Logo

    ökosystem

    Explore " ökosystem" with insightful episodes like "Der Tierwelt droht ein Massenaussterben", "#30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten", "Greifer - Architektur für Psychiartrien - Sanddünen", "#29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese" and "#28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens" from podcasts like ""Top-Thema mit Vokabeln | Audios | DW Deutsch lernen", "Erdfrequenz", "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr", "Erdfrequenz" and "Erdfrequenz"" and more!

    Episodes (48)

    #30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten

    #30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten
    Was haben Waschbären, Marderhunde und Goldschakale sowie Wanzen, Zecken, und Mücken gemeinsam? Sie alle sind potenzielle Überträger von Krankheiten, darunter einige, die in unseren Breitengraden recht neu sind. Mit Sven Klimpel, Leiter der Medizinischen Biodiversität und Parasitologie bei Senckenberg, sprechen wir über diese Tiere und die Erreger, die sie in sich tragen können. Der Experte erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Ausbreitung von Krankheiten auswirkt, welchen Einfluss sie auf die Biodiversität hier vor Ort haben und was wir alle tun können, um die Ausbreitung neuer Krankheiten zu begrenzen.

    Die Website der Arbeitsgruppe "Medizinische Biodiversität und Parasitologie" bei Senckenberg.

    Süß, aber leider auch gefährlich: Unsere Pressemeldung zum Waschbären, der als wichtiger potenzieller Überträger von Infektionskrankheiten gilt.

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    Greifer - Architektur für Psychiartrien - Sanddünen

    Greifer - Architektur für Psychiartrien - Sanddünen
    Deutschlands große Greifer ; Architektur für Psychiartrien ; Kiezblöcke in Berlin - Mehr Lebensqualität in Städten? ; Aquakultur - Wird Fisch essen so nachhaltig? ; Wie sinnvoll ist Sitzenbleiben? ; Genug kauen - So wichtig ist es ; Sanddünen - Darum ist ihr Schutz wichtig ; Kinesio-Tapes - Wundertapes gegen Schmerzen? ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.

    #29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese

    #29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese
    Der Klimawandel und die mit ihm eng verbundene Krise der Biodiversität machen vielen Menschen zu schaffen. Dabei ist sich die Wissenschaft einig: Es gibt nicht nur Hoffnung, es gibt konkrete Lösungen für diese existenziellen Probleme. Wie bedrohlich es um die Biodiversität steht und wie wir diese Situation dennoch wieder zum Guten wenden können, um die wunderschöne Tier- und Pflanzenvielfalt auf unserem Planeten für die Zukunft zu schützen, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Katrin Böhning-Gaese. Sie ist Leiterin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und seit Jahren in der Wissenschaftskommunikation engagiert. Doch wie können wir diese verbessern, um nicht nur Bilder einer drohenden Apokalypse zu vermitteln, sondern auch zu zeigen, was schon alles erreicht wurde? 
    Die Ausstellung "Bending the Curve" im Frankfurter Kunstverein. 

    Die Künstlerin Julia Lohmann, die an der Ausstellung "Bending the Curve" mitgewirkt hat, spricht im Interview über ihre Praxis des "Knowing, Acting, Caring".

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    #28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens

    #28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens
     Marderhund, Nilgans, Bachsaibling, Tigermücke und Purpurbrauner Mutterkornpilz: In der neuen Folge von "Erdfrequenz" geht es um invasive Arten. Oder doch eher um "nicht-einheimische", oder vielleicht "gebietsfremde"? Da fängt die Diskussion nämlich schon an – und bei uns im Podcast ist diesmal der Experte für dieses Thema bei Senckenberg, Dr. Hanno Seebens. Er erklärt nicht nur, wie es mit den Begriffen aussieht, sondern auch, welche Auswirkungen es für die Natur hat, wenn immer mehr Arten durch meist menschliche Eingriffe in Gegenden auftauchen, in denen sie vorher nicht waren, und welche Maßnahmen es gibt, um die enormen Schäden einzudämmen, die durch sie entstehen. 

    Ihr wollt noch mehr über invasive Arten erfahren? Dieses Assessment des Weltbiodiversitätsrats fasst die wichtigsten Informationen zusammen. 

    Wie werden sich invasive Arten zukünftig weltweit entwickeln? Diese Studie, an der Hanno Seebens mitgewirkt hat, modelliert eine mögliche Entwicklung bis ins Jahr 2050. 

