Logo
    Search

    Der SegelReporter-Podcast

    Der SegelReporter Podcast: Wir diskutieren, was Segler bewegt. Hintergründe, Meinungen, Insights zu aktuellen Themen aus der Segelwelt. Social-Media-Spezialistin Philine Lehmann tauscht sich mit dem Fahrtensegler und Chefredakteur des Magazins segeln, Kai Köckeritz, und dem erfolgreichen Regattasegler und Chefredakteur von SegelReporter.com, Carsten Kemmling, über die spannendsten Storys der Woche aus. Es kann um das Video vom verpatzten Anlegemanöver gehen, bahnbrechende neue Yachten oder die News der Vendée-Globe-Szene. Um Persönlichkeiten und schillernde Momente. Um die Höhepunkte und Aufreger. Eben diese Szenen, die Segeln so vielfältig, faszinierend und einzigartig machen.
    deDie SegelReporter50 Episodes

    Episodes (50)

    Bonusfolge: Der Mann, der Boote fliegen lässt

    Bonusfolge: Der Mann, der Boote fliegen lässt
    In der zweiten Bonusfolge widmen wir uns dem Menschen, der das Segeln von jetzt auf gleich verändert hat: Guillaume Verdier. Der Franzose war entscheidend an dem Prozess beteiligt, der Boote auf die Foils stellte. Unser Kollege Jan Maas sprach mit dem Ausnahmekonstrukteur und schildert, wie Verdier zu einem der gefragtesten Konstrukteure der Welt wurde. Und wie die Idee zu foilenden Monohulls wirklich entstand.

    Der wütende Ben Ainslie

    Der wütende Ben Ainslie
    In dieser Episode blicken wir zurück auf den SailGP in Aarhus/Dänemark. Vor heimischer Kulisse flogen dort am Wochenende die Katamarane über die Ostsee. Wir sahen spannende Rennen, viele Überholmanöver und eine Entscheidung, die die Segelwelt in Aufruhr versetzte. Zumindest Ben Ainslie war richtig wütend und machte seinem Ärger Luft. Das erinnerte uns an eine Szene, die Sir Ben einst den WM-Titel kostete. Außerdem sprechen wir über den Österreicher Norbert Sedlacek, der im dritten Versuch eine Weltumsegelung auf einem Schiff aus Vulkanfaser beenden möchte.

    Bonusfolge: Im Olympia-Fieber

    Bonusfolge: Im Olympia-Fieber
    In unserer ersten Bonusfolge blicken wir nach Tokio beziehungsweise Enoshima zu den Olympischen Spielen. Seit Sonntag segeln die deutschen Athlet:innen um die Olympischen Medaillen – und es sieht gut aus! Vor den Olympischen Spielen sprach Carsten Kemmling mit dem Laser-Weltmeister und Deutschlands Segler des Jahres 2020, Philipp Buhl, über den Weltmeistertitel und die Olympischen Ambitionen. Zum ersten Mal könnt ihr das Interview in voller Länge hören.

    Grant Daltons Schinken

    Grant Daltons Schinken
    In dieser Episode springen wir 20 Jahre zurück, als mit "The Race" zum ersten Mal riesige Katamarane gegeneinander um die Welt segelten und wieso der spätere Sieger Grant Dalton Ärger mit einem Schinken hatte. Schinken und Katamarane ordnen wir in den heutigen Kontext ein, denn erstmals sollen nun die fliegenden Ultim-Trimarane gegeneinander um die Welt segeln. Carsten und Philine werfen einen Blick zurück auf die Warnemünder Woche und im seemannschaftlichen Teil beschäftigen wir uns mit kniffligen Hafeneinfahrten und wieso es gerade dort zu teils spektakulären Bildern, aber auch tragischen Unglücken kommt.

    Tierischer Besuch

    Tierischer Besuch
    In dieser Episode nehmen wir euch mit ins Mittelmeer, stellen unsere Lieblingsinseln vor und erzählen, welche Geschichte uns mit ihnen verbindet. Vom Mittelmeer springen wir in die Ostsee, wo sich eine Robbe vorübergehend bei einem Teilnehmer des Midsummersail an Bord einquartierte. Außerdem spüren wir dem Gerücht nach, dass Alinghi wieder am America's Cup teilnimmt, der eventuell wieder in Europa ausgetragen werden könnte. Denn der Austragungsort steht "zum Verkauf".

    Über Holland nach Mallorca

    Über Holland nach Mallorca
    Wir nehmen euch in dieser Episode mit zu unserer Urlaubsplanung in Holland und werfen einen Blick in das Mittelmeer, wo die Teilnehmer des Ocean Race Europe ihre letzten Seemeilen absolvieren. Außerdem reden wir über das Ende der Offshore-Disziplin für Olympia 2024 und was das für den Segelsport bedeuten könnte. In unserem Medientipp entführen wir euch in das 19. Jahrhundert und lassen die Breitseiten sprechen. There's not a moment to loose!

    Ein Boot für alle Rennen

    Ein Boot für alle Rennen
    Boris Herrmann baut ein neues Boot, das am The Ocean Race und der Vendée Globe teilnehmen soll. Philine, Carsten und Kai sprechen über die Bedeutung für den deutschen Hochseesegelsport. In Frankreich verlässt der neueste Offshore-Trimaran die Werfthallen. Banque Populaire XI soll Rekorde brechen. Doch können die "Monster" auf See überhaupt sicher gesegelt werden? Außerdem: Was wir aus Fehlern lernen können und warum die Hundewache die schwierigsten Stunden auf See darstellt.