Logo
    Search

    331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

    Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht. Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch. Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet. Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
    deHouse of One63 Episodes

    Episodes (63)

    #22 Religionsunterricht - gehört Glaube in die Schule?

    #22 Religionsunterricht - gehört Glaube in die Schule?
    Jedes Bundesland regelt den Religionsunterricht anders. Entsprechend bunt ist das Angebot und die Erfahrungen, die Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic selbst in ihrer Kindheit in Bremen, Berlin oder Bayern gesammelt haben. Das geht vom Volkstanz in der Schule bis hin zum auswendig Lernen mit Trommelhilfe. Damals stand nur christlicher Unterricht auf dem Lehrplan, später auch Ethik. Islamischen Religionsunterricht gab es für Kübra nur außerhalb der Schule und auf Türkisch, Rebecca lernte über die Tora in einer jüdischen Grundschule. Warum braucht es Religionsunterricht an der Schule? Sollte es einen Unterricht für alle geben? Oder ist dieser Safe Space wichtig, in dem religiöse Fragen behandelt werden können? Dazu befragt Maike die Referendarin Elif Cevirme aus Stuttgart, die in der Ausbildung zur islamischen Religionslehrerin ist: “Das fördert die Identifikation, zeigt, es gibt einen Platz für mich.” Fakten: Religionsunterricht in Deutschland in Zahlen und Fakten: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/272109/schulischer-religionsunterricht-im-kontext-religioeser-und-weltanschaulicher-pluralitaet/ Respekt verbindet: Unter dem Motto „meet2respect“ gehen jüdische und muslimische Geistliche/Gläubige gemeinsam in Schulen: https://meet2respect.de/ Website House of One: https://house-of-one.org/de Mailadresse: 331podcast@house-of- one.org Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle J!): https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #21 “Wir haben verlernt, das Göttliche in Anderen zu sehen” - Interview mit Azza Karam

    #21 “Wir haben verlernt, das Göttliche in Anderen zu sehen” - Interview mit Azza Karam
    “Der interreligiöse Dialog ist nie ein Versuch, unsere eigene Sicht der Dinge anderen aufzuzwingen.” Der Satz ist von Papst Johannes Paul II. Die Worte passen wunderbar zu dieser Episode, auch wenn es gar nicht um den Papst, sondern um eine Frau geht: Azza Karam. Die Ägypterin steht an der Spitze des weltumspannenden Religionsbündnisses “Religions for Peace”. In den fast 50 Jahren des Bestehens der Organisationen ist sie die erste Frau und der erste muslimische Mensch in dieser Position. Männer und Frauen aus fast allen Ländern und Religionen engagieren sich über “Religions for Peace” für ein friedvolles Miteinander. Rebecca Rogowski spricht mit Azza Karam über das Göttliche in jedem von uns. Was verbindet uns über Religionen und Kulturen hinweg? Wenn wir gut geschaffen sind, warum fällt es oft so schwer, das Gute, Besondere in anderen Menschen zu sehen? Und welche Rolle spielt dabei ein Mangel an religiöser oder spiritueller Bildung? Das Interview ist auf Englisch. Aber keine Sorge, Rebecca Rogowski übersetzt Azza Karams Antworten - nicht zuletzt für ihre Co-Hosts Kübra Dalkilic und Maike Schöfer, die nicht ganz so firm in der Sprache sind. Willst Du mit uns in Kontakt treten? Schreib uns gerne an 331podcast@house-of-one.org Fakten zur Episode: Religions for Peace - eine Organisation, die multi-religiöse Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit sucht: www.rfp.org oder https://religionsforpeace-deutschland.de/ Ein Brief von Azza Karam an den russischen Patriarch Kyrill für Frieden in Ukraine: https://www.zeit.de/2022/11/religions-for-peace-brief-kyrill-ukraine-krieg Gott finden auf unterschiedliche Weise - eine Videobotschaft des Papstes zur Bedeutung des interreligiösen Dialogs: https://franziskaner.net/videobotschaft-papst-2016-1/ Weitere Informationen: Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle J!): https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #20 Weniger ist mehr - vom Fasten in den Religionen

