Logo

    FactStorys - der Podcast zu Fertigung und Produktion

    FACTORY kann man nun auch hören! Wir liefern die relevantesten Informationen aus der produzierenden Industrie. Durch den Podcast führt der Vertriebsingenieur und ehemalige Prozessentwickler Dennis Rathmann und teilt dabei seinen Erfahrungsschatz.
    de25 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (25)

    Folge 25 - Staubmanagement in der Produktion

    Folge 25 - Staubmanagement in der Produktion
    Lebensmittel-Produktion ist oft mit einem gewissen Staubaufkommen verbunden. Damit unkontrollierte Staubentwicklung nicht zum Gesundheits- und Sicherheitsrisiko für Mitarbeiter:innen wird, ist professionelle Staubabsaugung essentiell. Jürgen Prutsch, Verkaufsleiter bei Dustcontrol und Andreas Gattinger, Teamleiter bei der Biogena Group, veranschaulichen in dieser Podcast-Folge, wie effizientes Staubmanagement in der Lebensmittelindustrie funktioniert.

    Folge 24 - Automatisierung in der Messtechnik

    Folge 24 - Automatisierung in der Messtechnik
    Wenn es darum geht, die Messung zu automatisieren, hat Zeiss bereits ein breites Portfolio anzubieten. Der nächste Schritt heißt nun Automatisierung der umliegenden Prozesse. Dabei tauchen Fragen auf, wie: "Wie gut ist das Messgerät in den Prozess integriert, wie kommt es auf das Werkstück drauf, wie kommt es wieder runter? An welcher Stelle ist eine Bediener-Aktion sinnvoll und was mache ich nach der Messung mit den Daten?" Diese, sowie weitere Zukunftsthemen aus der Messtechnik, bespricht Podcaster Dennis Rahtmann mit Maximilian Wiedemann, Head of Productmanagement Solutions for Automation and Integration bei Zeiss. Gewinnspiel: Zeiss verlost bis 31. Dezember 2023 einen € 200,- Wertgutschein für ein Fahrerlebnis am Red Bull Ring in Spielberg. Einfach unter www.zeiss.ly/podcast-automatisierung anmelden. Dort finden Sie außerdem auch alle Details sowie weitere Informationen über das heutige Thema Automatisierung in der Messtechnik.

    Folge 23 - 3D-Druck: Neuigkeiten und Trends

    Folge 23 - 3D-Druck: Neuigkeiten und Trends
    Diesmal zu Gast bei Dennis Rathmann ist Gotthard Nauditt, Entwicklungsingenieur bei SCHUNK Kunststofftechnik. Dort beschäftigt man sich seit acht Jahren mit additiven Fertigungsverfahren und errichtete schließlich ein eigenes 3D-Druck-Dienstleistungszentrum. Greifer oder Spannbacken aus Kunststoff gelten als Standard-Anwendungen. Daneben können auch andere Bauteile aus Edelstahl oder Keramik gedruckt werden. "Man kann einiges machen, aber dazu braucht man das Know-How über die Materialien", erklärt der Entwicklungsingenieur. Einen Teil seines Wissens, etwa auch über Multi Material Jetting (MMJ)-Technologie, gibt er nun in den FactStorys preis.

    Folge 21 - KI-Anwendungen und Robotikforschung

    Folge 21 - KI-Anwendungen und Robotikforschung
    Künstliche Intelligenz und Industrierobotik gelten als die großen Versprechungen unserer Zeit. Aber wo steht die Forschung auf diesen Gebieten? Werner Kraus leitet die Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Im Gespräch mit Dennis Rathmann spricht er über die Quick-Wins von KI-Anwendungen, die Entwicklung der Robotik seit 50 Jahren und erklärt, warum eiin E-Bike manchmal besser ist als eine volle Automatisierung.

    Folge 20 - Trockenbearbeitung

    Folge 20 - Trockenbearbeitung
    Der Verzicht auf Kühl- und Schmierstoffe bei der Metallbearbeitung kann in vielerlei Hinsicht Vorteile bringen. Welche das sind und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein sollten, bespricht Patrick Einwaller, Bereichsleiter Fertigung bei EVVA, mit Podcaster Dennis Rathmann. EVVA ist seit 15 Jahren "trocken", verzichtet also bei einem großen Anteil seiner Bearbeitungsmaschinen auf Kühl- und Schmierstoffe. Der Hersteller von mechanischen und elektronischen Zutrittssystemen bearbeitet vorwiegend Messing und auch Neusilber - Materialien, die sich gut für die Trockenbearbeitung eignen. Patrick Einwaller erzählt, welche Beweggründe bei EVVA dazu geführt haben, weitgehend auf Trockenbearbeitung umzustellen und wie sich die Fertigung seither gestaltet.

