Logo
    Search

    Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

    Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
    deFabio Nay84 Episodes

    Episodes (84)

    Talk | Markus Somm, Chefredaktor des Nebelspalters

    Talk | Markus Somm, Chefredaktor des Nebelspalters

    Markus Somm ist Verleger und Chefredaktor des rechtsliberalen Nebelspalters und einer der einflussreichsten Polit-Kommentatoren der Schweiz. Als einer von ganz wenigen Leuten kritisiert Somm den Nationalbank-Präsidenten Thomas Jordan für seine Rolle beim Credit-Suisse-Kollaps vor einem Jahr. Er sagt, Jordan hätte die Credit Suisse bereits im Herbst 2022 stärker unter Druck setzen müssen. Und auch Marlene Amstad, Präsidentin der Finanzmarktaufsicht (Finma), kommt nicht gut weg: Niemand nehme Amstad ernst, so Somm. Entsprechend tief sei die Glaubwürdigkeit der Finma. | Wir sprechen im Geldcast über die Studienjahre von Markus Somm als Linker, über sein journalistisches Schaffen heute und über die Frage: Wer hat beim Untergang der Credit Suisse versagt? | Stichworte: Credit Suisse, UBS, Thomas Jordan, Marlene Amstad, Finanzmarktaufsicht, Finma, Markus Somm, Nebelspalter, Banken.

    Schuldenbremse unter Druck – Fluch oder Segen?

    Schuldenbremse unter Druck – Fluch oder Segen?

    Finanzministerin Karin Keller-Sutter muss sparen. «Die Bundesfinanzen sind aus dem Lot», sagt sie in der Samstagsrundschau vom 17. Februar auf Radio SRF. Sie müsse die Budgets der nächsten Jahren um jährlich drei bis vier Milliarden Franken «bereinigen», so die FDP-Magistratin. Für sie sei das kein Problem. Im Gegenteil: «Die Schuldenbremse hat sich als Segen erwiesen», so Keller-Sutter. | Ganz anders sieht das die SP. In einem Meinungsbeitrag im Tages-Anzeiger vom 15. Januar fordern SP-Präsident Cédric Wermuth und SP-Nationalrätin Sarah Wyss eine Reform der Schuldenbremse. Statt des Schuldenstands in Franken solle neu der Schuldenstand in Prozent des Bruttoinlandprodukts stabilisiert werden. «Sonst hinterlässt die Politik den kommenden Generationen einen Berg ungelöster Aufgaben, deren Finanzierung teurer wird, je länger man zuwartet», so Sarah Wyss im Geldcast. | Wir fragen: Wie konnten die Bundesfinanzen aus dem Ruder laufen? Welche Vorgaben macht die Schuldenbremse? Und wie würde sich die von den Linken vorgeschlagene Reform auswirken? | Hinweis: Cedric Tille ist Professor an der Geneva Graduate School und nicht an der Universität Lausanne, wie es in der Folge heisst. | Stichworte: Schuldenbremse, Karin Keller-Sutter, Sarah Wyss, Schuldenquote, Schulden Schweiz, Bundesfinanzen.

    Talk | Zeno Staub, Ex-Vontobel-CEO

    Talk | Zeno Staub, Ex-Vontobel-CEO

    Zeno Staub war über zwei Jahrzehnte in der Führung bei Vontobel, einem der wichtigsten und grössten Vermögensverwalter der Schweiz. Per Ende 2023 ist er als CEO zurückgetreten. Im Geldcast spricht er erstmals seit seinem Rücktritt über seine Karriere, über seine politischen Pläne für die eidgenössischen Wahlen von 2027 und über die Zukunft von Kryptowährungen und digitalem Zentralbankengeld. Zeno Staub war 2023 Nationalratskandidat für die Mitte-Partei im Kanton Zürich und gilt als einer der belesensten und intellektuellsten Köpfe auf dem Schweizer Finanzplatz. | Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik – Wirtschaftsjournalist und Geldökonom Fabio Canetg spricht mit seinen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. | Stichworte: Zeno Staub, Vontobel, Kryptowährungen, Bitcoin, digitales Zentralbankengeld, central bank digital currencies, CBDC, Mitte-Partei.

