Logo

    stadtplanung

    Explore " stadtplanung" with insightful episodes like "Seilbahn in Bonn: "Hoffentlich demnächst"", "Serielles Bauen – Hilfe gegen Wohnungsnot?", "Die perfekte Stadt – mit Peter Schwehr, Professor für Architektur an der Hochschule Luzern", "Hier und Leute - Neue Unternehmen braucht die Stadt" and "Ausstellung in Bochum: "Die Stadt ist anderswo"" from podcasts like ""WDR 5 Morgenecho", "WDR 5 Neugier genügt Freifläche", "Die Zukunft des Bauens", "Hier und Leute" and "WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW"" and more!

    Episodes (100)

    Die perfekte Stadt – mit Peter Schwehr, Professor für Architektur an der Hochschule Luzern

    Die perfekte Stadt – mit Peter Schwehr, Professor für Architektur an der Hochschule Luzern

    Städte sollen resilienter, verdichteter und klimafreundlicher werden und gleichzeitig bezahlbaren, attraktiven Wohnraum bieten. Um möglichst all diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, braucht es viel Weitsicht und Dialogfähigkeit in der Stadtentwicklung. In der neuesten Episode beleuchtet Peter Richner deshalb mit Peter Schwehr, was eine perfekte Stadt ausmacht. Schwehr ist Professor für Technik und Architektur an der Hochschule Luzern. Zudem leitet er das Kompetenzzentrum Typologie und Planung in Architektur, das sich als Think Tank für Architektur und Stadtentwicklung versteht.

    Die beiden sprechen unter anderem darüber, weshalb Nachbarschaft und Gemeinschaft wichtig sind, wie wir verdichtet bauen, ohne dass dabei seelenlose Quartiere entstehen, über den Mehrwert von Suffizienz – und weshalb Architektur keine gestalterische Freiheit, sondern eine gestalterische Verantwortung haben sollte. 

    Hier und Leute - Neue Unternehmen braucht die Stadt

    Hier und Leute - Neue Unternehmen braucht die Stadt

    Die Bochumer Straße wird von der Stadt als "Kreativquartier" in Gelsenkirchen beworben. Damit das funktioniert, braucht es Menschen mit guten Ideen und dem Mut, ein Unternehmen zu gründen. Wir sprechen mit zwei von ihnen über Schwierigkeiten und Erfolge. Seit Mitte 2022 kocht Julia Jacobs für das Quartier an der Bochumer Straße. Markus Hertlein studierte an der Westfälischen Hochschule, bevor er vor einigen Jahren das IT-Unternehmen XignSys gründete 

    Identitären-Demo in Wien | Partizipation auf Bezirksebene | Barbie

    Identitären-Demo in Wien | Partizipation auf Bezirksebene | Barbie

    Identitären-Demo: „Die Selbstinszenierung funktioniert nicht mehr“
    Ende Juli hielten die rechtsradikalen Identitären eine Demonstration in Wien ab. Trotz internationaler Mobilisierung beteiligten sich am Ende weniger als 500 Personen. Was lernen wir durch die Demonstration über den Zustand der rechtsradikalen Szene, den Zusammenhang mit der österreichischen Parteienlandschaft und die Rolle der Justiz? Darüber hat unsere Wien-Korrespondentin Sarah mit Karl Öllinger von der Rechercheplattform „Stoppt die Rechten“ gesprochen.

    „Bewohner:innen sollten mitgestalten können“
    Welche Herausforderungen erwarten St. Peter in der Bezirks- und Stadtentwicklung in den Bereichen Bebauung sowie Verkehr und Mobilität? Was ist für ein gutes Miteinander und Zusammenleben entscheidend?
    Darüber spricht Wolfgang Kogler vom Nachbarschaftszentrum St. Peter mit Bezirksvorsteher Matias Neumann.
    Das gesamte Interview hört inr kommenden Montag am 28.8.um 17:00 bei VON UNTEN im Gespräch

    Feministische Stimmen zum Film „Barbie“ – Radio Corax
    Als letzten Beitrag hört ihr unterschiedliche feministische Perspektiven zum Film „Barbie“.
    Der Beitrag ist von Radio Corax aus Halle.

