Logo

    Der Benecke

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    de100 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (100)

    Über Amöben, die zu THC-Produzenten werden

    Über Amöben, die zu THC-Produzenten werden
    Forscher*innen vom Leibniz-Institut für Naturforschung und Infektionsbiologie haben Amöben dazu gebracht, eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC herzustellen. Ob das gute Nachrichten für Kiffer sind und wie das Forschungsteam Amöben als Produzenten für Naturstoffe nutzbar macht, das erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deJuly 23, 2022

    Über das "Hangry sein"

    Über das "Hangry sein"
    "Du bist nicht du, wenn du hungrig bist" – wusste schon die Werbebranche und vermarktete auf diese Art und Weise einen Schokoriegel. Und sie hat Recht. Wenn wir hungrig sind, werden wir ärgerlich, das konnte nun eine neue Studie bestätigen. Im Englischen nennt sich das "hangry", eine Mischung aus "hungry" und "angry". Ob unser Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke auch anfällig fürs "hangry sein" ist, das kann er uns selbst beantworten. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deJuly 16, 2022

    Zebrafinken im Flug

    Zebrafinken im Flug
    Bei Rot bleibe steh‘n, bei Grün kannst du geh‘n: Das ist wohl die erste Regel, die uns Menschen im Straßenverkehr nahegelegt wird. Wer Vögel bei ihren Flugmanövern beobachtet, ahnt, dass hier ganz eigene Gesetzmäßigkeiten herrschen müssen, denn viele sind meist im Schwarm unterwegs. Das gilt auch für die Zebrafinken, die Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz, genauer unter die Lupe genommen haben. Wie sie kollisionsfrei im Gruppenflug vorankommen und welche Rolle ihr Gezwitscher und auch der berühmte Schulterblick spielt, berichtet uns ein Mann, der immer auf der Überholspur ist: Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deJuly 09, 2022

    Die tierische Beißkraft von Käfer und Co.

    Die tierische Beißkraft von Käfer und Co.
    Bienen stechen, Ameisen pinkeln und Ohrwürmer kneifen: Jedes Tier sucht sich wohl ein eigenes Hilfsmittel zur effektiven Selbstverteidigung. Für Gliedertiere wie Käfer und Co. ist das oftmals ihr Mundwerkzeug. Dabei entstehen Beißkräfte, die in Bezug auf ihre Körpergröße durchaus wuchtig sein können. Forscher*innen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn haben nun eine Apparatur zur Messung dieser Krabbel-Kräfte entwickelt. Während so manches Tier gleich heftig zu beißt, schlagen andere erst an, wenn ihnen liebevoll über den Kopf gepinselt wird. Unser Käferliebling Dr. Mark Benecke erklärt uns im heutigen Gespräch, welche Antworten dieses Verfahren auf offene Fragen der Evolutionsbiologie gibt. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deJuly 02, 2022

    Nachtaktive Milben in unseren Poren

    Nachtaktive Milben in unseren Poren
    Manche Tiere sind uns wohl näher als uns lieb ist. Jedenfalls wimmelt es vor sogenannten Haarbalgmilben im menschlichen Gesicht. Haarbalgmilben, winzige achtbeinige Parasiten, fühlen sich in unseren Poren pudelwohl – und könnten schon bald eine Symbiose mit dem Menschen eingehen. Das Team um Alejandro Manzano Marin der Universität Wien sorgt mit neuesten Erkenntnissen für viel Aufwind - denn als wäre das alles nicht schon genug, nutzen die 0,3 Millimeter kleinen Mitbewohner unser Gesicht für ihren Paarungsakt in nächtlicher Stille. Ob uns das jetzt Grund zur Sorge geben sollte, lassen wir uns – wie immer – von unserem Krabbeltier-Experten Dr. Mark Benecke erklären. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deJune 25, 2022

