweils zur Muslima, zur Christin oder zu Jüdin gemacht hat. Bar mizwa, Bat mizwa, Kommunion, Konfirmation… - was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und was bedeutet eigentlich die Religionsmündigkeit für einen jungen Menschen? Welche Wege in die und vielleicht auch wieder aus der Religion führen, beschäftigt unsere Hosts in dieser Sendung. Website House of One: https://house-of-one.org/de Mailadresse: 331podcast@house-of- one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast