Logo

    CHLOROPHYLL- der Wirkstoff Grün

    Pflanzen sind die Basis für unser Leben auf der Erde, sie liefern Nahrung, Bekleidung, Baustoffe und sorgen dafür, dass wir überhaupt atmen können. Die Wirkung von Pflanzen ist unermesslich vielfältig und die Befassung damit sehr interessant. Das wollen wir hier im Gespräch aufzeigen.  Deshalb heißt dieser Podcast  CHLOROPHYLL – der Wirkstoff Grün In diesem Podcast kommen Menschen zu Wort, die zum großen Thema Grün viel zu sagen haben. Was macht das Grün mit uns, welche Wirkung üben Pflanzen auf uns aus und welche Erfahrungen und Sichtweisen gibt es, das finden wir heraus und wenn Sie dabei bleiben, Sie auch!
    de34 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (34)

    # 34 - Irrweg der Gartenkultur mit Benjamin Küsters (VGL NRW) und Philippe Dahlmann (Verband Wohneigentum NRW)

    # 34 - Irrweg der Gartenkultur mit Benjamin Küsters (VGL NRW) und Philippe Dahlmann (Verband Wohneigentum NRW)
    Seit einigen Jahren breitet sich Schotter in deutschen Vorgärten aus. Vor allem in ländlichen Neubaugebieten lässt sich dieser vermeintlich praktische, moderne und stylische Gestaltungstrend entdecken. Aber, dass es sich dabei um einen Irrweg der Gartenkultur handelt, ist inzwischen nicht nur in Nordrhein-Westfalen offensichtlich: Hier gilt seit dem 1. Januar 2024 mit der neuen Landesbauordnung (BauO NRW) ein ausdrückliches Schotterwüstenverbot. Darüber spricht Peter Menke in dieser Podcast-Folge mit zwei ausgewiesenen Experten: Benjamin Küsters, Garten- und Landschaftsbau-Unternehmer aus Neuss und Vizepräsident im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen, und Philippe Dahlmann, Gartenberater im Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen. Das Gespräch wurde auf der Internationalen Pflanzenmesse in Essen (IPM) aufgenommen. 

    # 33 - Der private Glashauseffekt mit Horst Mager und Markus Botz

    # 33 - Der private Glashauseffekt mit Horst Mager und Markus Botz
    Horst Mager ist Landschaftsgärtner, Diplom-Biologe und bekannt als Fernsehgärtner vor und hinter der Kamera. Aus seinem Schrebergarten in Berlin berichtet er erfolgreich auf den Sozialen Medien und hat jüngst auch das Buch „Einfach gärtnern – natürlich & nachhaltig“ veröffentlicht. Markus Botz, ebenfalls Landschaftsgärtner, verfügt als Geschäftsführer von "BOMA Gewächshaus" über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Kundenberatung und im Verkauf von Gewächshäusern.

    # 32 - Ursula Heinen-Esser (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)

    # 32 - Ursula Heinen-Esser (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)
    Ursula Heinen-Esser ist die Präsidentin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, kurz SDW. Die SDW besteht seit 75 Jahren und hat heute mehr als 25.000 Mitglieder. Ziel und Aufgabe ist es, den Wald zu schützen und mit Aktionen zur Umweltbildung und Waldpädagogik Menschen für den Wald zu begeistern. 

    In dieser Podcast-Folge spricht Peter Menke mit Ursula Heinen-Esser, ehemalige Umweltministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, über die verschiedenen Funktionen des Waldes als Lebensraum, zum Klimaschutz, für den Wasserkreislauf, natürlich auch als Produktionsstätte und Arbeitsgrundlage für die Forst- und Holzwirtschaft und nicht zuletzt als Ort der Erholung und Naturerfahrung. Wie können Nutzungskonflikte vermieden werden?, Wie sieht der Wald der Zukunft aus?, Was kann jede und jeder dazu beitragen, den Wald zu schützen? ... 

    # 31 – Christoph Büscher (IVG-Vorsitzender)

    # 31 – Christoph Büscher (IVG-Vorsitzender)
    In diesem Jahr feiert der Industrieverband Garten e.V. (IVG) sein 50-jähriges Bestehen. Der runde Geburtstag bestimmt natürlich auch das Programm des diesjährigen „IVG Forum Gartenmarkt“ am 8. und 9. November 2023 in Düsseldorf. Schon vorab war der IVG-Vorsitzende Christoph Büscher zu Gast beim Podcast „CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün“. Er engagiert sich in diesem Ehrenamt bereits seit fast einem Jahrzehnt. Claudia Gölz sprach mit ihm nicht nur über die Verbandsarbeit, sondern auch über die Entwicklungen und Trends im Gartenmarkt sowie die veränderten Wünsche der Gartenbesitzer. Zunehmende Elektrifizierung bei Gartengeräten, die Verwendung von Torf, Biodiversität und der damit verbundene neue Blick auf Rasenflächen sind hier wichtige Themenfelder. Darüber hinaus erzählt Büscher auch von seinem eigenen grünen Reich und verrät, warum er dem Vorbesitzer seines Gartens heute noch dankbar ist … 

    # 30 - Anke Bebber von Flora Incognita

    # 30 - Anke Bebber von Flora Incognita
    Die Artenkenntnis in der Bevölkerung steigern, die Menschen motivieren, in die Natur zu gehen und diese wahrzunehmen und so die sogenannte Plant Blindness zu reduzieren – das ist das Ziel von Flora Incognita. Die kostenlose Pflanzenbestimmungsapp beantwortet täglich mehrere hunderttausend Anfragen. In dieser Podcast-Folge spricht Peter Menke mit Anke Bebber, die sich um die Kommunikation zum Projekt und zur App kümmert. Sie gibt Einblicke in den wissenschaftlichen Hintergrund. Die Technische Universität Ilmenau und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena unterstützen das Projekt. 16.000 Arten kann die App mittlerweile bestimmen und sorgt mit einer neu hinzugekommen Gamification auch spielerisch für eine verbesserte Pflanzenkenntnis der User. Doch das Ziel und der Nutzen der App gehen noch weit darüber hinaus. Im Hintergrund entsteht ein riesige Datenbank mit Beobachtungsdaten und Standorten – wenn diese von den Benutzern freigegeben wurden – die der Grundstein für die Biodiversitätsforschung ist. So kann beispielsweise auch herausgefunden und nachverfolgt werden, wie und wo sich invasive Arten ausbreiten. Mehr dazu in dieser Podcastfolge.

    # 29 - Professor Ferdinand Ludwig

    # 29 - Professor Ferdinand Ludwig
    Ferdinand Ludwig beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich und auch praktisch mit grüner Architektur und Baubotanik. Er leitet an der TU München den Lehrstuhl für „Green Technologies in Landscape Architecture“. Zusammen mit einem kreativen internationalen Team weisen Versuchsreihen, Entwurfsstudien und visionäre Konzepte den Weg zu einer lebendigen grünen Architektur. Gemeinsam mit dem Architekten und Stadtplaner Daniel Schönle hat er jüngst ein Buch mit dem Titel „Wachsende Architektur“ veröffentlicht. Es zeigt historische und aktuelle Beispiele und gibt Einblicke in Techniken und die vielfältigen positiven Effekte von Baubotanik. In der so entstehenden neuen Stadtnatur ist der vermeintliche Gegensatz zwischen Architektur und Natur aufgehoben. Wie das Bauen in Zukunft gelingen kann – darum geht es in dieser Podcast-Folge mit Ferdinand Ludwig und Peter Menke.