    Robbenschnurrhaare als Antennen

    Robbenschnurrhaare als Antennen
    Wer "Robbe" hört, denkt in der Regel an die kleinen süßen Heuler an unseren heimischen Küsten oder die flinken und schlauen Räuber im kalten Eismeer der Arktis. Doch auch See-Elefanten gehören zur Gruppe der Robben und sind die größten ihrer Art – benannt nach der rüsselartig vergrößerten Nase der Männchen. Um die markante Nase der Tiere verteilen sich allerdings unzählige Schnurrhaare, deren Nervenenden auch kleinste Signale an Land und im Wasser wahrnehmen. Genau diesen raffinierten Schnurrhaarsystemen haben sich US-amerikanische Forscher nun einmal mitten auf der Jagd der Tiere in freier Wildbahn und dunkelster Tiefsee gewidmet. Wer könnte da mehr Licht ins Dunkel bringen, als unser tierischer Experte Dr. Mark Benecke. Er erklärt, wie die Elefanten der Tiefsee ihre Schnurrhaare präzise als Jagdinstrument einsetzen. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deJune 18, 2022

    Der etwas andere Benecke-Podcast

    Der etwas andere Benecke-Podcast
    Eigentlich sollte Mark Benecke uns aufklären, warum Mäuse Angst vor Bananen haben. Leider müssen wir auf die spannend erwartete Antwort warten, denn unser Lieblingsprofi hat sich auf ein komplett anderes Thema vorbereitet - wohl das erste Mal nach 20 Jahren. Was Mark Benecke in Leipzig macht und was es mit zwei Meteoriten auf sich hat, erklärt er uns im Podcast. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deJune 04, 2022

    Delfine, die ihre Freunde am Urin erkennen

    Delfine, die ihre Freunde am Urin erkennen
    Klitoris, Lungen, Fluken: Delfine verblüfften die Wissenschaft in der Vergangenheit schon des Öfteren mit ihren Körpern, die sie zu einzigartigen Meeresbewohnern machen. Was den Säugern allerdings fehlt, ist ein Organ zum Riechen. Forscher der Stephen F. Austin State University im US-Bundesstaat Texas fanden nun aber heraus, dass die Tiere ihre befreundeten Artgenossen am Urin erschmecken können. Je besser die Freundschaft, desto länger hält der Delfin das Maul offen und duldet die harnstoffhaltige Geschmacksprobe, so das Ergebnis der Studie. Ein Zeichen tiefgehender Freundschaft? Was dahinter steckt, erklärt uns Dr. Mark Benecke bei unserem heutigen Tauchgang durch die skurrilen Meere unserer Erde. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deMay 28, 2022

    Pflanzenwachstum auf dem Mond

    Pflanzenwachstum auf dem Mond
    Zum ersten Mal konnten irdische Pflanzen auf echtem Mondmaterial gezüchtet werden. Dafür erhielten Forscher der University of Florida in Gainesville Mondmaterial aus dem wertvollen Fundus der Apollo-Missionen. Auf nur 12 Gramm Mondstaub, dem sogenannten Regolith, entwickelten sich erste Pflänzchen aus Samen der Ackerschmalwand. Während das Auskeimen überraschend schnell und gut funktionierte, konnten sie beim weiteren Wachstum nicht mit den Testgruppenpflänzchen auf irdischen Böden mithalten. Welchen Einfluss lunares Material auf das Pflanzenwachstum nimmt, erklärt uns unser irdischer Experte Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deMay 21, 2022

    Die Intelligenz von Tintenfischen

    Die Intelligenz von Tintenfischen
    Ob Oktopus, Tintenfisch oder Kalmar – Kopffüßer faszinieren Menschen mit ihren vielen Saugnapfarmen, bunten Farbspielen und ihrer intelligenten Mimikry schon seit Jahrtausenden. Vor allem den Seefahrern boten sie immer ausreichend Stoff für Seemannsgarn. Doch auch die Wissenschaft kann gar nicht genug bekommen von den wirbellosen Weichtieren, die als besonders intelligent gelten. Nun haben mehrere internationale Forschungsteams das rätselhafte Erbgut der Kopffüßer einmal genauer unter die Lupe genommen und dabei Erstaunliches entdeckt. Dr. Mark Benecke, der Herr der Tintenfische, entschlüselt heute das Erbgut von Oktopus, Kalmar und Co. mit uns. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deMay 14, 2022

