Logo

    biodiversität

    Explore " biodiversität" with insightful episodes like "Cybercrime - Riesenaffe - Binnenschifffahrt", "#30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten", "Ein Lebensraum voller kleiner Wunder", "Die Anliegen der Klimaaktivisten sind fachlich gerechtfertigt - Universitätsprofessor Franz Essl im Gespräch" and "Auf einen Kaffee mit Humanbiologin Katja Liebal: Was unterscheidet uns Menschen von Affen?" from podcasts like ""WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr", "Erdfrequenz", "Radio RaBe", "Matt spricht mit ..." and "Auf einen Kaffee mit ..."" and more!

    Episodes (100)

    Cybercrime - Riesenaffe - Binnenschifffahrt

    Cybercrime - Riesenaffe - Binnenschifffahrt
    Wie gefährlich ist Cybercrime für Normalbürger und Kleinunternehmen? ; Warum starb der Riesenaffe aus? ; Selber was anpflanzen - So geht's nachhaltig ; Binnenschifffahrt und Biodiversität ; Kleine Spaziergänge - So können wir einfach gesünder bleiben ; Die Welt aus Staub ; Schöne Haare - Was es dafür (nicht) braucht ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

    #30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten

    #30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten
    Was haben Waschbären, Marderhunde und Goldschakale sowie Wanzen, Zecken, und Mücken gemeinsam? Sie alle sind potenzielle Überträger von Krankheiten, darunter einige, die in unseren Breitengraden recht neu sind. Mit Sven Klimpel, Leiter der Medizinischen Biodiversität und Parasitologie bei Senckenberg, sprechen wir über diese Tiere und die Erreger, die sie in sich tragen können. Der Experte erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Ausbreitung von Krankheiten auswirkt, welchen Einfluss sie auf die Biodiversität hier vor Ort haben und was wir alle tun können, um die Ausbreitung neuer Krankheiten zu begrenzen.

    Die Website der Arbeitsgruppe "Medizinische Biodiversität und Parasitologie" bei Senckenberg.

    Süß, aber leider auch gefährlich: Unsere Pressemeldung zum Waschbären, der als wichtiger potenzieller Überträger von Infektionskrankheiten gilt.

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    Ein Lebensraum voller kleiner Wunder

    Ein Lebensraum voller kleiner Wunder
    Im internationalen Vergleich hinkt die Schweiz weit hinterher, wenn es um Naturschutz geht. Anlass für uns, vor der eigenen Haustür genauer hinzuschauen und dem Lebensraum Aare eine Sendung Subkutan zu widmen. Hast du gewusst, dass es im Zentrum Eichholz über 45 Schneckenarten gibt, der einheimische Biber ein fantastischer Baumeister für biodiverse Lebensräume ist und die Wasseramsel an der Aare eine körpereigene Tauchbrille hat?

    Auf einen Kaffee mit Humanbiologin Katja Liebal: Was unterscheidet uns Menschen von Affen?

    Auf einen Kaffee mit Humanbiologin Katja Liebal: Was unterscheidet uns Menschen von Affen?
    Was macht den Menschen zum Menschen? Auf die Frage gibt es religiöse, moralische, rechtliche und medizinische Antworten – aber auch verhaltensbiologische. In dieser Podcastfolge erzählt die Primatenforscherin Katja Liebal, welches Verhalten sie trotz jahrelanger Suche noch bei keinem anderen Tier beobachten konnte. Außerdem erklärt sie, wie sich Zoo-Affen von wilden Affen unterscheiden und wie sie versucht, Forschung gerechter zu machen. Und sie verrät, was ihr Lieblingskuscheltier als Kind war.