    #20 Weniger ist mehr - vom Fasten in den Religionen
    Der Aschermittwoch hat gerade die christliche Fastenzeit eingeläutet und damit vierzig Tage ohne Fleisch, Alkohol oder Süßes. Ab Anfang April, mit Beginn des Ramadan, werden auch Musliminnen und Muslime wieder Verzicht üben und dreißig Tage lang tagsüber die Finger von Essen und Trinken lassen. Freiwillig kürzer treten - das machen auch viele Menschen ohne religiösen Anlass. Fasten ist im Trend. Was ist der Unterschied zwischen religiösem Essensverzicht und figurorientierten Diäten? Was steht hinter der Enthaltsamkeit, die fest in der christlichen, jüdischen und muslimischen Traditionen verankert ist? Und natürlich haben Kübra, Rebecca und Maike viele Geschichten, Life Hacks und Erinnerungen rund um ihre eigenen Fasten-Erfahrungen zu erzählen. Fakten zur Folge: Der interkulturelle Kalender gibt einen Überblick über die religiösen Feiertage und somit auch Orientierung, wann die Fastenzeiten liegen: https://www.berlin.de/lb/intmig/service/publikationen/interkultureller-kalender/ “Sieben Wochen ohne” ist ein Kalender der Evangelischen Kirche mit Tipps und Hilfen, die über die Fastenzeit helfen. Kann man auch als tägliche Mail abonnieren: https://7wochenohne.evangelisch.de// Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

    #19 Einsam statt gemeinsam? - Wie Corona das religiöse Leben verändert hat

    #19 Einsam statt gemeinsam? - Wie Corona das religiöse Leben verändert hat
    Vorbemerkung: Diese Folge erscheint zwei Tage vor dem Jahrestag des Attentats in Hanau. Am 19. Februar 2020 wurden in der hessischen Stadt neun Menschen erschossen. Maike, Kübra und Rebecca erinnern an Mercedes, Sedat, Gökhan, Said Nesar, Hamza, Vili, Fatih, Ferhat und Kaloyan. “Das war kein Einzelfall. Wir haben ein Rassismus-Problem”, sagt Kübra. Nicht zuletzt die Corona-Demonstrationen haben das noch einmal sichtbarer gemacht. Zum Thema: Religion in Pandemiezeiten. Das heißt, Abendmahl ohne Hostie, Fastenbrechen allein vorm Bildschirm oder Pessach ohne Familie. Gotteshäuser waren in der Pandemie zeitweise völlig geschlossen. Wer religiöse Rituale und Feste in den zwei (!) Jahren Pandemie nicht alleine zelebrieren wollte, musste kreativ werden. Rebecca konnte trotz Corona mehr Gäste als sonst am Seder-Tisch begrüßen. Kübra versuchte gemeinschaftliche Gebete via Videokonferenz und Maike blickt auf ein Jahr mit so viel Weihnachtsfeiern wie nie zurück. Bevorzugten Sonderregelungen christlichen Feiertage? Und welche Folgen hatte die Pandemie für einmalige Ereignisse wie Konfirmation, Kommunion, Bar und Bat Mizwa, Hochzeiten oder Beerdigungen? SHOWNOTES: Studie zu Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Zeiten der Corona-Pandemie, WWU Münster: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/2020/11_2020/factsheet__religion_und_gesellschaftlicher_zusammenhalt_in_zeiten_der_corona-pandemie.pdf Gedenken an Hanau: Rabbiner, Pfarrer und Imam erinnern an und beten gemeinsam: www.house-of-one.org

    #18 Berlin - atheistischster Ort Deutschlands oder spirituelle Hauptstadt?

