Logo

    Einmischen! Politik Podcast

    In der aktuellen Polykrise, ist es wichtig den politischen Prozess zu verfolgen und zu beeinflussen, wie immer man kann. Die Frage ist wohin steuert Deutschland jetzt? Was treibt die CDU eigentlich? Wie gehen Medien mit Regierung und deren Kritik um? Wie umgehen mit der AfD? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker? Alles fragen mit denen sich dieser Podcast beschäftigt!
    de262 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (262)

    Sanktionen und Wirtschaftskriege

    Sanktionen und Wirtschaftskriege
    Woop! Woop! Die EU hat in Februar ihr 13. Sanktionspaket gegen Russland verhängt. Zeit sich Sanktionen anzuschauen und zu Fragen, ob sie auch funktionieren, wie versprochen. Dafür habe ich heute ein Gespräch mit Maurice Höfgen aus 2023 im Podcast. Zudem spreche ich mit dem Sanktionsforscher Christian von Soest allgemein über die Frage ob Sanktionen eine mächtige Waffe oder hilflose Manöver sind. Enjoy!^^

    Aufbruch des Gewissens

    Aufbruch des Gewissens
    Auf Basis von zahlreichen individuellen Stimmen aus der Bevölkerung zeigt Frank Trentmann, wie dieser Weg quasi »von unten« gesehen und beschritten wurde, beginnend mit der Schlacht von Stalingrad 1941/42. Der Blick der Deutschen auf den Krieg veränderte sich, Fragen von Schuld und Verantwortung kamen auf, Ausgangspunkt für einen Aufbruch des Gewissens. Von der »Entnazifizierung« über Wirtschaftswunder und 68er bis zur Umweltbewegung, von der Erinnerungspolitik bis zu Migration und Asyl, von der Friedensbewegung bis zum Krieg in der Ukraine führt Frank Trentmann die Vielfalt der Haltungen vor Augen. Dabei geht es um die Bundesrepublik genauso wie um die DDR und das wiedervereinte Deutschland. Wie »lernten« die Deutschen im Westen Demokratie? Wie gingen sie in der DDR mit dem Widerspruch zwischen dem Versprechen einer neuen Gesellschaft und der Realität der Diktatur um? Wie wurde in beiden Staaten und nach der Wende über Krieg und Frieden debattiert, über Arbeit und Kindererziehung, über Pflichterfüllung, Nation oder Heimat?

    Alles was Recht ist...

    Alles was Recht ist...
    Woop! Woop! Heute wird gut. Ich bringe euch Monologe zum Lieferkettengesetz der EU und die Blockade durch die FDP auf die Ohren. Dazu kommt ein Monologteil zu Art 18 GG und dem Entzug der Parteifinanzierung von der Partei "Heimat" (ehemals NPD). Natürlich habe ich auch zwei tolle Gäste im Angebot. Mit Sabine Müller-Mall geht es um "Verfassende Urteile" (Suhrkamp). Zudem spreche ich mit der ehemaligen Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Woff über den Zustand unserer wehrhaften Demokratie und "Beratungskulturen" (KAS). Enjoy!^^
    Einmischen! Politik Podcast
    deFebruary 12, 2024

    Veith Selk, Demokratiedämmerung und ich

    Veith Selk, Demokratiedämmerung und ich
    Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig. Veith Selk zeigt in seinem scharf analysierenden Buch, warum sowohl die demokratische Politik als auch die sie begleitenden Demokratietheorien an der Wirklichkeit scheitern. Zwei Thesen werden dabei verfolgt: Der Niedergang der Demokratie ist keiner Regression geschuldet, sondern das Ergebnis der gesellschaftlichen Fortentwicklung. Das damit eingeläutete Ende der Demokratie führt auch zum Verfall der Demokratietheorie, die als akademische Disziplin anachronistisch wird.

    Wie oft denkst Du ans römische Reich?

    Wie oft denkst Du ans römische Reich?
    500 Jahre währte die Geschichte der römischen Republik. Große Namen wie Brutus, Cato, Sulla, Caesar und Augustus ragen daraus hervor. Doch was war der Stoff, der ihre Welt im Innersten zusammenhielt? Ausgefeilt choreographierte Zeremonien und streng festgelegte Rituale der Macht, die in Rom wie auf einer Bühne inszeniert wurden! Triumphzug und Götterkult, Volksversammlung und Leichenbegängnis – alles fügte sich zu einer niemals endenden Aufführung, in deren unablässigem Vollzug jeder Bürger den römischen Kosmos wiedererkannte und verstand, wo darin sein Platz war. Im Jahr 324 n. Chr. erlangte Kaiser Konstantin I. die Alleinherrschaft über das gesamte römische Territorium. Er feierte diesen Erfolg mit der Grundsteinlegung einer neuen Hauptstadt, die seinen Namen tragen sollte - Konstantinopel. Doch niemand konnte ahnen, dass damit auf den Fundamenten der uralten griechischen Kolonie Byzantion ein neues, vom Christentum geprägtes Rom entstehen und die Geschichte des Imperiums über mehr als 1000 Jahre fortschreiben würde. Enjoy!^^

    Schulden machen und eine Globalgeschhichte des Mülls

    Schulden machen und eine Globalgeschhichte des Mülls
    Woop! Woop! Heute bringe ich zwei Gespräche mit. Stefanie Middendorf und ich sprechen über die historischhe Perspektive des "Schulden machens" (Campus Verlag). Danach sprechen Roman Köster und ich über Menschen und ihre lange und innige Beziehung zu Müll (C.H.Beck). Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart.
    Einmischen! Politik Podcast
    deDecember 11, 2023