    # 28 - Architekt Andrej Bernik, Gründer von Fieldwork architecture in Paris

    # 28 - Architekt Andrej Bernik, Gründer von Fieldwork architecture in Paris
    Welche Möglichkeiten haben wir, um die Städte dieser Welt in Zeiten des Klimawandels an die damit einhergehenden höheren Temperaturen anzupassen beziehungsweise sie auch in Zukunft zu lebenswerten Orten zu machen? Und wie gestalten wir öffentliche Flächen, die keine negativen Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt haben? In dieser englischsprachigen Folge spricht Claudia Gölz mit Andrej Bernik, Architekt aus Paris, der in Aubervilliers im Norden von Frankreichs Hauptstadt einen Third Forest angelegt hat. Zuvor befand sich an dieser Stelle ein Parkplatz, der aufgrund einer neu angelegten Metrostation überflüssig wurde. Seit vor Ort 70 Bäume wachsen, Schatten werfen und durch Verdunstung das direkte Klima verbessern, aber auch aufgrund eines hellen, wasserdurchlässigen Bodenbelags konnte die gefühlte Temperatur um drei bis sechs Grad reduziert und die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert werden.

    In the face of climate change, what options do we have to adapt the world's cities to the higher temperatures that will accompany it, or to make them places worth living in in the future? And how do we design public spaces that do not have a negative impact on the climate and the environment? In this episode of CHLORPHYLL, Claudia Gölz talks to Andrej Bernik, an architect from Paris who has created a Third Forest in Aubervilliers in the north of the French capital. Previously, there was a car park on this site, which became superfluous due to a newly built metro station. Since 70 trees have been planted on site, casting shade and improving the direct climate through evaporation, but also due to a light-coloured, water-permeable floor covering, the perceived temperature has been reduced by three up to six degrees.



    # 27 - Sylvia Knittel vom campus botanicus

    # 27 - Sylvia Knittel vom campus botanicus
    Sylvia Knittel ist Buchautorin, Bloggerin, Fotografin sowie Mitbegründerin und Geschäftsführerin des campus botanicus, einer digitalen Plattform für Fortbildungen im Gartenbereich, die während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde. Knittel: "Christine Bahlo kam mit der Idee: Wenn die Veranstaltungen, die wir geplant hatten, nicht stattfinden können, dann machen wir sie eben online!"

    Heute bietet der campus botanicus im Schnitt einmal wöchentlich einen Online-Vortrag, zu dem sich 100 bis 400 Leute anmelden. Referenten sind namhafte Größen wie  der Landschaftsarchitekt und Staudengärtner Cassian Schmidt oder Landschaftsarchitektin Petra Pelz, aber auch noch nicht so bekannte Gartenprofis oder Hobbygärtner mit enormem Erfahrungsschatz. Mehr dazu in dieser Podcast-Folge mit Sylvia Knittel und Claudia Gölz.

    # 26 - Klimafarmer Ron Richter

    # 26 - Klimafarmer Ron Richter
    Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für mehr Artenvielfalt und Bodenschutz zur Verfügung. Dabei spielt vor allem der Boden bzw. das Substrat eine zentrale Rolle. Torfverzicht ist Moor- und Klimaschutz, Humusaufbau ist Bodenschutz, Steigerung der Bodenqualität ist Pflanzenschutz … Diese und ähnliche Gedanken stehen hinter dem  jungen Unternehmen Klimafarmer, das mit gebündelter Erfahrung in der Grünen Branche einen ganzheitlichen Ansatz für eine regenerative und klimaschonende Bewirtschaftungsmethode von Böden und Nutzgrün im Fokus hat. 
     
    Das Unternehmen Klimafarmer entwickelt und vermarktet verschiedenste Produkte, dazu gehören insbesondere Terra Preta Erden, Bodenhilfsstoffe sowie Naturdünger auf Basis von Pflanzenkohle. Zu den Kunden zählen u.a. Wein-, Obst- und Gemüsebaubetriebe, Baumschulen, Garten- und Landschaftsbau sowie Landwirte. Aber auch im Freizeitgartenbau für Garten, Balkon und Terrasse finden die Produkte Verwendung.