    Foto: Presseservice Wien

    # 29 - Professor Ferdinand Ludwig

    # 29 - Professor Ferdinand Ludwig
    Ferdinand Ludwig beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich und auch praktisch mit grüner Architektur und Baubotanik. Er leitet an der TU München den Lehrstuhl für „Green Technologies in Landscape Architecture“. Zusammen mit einem kreativen internationalen Team weisen Versuchsreihen, Entwurfsstudien und visionäre Konzepte den Weg zu einer lebendigen grünen Architektur. Gemeinsam mit dem Architekten und Stadtplaner Daniel Schönle hat er jüngst ein Buch mit dem Titel „Wachsende Architektur“ veröffentlicht. Es zeigt historische und aktuelle Beispiele und gibt Einblicke in Techniken und die vielfältigen positiven Effekte von Baubotanik. In der so entstehenden neuen Stadtnatur ist der vermeintliche Gegensatz zwischen Architektur und Natur aufgehoben. Wie das Bauen in Zukunft gelingen kann – darum geht es in dieser Podcast-Folge mit Ferdinand Ludwig und Peter Menke.

    Hier und Leute - Von Holland lernen?

    Hier und Leute - Von Holland lernen?

    Die Nachbarn in den Niederlanden scheinen vieles besser zu machen. Für viele Menschen ist das Land mehr als ein beliebtes Urlaubsziel. Wir schauen uns an, wie es dort mit Mobilität, Sicherheit, Gesundheit, Stadtplanung und Zusammenleben aussieht. Was können wir von der niederländischen Lebensart lernen? Dazu haben wir Gäste eingeladen. Heiko Buschmann ist Redakteur bei der NRZ und seine Arbeit führt ihn regelmäßig in das Land am Meer. Reinhard van Suntum hat als Lehrer gearbeitet. Jetzt lebt er in Gelsenkirchen und in Nord-Holland. 

    Hier und Leute - Prima Klima in GE?

    Hier und Leute - Prima Klima in GE?

     Radfahren und Klimapolitik haben es in Gelsenkirchen schwer. In der Regel stehen bei der lokalen Politik andere Themen auf der Tagesordnung. Anfang des Jahres gab es großen Streit über den Masterplan Mobilität, der in wesentlichen Bereichen verwässert wurde. Auch das Radfahren ist in der Stadt eine gefährliche Angelegenheit und Verbesserungen sind überfällig. Ein Gespräch mit Maja Tölke (ADFC Gelsenkirchen) und Jan Bretinger von Fridays for Future. Tom Gawlig ist Ex-Bochumer, Inhaber der Trinkhalle und der Gastgeber bei diesem Podcast. Michael Voregger ist freier Journalist und der Moderator.    

    Hier und Leute - Wem gehört die Stadt?

    Hier und Leute - Wem gehört die Stadt?

    Viele Menschen in Gelsenkirchen fragen sich, wie ihr Lebensraum in der Zukunft aussehen wird. Dabei geht es um die Mobilität, das Klima und die Stadtplanung. Wer trifft hier die Entscheidungen, geht die Politik den richtigen Weg und wie werden die Bürger beteiligt? Wir sprechen über den Abstieg der Innenstadt, das Konzept der Bochumer Straße, das Zukunftsquartier auf dem Gelände des Zentralbads, die Vorliebe der Politik für Eigenheime, die Beteiligung der Bürger bei der Stadtplanung und die Politik mit der Abrissbirne. Unsere Gäste sind der Stadtsoziologe Frank Eckardt aus Weimar und Rainer Midlaszewski von der Initiative „Recht auf Stadt“ aus Bochum. Tom Gawlig ist Ex-Bochumer, Inhaber der Trinkhalle und der Gastgeber bei diesem Podcast. Michael Voregger ist freier Journalist und der Moderator.   

    #13 Dr. Jan Schlesinger – Forschung & Praxis (DVAG Zukunftswerkstatt)

    #13 Dr. Jan Schlesinger – Forschung & Praxis (DVAG Zukunftswerkstatt)
    Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) ist die Plattform der Angewandten
    Geographie in Deutschland. Mit dem Beginn der Corona-Pandemie musste deren Networking ins Virtuelle übertragen werden. Daraus hat sich die DVAG-Zukunftswerkstatt: Stadt, Immobilie & Handel – Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona entwickelt. Wir sprechen mit Dr. Jan Schlesinger, Mitinitiator der Zukunftswerkstatt und Wirtschaftsförderer der Stadt Frankfurt am Main über die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen der Veranstaltungsreihe. 

    # 28 - Architekt Andrej Bernik, Gründer von Fieldwork architecture in Paris

    # 28 - Architekt Andrej Bernik, Gründer von Fieldwork architecture in Paris
    Welche Möglichkeiten haben wir, um die Städte dieser Welt in Zeiten des Klimawandels an die damit einhergehenden höheren Temperaturen anzupassen beziehungsweise sie auch in Zukunft zu lebenswerten Orten zu machen? Und wie gestalten wir öffentliche Flächen, die keine negativen Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt haben? In dieser englischsprachigen Folge spricht Claudia Gölz mit Andrej Bernik, Architekt aus Paris, der in Aubervilliers im Norden von Frankreichs Hauptstadt einen Third Forest angelegt hat. Zuvor befand sich an dieser Stelle ein Parkplatz, der aufgrund einer neu angelegten Metrostation überflüssig wurde. Seit vor Ort 70 Bäume wachsen, Schatten werfen und durch Verdunstung das direkte Klima verbessern, aber auch aufgrund eines hellen, wasserdurchlässigen Bodenbelags konnte die gefühlte Temperatur um drei bis sechs Grad reduziert und die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert werden.