    Folge 19 - Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe

    Folge 19 - Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe
    Hat man es mit einem schwer zerspanbaren Werkstoff wie etwa Titan zu tun, benötigt es besonderes Know-how, um diese Anforderungen zu bewältigen. Ein wichtiges Marktsegment stellt dabei die Luftfahrtindustrie dar. Über die Welt der Komplettbearbeitung spezieller Werkstoffe erzählt Reinhard Koll, Leiter der Anwendungstechnik bei WFL Millturn Technologies, im Gespräch mit Moderatorin Cornelia Groiss..

    Folge 17 - Werkstück- und Werkzeugspannung

    Folge 17 - Werkstück- und Werkzeugspannung
    Das oberösterreichische Unternehmen Fill ist in der Metallzerspanungstechnik beheimatet. Die Aufgaben reichen von schleifen, biegen, schweißen bis hin zur Schiherstellung. Beim Thema Werkstückspannung stellt sich mitunter die Frage nach den Anforderungen des Kunden, vor allem, was die Gratanforderungen betrifft. Schließlich entscheidet aber das erfahrene Team, wie ein Werkstück letztendlich eingespannt werden soll. „Wir schauen, welche Seiten wichtig sind und wo wir die Krafteinleitung reinbringen, damit das Bauteil stabil gespannt ist“, erzählt der Techniker Christoph Holzinger. Gratfreifräsen ist seiner Erfahrung nach „immer ein bisschen kompliziert. Da erhöht sich oft die Taktzeit“. Daher sei es wichtig, den Kunden vorab dafür zu sensibilisieren. „Wenn ich viel Grat habe, brauche ich zwangsweise wieder eine CNC-Maschine, die die Grate entfernt“, erklärt Holzinger. Für ihn wäre es am besten, wenn die Bauteile relativ gratfrei rauskämen, weil sich leichte Überschüsse in der Automatisierung einfach mit der Bürste entfernen lassen. Für die Zerspanung muss naturgemäß nicht nur das Werkstück, sondern auch das Werkzeug – also etwa Fräser, Bohrer oder Kreissägeblatt – eingespannt werden. Hier taucht die Frage nach dem richtigen Spannmittel auf. Ob Kraftspannfutter oder eine günstigere Spannsituation, entscheidet in 90 Prozent das Fill-Team selbst. „Es kommt fast nie vor, dass ein Kunde ein Spannfutter ändern möchte. Viel passiert aufgrund von Erfahrungswerten. Wir haben das Know-How bei uns im Haus und stimmen uns mit Kollegen ab“, berichten die Podcast-Gäste.

    Folge 16 - Prozessdiagnostik

    Folge 16 - Prozessdiagnostik
    Tobias Seidl, verantwortet in München die mechanische Fertigung bei BMW in München. Unter seiner Leitung entstehen Blechumformwerkzeuge für die Teile, die der Kunde sieht: Aussenhaut, Türen, Dächer. Er wird verraten, welche Tools zur Prozessdiagnostik bei BMW schon angewandt werden und wo er die größten Potentiale von Lean, Green und Digital sieht.

    Folge 15 - Transparenz in der Produktion

    Folge 15 - Transparenz in der Produktion
    Diesmal ist Mario Buchinger zu Gast bei Cornelia Groiss. Der Factory-Kolumnist hat sich in jahrelanger Tätigkeit bei bei Daimler und Bosch Kaizen- und Lean-Expertise aufgebaut, die er heute an andere weitergibt. Im Gespräch erläutert er, warum Datenüberwachung nur scheinbar die totale Kontrolle bringt. Und warum Führungskräfte trotz aller digitaler Tools immer wieder an den Ort des Geschehens gehen sollten: in die Fertigung.

    Folge 14 - Neues aus der Messtechnik

    Folge 14 - Neues aus der Messtechnik
    Das Thema Messtechnik ist immer stark verzahnt mit der Fertigung. Daher müsse laut Marius Diglio bei der Automatisierung auch die Messtechnik mitziehen. Der stellvertretende Betriebsleiter bei GGW Gruber spricht im Podcast von einem "riesigen Paradigmenwechsel", der einerseits die Maschinen und andererseits auch das Rollenbild der MesstechnikerInnen verändern wird.