    # 25 - Biologin und Umweltpsychologin Dr. Claudia Menzel

    # 25 - Biologin und Umweltpsychologin Dr. Claudia Menzel
    Dr. Claudia Menzel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Ihr Forschungsinteresse gilt der Schnittstelle zwischen Biologie und Psychologie und der damit einhergehenden Frage: Wie wirken reale und virtuelle Natur auf den Menschen?

    In dieser Podcastfolge legen Dr. Claudia Menzel und Claudia Gölz das Hauptaugenmerk auf Zimmerpflanzen. Es geht u.a. um die Steigerung des Wohlbefindens durch lebendiges Grün in der Wohnung, um die persönliche Beziehung zu den getopften Mitbewohnern und um die Frage, ob schon die bloße Anwesenheit der Zimmerpflanzen ausreicht oder die aktive Beschäftigung mit ihnen wesentlich ist für eine positive Wirkung.

    1. Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau: https://rptu.de/
    2. Website von NED.WORK: https://nedwork.de/

    # 24 - Jacqueline van der Kloet

    # 24 - Jacqueline van der Kloet
    Jacqueline van der Kloet ist Gartenarchitektin und ungekrönte Königin der Verwendung und Kombination von Blumenzwiebeln und Stauden. Ihre Arbeiten sind auf der ganzen Welt zu bestaunen: In Japan, China, den USA, in Schweden, Groß-Britannien, Italien, aber vor allem in den Niederlanden und in Deutschland. 

    In dem Gespräch mit Claudia Gölz (NED.WORK) erzählt die Niederländerin von der immer wiederkehrenden Pracht des Frühlings und scheinbar verbotenen Farben. Außerdem geht es um ihre Gärten rund um den Globus wie den Lurie Garden in Chicago oder ihre Rabatten auf der vergangenen Floriade in Almere, die Geschichte ihres Teegartens in Weesp und den – in ihren Augen – besten Job der Welt.
    1. Jacquelines Teegarten: www.theetuin.nl; Adresse: Ossenmarkt 34, 1381 LX Weesp, Niederlande
    2. Bücher von Jacqueline van der Kloet: Ein Jahr in meinem Garten (Gräfe und Unzer Verlag, ISBN 978-3833875908); Garten-Design (blv-Verlag; ISBN ‎ 978-3835409774 - leider bereits vergriffen, aber sicher Second Hand noch erhältlich) 
    3. Lurie Garden: https://www.luriegarden.org/ 

    # 23 - Christoph Lau, Geschäftsführer beim VGL NRW

    # 23 - Christoph Lau, Geschäftsführer beim VGL NRW
    Christoph Lau ist Geschäftsführer beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.V.. Im Gespräch mit Peter Menke geht es in dieser Folge um die Rolle des Garten- und Landschaftsbaus im Prozess der Anpassung von Städten und Gemeinden an den Klimawandel. Vor allem aber wird das damit eng zusammen hängende Problem des Fachkräftebedarfs und struktureller Defizite im Aus- und Weiterbildungsangebot des Landes besprochen, denn nicht nur der Gartenbau, auch Städte und Gemeinden, Planungsbüros oder Ämter und Ministerien sind vom Lehrer- und Hochschulmangel betroffen. Die Folge: Es braucht einen Grünen Campus für NRW!

    1. Webseite des VGL NRW: www.galabau-nrw.de
    2. Webseite von NED.WORK: www.nedwork.de

    # 22 - Landschaftsarchitektin Petra Pelz

    # 22 - Landschaftsarchitektin Petra Pelz
    Diesmal ist Landschaftsarchitektin Petra Pelz zu Gast bei Claudia Gölz im Studio. Seit vielen Jahren begegnet man ihren besonderen Staudenpflanzungen auf internationalen Gartenausstellungen, auf Bundesgartenschauen, auf Landesgartenschauen, aber auch viele Privatgärten wurden bundesweit von ihr geplant. Einen großen Einfluss auf ihre Arbeit hat bis heute der deutsche Gartenarchitekt Wolfgang Oehme (1930 - 2011), der schon in den 1950er Jahren nach Amerika auswanderte. Er gilt als Pionier eines neuen Gartenstils, bei dem sterile und bewässerungsintensive Rasenflächen durch ausgedehnte Pflanzungen von Stauden und vor allem Gräsern ersetzt wurden. Sein Werk findet bei Petra Pelz eine Weiterentwicklung. 

