Logo

    Auf einen Kaffee mit ...

    „Auf einen Kaffee mit ...“ ist der Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig. Bei einer dampfenden Tasse Kaffee sprechen wir mit den Dozent:innen unserer Universität über ihre Forschungsgebiete. Ob Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft – hier bekommt ihr Wissenschaftsthemen frisch aufgebrüht! ***Der Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Zentralen Studienberatung und der Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig: uni-leipzig.de/podcast***
    de-DE40 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (40)

    Auf einen Kaffee mit Japanologin Dorothea Mladenova: Wie realistisch ist unser Bild von Japan?

    Auf einen Kaffee mit Japanologin Dorothea Mladenova: Wie realistisch ist unser Bild von Japan?
    Sushi, Manga, Anime – mit Japan verbinden wir viele Klischees, aber was ist da eigentlich dran? Japanolog:innen versuchen, einen realistischen Blick auf Japan zu gewinnen. Eine von ihnen ist Dr. Dorothea Mladenova. Sie forscht vor allem zum Umgang mit dem Tod in Japan. Hier erzählt sie von Beerdigungsmessen in Japan, sie erzählt, was sie am meisten überrascht hat, als sie das erste Mal in Japan war und sie erklärt, wie schwer Japanisch tatsächlich ist. Zum Bachelor „Japanologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/japanologie-b-a Zum Master „Japanologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/japanologie-m-a Mehr zum Thema Japan erfahren? Artikel im Leipziger Universitätsmagazin „Wie man in Japan das eigene Lebensende plant“: https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/wie-man-in-japan-das-eigene-lebensende-plant-2024-02-29 Dorothea Mladenovas Buch „Selbstoptimierung bis in den Tod“: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6741-7/selbstoptimierung-bis-in-den-tod Podcast „Japan und dann das“: https://www.podcast.de/podcast/3062590/japan-und-dann-das Das Japanische Haus e.V. Leipzig: https://djh-leipzig.de

    Auf einen Kaffee mit Ethnologin und Doktorandin Sophia Wagemann: Promovieren – Wie geht das?

    Auf einen Kaffee mit Ethnologin und Doktorandin Sophia Wagemann: Promovieren – Wie geht das?
    Es gibt viele Gründe, warum Menschen einen Doktor machen. Hier erzählt die Ethnologin Sophia Wagemann von ihren Gründen – und was sie an ihrer Doktorarbeit über die Geschichte der Antibabypille trotz aller Herausforderungen begeistert. Mehr Infos zum Thema Promovieren: Promovieren an der Uni Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/forschung/wissenschaftliche-laufbahn/promotion Graduiertenakademie Leipzig: https://www.ga.uni-leipzig.de/ ZEIT Campus Ratgeber Promotion: https://www.zeit.de/campus/ratgeber-promotion/index Gute Betreuung in der Promotion: https://www.ga.uni-leipzig.de/qualitaetsentwicklung/gute-betreuung

    Auf einen Kaffee mit Humanbiologin Katja Liebal: Was unterscheidet uns Menschen von Affen?

    Auf einen Kaffee mit Humanbiologin Katja Liebal: Was unterscheidet uns Menschen von Affen?
    Was macht den Menschen zum Menschen? Auf die Frage gibt es religiöse, moralische, rechtliche und medizinische Antworten – aber auch verhaltensbiologische. In dieser Podcastfolge erzählt die Primatenforscherin Katja Liebal, welches Verhalten sie trotz jahrelanger Suche noch bei keinem anderen Tier beobachten konnte. Außerdem erklärt sie, wie sich Zoo-Affen von wilden Affen unterscheiden und wie sie versucht, Forschung gerechter zu machen. Und sie verrät, was ihr Lieblingskuscheltier als Kind war.

    Auf einen Kaffee mit Medienrechtler Boris Paal: Was hat Jura mit KI und KI mit Jura zu tun?

    Auf einen Kaffee mit Medienrechtler Boris Paal: Was hat Jura mit KI und KI mit Jura zu tun?
    Gab es nicht gestern noch Tamagotchis? Und plötzlich kann ChatGPT ganze Hausarbeiten schreiben. Nichts scheint sich so schnell zu verändern wie die digitale Welt, aber wie kann unsere Rechtsprechung da Schritt halten? Und: Können unserer Gesetze mit KI, Big Data und Co. mithalten? „Ja“, meint Prof. Dr. Boris Paal. Der Jurist beschäftigt sich mit Informationsrecht, Daten- und Medienrecht und findet: „Wir müssen keine Angst vor digitalem Fortschritt haben.“ Aber, Herr Professor Paal, wo bekommen selbst Sie Bauchschmerzen?

