Logo

    Blick: Durchblick

    Welche Frage an die Wissenschaft hat dich schon immer beschäftigt? Im Wissenspodcast «Durchblick – Wissen auf Wunsch» beantworten wir deine Fragen zu Gesundheit und Medizin, Technologie, Wirtschaft, Biologie, Geschichte und Geisteswissenschaften. In jeder Folge nehmen sich die «Durchblick»-Hosts Daniel Fanslau und Sabine Styger ein Wissensthema vor und beleuchten es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Von Negativzinsen über die Umweltbilanz von spanischen Erdbeeren bis hin zur Frage, ob Menschen für die Monogamie gemacht sind und wie es mit der menschlichen Evolution weitergehen könnte. «Durchblick» gibt es unter andere
    de85 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (85)

    Food-Trend vs. Tradition – Was isst die Schweiz?

    Food-Trend vs. Tradition – Was isst die Schweiz?
    Gibt's heute Bratwurst oder doch lieber ein Thai-Curry mit Tofu? Dass der Vegi- und Vegan-Trend in den Schweizer Städten präsenter als auf dem Land ist, dürfte kaum wen überraschen. Doch dass die Zürcher lieber Burger und Geflügel essen als die Berner und Basler, schon eher. Solche Einblicke in die unterschiedlichen Essgewohnheiten der Schweizerinnen und Schweizer ermöglichen Daten der Gastronomie, der Detailhändler und der Forschung. Welche weiteren, spannenden Unterschiede es zwischen Stadt und Land, Mann und Frau, verschiedenen Schweizer Städten und Sprachregionen gibt, erfährst du in dieser «Durchblick»-Folge. Bon appétit!

    Meditation – Wirkung, Gefahren und Erforschung

    Meditation – Wirkung, Gefahren und Erforschung
    Die Technik ist Jahrtausende alt, stammt aus dem Fernen Osten und ist längst in der westlichen Kultur angekommen: Meditation. Doch bringen die Geistesübungen wirklich so viel Ruhe, Konzentration und Selbstkontrolle, wie sie versprechen? Oder sind die Effekte doch nur Einbildung? Dem wollen wir in dieser Durchblick-Folge auf den Grund gehen. Wie Meditation erforscht wird und was die Wissenschaft dazu sagt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge – dazu haben wir mit einem Meditationsforscher, einem buddhistischen Gelehrten und einem Life-Coach gesprochen.

    Tempo, Tempo – Warum leben wir immer schneller?

    Tempo, Tempo – Warum leben wir immer schneller?
    Ständige Kommunikation in Chats und auf Social Media, laufend Neuigkeiten aus aller Welt und am besten noch jeden Abend ein tolles Programm auf Lager haben: Ständige Reize und neue Technologien führen zu einer immer schnelleren Lebensweise - und dem Gefühl, laufend etwas verpassen zu können. Was machen die Reiz- und Informationsüberflutung mit uns? Und wie können wir nachhaltig damit umgehen und entschleunigen?

    Wintertourismus 2.0 – Wie Skigebiete dem Klimawandel begegnen

    Wintertourismus 2.0 – Wie Skigebiete dem Klimawandel begegnen
    Der Winter kommt – doch wie im letzten Winter eindrücklich klar wurde, raubt der Klimawandel auch den Schweizer Skigebieten vermehrt ihre wichtigste Ressource: den Schnee. Tiefer gelegene Ski-Pisten schlängeln sich immer häufiger durch Wiesen und Schlamm. Ist der Wintertourismus in der Schweiz langfristig überhaupt zu retten? Wie können bereits existierende Helfer wie Schneekanonen und Snowfarming nachhaltig und bezahlbar betrieben werden? Und: Auf welche alternativen Angebote können Bergregionen abseits des traditionellen Wintersports künftig setzen?