    Psilocybin

    Psilocybin
    Für die einen eine Droge, für die anderen ein Medikament: Der Wirkstoff Psilocybin, der eigentlich in halluzinogenen Pilzen, den "Magic Mushrooms", vorkommt, wird derzeit als Therapiemittel gegen Depressionen erforscht. Britische Forscher konnten nun erstmals herausfinden, was genau im Gehirn bei der Einnahme von Psilocybin passiert und warum es antidepressiv wirkt. Mehr dazu weiß unser Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke, der Pilze sonst nur auf Leichen vorfindet. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deApril 30, 2022

    Pilze, die sich miteinander unterhalten

    Pilze, die sich miteinander unterhalten
    Bis zu 50 "Wörter" haben Pilze in ihrem Repertoire um sich miteinander zu unterhalten. Das behauptet eine neue Studie der Uni Exeter, die elektrische Signale untersucht hat, die sich Pilze einander zusenden. Dort wo es kühl und still ist, da wachsen sie am liebsten: die Pilze. Möglicherweise stehen Pilze aber gar nicht so schweigsam nebeneinander, wie bislang angenommen, sondern sind sogar recht gesprächig. Dass sich Pilze sich elektrische Impulse hin- und herschicken ist bereits durch frühere Forschung bekannt. Eine Studie von Prof. Adamtzky hat diese Stromflüsse nun genauer unter die Lupe genommen und einige Regelmäßigkeiten gefunden. Diese könnte man durchaus als eine Art Sprache beschreiben, in der sich die Pilze miteinander unterhalten. Was genau es mit dieser Forschung auf sich hat und wann wir selbst mit Pilzen sprechen können, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deApril 16, 2022

    Die langweiligste Person der Welt

    Die langweiligste Person der Welt
    Einem Team der University of Essex in England, ist es gelungen, die "langweiligste Person der Welt" zu identifizieren: Ein religiöser Datenbearbeiter, der gerne Fernsehen guckt und in einer kleineren Stadt wohnt. Die Merkmale der fiktiven Person basieren laut den Psycholog*innen auf Befragungen über die Wahrnehmung von als langweilig angesehen Menschen, ihren Berufen, Hobbys und Eigenschaften. Einer, der Glück gehabt hat und keinen "langweiligen" Beruf erwischt hat, ist der Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke, mit dem wir über die interessanten Forschungsergebnisse sprechen wollen. Denn die Wissenschaft zählt - zumindest laut der Studie - zu den interessantesten Berufsfeldern. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deApril 09, 2022

    Mikroplastik im Blut

    Mikroplastik im Blut
    Im Durchschnitt fanden die Wissenschaftler bei den Probanden 1,6 Mikrogramm pro Milliliter. Das ist in etwa so viel wie ein Teelöffel Plastik in 1000 Litern Wasser. Was das bedeutet, das fragen wir einen, für den Blut sein tägliches Geschäft ist: unseren Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deApril 02, 2022

    Künstlicher Walkot

    Künstlicher Walkot
    Schon länger ist bekannt, welche wichtige Funktion Walkot für die Weltmeere erfüllt: An der Wasseroberfläche treibender Walkot bietet die Grundlage für Phytoplankton, das wiederum als Nahrungsquelle von Fischen dient. Mit dem Aussterben der Wale fehlt auch der von ihnen produzierte Dünger. Wissenschaftler des Centre for Climate Repair an der Universität Cambridge wollen nun herausfinden, ob sie diesen Effekt mit künstlichem Walexkrementen nachahmen können. Was sie dabei beachten müssen, erklärt Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Kommunikation mit den Augen

    Kommunikation mit den Augen
    Menschliche Augenfarben sind so verschieden wie einzigartig. Doch egal ob stahlblau oder haselnussbraun - rund um Iris und Pupille strahlt unsere Augenhaut stets in sattem Weiß. Und das aus gutem Grund: Forscher*innen um den Psychologen Dr. Fushimiro Kano der Universität Konstanz haben herausgefunden, dass der scharfe Kontrast zwischen weißer Augenhaut und Iris ein entscheidender Faktor für die menschliche Kommunikation ist. Was das alles mit Schimpansen zu tun hat, erklärt uns mit scharfem Blick Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
    Der Benecke
    deMarch 19, 2022
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io