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    Nachhaltige Antriebe für Boote (Molabo)

    Nachhaltige Antriebe für Boote (Molabo)

    In der 89. Episode des Smart Innovation Podcast geht es um die Firma Molabo, die nachhaltige Elektroantriebe für Boote herstellt. Im Gespräch mit Klaus Reichert gehen die beiden Gründer Adrian Patzak und Dr. Florian Bachheibl auf die Besonderheiten des 48V Antriebs insbesondere für Boote ein und geben einen Einblick in das Unternehmen und seine bisherige Entwicklung. Wir unterhalten uns auch über den Molabo Innovationsprozess, der dazu geführt hat, dass aus einem wissenschaftlichen Projekt ein Unternehmen wurde. Molabo aus München entwickelt und produziert den weltweit ersten Hochleistungs-Elektroantrieb mit berührsicheren Spannungen von 48 V.

    Mit Transkript & Links: https://www.klausreichert.de/nachhaltige-antriebe-fur-boote-molabo/

    --

    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung - im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen.

    Episoden erscheinen montags: bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist #TheLänd Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee.

    Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    Investments & Exits - mit Philipp Werner live von der PAKCon

    Investments & Exits - mit Philipp Werner live von der PAKCon

    📢 Live von der PAKCon 2023 von Project A sprechen wir heute mit Philipp Werner, General Partner bei Project A in der Rubrik “Investments & Exits”. 

    In der Live-Podcastfolge geht es um: 

    Aktuelles Funding-Klima in Deutschland und Europa: 

    • Diskussion über die aktuelle Finanzierungssituation für Startups.
    • In Deutschland: Rückläufige Entwicklung bei Angel-Investitionen im ersten Halbjahr (-14%).
    • VC-Finanzierung in Deutschland: Früher rückläufig, aber in den letzten drei Quartalen gestiegen (Q2: 3,7 Milliarden US-Dollar).
    • Dennoch liegt die VC-Finanzierung immer noch etwa 50% unter dem Niveau von Q2 2022 und etwa ein Drittel von Q2 2023.

    Status/Reife der jeweiligen Ökosysteme in Europa:

    • Analyse der Reife und Entwicklung der Startup-Ökosysteme in verschiedenen europäischen Regionen.
    • Fokussierung auf Nordics, UK & Irland, DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz), Frankreich und Südeuropa (Portugal, Spanien, Italien)

    Herausforderungen und Chancen für das EU-Ökosystem über geographische Grenzen hinaus:

    • Erörterung der Hindernisse und Hebelwirkungen für das europäische Startup-Ökosystem.
    • Behandlung von Themen wie Humankapital, finanzielles Kapital, bürokratische Hürden und regulatorische Unterschiede.
    • Vorstellung von Best-Practice-Beispielen wie Estland und Frankreich.

    Schlüsselthemen und Chancen für 2024

    • Hervorhebung der Schlüsselthemen und Chancen, die sich im Jahr 2024 abzeichnen.
    • Betonung von Bereichen wie European AI, Verteidigungstechnologie, Energie und Cleantech sowie Raumfahrttechnologie.

    Shownotes: 📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.

    Nexwafe • X • Wirecard • McKinsey • Startup-Ökosystem • Drohnenbranche • Gründungsinteresse • Continental • Deep Drive • Taxfix • Amazon • Habyt

    Nexwafe • X • Wirecard • McKinsey • Startup-Ökosystem • Drohnenbranche • Gründungsinteresse • Continental • Deep Drive • Taxfix • Amazon • Habyt

    Heute u.A. mit diesen Themen:

    • Nexwafe: Finanzierungsrunde über 150 Millionen Euro
    • Twitter/X: Werbeeinnahmen brechen ein
    • Wirecard: Ex-Aufsichtsratschef verlor 616.000 Euro
    • McKinsey: EU braucht maßgeschneidertes Startup-Ökosystem
    • Drohnenbranche kämpft mit Bürokratie
    • Umfrage: Junge Leute an Gründungen interessiert
    • Continental und Deep Drive kooperieren
    • Neuer Finanzchef bei Taxfix
    • Erste Amazon-Satelliten starten
    • 40 Millionen Euro für Habyt

    📰 📢 Du möchtest die aktuellen News aus der Startup Welt nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zu unserem Daily Newsletter.