    Krieg der Zukunft – mit KI und Robotern

    Krieg der Zukunft – mit KI und Robotern
    Künstliche Intelligenz und Roboter werden bereits heute von verschiedenen Armeen der Welt in bewaffneten Konflikten eingesetzt. Wo liegen hierbei die Chancen und Risiken für die Kriegführenden – aber auch die Menschheit? Welche ethischen und moralischen Bedenken gibt es? Und wo steht hier die Schweizer Armee im internationalen Vergleich? Diese Fragen klären wir in dieser «Durchblick»-Folge.

    Warum schauen wir Trash-TV?

    Warum schauen wir Trash-TV?
    Egal ob Bachelor, Love Island oder Dschungelcamp: «Trash-TV»-Formate erreichen oft sagenhafte Einschaltquoten. Aber wieso schauen wir so gerne «Trash-TV»? Was passiert dabei psychologisch? Welche Rolle spielen solche Formate gesellschaftlich? Und wieso machen all die Protagonisten da überhaupt mit?

    Der Vagusnerv – Helfer gegen Stress und Depressionen

    Der Vagusnerv – Helfer gegen Stress und Depressionen
    Der Vagusnerv scheint ein Schlüssel für unser Wohlbefinden zu sein: Er verbindet das Hirn mit diversen Organen und kann uns dabei helfen, Stress abzubauen, einem Burnout vorzubeugen – oder gar Krankheiten wie Epilepsie zu behandeln. Wie funktioniert die Stimulation des Vagusnervs und wie kann sie zu unserem Wohlbefinden beitragen? Welche Techniken gibt es? Und wieso ist das Wissen um den Vagusnerv in der breiten Bevölkerung noch so unbekannt?

    Ist der «Kantönligeist» noch zeitgemäss?

    Ist der «Kantönligeist» noch zeitgemäss?
    Wenn es darum geht, jeder Region ihre eigene Politik zu überlassen, ist die Schweiz ein wahres Vorzeigeland. Und dies schon seit geraumer Zeit. Doch macht das auch heute noch immer und überall Sinn? Gibt es Bereiche und Situationen, in denen diese Politik an ihre (Kantönli-)Grenzen stösst? Und gibt es denn Alternativen zum Föderalismus?

    Kiffen für die Forschung: Schweizer Pilotversuche

    Kiffen für die Forschung: Schweizer Pilotversuche
    Die Schweizer Cannabis-Politik ist gescheitert – dieser Überzeugung sind zahlreiche Forscher wie auch Politiker im Land. Deshalb laufen aktuell in mehreren Städten Pilotversuche – diese sollen aufzeigen, wie sich ein kontrollierter Zugang über Apotheken oder Social Clubs auf das Konsumverhalten der Cannabis-Konsumenten auswirkt. Was spricht für eine Cannabis-Legalisierung und Regulierung? Wie laufen die Pilot-Projekte in Basel und Zürich ab? Und woher kommt eigentlich das ganze legale Gras auf einmal her? Antworten liefert diese «Durchblick»-Folge.

    Tierversuche – wird es je ohne gehen?

    Tierversuche – wird es je ohne gehen?
    Bevor neue Medikamente auf den Markt kommen, müssen diese getestet werden. Dafür müssen nach wie vor Tiere herhalten – allen voran Mäuse. Auch in der Schweiz. Wieso ist das so? Wie kann das Tierleid gemindert werden? Und an welchen Alternativen arbeitet die Forschung? Alles dazu heute im Durchblick. ----- Quellen: Abstimmung 2022 https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20220213/volksinitiative-ja-zum-tier-und-menschenversuchsverbot.html https://www.samw.ch/de/Portraet/Kommissionen/Kommission-fuer-Tierversuchsethik.html#:~:text=Die%20Kommission%20f%C3%BCr%20Tierversuchsethik%20 https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/196880/1/leseprobe_978-3-8487-6629-1_leseprobe.pdf https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/tierversuche/3r-prinzipien.html https://naturwissenschaften.ch/animal-experimentation-explained/relevance/transferability