    # 21 - Gartenplanerin Ulla Hannecke

    # 21 - Gartenplanerin Ulla Hannecke
    Das Thema dieser Podcast-Folge ist „Der Garten im Winter": Was macht den „Wintergarten" attraktiv? Wie gelingt es, Menschen auch in der vermeintlichen Ruhephase und eher kahlen Jahreszeit für das Leben im Garten zu interessieren? Wie gewinnt man einen Blick auf Details, welche Rolle spielen Gräser oder wie riechen die Wurzeln verschiedener Stauden? - Im Düsseldorfer Studio bespricht Claudia Gölz diese und weitere Fragen mit Ulla Hannecke, Gärtnermeisterin und Gartenplanerin mit großer Pflanzenkompetenz. 

    # 20 - Martin Thieme-Hack von der Hochschule Osnabrück

    # 20 - Martin Thieme-Hack von der Hochschule Osnabrück
    In dieser Folge unseres Podcasts spricht Peter Menke mit Professor Martin Thieme-Hack, Landschaftsarchitekt und Hochschullehrer an der Hochschule Osnabrück. Es geht um „die Jugend von heute“ genauer gesagt, die Generation Z - das sind die zwischen 1995 und 2010 Geborenen. Die meisten aus dieser Generation sind jetzt am Ende ihrer Ausbildung oder stehen eben am Berufsanfang. Wir wollen wissen, was diese jungen Menschen bewegt, was sie unterscheidet und … wie ein Hochschullehrer sie erlebt. Im Gespräch geht es um die Frage, welche Perspektiven, Ängste und Sorgen, aber auch welche Chancen sich für heutige Studentinnen und Studenten stellen. Kann die grüne Branche mit Pflanzen und der Gestaltung der grün-blauen Infrastruktur eine zentrale Rolle bei der Lösung vieler Zukunftsfragen spielen? 

    # 19 - Anna Hackstein vom Industrieverband Garten (IVG)

    # 19 - Anna Hackstein vom Industrieverband Garten (IVG)
    „Alles auf Grün?! – Die Branche zwischen Glücksspiel und Gartenglück“ - so lautet das Motto des IVG Forums Gartenmarkt, das im November 2022 in Düsseldorf stattfindet. Und tatsächlich gab es wohl bei kaum einer anderen Branche in den letzten Jahren ein derartiges Auf und Ab wie im Gartenmarkt. Hatte Corona zwei Jahre lang für absolute Umsatzrekorde gesorgt, so ist infolge der aktuellen Energiekrise und der hohen Inflation die Kaufzurückhaltung der Kunden deutlich zu spüren. 
     
    Veranstalter des Forums ist der Industrieverband Garten e.V.. Vom Grillhersteller über Gartentechnik, Substrat- und Düngemittelproduzenten bis hin zum Gärtnereibetrieb – wohl kaum ein anderer Verband in Deutschland ist so heterogen wie der IVG. 150 Unternehmen sind darin organisiert. 

    # 18 - Ina Sperl von der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft

    # 18 - Ina Sperl von der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft
    Ina Sperl ist bekannt als Buchautorin und Journalistin u.a. für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die Gartenpraxis oder die Gardens Illustrated. Seit 2021 ist sie Leiterin der Kommunikationsabteilung der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft in Bonn. Über diese Aufgabe, aber auch über den Sinn und Zweck von Bundesgartenschauen spricht Claudia Gölz mit ihr in der neuen Podcast-Folge von CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün. 

    Unsere Städte brauchen mehr Grün und eine Bundesgartenschau ist ein wirksames und langfristiges Instrument, um Städte grün zu entwickeln, Lebensqualität zu schaffen und an den Klimawandel anzupassen. Praktisches Beispiel in naher Zukunft ist die Bundesgartenschau in Mannheim 2023.

