Logo
    Search

    Der SegelReporter-Podcast

    Der SegelReporter Podcast: Wir diskutieren, was Segler bewegt. Hintergründe, Meinungen, Insights zu aktuellen Themen aus der Segelwelt. Social-Media-Spezialistin Philine Lehmann tauscht sich mit dem Fahrtensegler und Chefredakteur des Magazins segeln, Kai Köckeritz, und dem erfolgreichen Regattasegler und Chefredakteur von SegelReporter.com, Carsten Kemmling, über die spannendsten Storys der Woche aus. Es kann um das Video vom verpatzten Anlegemanöver gehen, bahnbrechende neue Yachten oder die News der Vendée-Globe-Szene. Um Persönlichkeiten und schillernde Momente. Um die Höhepunkte und Aufreger. Eben diese Szenen, die Segeln so vielfältig, faszinierend und einzigartig machen.
    deDie SegelReporter50 Episodes

    Episodes (50)

    Wenn der Kiel abfällt

    Wenn der Kiel abfällt
    In dieser Episode sprechen wir über den Kielverlust einer Yacht vor Kroatien. In einer Luftblase gefangen mussten zwei Crewmitglieder warten, bis Rettung eintrifft. Doch warum und wieso fällt ein Kiel einfach so ab? Wir sprechen noch über zwei weitere Fälle aus der Vergangenheit.

    Einmal um die Welt

    Einmal um die Welt
    In dieser Episode geht es um Welt. Zumindest gedanklich, denn wir sprechen über mehrere Projekte, die unter Segeln um die Welt führen sollen. Zum einen möchte Ronja Dörnfeld, 25, mit ihrer Moody 41 das große Abenteuer wagen. Wie lässt sich solch eine Reise realisieren und wie finanzieren? Zum anderen hat Boris Herrmann seine Crew für The Ocean Race vorgestellt. Die Hälfte der Crew ist noch keine 30 Jahre alt, weist aber schon reichlich Offshore-Erfahrung auf.

    Gefährlicher Trapezhaken

    Gefährlicher Trapezhaken
    Innerhalb weniger Tage starben mehrere Segler bei Trainingsfahrten. Die 17-jährige Eya Guezguez trainierte mit ihrer Zwillingsschwester im 49erFX, als das Unglück geschah. Kein Einzelfall, wie wir recherchierten. Im nächsten Jahr gibt es eine neue Vorschrift bezüglich der Trapezhaken. Kommt sie zu spät? In Polen ertrinken mutmaßlich drei Segler beim Ligatraining in der Danziger Bucht. Was können wir aus dem Unglück lernen? Wir gehen dieser Frage nach.

    Wohin mit alten Booten?

    Wohin mit alten Booten?
    Unter den Namen "Use it again" segelt der alte Katamaran von Ellen MacArthur erneut um die Welt – gegen den Wind. Mit der angedachten Rekordfahrt wollen der Franzose Romain Oilliard und der Spanier Alex Pella auf die Dringlichkeit einer Änderung des Konsumverhaltens aufmerksam machen. Besser weiter nutzen als wegschmeißen. Doch was passiert mit den ganzen Booten, die nicht mehr gesegelt werden können? Wir gehen dieser Frage nach und werfen einen Blick ins Nachbarland.

    Das Alinghi-Comeback

    Das Alinghi-Comeback
    In dieser Episode dreht sich alles um das angekündigte Comeback des Alinghi-Teams, das nach elf Jahren Pause wieder im America's Cup mitmischen möchte. Von vielen Fans war diese Ankündigung herbeigesehnt worden, jetzt ist es Wahr geworden. Wir sprechen über die Einzelheiten und Gründe und gehen auf das Protokoll des nächsten America's Cup ein. Denn dort wartet so manche Überraschung.

    Mythos Hallberg-Rassy

    Mythos Hallberg-Rassy
    In dieser Episode sprechen wir über das finale Ergebnis der Mini-Transat und die verschiedenen Strategien der Seglerinnen und Segler auf ihrem Weg in die Karibik. Und während die Minis schon angekommen sind, segeln die IMOCA und Class 40 im Rahmen der Transat Jacques Vabres noch über den Teich. Eine Nachricht, die uns in der letzten Woche sehr getroffen hat, war der Tod von Christoph Rassy, dem Gründer der Edelwerft Hallberg-Rassy. Wir nehmen die Nachricht zum Anlass und blicken zurück auf die Geschichte der Werft und unsere eigenen Erfahrungen an Bord einer Hallberg-Rassy.

    Ein Mann tritt ab

    Ein Mann tritt ab
    In dieser Episode blicken wir zurück auf die Karriere von Alex Thomson, der bei der nächsten Vendeé Globe nicht antreten wird. Aber war es das wirklich? Thomson hat der Welt gezeigt, wie spannend und spektakulär Segelsport sein kann. Obwohl die großen Siege gefehlt haben und seine Boote immer irgendwie Bruch hatten, hat er das Offshore-Segeln in der Außendarstellung dominiert wie kein anderer. Eine ganz andere Richtung schlägt Jeff Bezos ein. Der Amazongründer lässt sich die größte Segelyacht der Welt bauen - und setzt dabei auf klassische, zeitlose Linien. Was wissen wir noch über das Schiff? Clara und Paul restaurieren liebevoll eine H-Jolle aus dem Jahr 1953. Die angehenden Bootsbauer möchten mit dem Schmuckstück dann im Winter die Strecke vom Bodensee nach Lübeck auf dem Wasserweg in Angriff nehmen. Wir sprachen mit den beiden auf der Interboot in Friedrichshafen.

    Streitfrage Mini-Transat

    Streitfrage Mini-Transat
    In dieser Episode blicken wir zurück auf die erste Etappe des Mini-Transat 2021. Durch Stürme gebeutelt, sucht die Flotte in Spaniens Häfen Schutz vor einer neuen Sturmfront. Angeblich nach einer Empfehlung oder Anweisung der Wettfahrtleitung. Alle Teilnehmer liegen im Hafen, nur einer segelt weiter und gewinnt die erste Etappe mit großem Abstand. War es ein Kommunikationsproblem oder ein Versagen der Wettfahrtleitung? Wir besprechen die Ereignisse, die die Seglerwelt momentan beherrschen.