    #18 Berlin - atheistischster Ort Deutschlands oder spirituelle Hauptstadt?
    Jede hat ihre Meinung zu Berlin. Für Maike ist es Techno & Flohmarkt, für Kübra Kreuzberg & schmutzig und für Rebecca Familie & die einzige Stadt Deutschlands, in der die einzige gebürtige Berlinerin des Trios jemals (!) wohnen möchte. Die wenigsten denken bei Berlin an Religionen. Dabei sind in der Hauptstadt mehr Glaubensrichtungen vertreten als in anderen deutschen Orten. Nicht nur christliche, muslimische und jüdische Gläubige können zwischen mehreren Konfessionen oder Ausrichtungen wählen. Auch Buddhisten, Hinduisten, Sikh, Zoroastrier und viele andere haben in Berlin ein spirituelles Zuhause gefunden. Vielleicht ist das der Grund, warum die Idee des multi-religiösen House of One in Berlin entstanden ist. Oder wie Rebecca sagt: Das House of One ist Berlin als Gebäude! Die Podcasterinnen sprechen über Zahlen und Fakten, die Vorteile der Vielfalt und verraten ihre sakralen Lieblingsorte. SHOWNOTES: Für eine Kirche ohne Angst: 125 queere Menschen aus der Katholischen Kirche haben sich geoutet und möchten damit ein Zeichen setzen. Wer Unterstützung zeigen möchten, kann dies mit der Unterschrift unter diese Petition tun: https://outinchurch.de/ “Wie Gott uns schuf” heißt die Dokumentation zum bisher größten Outing in der Katholischen Kirche und ist in der ARD-Mediathek noch anzuschauen: https://www.ardmediathek.de/sendung/wie-gott-uns-schuf/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvd2llLWdvdHQtdW5zLXNjaHVm/ Das religiöse Berlin in Zahlen. Die Fakten zusammengefasst von Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Religion_in_Berlin Die evangelische Kirche auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte: der Berliner Dom: https://www.berlinerdom.de/ Lippenstift und Puderdose: die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin-Charlottenburg: https://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ Mehr als ein Informationsort über jüdisches Leben in Berlin: Neue Synagoge mit Centrum Judaicum in Berlin-Mitte: https://centrumjudaicum.de/ und https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/340136/neue-synagoge-berlin-an-der-oranienburger-strasse Größtes jüdisches Gotteshaus Berlins: Synagoge in der Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg: http://www.jg-berlin.org/judentum/synagogen/rykestrasse.html und https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-groesste-synagoge-ein-rabbi-fuer-die-rykestrasse/14929478.html Buddhistischer Tempel im Gewerbegebiet, die Lin Thuu Pagode in Berlin-Spandau: http://www.linhthuu.de/ und https://vietnam-oiger.de/die-linh-thuu-pagode-ein-stueck-vietnam-in-berlin-spandau/ Seit 10 Jahren in Bau: Sri Ganesha, der Hindu-Tempel in der Hasenheide, einem Park in Berlin-Neukölln: https://www.hindutempleberlin.de/ und https://taz.de/Hindu-Tempel-in-Neukoelln-bald-fertig/!5741825/ Luthers Licht: die Lichtinstallation von James Turrell in der Trauerkapelle des Dorotheenstädtischen Friedhofs in Berlin-Mitte: https://evfbs.de/index.php?id=602

    #17 Tora, Bibel, Koran - uralte Geschichten, topaktuell bis heute

    #17 Tora, Bibel, Koran - uralte Geschichten, topaktuell bis heute
    Judentum, Christentum und Islam sind ohne ihre jeweiligen Heiligen Bücher nicht denkbar. Gibt es neben Bibel, Tora oder Koran noch andere? Obwohl manche Texte tausende Jahre alt sind, sind die Fragen aktuell und beschäftigen bis heute viele Menschen. Rebeccas Opa zeigt ihr über eine Geschichte von Abraham, warum man bei Ungerechtigkeiten nicht den Mund halten darf. Seit über 12 Jahren beschäftigt sich Maike schon mit der Bibel und findet immer wieder Neues. Schon in den vorigen Folgen haben Kübra, Maike und Rebecca immer Parallelen zwischen den drei Büchern entdeckt. Was sind ihre Lieblingsgeschichten? Shownotes: Zur Bibel: Gute Erklärung zur Bibel und ihrer Entstehungsgeschichte: https://de.wikipedia.org/wiki/Kanon Zum Koran: Verschiedene Koranübersetzungen und die arabischen Originaltexte: www.tanzil.net Übersichtliche Zusammenstellung auf Englisch von den Überlieferungen und Geschichten aus dem Leben des Propheten (Hadithe): www.sunnah.com Zum Tanach : Die größte frei zugängliche Mediathek (fast) aller jüdischer religiöser Texte, auf Englisch und Hebräisch: https://www.sefaria.org/texts Wie eine Talmud-Seite aussieht, ist hier zu sehen: https://www.sas.upenn.edu/~jtreat/rs/002/Judaism/talmud.html Eine Talmud-Seite selbst gestalten: https://www.pinterest.com/pin/11259067807848527/ Auf Hebcal kann man sich die wöchentlichen Tora-Abschnitte nicht nur lesen (auch in deutsch), sondern auch vorlesen lassen: https://www.hebcal.com/sedrot/