    Was eine US-Dollar-Einführung für Argentinien bedeuten würde

    Was eine US-Dollar-Einführung für Argentinien bedeuten würde

    Der neue argentinische Präsident hat in seiner Wahlkampagne die Einführung des US-Dollars in Argentinien versprochen. Mittelfristig würde das die Teuerung verringern. Kurzfristig wäre die Dollar-Einführung aber mit hohen Kosten verbunden. | Die Preise in Argentinien steigen in Rekordtempo: Alleine im Dezember 2023 hat sich ein typischer Einkauf um rund 30 Prozent verteuert. Auf ein Jahr hochgerechnet gibt das eine Inflationsrate von mehr als 2300 Prozent. In der Schweiz lag die Jahresteuerung zuletzt bei 1.7 Prozent. | Der neue argentinische Präsident will darum den US-Dollar als neue Währung einzuführen. Das soll die Wirtschaft stabilisieren. Allerdings wäre eine solche Währungsreform auch mit hohen Kosten verbunden. Welche das sind, erfahren Sie im neusten Geldcast Update. | Stichworte: Argentinien, Inflation, Teuerung, US-Dollar, Javier Milei, Yvan Werning, Dollar-Einführung.

    Talk | Jan-Egbert Sturm, Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich

    Talk | Jan-Egbert Sturm, Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich

    Was macht künstliche Intelligenz mit unserer Arbeit? Wie lösen wir den Arbeitskräftemangel? Und wie geht es weiter mit den Löhnen? Im neuesten Geldcast sprechen wir über genau diese Fragen – und zwar mit Jan-Egbert Sturm, Direktor der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich. | Künstliche Intelligenz verändert unsere Wirtschaft. Viele profitieren davon, weil sie wegen des technischen Fortschritts effizienter arbeiten können. Gleichzeitig gefährdet die Digitalisierung die Jobs von tief qualifizierten Arbeitnehmer:innen: Wer nicht mithalten kann, fällt aus dem Arbeitsmarkt. Doch welcher Effekt überwiegt? Ist künstliche Intelligenz (KI) die Lösung für den Arbeitskräftemangel? Oder verschärft sie den Fachkräftemangel gar noch? | Ausserdem sprechen wir über alternative Lösungen für den Arbeitskräftemangel: Wie würde sich eine grosszügigere Kita-Finanzierung durch den Staat auswirken? Sollten wir das Pensionsalter erhöhen – genauso, wie es die Renteninitiative der Jungfreisinnigen fordert? Und warum sinken die Reallöhne – trotz Arbeitskräftemangel? | Stichworte: Künstliche Intelligenz, Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel, Arbeitskräftemangel, Löhne, Kindertagesstätten, Kita, Kita-Finanzierung, Renteninitiative.

