Logo

    #30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten

    deFebruary 14, 2024
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Was haben Waschbären, Marderhunde und Goldschakale sowie Wanzen, Zecken, und Mücken gemeinsam? Sie alle sind potenzielle Überträger von Krankheiten, darunter einige, die in unseren Breitengraden recht neu sind. Mit Sven Klimpel, Leiter der Medizinischen Biodiversität und Parasitologie bei Senckenberg, sprechen wir über diese Tiere und die Erreger, die sie in sich tragen können. Der Experte erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Ausbreitung von Krankheiten auswirkt, welchen Einfluss sie auf die Biodiversität hier vor Ort haben und was wir alle tun können, um die Ausbreitung neuer Krankheiten zu begrenzen.

    Die Website der Arbeitsgruppe "Medizinische Biodiversität und Parasitologie" bei Senckenberg.

    Süß, aber leider auch gefährlich: Unsere Pressemeldung zum Waschbären, der als wichtiger potenzieller Überträger von Infektionskrankheiten gilt.

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    Recent Episodes from Erdfrequenz

    #30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten

    #30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten
    Was haben Waschbären, Marderhunde und Goldschakale sowie Wanzen, Zecken, und Mücken gemeinsam? Sie alle sind potenzielle Überträger von Krankheiten, darunter einige, die in unseren Breitengraden recht neu sind. Mit Sven Klimpel, Leiter der Medizinischen Biodiversität und Parasitologie bei Senckenberg, sprechen wir über diese Tiere und die Erreger, die sie in sich tragen können. Der Experte erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Ausbreitung von Krankheiten auswirkt, welchen Einfluss sie auf die Biodiversität hier vor Ort haben und was wir alle tun können, um die Ausbreitung neuer Krankheiten zu begrenzen.

    Die Website der Arbeitsgruppe "Medizinische Biodiversität und Parasitologie" bei Senckenberg.

    Süß, aber leider auch gefährlich: Unsere Pressemeldung zum Waschbären, der als wichtiger potenzieller Überträger von Infektionskrankheiten gilt.

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    #29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese

    #29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese
    Der Klimawandel und die mit ihm eng verbundene Krise der Biodiversität machen vielen Menschen zu schaffen. Dabei ist sich die Wissenschaft einig: Es gibt nicht nur Hoffnung, es gibt konkrete Lösungen für diese existenziellen Probleme. Wie bedrohlich es um die Biodiversität steht und wie wir diese Situation dennoch wieder zum Guten wenden können, um die wunderschöne Tier- und Pflanzenvielfalt auf unserem Planeten für die Zukunft zu schützen, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Katrin Böhning-Gaese. Sie ist Leiterin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und seit Jahren in der Wissenschaftskommunikation engagiert. Doch wie können wir diese verbessern, um nicht nur Bilder einer drohenden Apokalypse zu vermitteln, sondern auch zu zeigen, was schon alles erreicht wurde? 
    Die Ausstellung "Bending the Curve" im Frankfurter Kunstverein. 

    Die Künstlerin Julia Lohmann, die an der Ausstellung "Bending the Curve" mitgewirkt hat, spricht im Interview über ihre Praxis des "Knowing, Acting, Caring".

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    #28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens

    #28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens
     Marderhund, Nilgans, Bachsaibling, Tigermücke und Purpurbrauner Mutterkornpilz: In der neuen Folge von "Erdfrequenz" geht es um invasive Arten. Oder doch eher um "nicht-einheimische", oder vielleicht "gebietsfremde"? Da fängt die Diskussion nämlich schon an – und bei uns im Podcast ist diesmal der Experte für dieses Thema bei Senckenberg, Dr. Hanno Seebens. Er erklärt nicht nur, wie es mit den Begriffen aussieht, sondern auch, welche Auswirkungen es für die Natur hat, wenn immer mehr Arten durch meist menschliche Eingriffe in Gegenden auftauchen, in denen sie vorher nicht waren, und welche Maßnahmen es gibt, um die enormen Schäden einzudämmen, die durch sie entstehen. 