    #16 Weihnachtsdekor überall - Zeit für eine interreligiöse Konsumkritik!

    #16 Weihnachtsdekor überall - Zeit für eine interreligiöse Konsumkritik!
    Glitzerweihnachtszeit! Es gibt kein Entkommen. Kaum jemand überlegt im vorweihnachtlichen Kaufrausch, ob man das alles wirklich braucht. Shopping als neue Religion? Wie sehr Konsum, der Wunsch nach mehr und nach Neuem viele von uns im Griff hat, ist in der Vorweihnachtszeit besonders zu spüren. Bleibt der ursprüngliche Sinn von Weihnachten nicht völlig auf der Strecke? Das fragt sich Maike, auch wenn zu Heiligabend so viel Menschen wie nie in die Kirche kommen. Nicht jede oder jeder in Deutschland feiert Weihnachten. Wie ist diese christlich durchdrungene Zeit für muslimische und jüdische Menschen wie Kübra und Rebecca? Was ist eigentlich Weihnachtsneid? Und warum macht der Konsum auch vor religiösen Gegenständen nicht halt, die manchmal absurd teuer sind? Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare! Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert. SHOWNOTES House of one: Website https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #15 Einfach mal miteinander reden - ein Shout out für den interreligiösen Dialog!

    #15 Einfach mal miteinander reden - ein Shout out für den interreligiösen Dialog!
    Das Thema liegt auf der Hand, denn im Grund ist das, was Maike, Kübra und Rebecca mit diesem Podcast jede Woche machen, nichts anderes als interreligiöser Dialog. Während in Rebeccas Familie schon mehrere Religionen vertreten sind, hat zum Beispiel Maike zum ersten Mal etwas über das Judentum gelernt als im Geschichtsunterricht die NS-Zeit Thema war. Über den Islam hat sie nichts erfahren. Da war Kübras Ethik-Unterricht in Bayern lehrreicher. Wann die drei zum ersten Mal mit Menschen anderer Religionen zusammen kamen, was sie erlebt haben und warum sich Rebecca manchmal wie ein Fetisch fühlt, erzählen die drei Frauen in dieser Folge. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare! Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert. SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #14 Synagoge, Kirche oder Moschee - braucht Gott überhaupt ein Haus?

    #14 Synagoge, Kirche oder Moschee - braucht Gott überhaupt ein Haus?
    Maike, Kübra und Rebeccas teilen Erinnerungen, die sie aus ihrer Kindheit mit ihren jeweiligen Gotteshäusern verbinden. Das geht von pubertären Lachflashs über Vorhangspiele, gefährliche Süßigkeiten bis hin zu einem Pinkelunfall. Nicht alles war so lustig: Rebecca erzählt zum Beispiel, warum sie nicht mehr bei ihrem Opa sitzen durfte. Kübras Kindheitsmoschee in Lauingen war übrigens die erste Moschee mit Minarett in Bayern. Synagoge, Kirche und Moschee nennt man Gotteshäuser. Es gibt aber Unterschiede. Kirche ist ein Sakralbau, ein besonderer, geweihter Ort, anders als Synagoge oder Moschee. Woran das liegt, erklären Kübra und Rebecca. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare! Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert. SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #13 Wie sieht Dein persönliches Paradies aus - und treffen wir uns dort wieder?