    Talk | Alexandra Janssen und Fabio Canetg zu den Zinsaussichten

    Talk | Alexandra Janssen und Fabio Canetg zu den Zinsaussichten

    Diese Folge wurde erstmals am Montag, 11. Dezember auf dem Podcast-Feed der «Börsenstrasse Fünfzehn» veröffentlicht. | Wie reagieren die Zentralbanken auf die sinkende Inflation? Tritt Nationalbank-Präsident Thomas Jordan zurück? Und welche soziale Verantwortung tragen die Firmen in unserer Gesellschaft? Das sind die Themen in der neuen Folge der «Börsenstrasse Fünfzehn». | Die Inflation sinkt, die Wirtschaft schwächelt und die Zentralbanken senden erste Zeichen der Entspannung. Alles deutet auf eine baldige Zinssenkung hin. Doch ist der Teuerungsschub tatsächlich schon ausgestanden? | Ausserdem sprechen wir über den ewigen Nationalbank-Präsidenten Thomas Jordan. Tritt er zurück, bevor im nächsten Sommer der Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zum Ende der Credit Suisse veröffentlicht wird? Und welche soziale Verantwortung tragen die Firmen in unserer Gesellschaft? | Das und mehr diskutieren die Ökonomin Alexandra Janssen und der Wirtschaftsjournalist Fabio Canetg in der neusten Folge der «Börsenstrasse Fünfzehn». | Stichworte: Zinsen, Zinsaussichten, Inflation, Wirtschaftslage, Rezession, Zentralbanken, Geldpolitik, Thomas Jordan, Rücktritt, parlamentarische Untersuchungskommission, PUK, Credit Suisse, woke capitalism, shareholder capitalism, stakeholder capitalism, Börsenstrasse Fünfzehn, Börsenstrasse 15, Alexandra Janssen, Fabio Canetg

    Q&A zur Einstein-Sendung über Kryptowährungen, Bitcoin und e-Franken

    Q&A zur Einstein-Sendung über Kryptowährungen, Bitcoin und e-Franken

    Das ist eine Geldcast-Spezial-Folge, die auch als Video auf SRF erscheint. | Als Reaktion auf die Einstein-Sendung über Kryptowährungen, Bitcoin und e-Franken – bei der ich als Experte dabei war – gab es in den Kommentaren auf SRF sehr viele Zuschauer:innen-Fragen. Einigen davon haben mir die Leute von SRF gestellt. Hier sind meine spontanen Antworten. | Die ganze Einstein-Sendung finden Sie verlinkt auf meinen Social-Media-Profilen. | Stichworte: Kryptowährungen, Bitcoin, Stablecoins, Blockchain, Bargeld, digitales Zentralbankengeld, CBDC, Geld, e-Franken, Buchgeld-Token, Geldcast, Fabio Canetg, Schweizerische Nationalbank, SNB.

    Talk | Corinne Zellweger-Gutknecht, Finanzrechtsexpertin

    Talk | Corinne Zellweger-Gutknecht, Finanzrechtsexpertin

    Schon bald berät das eidgenössische Parlament über eine staatliche Liquiditätssicherung für Banken. Die Vorlage ist höchst umstritten: So will der Bundesrat von den Banken nur eine kleine Abgeltung für den Public Liquidity Backstop. Expertinnen und Experten kritisieren zudem, dass ein notrechtliches Kreditprogramm aus den Chaostagen der Credit-Suisse-Rettung vom März 2023 (ELA+) ins ordentliche Recht überführt werden soll. | Corinne Zellweger-Gutknecht ist Finanzrechtsprofessorin an der Universität Basel und kennt die Vorlage wie sonst kaum jemand. Im Geldcast erklärt sie, weshalb sie an der Vernehmlassung zur Gesetzesrevision teilgenommen hat und wieso sie einige Teile der Vorlage als «schwerwiegenden Sündenfall» und «singuläre Schonung und Bevorzugung der Banken» bezeichnet. | Stichworte: Staatliche Liquiditätssicherung, Public Liquidity Backstop, Emergency Liquidity Assistance, PLB, ELA, ELA+, Bankengesetz, Corinne Zellweger-Gutknecht

     

    Talk | Monika Bütler, Honorarprofessorin Universität St. Gallen

    Talk | Monika Bütler, Honorarprofessorin Universität St. Gallen

    Monika Büter gehört seit Jahrzehnten zur Ökonomie-Elite der Schweiz – jetzt ist sie zum Gast im Geldcast, dem unterhaltsamsten und fachkundigsten Wirtschaftspodcast der Schweiz. Wir sprechen über ihre herausragende Karriere, den tiefen Frauenanteil im Wirtschaftsstudium und die Werte der Universität St. Gallen. Die aktuellen Themen sind der Fachkräftemangel, der Teilzeit-Trend und die Anreizwirkung von Steuern – inklusive Referenz auf die Top-Forschung von Isabel Martinez, Ökonomin an der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. | Stichworte: Fachkräftemangel, Teilzeit, Vollzeit, Einkommenssteuern, Steuerprogression, Subventionen, Universität St. Gallen, Hochschule St. Gallen, HSG, Monika Bütler, Isabel Martinez, Fabio Canetg.