    Wie Lärm krank macht

    Wie Lärm krank macht
    Besonders in den Städten ist unser Alltag von Lärm geprägt. Laut dem Bundesamt für Umwelt sind in der Schweiz über eine Million Menschen direkt von Lärm betroffen – und wie die Forschung zeigt, hat das gesundheitliche Folgen. Wann führt Lärm zu Stress? Und was können wir dagegen tun? ----- Quellen: www.laermliga.ch https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/laerm/publikationen-studien.html Hörtest: https://www.classicfm.com/discover-music/how-high-can-you-hear-video-frequency-hearing-test/

    Vom Klo in die Limmat – Geschichte und Zukunft des Abwassers

    Vom Klo in die Limmat – Geschichte und Zukunft des Abwassers
    Was ist das wichtigste Ereignis der Zürcher Stadtgeschichte? Für Historiker Martin Illi ganz klar die Kloaken-Reform 1867. Wieso, erklärt er bei einer Führung durch das mittelalterliche Niederdorf. Wie können wir aus «Menschenmist» nicht nur Dünger, sondern noch weitere wertvolle Rohstoffe gewinnen? Und was passiert im Klärwerk Werdhölzli genau mit all dem Abwasser, bevor es wieder in die Limmat fliesst? Alles dazu in dieser «Durchblick»-Folge! Recherche: Jenny Rieger Moderation: Daniel Fanslau & Jenny Rieger Produktion: Carlo Lardi «Durchblick» erscheint auf Blick.ch, Spotify, & Apple Podcasts. ----- Quellen: https://www.svgw.ch/de/wasser/kommunikationstools/wasserversorgung/nutzung/ https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/inkuerze.html Klärwerk Werdhölzli: ​​https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/entsorgung_recycling/publikationen_broschueren/werdhoelzli.html Archäologische Fenster der Stadt Zürich: Ehgraben https://www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/staedtebau/archaeo_denkmal/archaeo/geschichte/a_fenster/ehgraben.html

    Wie viele Menschen verträgt die Erde?

    Wie viele Menschen verträgt die Erde?
    8 Milliarden: So viele Menschen leben seit Ende letzten Jahres auf unserem Planeten – und in Zukunft werden es noch mehr sein. Doch zum ersten Mal seit es Menschen gibt, verlangsamt sich das Bevölkerungswachstum. Was bedeutet das für die Zukunft unserer Gesellschaft – und unseres Planeten? Und wie können auch unsere Nachfahren gut auf diesem leben, während die Ressourcen auf der Erde begrenzt sind? Um diesen Fragen nachzugehen, haben wir mit Zukunftsforschern, Nachhaltigkeitsforschern, Demografen und Geologen gesprochen. Recherche: Jenny Rieger Moderation: Daniel Fanslau & Jenny Rieger Produktion: Carlo Lardi «Durchblick» gibt es auf Blick.ch, Spotify, & Apple Podcasts zu hören. ----- ### Quellen: Bevölkerungsentwicklung: https://ourworldindata.org/grapher/population?time=1720..latest Overpopulation Podcast mit Paul Ehrlich: https://www.populationbalance.org/episode-77-paul-ehrlich Overshoot: https://www.overshootday.org/how-many-earths-or-countries-do-we-need/ Elon Musk Tweet: https://twitter.com/elonmusk/status/1419825607622500352 UNO-Report 2022: https://www.un.org/development/desa/pd/sites/www.un.org.development.desa.pd/files/wpp2022_summary_of_results.pdf

    Wie unser Körper auf Einsamkeit reagiert

    Wie unser Körper auf Einsamkeit reagiert
    Immer häufiger liest man von einer Einsamkeits-Epidemie. Aber sind wir heute tatsächlich häufiger einsam als früher? Wer leidet am meisten darunter – ältere Menschen, die Freunde oder Partner verloren haben – oder doch auch junge Leute? Und wie beeinflusst Einsamkeit unsere Gesundheit? Diesen Fragen gehen wir heute im Durchblick nach – und haben dafür mit Psychologinnen, Soziologen, Gesundheitsforschern und einer Einsamkeits-Aktivistin gesprochen. Recherche: Jenny Rieger Moderation: Daniel Fanslau & Jenny Rieger Produktion: Carlo Lardi