    # 17 - Ben van Ooijen von den Gärten von Appeltern

    # 17 - Ben van Ooijen von den Gärten von Appeltern
    Ben van Ooijen ist Niederländer und Eigentümer der "Gärten von Appeltern". Dieser Schaugartenpark befindet sich kurz hinter Nimwegen in einer idyllischen Gegend zwischen den Flüssen Waal und Maas. Vor Ort warten 22 Hektar Land darauf, von Profis und Laien sowie von Groß und Klein entdeckt zu werden. Highlights sind die 200 verschiedenen Schaugärten für jede Grundstücksgröße und jeden Geschmack sowie die blütenreiche Nationale Staudensammlung, bei der im Sommer auf 10.000 Quadratmetern Fläche große Gruppen von Purpursonnenhut, Taglilie, Astilbe, Paradiesvogelblume, Indianernessel, Fackellilie und vielem mehr wachsen. Für Kinder sind vor allem das große Naturgartenareal und die Abenteuerinsel die beliebtesten Anlaufstellen.

    In dieser Folge spricht Claudia Gölz mit Ben van Ooijen über seine Idee vor 35 Jahren und die Anfänge der "Gärten von Appeltern". Es geht um Gartenglück und Klimawandel, Garten in Zeiten von Corona und die deutschen Besucher des Parks ...

    # 16 - Frank Schroeder vom Ommertalhof

    # 16 - Frank Schroeder vom Ommertalhof
    In der Nähe von Lindlar, mitten im Bergischen Land, befindet sich am Ufer der Ommer: der Ommertalhof - 10. 000m² groß, vollflächig mit Stauden und Gehölzen bepflanzt, mit zahlreichen Wasserelementen und Natursteinen aus den nahegelegenen Grauwacke-Steinbrüchen. Seit 1996 bearbeiten und gestalten der Landschaftsgärtner Frank Schroeder und seine Frau Nicole Frank, gelernte Landwirtin, den vormals landwirtschaftlich genutzten Resthof und haben ihn in ein naturnahes, sehr lebendiges Paradies verwandelt, das sich wunderbar in die Bergische Landschaft einfügt. 
     
    In dieser Folge von CHLOROPHYLL – der Wirkstoff Grün spricht Claudia Gölz mit Frank Schroeder über das Herzensprojekt Ommertalhof, über eine bewusst angelegte, klimaresiliente Naturlandschaft, ressourcenschonendes Gärtnern und darüber, was es braucht, um Artenvielfalt auf dem eigenen Grundstück zu fördern.

    # 15 - Landschaftsarchitektin Brigitte Röde

    # 15 - Landschaftsarchitektin Brigitte Röde
    Brigitte Röde hat nach ihrem Studium der Landespflege in Osnabrück ein Planungsbüro in Köln gegründet. Mit insgesamt fünf Menschen werden heute Gärten in ganz Deutschland geplant. Neben der Freiraum- und Objektplanung - primär in Privatgärten - ist die differenzierte Bepflanzungsplanung ein Schwerpunkt des Büros. Gemeinsam mit anderen hat sie 2019 die Gartenakademie Dycker Feld als Initiative namhafter Gartenarchitekten, der Stiftung Schloss Dyck und zahlreicher Branchen-Spezialisten mit Begeisterung für herausragende Architektur im Privatgarten gegründet.

    In dieser Folge spricht Peter Menke mit Brigitte Röde über Naturerfahrung im eigenen Garten, über Selbstversorgung und darüber, wie das eigene grüne Grundstück in schwierigen Zeiten für viele zum sicheren Hafen wurde und wird. Sie diskutieren über automatischen Bewässerungsanlagen und inwieweit das lebendig bepflanzte Grundstück auch eine Verantwortung mit sich bringt. Es geht um Schotterwüsten, verloren gegangenes Wissen und darüber, was jeder einzelne in seinem Garten gegen den Klimawandel tun kann ...