    Folge 13 - Schnittstellenkommunikation in der Fertigung

    Folge 13 - Schnittstellenkommunikation in der Fertigung
    Dennis Rathmann hat für diese Ausgabe gleich zwei Gäste geladen: Thomas Schedlberger (Vertrieb) und Stefan Knödlstorfer (technische Leitung) von der Firma Haidlmair aus Oberösterreich. Haidlmair ist ein Werkzeugbauer, der sich laut Dennis Rathmann zum Thema Automatisierung nicht verstecken muss. "Bei uns drückt keiner mehr auf Start", sagt Knödlstorfer. Automatisierte Anlagen bei Haidlmair sind entkoppelt von den Menschen, die sie bedienen. "Wir haben sehr viel Softwareentwicklung reingesteckt. Das hat zwei Jahre gedauert - mit Software von Siemens", erzählt er weiter. Wie das Ergebnis dieser Anstrengungen in der Anwendung aussieht, erfahren Sie im Podcast!

    Folge 12 - Automatisierung in der Lohnfertigung

    Folge 12 - Automatisierung in der Lohnfertigung
    "Wir schauen, dass wir technisch immer vorne dabei sind", sagt Mario Horvat vom gleichnamigen Maschinenbau-Unternehmen im steirischen St. Peter-Freienstein. Bei knapp 30 MitarbeiterInnen und einem Schwerpunkt auf Lohnfertigung würde man das nicht vermuten. Wie und weshalb man sich bei Maschinenbau Horvat technisch so fit hält, erzählt Produktionsleiter Horvat im Gespräch mit Cornelia Groiss

    Folge 11 - Smarte Intralogistik

    Folge 11 - Smarte Intralogistik
    Intralogistik ist im Prinzip jede Form von Warenbewegung innerhalb eines Unternehmens. Auch Informationsflüsse können damit gemeint sein. Und smart? Einzelne Komponenten der Firmeninternen Logistik werden nicht nur digitalisiert, sondern auch intelligent miteinander verknüpft. Dennis Rathmann verrät, welche Tools zur smarten Intralogistik helfen können, Ihre Prozesse zu optimieren. Denn: Je optimierter die Prozesse sind, desto günstiger der Warenfluss.

    Folge 10 - Predictive Maintenance

    Folge 10 - Predictive Maintenance
    Alle wollen Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen möglichst niedrig halten, produktiver werden, die Auslastung vergrößern und die Wartungskosten niedrig halten. Bei der Predictive Maintenance plant man vorausschauend und proaktiv und errechnet durch Algorithmen, wann ein Teil kaputt wird. Was das Ziel von Predictive Maintenance ist und wie sich von der vorbeugenden Instandhaltung unterscheidet, erklärt Dennis Rathmann.

    Folge 7 - Mehrmaschinenbedienung

    Folge 7 - Mehrmaschinenbedienung
    Der Druck wächst, Fachkräfte sind schwer zu finden. Darum müssen Maschinen so effizient wie möglich gestaltet werden. Ein Weg dahin ist die Mehrmaschinenbedienung. Damit das Thema bei MitarbeiterInnen nicht auf Proteste stößt, muss es gut vorbereitet werden. Wie man Leerlaufzeiten beim Personal sinnvoll nutzen kann und MitarbeiterInnen gut an das Thema heranführt, darüber redet Dennis Rathmann in dieser FactStorys-Ausgabe.

    Folge 6 - ProgrammiererInnen außerhalb der Fertigung

    Folge 6 - ProgrammiererInnen außerhalb der Fertigung
    In dieser Ausgabe erzählt Dennis Rathmann, welche Folgen es haben kann, wenn Programmierer und Programmiererinnen zu wenig Wissen über Fertigung haben. Also darüber, was da genau passiert und was alles möglich ist. Die Theorie sieht so aus: Wenn ein Programmierer etwa ein Stockwerk über der Produktion sitzt und von dort aus die Bearbeitungsprogramme schreibt, braucht eine Maschinenbedienerin das Programm nur noch auf die Maschine laden. Und alles funktioniert. In der Theorie kann man auch ungelernte Kräfte an die Maschine stellen, die sie dann nur noch bestücken. In der Praxis jedoch läuft nicht immer alles so rund, wie man das gerne hätte. Darum sagt Dennis Rathmann: „Wir brauchen Leute, die sich an der Maschine auskennen“. ProgrammiererInnen und MaschinenbedienerInnen müssen miteinander kommunizieren. Und wenn sich ProgrammiererInnen außerhalb der Fertigung befindet, bringt das eine gewisse Trägheit mit sich. Genauso wie fehlende Kenntnisse über vorhandene Werkzeuge, vorhandene Spannmittel etc. Dem kann entgegengewirkt werden, wenn ProgrammiererInnen näher an den Produktionsprozessen dran sind.