    #13 Wie sieht Dein persönliches Paradies aus - und treffen wir uns dort wieder?
    Maike glaubt nicht an ein persönliches Paradies, eher an ein Wiedersehen mit allen Verstorbenen. Für Kübra ist es ein Ort ohne Leid und Trauer - irgendwie grün - und Rebecca freut sich auf ein ewiges Leben ohne Krieg, ohne Diskriminierung, in ewigem Frieden. Und wie sieht es theologisch aus? Gibt es in allen drei Religionen - Judentum, Christentum und Islam - ein Jenseits? Und wenn ja, wie sieht es aus? Kann jeder hinein? Ein Gespräch über Himmel und Hölle. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #12 Der letzte Abschied - wie beerdigen Juden, Christen oder Muslime ihre Lieben?

    #12 Der letzte Abschied - wie beerdigen Juden, Christen oder Muslime ihre Lieben?
    Tod wird gern verdrängt. Lagen die christlichen Friedhöfe einst im Zentrum, wohin die Angehörigen die Verstorbenen in einem Trauerzug durch die Straßen trugen, sind sie heute an den Rand gedrängt. Wer nicht zum letzten Abschied geladen ist, hört und sieht davon meist nichts. Anders als Maike und Rebecca, war Kübra nur einmal auf einer Beerdigung. Woran liegt das und welche Rolle spielt dabei das strenge deutsche Bestattungsgesetz? Mit seiner Sargpflicht sorgt dieses Gesetz übrigens auch dafür, dass jüdische Gläubige ihren traditionellen Ritus anpassen mussten. Außerdem erzählt Rebecca, warum es für sie unvorstellbar ist, auf einem Friedhof spazieren zu gehen und Maike beobachtet einen Trend zu immer individueller und ausgefeilter gestalteten Trauerfeiern. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare! Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert. SHOWNOTES Website House of One: https://house-of-one.org/de Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #11 Ewiges Leben? - Über Tod, Trauer und Jenseitsvorstellungen

    #11 Ewiges Leben? - Über Tod, Trauer und Jenseitsvorstellungen
    Wir werden alle sterben. Der Tod gehört zum Leben, auch wenn die meisten Menschen im Krankenhaus sterben, oft alleine ohne Angehörige. Rebecca, Maike und Kübra wollen Licht ins Dunkel bringen: Wie kann dem Thema der Schrecken genommen werden? Wie wird der Tod in den einzelnen Religionen beschrieben? Kennt jede Glaubensrichtung ein Leben nach dem Sterben? Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzlich. Rituale sollen den Abschied am Totenbett erleichtern und Sicherheit in der Unsicherheit spenden. Nach Ansicht von Maike gibt es eher zu wenig als zu viele Rituale im modernen Christentum. Wie sieht es im Judentum oder Islam aus? Welche Rolle spielt die Seelsorge? Und wie wünscht man trauernden Menschen Beileid? Die Unsicherheit darüber, welches Verhalten passend ist oder nicht, ist groß. Das muss nicht sein, darin sind sich Kübra, Rebecca und Maike einig. Es gibt kein falsches Trauern. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare! Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert. SHOWNOTES Website House of One: https://house-of-one.org/de Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #10 Ihr fragt - Maike, Kübra und Rebecca antworten

    #10 Ihr fragt - Maike, Kübra und Rebecca antworten
    Für euch von uns: In unserer 10. Folge gebt ihr die Themen vor. Maike, Kübra oder Rebecca beantworten Fragen, die ihr uns via Mail, Kommentar oder Instagram geschickt habt. Dürfen Frauen sich scheiden lassen? Gibt es Dreifaltigkeit in Judentum und Islam? Gibt es unpassende Kleidung zum Gebet? Außerdem geben wir einen Einblick, wie und mit wem unser Podcast entsteht und blicken zurück auf die neun ersten Sendungen. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare! Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert. SHOWNOTES Website House of One: https://house-of-one.org/de Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #9 Aberglaube oder Glaube – Was ist eigentlich Religion?