    Investments & Exits - mit Daniel Wild über die Finanzierungsrunde von Helsing und die Übernahme von Toucan durch Babbel

    Investments & Exits - mit Daniel Wild über die Finanzierungsrunde von Helsing und die Übernahme von Toucan durch Babbel

    In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von Helsing und die Übernahme von Toucan durch Bubble. 

    Das europäische KI-Verteidigungsunternehmen Helsing hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von General Catalyst 209 Millionen Euro aufgebracht. Die schwedische Saab Gruppe verstärkt ihre strategische Partnerschaft durch eine Beteiligung an dieser Runde. Helsing plant, das Kapital zu nutzen, um seine Präsenz in Frankreich, Deutschland und Großbritannien auszubauen und in seine Kerntechnologien zu investieren. Helsing konzentriert sich auf KI-basierte Verteidigungslösungen zur Sicherung europäischer Demokratien und hat bereits Verträge mit Regierungen und der Industrie abgeschlossen, darunter die Optimierung der elektronischen Kriegsführung des Eurofighters und die Bereitstellung der KI-Infrastruktur für das „Future Combat Air System“ (FCAS) Programm.

    Das Berliner Unternehmen Babbel hat die Übernahme der US-Firma Toucan angekündigt, die eine Browser-Erweiterung entwickelt hat, um beim Surfen Vokabeln in einer Wunschsprache zu lernen. Toucan ist eine Erweiterung für Google Chrome und Microsoft Edge, die zufällig ausgewählte Wörter in Fremdsprachen einstreut und übersetzt. Babbel plant die Integration von Toucan in sein Sprachlern-Ökosystem, während die Erweiterung vorerst kostenlos bleibt. Diese Übernahme erweitert Babbels Angebot an Sprachlern-Tools und unterstützt ihren Blended-Learning-Ansatz für effektiveres Sprachenlernen.

    📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.

    E-Mobilio erhält 9,5 Mio. Euro für Cloud-basierte E-Mobilitäts-Beratungslösung (SET Ventures • Übermorgen • Wi Venture)

    E-Mobilio erhält 9,5 Mio. Euro für Cloud-basierte E-Mobilitäts-Beratungslösung (SET Ventures • Übermorgen • Wi Venture)

    In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ralph Missy, Co-Founder von E-Mobilio, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 9,5 Millionen Euro.

    E-Mobilio bietet eine Cloud-basierte Beratungslösung für Elektromobilität als One-Stop-Shop an, mit der Autofahrenden der Wechsel zur Elektromobilität erleichtert wird. So möchte das Startup zum führenden Partner für 360°-Elektromobilität im Automobilmarkt werden. Das Ziel des Lösungsangebots ist der Abbau von Hürden bei der Kaufentscheidung und die Stärkung der Kundenbindung. Der digitale E-Kaufberater bietet eine umfassende Beratungslösung als ganzheitliches Ökosystem. So ermöglicht das Unternehmen seinen Partnern, deren Kunden kompetent, bedarfsgerecht und einfach zu allen Aspekten der Elektromobilität zu beraten und letztlich von attraktiven Zusatzerlösen zu profitieren. E-Mobilio wurde im Jahr 2019 von Ralph Missy und Denis Reichel in München gegründet. Zu den Kunden in Deutschland und Österreich zählen über 350 Autohandelsgruppen, namhafte Automobilhersteller wie Toyota sowie Versicherungsgesellschaften wie die HUK-Coburg, die den E-Kaufberater als Whitelabel-Lösung in ihr eigenes Angebotsportfolio und die Verkaufsprozesse integriert. 

    Nun hat das Münchner Startup in einer Series A 9,5 Millionen Euro unter der Führung des unabhängigen Energy Venture Capital Investors SET Ventures eingesammelt. Die bestehenden Kapitalgeber Übermorgen Ventures, Wi Venture, Seed+Speed Ventures sowie Gateway Ventures beteiligen sich ebenfalls an dieser Runde. Zudem investiert das Family Office Zwei.7 zum ersten Mal in das Unternehmen. Mit dem frischen Kapital will E-Mobilio sein internationales Wachstum weiter vorantreiben und dabei die zwei wesentlichen Engpässe der Elektromobilität auflösen. Diese sind laut dem Unternehmen die bedarfsorientierte Beratung und das optimale Fulfillment bei Endkundinnen und -kunden. Beides zusammen führt nach der Ansicht der Founder zu einer nahtlosen Customer Journey und somit zu einem beschleunigten Markthochlauf.

    🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

    Frauenquote - Waschmaschinen - Hitzewellen im Pazifik

    Frauenquote - Waschmaschinen - Hitzewellen im Pazifik
    Frauenquote - Was sie bringen kann und was nicht ; Wie die Vogelgrippe-Impfung nützen könnte ; Warum Waschmaschinen-Sparprogramme so selten genutzt werden ; Wie wird Weinanbau in Zeiten des Klimawandels nachhaltiger? ; Hitzeregionen und Hitzewellen im Pazifik ; Warum wir die erste Nacht woanders schlechter schlafen ; Wilde Weiden - Landwirtschaft braucht Weidehaltung ; Rauchen - So klappt es mit dem Aufhören ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

    #26 Revolutionieren Flechten die Medizin? - mit Imke Schmitt

    #26 Revolutionieren Flechten die Medizin? - mit Imke Schmitt
    Flechten sind faszinierend: Sie leben so gut wie überall auf der Erde, von der Arktis über die Tropen bis zur Antarktis. Sie wachsen auf unzähligen verschiedenen Oberflächen, kommen mit den unterschiedlichsten natürlichen Bedingungen zurecht und werden erfolgreich für vor allem medizinische Zwecke verwendet. Und doch steckt in ihnen wohl noch viel mehr Potenzial als bisher gedacht. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Imke Schmitt, Leiterin Molekulare Evolutionsbiologie bei Senckenberg. Sie erklärt, wie eine Flechte, die ja halb Pilz, halb Alge ist, überhaupt funktioniert, welche Arten es gibt und an welchen Durchbrüchen die Flechtenforschung gerade arbeitet.

    Noch mehr Infos für alle Flechten-Fans: Die erste Staffel unserer neuen Reihe "Senckenberg-Organismen" dreht sich um Flechten.

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    #24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen

    #24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen
    Nach vielen Folgen zu spannenden Forschungsbereichen widmen wir uns in dieser Episode von "Erdfrequenz" dem, was wohl die meisten Leute in erster Linie mit "Senckenberg" verbinden: dem Museum selbst. Und davon kann niemand besser berichten als Brigitte Franzen, Direktorin des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main. Im Podcast spricht sie über ihre umfangreiche Arbeit: Wie schafft man es, Forschungsinhalte interessant aufzubereiten – gestalterisch, textlich, vielleicht sogar multisensorisch? Wie gelingt der Dialog mit der Öffentlichkeit, um wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen? Und was muss getan werden, um das Senckenberg Naturmuseum erfolgreich für die Zukunft aufzustellen? 

    #07 Hazelburger – Leander Dalbert über lebendige Ökosysteme und Kostenwahrheit

    #07 Hazelburger – Leander Dalbert über lebendige Ökosysteme und Kostenwahrheit

    Der Hazelburger besteht aus Haselnüssen, schwarzen Bohnen, Randen und Salbei – alle diese Zutaten stammen aus einem Agroforstsystem (Hochstamm-Haselnuss-Mischkultur) und werden mit Achtsamkeit geerntet. Doch rechnet sich dieses sozial und ökologisch nachhaltige Produkt?

    In der Folge dabei:
    Leander Dalbert, Hazelburger

    Weitere Infos: www.agroforst.ch

    Kontakt: podcast@agroforst.ch

    AGROMIX: https://agromixproject.eu/

    #23 Auf Spurensuche in der Vergangenheit - mit Niels Meijer

    #23 Auf Spurensuche in der Vergangenheit - mit Niels Meijer
    Staub auf den Regalen zuhause ist lästig, Millionen Jahre alte Staubkörnchen sind hochinteressant – zumindest für Niels Meijer, Postdoc bei Senckenberg. Er erforscht nämlich alte Erdschichten, um herauszufinden, wie die Welt früher ausgesehen und wie sich das Klima entwickelt hat. Wie genau er das macht, erklärt der junge Forscher im "Erdfrequenz"-Podcast: Wie laufen die Expeditionen ab, auf denen er das notwendige Material sammelt? Welche Methoden verwendet er zur Analyse? Außerdem erzählt er von einem Tiefpunkt seiner Forscherkarriere: Wie ihm einmal am Ende einer Expedition in den USA die Tasche mit den gesammelten Steinen gestohlen wurde... 

    MEHR MOOR!

    MEHR MOOR!