    Auf einen Kaffee mit Chemiker Bernd Abel: Wie Astrochemiker:innen nach Leben im Weltall suchen

    Auf einen Kaffee mit Chemiker Bernd Abel: Wie Astrochemiker:innen nach Leben im Weltall suchen
    Gibt es außerirdisches Leben? Bernd Abel ist Professor für Technische Chemie an der Universität Leipzig und er glaubt: Ja, das könnte es geben! Mit seiner Forschung setzt er alles daran, dieses Leben zu finden. Den Saturnmond Enceladus hat er dabei besonders im Visier: Er möchte herausfinden, ob es dort unter einer dicken Eisschicht die chemischen Voraussetzungen für Leben gibt. Im Gespräch erzählt Bernd Abel, wonach genau Astrochemiker:innen im Weltall suchen und welche intelligente Technik ihnen dabei hilft.

    Auf einen Kaffee mit Sorabistikprofessor Eduard Werner: Warum es sich lohnt, Sorbisch zu lernen

    Auf einen Kaffee mit Sorabistikprofessor Eduard Werner: Warum es sich lohnt, Sorbisch zu lernen
    Weißt du, warum Leipzig „Leipzig“ heißt? Der Name leitet sich von „Lipa“ ab, dem sorbischen Wort für „Linde“. Sorbisch wird weltweit nur hier gesprochen, von einer Minderheit in Sachsen und Brandenburg; aber: die Sprache droht auszusterben. Eduard Werner will das nicht zulassen. Er ist Professor an der Universität Leipzig und widmet seine Forschung der sorbischen Sprache und Kultur. Hier erklärt er, warum Sorbisch bedroht ist und was jede:r einzelne dagegen tun kann.

    Auf einen Kaffee mit Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck: Wie wir politische Bildung erlangen

    Auf einen Kaffee mit Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck: Wie wir politische Bildung erlangen
    Politische Bildung ist viel mehr als nur die Inhalte aus dem Sozialkundeunterricht. Nina Kolleck kennt sich damit aus wie keine andere. Im Podcast spricht sie aber nicht nur über politische Bildung, sondern auch über ihre Forschung und sie erklärt, was man am besten studieren sollte, um Politiker:in zu werden. Spoiler: Politikwissenschaft ist es nicht.

    Auf einen Kaffee mit Sprachwissenschaftlerin Sabine Asmus: Was seltene Sprachen besonders macht

    Auf einen Kaffee mit Sprachwissenschaftlerin Sabine Asmus: Was seltene Sprachen besonders macht
    Etwa 750.000 Menschen leben in Frankfurt am Main. Ähnlich viele Menschen sprechen weltweit Walisisch. Einer dieser Menschen ist Sabine Asmus. Sie unterrichtet keltische Sprachen im Studiengang Europäische Minderheitensprachen. Was sie so fasziniert an Sprachen, die man so selten anwenden kann, verrät sie im Gespräch. Außerdem berichtet sie von ihren Erlebnissen mit walisischen Milchmännern und der Schwierigkeit, mit Minderheitensprachen Geld zu verdienen.

    Auf einen Kaffee mit Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities

    Auf einen Kaffee mit Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities
    In staubigen Archiven nach der einen Zeitungsausgabe wühlen, stundenlang Bücher wälzen auf der Suche nach Referenzen: Sieht so geisteswissenschaftliche Forschung aus? Nicht mehr lange, meint Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities. Mithilfe digitaler Methoden kann man schon jetzt die richtige Zeitungsausgabe in Sekunden finden und Referenzen in tausenden Büchern mit nur wenigen Klicks. Wie das die geisteswissenschaftliche Arbeit verändert, erklärt Manuel Burghardt im Gespräch.

    Auf einen Kaffee mit Historikerin Nina Mackert: Seit wann und warum wir Kalorien zählen

    Auf einen Kaffee mit Historikerin Nina Mackert: Seit wann und warum wir Kalorien zählen
    124 Kilokalorien hat ein Twix, ein Apfel hat etwa 50. Mit der Kalorie kennt sich die Historikerin Nina Mackert aus wie keine andere. Was die Kalorie mit Kulturwissenschaften zu tun hat? Das verrät sie im Gespräch. Außerdem erklärt sie, wie die Kalorie so erfolgreich geworden ist und wie das mit der Entstehung des Kapitalismus verbunden ist.