Logo

    Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

    Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.
    de59 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (59)

    Folge 39 - "Très français" - Otto von Bismarck und Frankreich

    Folge 39 - "Très français" - Otto von Bismarck und Frankreich
    In Frankreich muss Otto von Bismarck schon lange als Synonym für den "bösen Deutschen" herhalten. "Bismarckhering - deutsches Gift" hat der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon vor einigen Jahren ein Pamphlet über Deutschland genannt. Aber auch in der Heimat des ersten Reichskanzlers wächst, 125 Jahre nach seinem Tod, die Distanz zu dem Staatsmann, der das 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt hat. Das von Bismarck gegründete Auswärtige Amt hat gerade erst einen Sitzungssaal, der seinem Namen getragen hat, umbenannt.

    Folge 38 - Windkraft vs. Atomkraft? Wie Frankreich mit den Erneuerbaren hadert

    Folge 38 - Windkraft vs. Atomkraft? Wie Frankreich mit den Erneuerbaren hadert
    Mit neuem Elan steigt Frankreich in den Ausbau der Nuklearenergie ein. Das Parlament hat gerade erst beschlossen, bürokratische Hürden beim Bau der geplanten neuen Reaktoren abzubauen. Auch der Anteil der Nuklearenergie am Strommix soll nicht sinken. Der Ausbau der Erneuerbaren kommt dagegen schleppend voran. Die Gründe im Überblick.

    Folge 37 - Die Rente mit 64 als rotes Tuch - Parlament und Straße ringen um die Rentenreform

    Folge 37 - Die Rente mit 64 als rotes Tuch - Parlament und Straße ringen um die Rentenreform
    Zum fünften Mal in Folge sind am Donnerstag Hunderttausende Franzosen auf die Straße gegangen, um gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre zu protestieren. Im Parlament muss die Regierung bei ihrem Projekt Rentenreform zudem eine erste Niederlage einstecken. Franko-viel über die Hintergründe der Reform und den Machtkampf zwischen den Beteiligten.

    Folge 36 - Jüdisches Leid - Enteignung, NS-Raubkunst und Restitution in Frankreich

    Folge 36 - Jüdisches Leid - Enteignung, NS-Raubkunst und Restitution in Frankreich
    Die Erinnerung an die Shoah wurde in Frankreich vergleichsweise spät entwickelt. Erst ab 1999 hat der französische Staat damit begonnen, jüdische Opfer der NS-Besatzung zu entschädigen. In den vergangenen Jahren hat diese Aufarbeitung deutliche Fortschritte gemacht - das gilt auch für die Restitution von NS-Raubkunst.

    Folge 35 - 60 Jahre Élysée: Adenauers Dolmetscher blickt hinter die Kulissen

    Folge 35 - 60 Jahre Élysée: Adenauers Dolmetscher blickt hinter die Kulissen
    Als Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 zur Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zu Präsident Charles de Gaulle fuhr, hat ihn Hermann Kusterer begleitet. Der Dolmetscher des Auswärtigen Amts hat alle Gespräche zwischen Adenauer und de Gaulle gedolmetscht. Mit Ausnahme des ersten Treffens der beiden am 14. September 1958 in de Gaulles Wohnhaus in Lothringen. De Gaulle, der u.a. in deutscher Kriegsgefangenschaft die deutsche Sprache gelernt hatte, sagte einmal über Kusterer: „Sie verstehen den Kern meiner Gedanken, und wenn Sie sie übersetzen, bringen Sie sie manchmal noch besser zum Ausdruck.“

    Folge 32 - Zwischen den Welten - Zweisprachige Erziehung in Deutschland und Frankreich

    Folge 32 - Zwischen den Welten - Zweisprachige Erziehung in Deutschland und Frankreich
    Die einen erhoffen sich Doping fürs Gehirn, für andere geht es vor allem um die Ferien bei den Großeltern: Zweisprachig aufwachsende Kinder in Deutschland haben ihre Exotenrolle zwar längst verloren, aber noch immer ranken sich viele Fragen und Mythen um die bilinguale Erziehung. Und die Zweisprachigkeit hat nicht immer nur Vorteile...

    Folge 31 - Katholische Kirche in Frankreich - Missbrauch, Mitgliederschwund und die Hoffnung auf Erneuerung

    Folge 31 - Katholische Kirche in Frankreich - Missbrauch, Mitgliederschwund und die Hoffnung auf Erneuerung
    In der Geschichte Frankreichs hat die katholische Kirche eine herausragende Bedeutung, doch in der Gegenwart steckt die Institution in einer schweren Krise. Ein von den Bischöfen beauftragter unabhängiger Bericht geht von bis zu 330.000 Missbrauchsopfern seit 1950 aus. Der frühere Präsident der Bischofskonferenz hat sich unlängst selbst für schuldig bekannt. Und wie in Deutschland lastet auch in Frankreich der Mitgliederschwund auf der Institution.

    Folge 30 - Zeit für Neuwahlen? Politischer Frankreich-Jahresrückblick 2022 mit Nils Minkmar

    Folge 30 - Zeit für Neuwahlen? Politischer Frankreich-Jahresrückblick 2022 mit Nils Minkmar
    Marine Le Pen hat es zum dritten Mal versucht - und ist 2022 erneut gescheitert bei ihrem Versuch, den Élysée-Palast zu erobern. Der Hausherr heißt dort bis 2027 Emmanuel Macron. Doch ohne Mehrheit im Parlament sind die Möglichkeiten des Präsidenten beschränkt. Schon bald könnte Macron die Franzosen erneut an die Urnen rufen.