    Moore sind eines der klimarelevantesten Ökosysteme der Erde. Als Kohlenstoff-Speicher und Wasserreservoire können intakte Moore einen wesentlichen Beitrag gegen die Klimaerwärmung und zur Anpassung an den Klimawandel leisten. In der Vergangenheit waren Moore als nutzlose Flächen verpönt, die es zu kultivieren galt. Die Wanderausstellung „MEHR MOOR!“ zeigt was Moor-Schutz ist, was dieser bewirkt und welchen Beitrag jeder Besucher und jede Besucherin im Kleinen als auch für die globale Moorerhaltung leisten kann. In diesem Beitrag sind Kuratorin der Ausstellung Alexandra Aberham über die Konzeption hinter der Wanderausstellung, Geschäftsführer der Landeskultur GmbH OÖ, Alfred Weidinger zu hören. Als Moorexperte und Gründungsmitglied der IG Moor = Gesellschaft zur Erhaltung von Moore in Österreich bringt Christian Schröck seine Expertise ein. Die Ausstellung kann noch bis 26. Juni in Freistadt an der Promenade besucht werden. Nähere Infos gibt es unter www.oekultur.at

    Den vollen Beitrag gibt es hier zum nachhören: https://cba.media/620021
    Foto: © Maritsch

    MEHR MOOR! in Freistadt

    MEHR MOOR! in Freistadt

    Moore sind eines der klimarelevantesten Ökosysteme der Erde. Als Kohlenstoff-Speicher und Wasserreservoire können intakte Moore einen wesentlichen Beitrag gegen die Klimaerwärmung und zur Klimawandelanpassung leisten. In der Vergangenheit waren Moore als nutzlose Flächen verpönt, die es zu kultivieren galt. So wurden Moorflächen entweder durch Torfabbau oder Überbauung zerstört, mittels Entwässerungsgräben trockengelegt oder mit Fichten aufgeforstet. Heute wissen wir mehr über die Vorgänge der Stoffkreisläufe, die hoch angepassten Lebensgemeinschaften und die große Bedeutung der Moore als Kohlenstoffsenken. Daher ist der Schutz der wenigen und oft kleinen intakten Restbestände sowie die aufwändige Wiedervernässung noch sanierungsfähiger Moore und Feuchtgebiete ein Gebot der Stunde und in der Moorstrategie Österreich 2030+ fest verankert. Die Wanderausstellung der Landeskultur GmbH Oberösterreich, mit dem Titel „MEHR MOOR!“, zeigt was Moor-Schutz ist, was dieser bewirkt und welchen Beitrag jeder Besucher und jede Besucherin im Kleinen als auch für die globale Moorerhaltung leisten kann. In diesem Beitrag sind Kuratorin der Ausstellung Alexandra Aberham über die Konzeption hinter der Wanderausstellung, Geschäftsführer der Landeskultur GmbH OÖ, Alfred Weidinger zu hören. Als Moorexperte und Gründungsmitglied der IG Moor = Gesellschaft zur Erhaltung von Moore in Österreich bringt Christian Schröck seine Expertise ein. Die Ausstellung kann noch bis 26. Juni in Freistadt an der Promenade besucht werden. Nähere Infos gibt es unter www.oekultur.at

    Foto: R Portugal

    #22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß

    #22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß
    Insekten sind die mannigfaltigste Tiergruppe auf unserem Planeten. Mehr als 1,5 Millionen Arten sind bisher wissenschaftlich beschrieben – darunter zahlreiche Ameisen, Käfer, Libellen, Fliegen und viele weitere Gruppen. Die beliebtesten unter ihnen aber dürften definitiv die Schmetterlinge sein. Matthias Nuß, Sektionsleiter Lepidoptera bei den Naturhistorischen Sammlungen Dresden von Senckenberg, erzählt im Podcast von ihnen: Wie sie erforscht werden, wie ihnen der Dürresommer 2022 in Deutschland zugesetzt hat und wie wir alle etwas zu ihrer Erforschung und dadurch zu ihrem Schutz beitragen können - etwa mit der App "Insekten Sachsen", in der alle Interessierten in Sachsen einheimische Insekten bestimmen und verorten können. 
     
    Lust auf Insektenjagd? Hier geht's zur App "Insekten Sachsen".

    Ein grüner Garten oder Balkon tut den Insekten gut: Jetzt beim Projekt "1 m² für eine grünere Welt" mitmachen.