    #9 Aberglaube oder Glaube – Was ist eigentlich Religion?
    Wir haben die Sendung an einem Freitag, den 13., aufgenommen. Was liegt also näher, als über Aberglauben zu sprechen. Dreimal auf Holz klopfen, keine Schuhe auf den Tisch stellen oder in Rauhnächten keine Wäsche waschen – diese Beispiele fallen Maike sofort ein? Wie sieht es bei Rebecca und Kübra aus, kennt man im Judentum oder Islam die gleichen abergläubischen Ideen? Aberglaube ist ein Glaube, der uns im Alltag begleitet. Was hat das mit Religion zu tun? So kommen Maike, Kübra und Rebecca auch auf religiöse Sondergruppen (Sekten) und die große Frage: Was ist eigentlich Religion? Wie wird sie definiert? Und wann wird sie womöglich gefährlich? Dazu befragt Maike Fabian Maysenhölder, Host von „Secta“, dem Podcast über Sekten, Kulte, neureligiöse Bewegungen und Religionsgemeinschaften. Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften – kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Fabian hat viele davon in seinem Podcast schon vorgestellt. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare! Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback: Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #8 Kurban, Sukkot, Ostern: Religiöse Lieblingsfeste und was sie eigentlich bedeuten, Part 2

    #8 Kurban, Sukkot, Ostern: Religiöse Lieblingsfeste und was sie eigentlich bedeuten, Part 2
    Nachdem in der letzten Episode vor allem die verschiedenen Kalender der Religionen Thema waren und der Blick auf die Feiertage eher allgemein gehalten war, wird es dieses Mal persönlicher. Rebecca, Maike und Kübra erzählen, was ihre ganz eigenen Lieblingsfeste sind. Und weil „331“ ein interreligiöser Podcast ist, geht es auch darum, ob Rebecca, Maike und Kübra selbst schon zu Feiertagen anderer Religionen eingeladen waren oder selbst andere zu hohen Festen mitgenommen haben. Die Mehrheitsgesellschaft kennt die Termine der jüdischen oder muslimischen Religionen meist nicht. Welche Erfahrungen haben Rebecca oder Kübra gemacht, wenn sie ihre Feste feiern möchten, auch wenn im gängigen Kalender kein Feiertag vorgesehen ist? Wie steht es mit der Sensibilität gegenüber Religionen? Und, wenn man es ernst meint mit staatlicher Neutralität, sollten staatliche Feiertage dann christlich sein? Natürlich haben die drei Hosts auch ein paar witzige Festtagsstories auf Lager, sei es zu Simchat Tora, Weihnachten oder Ramadan. Soviel sei verraten: Kinder oder Süßigkeiten spielen in allen eine Rolle. Wer wissen will, auf welche Tage die Feste anderer Religionen fallen, dem seien interreligiöse Kalender empfohlen zum Beispiel vom Land Brandenburg: https://www.potsdamer-toleranzedikt.de/wp-content/uploads/2020/11/IRK-2021.pdf oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2021-A1.html?nn=282388 Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #7 Kurban, Sukkot, Ostern: Religiöse Lieblingsfeste und was sie eigentlich bedeuten Part 1