    In the face of climate change, what options do we have to adapt the world's cities to the higher temperatures that will accompany it, or to make them places worth living in in the future? And how do we design public spaces that do not have a negative impact on the climate and the environment? In this episode of CHLORPHYLL, Claudia Gölz talks to Andrej Bernik, an architect from Paris who has created a Third Forest in Aubervilliers in the north of the French capital. Previously, there was a car park on this site, which became superfluous due to a newly built metro station. Since 70 trees have been planted on site, casting shade and improving the direct climate through evaporation, but also due to a light-coloured, water-permeable floor covering, the perceived temperature has been reduced by three up to six degrees.



    Hier und Leute - Nachtleben in Gelsenkirchen?

    Hier und Leute - Nachtleben in Gelsenkirchen?

    In Gelsenkirchen haben es das Nachtleben, die Gastronomie und die Kneipenszene schwer. Das liegt nicht nur am geringen Einkommen der hier lebenden Menschen. Die Beschwerden von Anwohnern und Probleme mit der Verwaltung machen es Unternehmen und Veranstaltern nicht leicht. Ein Gespräch mit Christoph Klug (Lokal ohne Namen), Tom Gawlig (Trinkhalle am Flöz) und einem Überraschungsgast.  Tom Gawlig ist Ex-Bochumer, Inhaber der Trinkhalle und der Gastgeber bei diesem Podcast. Michael Voregger ist freier Journalist und der Moderator.   

    #12 Michael Ehret – Innerstädtische Projektentwicklung (Ehret+Klein)

    #12 Michael Ehret – Innerstädtische Projektentwicklung (Ehret+Klein)
    Wir sprechen in unserer Jubiläumsfolge zum einjährigen Bestehen von „Warum Innenstadt?“ mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Michael Ehret darüber, was das Münchner Unternehmen an dieser speziellen innerstädtischen Lage reizt. Über Neubauverordnungen und Denkmalschutz, Cash-Rendite und Stadtrendite, über ESG und Retail-Flächen als Aufenthaltsraum für Menschen. Inwieweit können Projektentwickler die Zukunft der Stadt gestalten, wo sind die Grenzen und welche Rolle kommt der Stadtverwaltung zu?

    Klimakiller Bauen – wie wir die Wende schaffen

    Klimakiller Bauen – wie wir die Wende schaffen
    Wir brauchen dringend neue Wohnungen. 400.000 pro Jahr will die Bundesregierung neu bauen. Aber gleichzeitig will sie das Klima schützen - und das ist gar nicht so einfach. Denn der Bau und Betrieb von Wohnungen ist für ein Viertel der CO2-Emissionen verantwortlich. Ein besonders klimaschädliches Material ist Beton. Deshalb wäre es sinnvoll, mehr mit erneuerbaren Rohstoffen wie Holz zu bauen und am besten so, dass Baustoffe später wieder auseinandergebaut und weiterverwendet werden können. Oder noch besser: Gar nicht neu bauen, sondern sehen, was schon da ist, Leerstände aktivieren und bestehende Gebäude sanieren und ausbauen. Jo, wir schaffen das! Mit dem Architekten Eike Becker, mit dem Initiator des Abrissmoratoriums Alexander Stumm und dem Vorstand des VdW Südwest Axel Tausendpfund.

    Hier und Leute - Auf der Suche nach Talenten

    Hier und Leute - Auf der Suche nach Talenten

     Der soziale Aufstieg durch Bildung ist ein wichtiges Thema und das nicht nur in Gelsenkirchen. Am Anfang der Bochumer Straße liegt das "Zentrum für Talentförderung". Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Thyssen-Gießerei kümmern sich die Mitarbeiter um die Förderung der Talente von Jugendlichen in NRW unabhängig vom Elternhaus. Wie das geht und was das bringt, darüber sprechen wir mit dem Leiter Marcus Kottmann und Angelika Dorawa vom TalentKolleg Ruhr. Tom Gawlig ist Ex-Bochumer, Inhaber der Trinkhalle und der Gastgeber bei diesem Podcast. Michael Voregger ist freier Journalist und der Moderator.