    Folge 29 - Verspielt gegen verschult - Kann die Kita von der École Maternelle lernen?

    Folge 29 - Verspielt gegen verschult - Kann die Kita von der École Maternelle lernen?
    Nach dem PISA-Schock Anfang der 2000er-Jahre wird in Deutschland erneut über frühkindliche Bildung diskutiert. Der aktuelle IQB-Bildungstrend stellt deutschen Viertklässlern ein miserables Zeugnis aus - zu viele Kinder erreichen noch nicht einmal die Mindeststandards. Muss sich die Kita neu erfinden und die Kinder besser auf die Grundschule vorbereiten? Und wer kann von wem mehr lernen: Deutschland von Frankreich oder umgekehrt?

    Folge 27 - Antisemitismus in Frankreich - die langen Schatten der Vergangenheit

    Folge 27 - Antisemitismus in Frankreich - die langen Schatten der Vergangenheit
    Es hat Jahrzehnte gedauert, bis sich der französische Staat unter Präsident Chirac 1995 zur Mitverantwortung an der Verfolgung der Juden bekannt hat. Eine historische Geste. Doch mit dem Antisemitismus habe Frankreich noch lange nicht abgeschlossen, konstatierte Präsident Macron in diesem Sommer: "Er prangt an den Wänden unserer Städte, er sickert in unsere sozialen Netzwerke ein und er prahlt auf den Bühnen."

    Folge 25 - Kühl kalkulierte Krise? Der Streit zwischen Berlin und Paris

    Folge 25 - Kühl kalkulierte Krise? Der Streit zwischen Berlin und Paris
    Der Haussegen hängt schief zwischen Deutschland und Frankreich. Nach dem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Paris am Mittwoch gab es noch nicht einmal eine gemeinsame Pressekonferenz. Die Gründe für das aktuelle Zerwürfnis sind strukturell, haben aber auch mit der Kommunikation beider Seiten zu tun. Wir fragen nach den Gründen.

    Folge 24 - Kampf um Geld und Einfluss - Frankreichs Militär und die "deutsche Herausforderung"

    Folge 24 - Kampf um Geld und Einfluss - Frankreichs Militär und die "deutsche Herausforderung"
    Deutschland will auch militärisch Führung übernehmen in Europa. Die Bundeswehr soll zur konventionell stärksten Armee des Kontinents werden, kündigt Bundeskanzler Olaf Scholz an. Doch ausgerechnet mit dem engsten Partner in der EU klappt die Zusammenarbeit derzeit nicht besonders. Die französische Regierung ärgert sich über das von Berlin angestrengte Projekt einer Raketenabwehr für Europa. Auch bei gemeinsamen Rüstungsprojekten wie FCAS (Kampfjet) und MGCS (Kampfpanzer) kriselt es. Und dann gibt es in Paris auch noch eine Debatte über die Durchhaltefähigkeit der eigenen Streitkräfte.

    Folge 23 - Baustelle Rente – Warum Macron die Franzosen später in den Ruhestand schickt

    Folge 23 - Baustelle Rente – Warum Macron die Franzosen später in den Ruhestand schickt
    Viele Franzosen verstehen es als Kampfansage: Die Regierung von Staatspräsident Emmanuel Macron möchte das Renteneintrittsalter schrittweise von derzeit 62 auf 64 beziehungsweise 65 Jahre erhöhen. Bei seinem ersten Reformversuch vor drei Jahren ist Macron mit dem Vorhaben noch gescheitert - jetzt stehen die Chancen für ihn aber besser.

    Folge 21 - Blackout oder Retter in der Not? Frankreichs Atomkraftwerke vor dem Krisenwinter

    Folge 21 - Blackout oder Retter in der Not? Frankreichs Atomkraftwerke vor dem Krisenwinter
    Gut die Hälfte der 56 französischen Atomreaktoren liefert aktuell keinen Strom. Nur mit Energielieferungen aus Deutschland konnte Frankreich den Sommer ohne Netzabschaltungen überstehen. In der Bevölkerung wächst jetzt die Sorge vor Notabschaltungen im Winter. Warum stehen die Kraftwerke still? Wann können sie wieder angefahren werden? Wie groß ist die Gefahr eines Blackouts im Winter, und wie stark ist Deutschland von der französischen Atomkraft in den kommenden Monaten abhängig? Eine Folge über die Hintergründe der aktuellen Krise.

    Folge 20 - Wahrheit, Reue und Geschäfte - Frankreichs schwieriges Verhältnis zu Algerien

    Folge 20 - Wahrheit, Reue und Geschäfte - Frankreichs schwieriges Verhältnis zu Algerien
    Die koloniale Vergangenheit und besonders der Algerienkrieg mit seinen Hunderttausenden Toten sind tiefe Wunden in den Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien. Staatspräsident Macron kämpft für Fortschritte in dem komplizierten Verhältnis beider Länder. Die Aufarbeitung der Vergangenheit soll die Grundlage für Versöhnung und eine enge Partnerschaft werden - wie mit Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io