    #7 Kurban, Sukkot, Ostern: Religiöse Lieblingsfeste und was sie eigentlich bedeuten Part 1
    Beim Blick in ihren interreligiösen Kalender ist Rebecca aufgefallen, dass die hohen jüdischen Feiertage schon wieder kurz bevor stehen. Eine sehr schöne, aber auch immer etwas stressige Zeit. Und da Musliminnen und Muslime gerade Kurban, das Opferfest, gefeiert haben, fand Rebecca, dass das doch ein schöner Anlass ist, über religiöse Feste und die Lieblingsfeiertage ihrer Co-Hosts Maike und Kübra zu sprechen. Und natürlich ihre eigenen. Ist Kurban Kübras Lieblingsfest oder doch eher Ramadan? Warum kann Maike auf alles verzichten, aber auf keinen Fall auf Ostern? Freut sich Rebecca schon auf Rosch ha Schana? Und wie einfach ist es eigentlich die jüdischen oder muslimischen Feiertage mit Schule, Ausbildung oder Beruf unter einen Hut zu bringen? Schon der Blick in die Kalender zeigt die Unterschiede. Rebecca, Maike und Kübra haben nämlich jede einen anderen: : gregorianisch, lunar, luni-solar. Noch nie gehört? Dann wisst ihr vielleicht auch nicht, dass Rebecca bald den Beginn des Jahres 5782 feiert und Kübra seit kurzem im Jahr 1443 lebt. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Sendung. Interreligiöse Kalender bieten z.B. das Land Brandenburg: https://www.potsdamer-toleranzedikt.de/wp-content/uploads/2020/11/IRK-2021.pdf oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2021-A1.html?nn=282388 Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #6 Kinder, Kirche, Küche - Geschlechterrollen in den Religionen Part 2

    #6 Kinder, Kirche, Küche - Geschlechterrollen in den Religionen Part 2
    Zum Thema „Frauen in den Religionen“ haben Rebecca, Kübra und Maike so viel zu sagen, dass sie gleich noch eine Sendung dazu aufgenommen haben. Sie wollen wissen, was die Heiligen Schriften - die Tora, die Bibel und der Koran - eigentlich zum Verhältnis von Männern und Frauen sagen? Und welche Rolle spielt dabei die Sprache? Gott hat kein Geschlecht und wir dennoch meist als Mann beschrieben. Warum ist das so? Im Christentum spricht man von Gott als Vater oder Herr. Im Koran ist die Ansprache der Gläubigen geschlechterneutral. Die dennoch meist männlichen Beschreibungen werden Gott nicht gerecht, finden Kübra, Maike und Rebecca und finden viele Beispiele aus Judentum, Christentum und Islam mit, die das unterstreichen. Was heißt das für uns heute? Sprache ist Spiegel der Gesellschaft. In ihr drücken sich Herrschaftsformen aus und die waren und sind nun einmal überwiegend patriarchal. Dass das nicht so bleiben muss, zeigen die Versuche von Frauen sowie LGBTQ+-Menschen, die Heiligen Schriften neu zu übersetzen. Maike stellt eine feministische Neuübersetzung der Bibel vor und Rebecca erzählt von ihrem Engagement bei Keshet. Das ist eine Gruppe von Jüdinnen und Juden, die sich für die Akzeptanz von queerem Leben in jüdischen Gemeinden einsetzen und aktuell an einem gendergerechten Gebetsbuch in deutscher Sprache arbeiten. Wir sind gespannt. Vielen Dank auch an die Soziologin und Genderforscherin Safiyye Arslan für ihren Beitrag zur Sprache im Koran. Vorbilder der drei Moderatorinnen und genannte Namen in der Episode: Heilige Wilefortis Hildegard von Bingen Margarete Porete Bibel in gerechter Sprache Mystikerin im 8. Jahrhundert: Rabia al-Adawiyya Hagar (die zweite Frau von Abraham) Umm Salama (Frau des Propheten) Exegese Empfehlung von Ali Ünal „Der Koran“ mit Kommentaren. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