    #29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese

    #29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese
    Der Klimawandel und die mit ihm eng verbundene Krise der Biodiversität machen vielen Menschen zu schaffen. Dabei ist sich die Wissenschaft einig: Es gibt nicht nur Hoffnung, es gibt konkrete Lösungen für diese existenziellen Probleme. Wie bedrohlich es um die Biodiversität steht und wie wir diese Situation dennoch wieder zum Guten wenden können, um die wunderschöne Tier- und Pflanzenvielfalt auf unserem Planeten für die Zukunft zu schützen, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Katrin Böhning-Gaese. Sie ist Leiterin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und seit Jahren in der Wissenschaftskommunikation engagiert. Doch wie können wir diese verbessern, um nicht nur Bilder einer drohenden Apokalypse zu vermitteln, sondern auch zu zeigen, was schon alles erreicht wurde? 
    Die Ausstellung "Bending the Curve" im Frankfurter Kunstverein. 

    Die Künstlerin Julia Lohmann, die an der Ausstellung "Bending the Curve" mitgewirkt hat, spricht im Interview über ihre Praxis des "Knowing, Acting, Caring".

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    Weihnachten - geht auch in Öko!

    Weihnachten - geht auch in Öko!
    Weihnachten und öko - passt! In dieser Folge unterhalten sich Antje Radcke und Stefan Sobotta darüber, wo wir Ansatzpunkte für ein klima- und umweltfreundlicheres Weihnachtsfest finden. Dabei geht es um's Essen, Schenken und Verpacken oder um die Weihnachtsgarderobe. Außerdem gibt es schonmal ein paar Ausblicke auf die geplanten Aktivitäten der Ökomodellregion 2024.

    Sanierung von Firmengebäuden als Beitrag zum Klimaschutz mit Ingo Höffle (EnBW)

    Sanierung von Firmengebäuden als Beitrag zum Klimaschutz mit Ingo Höffle (EnBW)

    Firmengebäude haben einen hohen Anteil am CO2 Ausstoss über die gesamte Nutzungsdauer. In der Ep. 94 des Smart Innovation Podcast ist Klaus Reichert im Gespräch mit Ingo Höffle. Es geht um das energetische Sanieren von Firmengebäuden. Die Unterhaltung soll Hilfestellungen für Architekten, Planerinnen, Bauherren geben, die Gebäude im Rahmen der Energiewende und Wärmewende klimaneutral betreiben wollen. Ingo Höffle ist Architekt und Nachhaltigkeitsmanager Immobilien bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Lehrbeauftragter an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Karlsruhe.

    Alle Links & Transkript: https://www.klausreichert.de/sanierung-von-firmengebauden-als-beitrag-zum-klimaschutz-mit-ingo-hoeffle-enbw/

    --

    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen.

    Episoden erscheinen montags: bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee.

    Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    Gesunde Weihnachtsbäume sind bio

    Gesunde Weihnachtsbäume sind bio
    In dieser Podcastfolge erzählt Jens Fischer von "Ambergauer Weihnachtsbaum", warum er auch und gerade bei Weihnachtsbäumen auf Bio setzt. Wir bekommen interessante Einblicke in den Anbau und die Pflege der Bäumchen, bis sie in den heimatlichen Wohnzimmern landen. Und wir erfahren, dass es Schafe nur einer einzigen Rasse auf der Welt gibt, die keine Weihnachtsbäume anknabbern.

    Ambergauer Weihnachtsbaum: www.ambergauer-biotanne.com
    Verkaufsstelle Birkenhof Goslar: birkenhof-goslar.de
    Verkaufsstelle Thudts Hof: www.thudts-hof.de
    Ökomodellregion Landkreis Goslar: biovonuns.de

    Wald: Retter des Klimas oder bedrohter Lebensraum?

    Wald: Retter des Klimas oder bedrohter Lebensraum?

    Welche Rolle spielt der Wald in unserem Leben und in der Klimakrise? Interessenkonflikte sind vorprogrammiert. Einerseits brauchen wir den nachwachsenden Rohstoff Holz um ein nachhaltigeres Leben zu führen, andererseits hat der Wald auch andere Aufgaben: Nutzwirkung, Schutzwirkung, Erholungswirkung und Wohlfahrtswirkung. Und die Biodiversität wollen wir auch noch erhalten und fördern. Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit Alfred Klepatsch gesprochen.