    Mick, "Die Konsensfabrik" und ich

    Mick, "Die Konsensfabrik" und ich
    Woop! Woop! Mick Klöcker und ich arbeiten vor der Weihnachtspause Clips auf. Es geht um einen radikalen Neufang in Argentinien mit Milei und die Wahlparty eines Geert Wilders. Wir schauen auf der COP28 vorbei und erfahren, dass die Klimakatastrophe auch in Deutschland längst angekommen ist. Zudem leidet Mick mit mir beim Thema Haushaltskrise und Schuldenbremse. Nachdem diese Eindrücke der Berichterstattung dann sitzen ist es perfekt über "Die Konsensfabrik" von Noam Chomsky und Edward S. Herman zu sprechen. Das Buch erschien 2023 erstmalig auf deutsch im Westend Verlag. Enjoy!^^

    Sehnsucht und Kampf in der Mitte und "Nicht ohne meine Kippa!"

    Sehnsucht und Kampf in der Mitte und "Nicht ohne meine Kippa!"
    In »Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft« schreibt der Theologe und Autor Stephan Anpalagan über Heimat. Unsere Heimat. Es ist ein Buch über Menschen, die sagen »Ich liebe dieses Land so sehr. Aber dieses Land liebt mich nicht zurück.« Es ist eine Geschichte über den Liebeskummer, den Menschen verspüren, die seit Jahren, Jahrzehnten und Generationen in unserem Land leben und dennoch keine Heimat finden. Es ist ein Buch über das »Wir« in »Wir sind das Volk« und das »Du« in »Du bist Deutschland«. Es ist ein Buch über Deutschland. Ein Deutschlandbuch. Eine Erzählung über die italienischen Gastarbeiter, den deutschen Fußball, die deutsche Leitkultur und die deutsche Bahn. Es ist ein Ausblick darauf, wie der Rassismus in unserem Land den Fachkräftemangel verschärft und was wir dagegen tun können. Vor allem aber, wie wir dieses Land zu einer besseren Heimat machen. Für uns alle. Ohne Kippa geht Levi Ufferfilge nicht aus dem Haus. Tagtäglich bestreitet er mit dem kleinen Stück Stoff auf dem Kopf seinen Alltag. Doch das Sichtbarsein als Jude bleibt nicht ohne Folgen: Antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art. Eine erhellende wie schockierende Erzählung über das Jüdischsein in Deutschland heute.

    Walter Ulbricht - Der deutsche Kommunist

    Walter Ulbricht - Der deutsche Kommunist
    Walter Ulbricht war einer der einflussreichsten deutschen Politiker des 20. Jahrhunderts. Ilko-Sascha Kowalczuks umfassende wissenschaftliche Biographie schöpft aus langjährigen Quellenrecherchen in Dutzenden Archiven im In- und Ausland. Sein monumentales Werk ist mehr als eine einfache Biographie. Es ist auch eine Geschichte des Kommunismus und des zerrissenen 20. Jahrhunderts.
    Einmischen! Politik Podcast
    deNovember 13, 2023

    Wie man Kriege beendet und Shitmoves begegnet

    Wie man Kriege beendet und Shitmoves begegnet
    Frieden schaffen – aber wie? Kaum eine Frage ist gegenwärtig so drängend und gleichzeitig so umstritten. Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg? Und wie kann er gelingen: mit Waffen oder ohne, durch Verhandlungen oder den Sieg einer Seite? Ab wann weiß man, ob es sich um einen belastbaren Frieden handelt, oder bloß um eine taktische Atempause? Jörn Leonhard blickt zurück auf Kriege der Vergangenheit, die alle irgendwann zu Ende gingen, und macht historisches Wissen fruchtbar für das Verständnis unserer Gegenwart. Shitmoves sind manipulative Techniken, die im Gespräch anstelle von sachlichen Argumenten zum Einsatz kommen, mit einem einzigen Zweck: gewinnen um jeden Preis. Und seien wir mal ehrlich: Wir alle haben schon mal den einen oder anderen Shitmove eingesetzt, sind Opfer oder Zeugen davon geworden. In der Beziehung, im Job, in Talkshows, im Supermarkt. Und wem das stinkt, für den ist das Buch von Iris Gavric und Matthias Renger goldrichtig.

    Freiheit, Schock-Zeiten und Egokapitalismus

    Freiheit, Schock-Zeiten und Egokapitalismus
    Woop! Woop! Heute vor meinem Start in die Frankfurter Buchmesse geht es vor allem um Bücher. Diesmal zu Büchern über Freiheit und Wirtschaft. Mit Jan Skudlarek spreche ich über unseren egoistischen Freiheitsbegriff. Alexander Hagelüken stimmt uns auf "Schock-Zeiten" ein und wie wir sie überwinden können. Beim Überwinden des "Egokapitalismus" hilft uns laut Patrick Kaczmarczyk und Dennis Radtke auch die katholische Soziallehre. Enjoy!^^

    Mick, die Jakarta Methode und ich

    Mick, die Jakarta Methode und ich
    Mick Klöcker ist zurück und wir sprechen über die Jakarta Methode.1965 unterstützten die USA das indonesische Militär bei der Ermordung von etwa einer Million Zivilisten. Mit einem Staatsstreich gegen die antikoloniale Sukarno-Regierung galt es, das blockfreie Indonesien auf einen prowestlichen Kurs zu bringen und die größte kommunistische Partei außerhalb Chinas und der Sowjetunion auszuschalten. Mit ihrer brachialen Gewalt war die Jakarta-Methode im Kalten Krieg ein entscheidender Trumpf, der die Welt bis heute prägt.