    Ihr wollt noch mehr über invasive Arten erfahren? Dieses Assessment des Weltbiodiversitätsrats fasst die wichtigsten Informationen zusammen. 

    Wie werden sich invasive Arten zukünftig weltweit entwickeln? Diese Studie, an der Hanno Seebens mitgewirkt hat, modelliert eine mögliche Entwicklung bis ins Jahr 2050. 

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    #27 Die Geheimnisse des Bernsteins - mit Mónica Solórzano Kraemer

    #27 Die Geheimnisse des Bernsteins - mit Mónica Solórzano Kraemer
    Ein Käfer hat sich an einem Skorpion festgebissen, Aasfliegen scharen sich um eine frisch gestorbene Eidechse: Szenen, die wir auch nach Millionen von Jahren noch sehen können, weil sie in Bernstein verewigt sind. Was das fossile Harz so besonders macht, darüber sprechen wir mit der Bernstein-Expertin von Senckenberg, Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer. Sie erklärt, wie sie die Gebilde untersucht und was wir von ihnen über die Entwicklung der Biodiversität erfahren können. Außerdem beantwortet sie die alte Jurassic-Park-Frage: Kann man daraus DNA extrahieren – vielleicht sogar die von Dinos?

    Hier geht's zur Seite der Paläozoologie I – Bernsteinforschung: Dort findet ihr neben spektakulären Bildern auch den coolen Comic "Vongy: Ein Abenteuer unter Wissenschaftlern" zum Download! 

    #26 Revolutionieren Flechten die Medizin? - mit Imke Schmitt

    #26 Revolutionieren Flechten die Medizin? - mit Imke Schmitt
    Flechten sind faszinierend: Sie leben so gut wie überall auf der Erde, von der Arktis über die Tropen bis zur Antarktis. Sie wachsen auf unzähligen verschiedenen Oberflächen, kommen mit den unterschiedlichsten natürlichen Bedingungen zurecht und werden erfolgreich für vor allem medizinische Zwecke verwendet. Und doch steckt in ihnen wohl noch viel mehr Potenzial als bisher gedacht. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Imke Schmitt, Leiterin Molekulare Evolutionsbiologie bei Senckenberg. Sie erklärt, wie eine Flechte, die ja halb Pilz, halb Alge ist, überhaupt funktioniert, welche Arten es gibt und an welchen Durchbrüchen die Flechtenforschung gerade arbeitet.

    Noch mehr Infos für alle Flechten-Fans: Die erste Staffel unserer neuen Reihe "Senckenberg-Organismen" dreht sich um Flechten.

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    #25 Wie eine Ausstellung entsteht - mit Thorolf Müller

    #25 Wie eine Ausstellung entsteht - mit Thorolf Müller
    Durch das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt mit seinen vielen verschiedenen Bereichen und Ausstellungen zu laufen, ist jedes Mal aufs Neue ein Erlebnis Aber wie entsteht überhaupt eine solche Ausstellung? Wie lange dauert sowas eigentlich? Und wer bestimmt, was reinkommt? Das alles fragen wir Thorolf Müller, Leitung Kuration bei Senckenberg, im Erdfrequenz-Podcast. Er erzählt, wie er zu seinem heutigen Job gekommen ist, wie die verschiedenen Schritte beim Plan und Aufbau einer Ausstellung aussehen und wie er sich das Senckenberg Naturmuseum der Zukunft vorstellt - wenn die Kleinen, die heute begeistert vor den Dinos stehen, irgendwann mit ihren eigenen Kindern ins Museum gehen. 

    Noch mehr Einblicke gibt es im Interview mit Thorolf Müller.