    #28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens

    #28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens
     Marderhund, Nilgans, Bachsaibling, Tigermücke und Purpurbrauner Mutterkornpilz: In der neuen Folge von "Erdfrequenz" geht es um invasive Arten. Oder doch eher um "nicht-einheimische", oder vielleicht "gebietsfremde"? Da fängt die Diskussion nämlich schon an – und bei uns im Podcast ist diesmal der Experte für dieses Thema bei Senckenberg, Dr. Hanno Seebens. Er erklärt nicht nur, wie es mit den Begriffen aussieht, sondern auch, welche Auswirkungen es für die Natur hat, wenn immer mehr Arten durch meist menschliche Eingriffe in Gegenden auftauchen, in denen sie vorher nicht waren, und welche Maßnahmen es gibt, um die enormen Schäden einzudämmen, die durch sie entstehen. 

    Ihr wollt noch mehr über invasive Arten erfahren? Dieses Assessment des Weltbiodiversitätsrats fasst die wichtigsten Informationen zusammen. 

    Wie werden sich invasive Arten zukünftig weltweit entwickeln? Diese Studie, an der Hanno Seebens mitgewirkt hat, modelliert eine mögliche Entwicklung bis ins Jahr 2050. 

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    # 32 - Ursula Heinen-Esser (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)

    # 32 - Ursula Heinen-Esser (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)
    Ursula Heinen-Esser ist die Präsidentin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, kurz SDW. Die SDW besteht seit 75 Jahren und hat heute mehr als 25.000 Mitglieder. Ziel und Aufgabe ist es, den Wald zu schützen und mit Aktionen zur Umweltbildung und Waldpädagogik Menschen für den Wald zu begeistern. 

    In dieser Podcast-Folge spricht Peter Menke mit Ursula Heinen-Esser, ehemalige Umweltministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, über die verschiedenen Funktionen des Waldes als Lebensraum, zum Klimaschutz, für den Wasserkreislauf, natürlich auch als Produktionsstätte und Arbeitsgrundlage für die Forst- und Holzwirtschaft und nicht zuletzt als Ort der Erholung und Naturerfahrung. Wie können Nutzungskonflikte vermieden werden?, Wie sieht der Wald der Zukunft aus?, Was kann jede und jeder dazu beitragen, den Wald zu schützen? ... 

    #30 Wie sieht Wien in 50 Jahren aus, Michael Kienesberger?

    #30 Wie sieht Wien in 50 Jahren aus, Michael Kienesberger?

    In Folge #30 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" tauschen Thomas Hruschka und Michael Kienesberger, Leiter für Umweltschutz in der Stadt Wien, Gedanken darüber aus, wie Wien in 50 Jahren aussehen könnte. Sie diskutieren die Bedeutung von Biodiversität, die Notwendigkeit von Bürger*innenbeteiligung und wie Kultur und Kunst als transformative Kraft im Klimaschutz wirken.

    Kienesberger wurde in Bad Ischl, Oberösterreich, geboren, studierte Biologie und war in verschiedenen Positionen im Nachhaltigkeitsbereich tätig. Im Podcast-Gespräch teilt Kienesberger auch seine Ansichten darüber, warum Zwischenstationen oft prägende Erfahrungen im Leben eines Menschen sind.

    Die Umweltschutzabteilung der Stadt Wien spielt eine bedeutende Rolle. In dieser Episode erfahren Sie mehr darüber, was diese Abteilung auszeichnet, welche Themen im Vordergrund stehen und wie sie erarbeitet werden, um Umwelt, Klima und Biodiversität in Wien zu schützen und zu stärken.

    Im Podcast erwähnt:

    Re:Form ein Pilotprojekt der VIENNA DESIGN WEEK und OekoBusiness Wien
    respACT, Österreichs führende Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften
    Lebensmittelaktionsplan "Wien isst G.U.T."
    Wiener Klimafahrplan
    Klima Biennale Wien
    ---

    Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen.

    Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn.
    Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website.
    Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.

    Faszinierende Welt der Bienen - Bio macht den Unterschied!

    Faszinierende Welt der Bienen - Bio macht den Unterschied!
    In dieser sehr spannenden Folge nimmt uns der Bioland-Imker Björn Besser mit in die faszinierende Welt der Bienen. Wir erfahren, was die Bio-Imkerei deutlich von der konventionellen unterscheidet, warum die Bienenkönigin samt Hofstaat plötzlich umzieht und wie die Bienen im Winter heizen. Und wir hören viele weitere hochinteressante Geschichten aus dem Leben eines Bienenvolks. 

    Harzkuh pflegt Bergwiese

    Harzkuh pflegt Bergwiese
    In dieser Folge dreht sich alles um das Harzer Rote Höhenvieh und die Pflege der Harzer Bergwiesen. Im Gespräch mit Stefan Sobotta erzählt Tierärztin Katharina Kohlrusch, wie die Bergwiesenpflege mit Hilfe der Harzkuh funktioniert und warum ihr Betrieb bio-zertifiziert ist. Und wir hören von einem aufregenden Weideumtrieb mit einer Wolfsattrappe in der Hauptrolle. 

    # 31 – Christoph Büscher (IVG-Vorsitzender)

    # 31 – Christoph Büscher (IVG-Vorsitzender)
    In diesem Jahr feiert der Industrieverband Garten e.V. (IVG) sein 50-jähriges Bestehen. Der runde Geburtstag bestimmt natürlich auch das Programm des diesjährigen „IVG Forum Gartenmarkt“ am 8. und 9. November 2023 in Düsseldorf. Schon vorab war der IVG-Vorsitzende Christoph Büscher zu Gast beim Podcast „CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün“. Er engagiert sich in diesem Ehrenamt bereits seit fast einem Jahrzehnt. Claudia Gölz sprach mit ihm nicht nur über die Verbandsarbeit, sondern auch über die Entwicklungen und Trends im Gartenmarkt sowie die veränderten Wünsche der Gartenbesitzer. Zunehmende Elektrifizierung bei Gartengeräten, die Verwendung von Torf, Biodiversität und der damit verbundene neue Blick auf Rasenflächen sind hier wichtige Themenfelder. Darüber hinaus erzählt Büscher auch von seinem eigenen grünen Reich und verrät, warum er dem Vorbesitzer seines Gartens heute noch dankbar ist … 

    # 30 - Anke Bebber von Flora Incognita

    # 30 - Anke Bebber von Flora Incognita
    Die Artenkenntnis in der Bevölkerung steigern, die Menschen motivieren, in die Natur zu gehen und diese wahrzunehmen und so die sogenannte Plant Blindness zu reduzieren – das ist das Ziel von Flora Incognita. Die kostenlose Pflanzenbestimmungsapp beantwortet täglich mehrere hunderttausend Anfragen. In dieser Podcast-Folge spricht Peter Menke mit Anke Bebber, die sich um die Kommunikation zum Projekt und zur App kümmert. Sie gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Hintergrund. Die Technische Universität Ilmenau und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena unterstützen das Projekt. 16.000 Arten kann die App mittlerweile bestimmen und sorgt mit einer neu hinzugekommen Gamification auch spielerisch für eine verbesserte Pflanzenkenntnis der User. Doch das Ziel und der Nutzen der App gehen noch weit darüber hinaus. Im Hintergrund entsteht ein riesige Datenbank mit Beobachtungsdaten und Standorten – wenn diese von den Benutzern freigegeben wurden – die der Grundstein für die Biodiversitätsforschung ist. So kann beispielsweise auch herausgefunden und nachverfolgt werden, wie und wo sich invasive Arten ausbreiten. Mehr dazu in dieser Podcastfolge.