    #5 Kinder, Küche, Kirche - Geschlechterrollen in den Religionen Part 1

    #5 Kinder, Küche, Kirche - Geschlechterrollen in den Religionen Part 1
    Kinder, Küche, Kirche – warum sind wir eigentlich Teil von patriarchalischen Religionen, fragt sich Maike in dieser Folge und will das auch von Kübra und Rebecca wissen. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de Wo schränken Christentum, Judentum und Islam Frauen ein? In Maikes Fall hat die in Berlin zuständige evangelische Landeskirche, die EKBO, Frauen schon vor 50 Jahren formal gleichgestellt. Trotzdem erlebt sie in ihrer Pfarrerinnenausbildung immer wieder Alltagssexismus, nach dem Frauen sich um die Kinder kümmern oder Kuchen backen, aber nicht für die Predigt zuständig sein können. Welche Erfahrungen macht Rebecca, wenn sie mit Kippa und Tallit – traditionell von Männern getragene Kopfbedeckung und Gebetsschal - in der Synagoge betet? Und wie geht Kübra damit um, dass für viele Feminismus und Islam als unvereinbar gilt? Außerdem sprechen die drei über Frauenfiguren in den Heiligen Schriften Tora, Bibel oder Koran und darüber, ob Gott wirklich männlich ist. Zum Thema gibt es viele tolle Bücher. Maike, Rebecca und Kübra empfehlen: Dorothee Sölle "Mystik und Widerstand" Kerstin Söderblom: "Queer theologische Notizen" Helen Schüngel-Straumann: "Feministische Theologie und Gender" Nadia Bolz-Weber: "Unverschämt Schamlos" Katajun Amirpur: "Musliminnen auf neuen Wegen“

    #4 Juden sind Opfer, Christen öde und Muslime verdächtig – Vorurteile, die nerven

    #4 Juden sind Opfer, Christen öde und Muslime verdächtig – Vorurteile, die nerven
    Rebecca, Maike und Kübra sind sich einig: Als Jüdin, Christin oder Muslimin finden sie sich in den Medien selten realitätsnah wieder. Warum? Das fängt mit Bildern an. Geht es um Antisemitismus, sieht man meist männliche Hinterköpfe mit Kippa. Themen wie Migration, Flüchtlinge oder Integration werden meist mit kopftuchtragenden Frauen illustriert - auch wenn es gar nicht um Musliminnen geht. Darüber und über andere allgegenwärtige Stereotype diskutieren die drei Podcasterinnen in der aktuellen Folge. Rebecca hat dazu den Regisseur Arkadij Khaet befragt. Arkadij ist Filmstudent in Ludwigsburg und hat mit Mickey Paatzsch den Kurzfilm „Masel tov Cocktail“ (D 2020) gedreht, in dem die Hauptfigur, der 16-jährige jüdische Schüler Dima, seine Situation so beschreibt: „Im deutschen Film werden Juden meistens nur in schwarz-weiß gezeigt. Wir schlagen selten zurück. Ist doch geil, oder? Direkt viel jüdischer.“ Die Reduzierung auf auf Antisemitismus und Shoa nervt. Kübra geht es ähnlich - und auch wieder anders: Islam wird meist negativ dargestellt: Terror, unterdrückte Frauen, unterdrückende Männer. Positive Geschichten sind selten. Und die christlichen Kirchen haben zwar eigene Sendeplätze, die Darstellung von Christinnen und Christen könnte aber durchaus diverser sein, findet Maike. Als junge Frau und angehende Pfarrerin findet sie sich von den überwiegend männerdominierten Berichten selten angesprochen. Wie erlebt ihr das? Was sind eure Erfahrungen? Schreibt uns eure Erlebnisse. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org Und wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns Feedback. https://house-of-one.org/de

    #3 Bayerische Muslimin, kopftuchtragende Deutsche, Frau mit Migrationshintergrund – was denn nun?

    #3 Bayerische Muslimin, kopftuchtragende Deutsche, Frau mit Migrationshintergrund – was denn nun?
    Immer wieder ist Kübra mit der Frage konfrontiert: „Woher kommst Du denn?“ Dass sie in Bayern geboren ist, und man das auch hört, reicht den meisten nicht. Die Folgefrage „Woher kommst Du wirklich?“ zeigt das. Deutschland ist längst ein buntes Miteinander von Lebensentwürfen, Religionen und Kulturen. Dass ein Mensch mehrere Identitäten in sich vereinen kann - wie in Kübras Fall als Muslimin, Deutsche, Bayerin und Türkin - fällt dennoch vielen schwer, zu verstehen. Eine Erfahrung, die auch Rebecca oft macht, denn Deutsch sein, wird noch immer mit weiß und christlich sein verbunden. Welche Erfahrungen haben Kübra und Rebecca gemacht und wie nimmt Maike das war, die diesen Struggle nur aus Erzählungen anderer kennt. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de