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube

    #24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen

    #24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen
    Nach vielen Folgen zu spannenden Forschungsbereichen widmen wir uns in dieser Episode von "Erdfrequenz" dem, was wohl die meisten Leute in erster Linie mit "Senckenberg" verbinden: dem Museum selbst. Und davon kann niemand besser berichten als Brigitte Franzen, Direktorin des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main. Im Podcast spricht sie über ihre umfangreiche Arbeit: Wie schafft man es, Forschungsinhalte interessant aufzubereiten – gestalterisch, textlich, vielleicht sogar multisensorisch? Wie gelingt der Dialog mit der Öffentlichkeit, um wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen? Und was muss getan werden, um das Senckenberg Naturmuseum erfolgreich für die Zukunft aufzustellen? 

    #23 Auf Spurensuche in der Vergangenheit - mit Niels Meijer

    #23 Auf Spurensuche in der Vergangenheit - mit Niels Meijer
    Staub auf den Regalen zuhause ist lästig, Millionen Jahre alte Staubkörnchen sind hochinteressant – zumindest für Niels Meijer, Postdoc bei Senckenberg. Er erforscht nämlich alte Erdschichten, um herauszufinden, wie die Welt früher ausgesehen und wie sich das Klima entwickelt hat. Wie genau er das macht, erklärt der junge Forscher im "Erdfrequenz"-Podcast: Wie laufen die Expeditionen ab, auf denen er das notwendige Material sammelt? Welche Methoden verwendet er zur Analyse? Außerdem erzählt er von einem Tiefpunkt seiner Forscherkarriere: Wie ihm einmal am Ende einer Expedition in den USA die Tasche mit den gesammelten Steinen gestohlen wurde... 

    #22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß

    #22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß
    Insekten sind die mannigfaltigste Tiergruppe auf unserem Planeten. Mehr als 1,5 Millionen Arten sind bisher wissenschaftlich beschrieben – darunter zahlreiche Ameisen, Käfer, Libellen, Fliegen und viele weitere Gruppen. Die beliebtesten unter ihnen aber dürften definitiv die Schmetterlinge sein. Matthias Nuß, Sektionsleiter Lepidoptera bei den Naturhistorischen Sammlungen Dresden von Senckenberg, erzählt im Podcast von ihnen: Wie sie erforscht werden, wie ihnen der Dürresommer 2022 in Deutschland zugesetzt hat und wie wir alle etwas zu ihrer Erforschung und dadurch zu ihrem Schutz beitragen können - etwa mit der App "Insekten Sachsen", in der alle Interessierten in Sachsen einheimische Insekten bestimmen und verorten können. 
     
    Lust auf Insektenjagd? Hier geht's zur App "Insekten Sachsen".

    Ein grüner Garten oder Balkon tut den Insekten gut: Jetzt beim Projekt "1 m² für eine grünere Welt" mitmachen. 

    #21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott

    #21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott
    Sie sind ungefähr so groß wie eine Kartoffel und Millionen Jahre alt: Manganknollen, Ansammlungen von Mineralen, die in gigantischen Mengen in der Tiefsee wachsen. Die besonderen Knollen sind Hotspots der Biodiversität werden sie von der UN als Teile des „Erbes der Menschheit“ bezeichnet – gleichzeitig sind Unternehmen und Regierungen weltweit an ihnen interessiert, um an die Minerale zu gelangen, die heutzutage jedes Smartphone benötigt. Über dieses Thema sprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit Katja Uhlenkott von Senckenberg am Meer und fragen sie: Wie gelangt man überhaupt an die heißbegehrten Power-Bälle in tausenden Metern Tiefe? Welche Folgen hat ihr Abbau? Und wie können wir die Manganknollen und die Biodiversität in der Tiefsee schützen?

    Ihr wollt noch mehr über Manganknollen und die Tiefsee erfahren? Dann schaut doch einmal hier vorbei:

    Unsere Pressemeldung zum Thema: Welche Umweltauswirkungen hat der Ressourcenabbau in der Tiefsee?

    Folgt uns auch auf
    Facebook
    Instagram
    TikTok
    X
    YouTube