    Wie geht es weiter mit den Zinsen auf Hypotheken?

    Wie geht es weiter mit den Zinsen auf Hypotheken?

    In nur zwei Jahren haben sich die Zinsen auf Hypotheken in den USA und der Schweiz fast verdreifacht. Jetzt scheint der Zinshöhepunkt erreicht. Doch bleiben die Zinsen nun hoch – oder geht es schon bald wieder runter? | Über 1100 Milliarden Franken: So hoch ist das Volumen der ausstehenden Hypotheken in der Schweiz. Am Ende der Laufzeit müssen die jeweils erneuert werden. Ein teures Unterfangen für diejenigen, die sich bisher günstig finanziert haben und bald auf eine teure Hypothek umsteigen müssen. Und auch wer ein neues Haus kaufen möchte, fragt sich: Wie geht es weiter mit den Zinsen? Im neuen Geldcast Update diskutieren wir drei Indikatoren für die weitere Zinsentwicklung. | Stichworte: Hypotheken, Zinsen, Hypo-Zinsen, Hypothekarzinsen, SARON-Hypothek, Festhypothek.

    Kryptowährungen im Aufwind: Wie zahlen wir in der Zukunft?

    Kryptowährungen im Aufwind: Wie zahlen wir in der Zukunft?

    In Schweden zahlt fast niemand mehr mit Cash, die Europäische Zentralbank arbeitet an einem digitalen Euro und in der Schweiz forschen die Banken an einer Kryptowährung mit Frankendeckung. Das Geld verändert sich – doch wie werden wir in Zukunft zahlen? | Die Welt steckt mitten in einer Geld-Revolution: Kryptowährungen wie Bitcoin werden wichtiger, das Bargeld droht zu verschwinden und die Banken fürchten um ihre Gewinne. Ein Experte dafür ist Dirk Niepelt, Makroökonomie-Professor der Universität Bern. Er forscht zu den aktuellen Umwälzungen im Geldsystem. Im Geldcast Update spricht er über die Zukunft des Geldes, über das Geschäftsmodell der Banken und über digitales Zentralbankengeld. | Stichworte: Kryptowährungen, Bitcoin, Stablecoins, Blockchain, Bargeld, Buchgeld, digitales Zentralbankengeld, central bank digital currencies, CBDC, Geld, digitaler Euro, e-Franken, Buchgeld-Token, Geldschöpfung, peer-to-peer, ditributed ledger technologie, DLT

    Geld verdienen an der Börse: Worauf muss ich achten?

    Geld verdienen an der Börse: Worauf muss ich achten?

    Die Börsen locken mit riesigen Gewinnaussichten. Überall auf der Welt wollen Menschen davon profitieren und mit Aktien reich werden. Doch wie investiert man sein Geld richtig? | 10’000 Franken anlegen und damit 42’000 Franken Gewinn machen: Das ist nicht bloss Wunschdenken, sondern Realität. Geschafft haben das alle, die zwischen 1997 und 2022 in den Schweizer Aktienmarkt investiert haben. Das zeigen die Zahlen von moneyland.ch zum Swiss Market Index (SMI). | Die ganze Sache hat allerdings einen Haken: Am Aktienmarkt kann man auch alles verlieren. Wir haben darum mit dem Finanzexperten Patrick Eugster übers Anlegen gesprochen. Er hat an der Universität Zürich zu Finanzfragen doktoriert und betreibt heute einen Finanzblog auf Youtube. Wie investiert man sein Geld richtig? Und worauf sollte man achten? |  Stichworte: Aktien, Aktienmarkt, Börsen, Börsenkurse, Geld anlegen, Geld investieren, Rendite, Sparkonto.

    Bundesrat will ein permanentes Auffangnetz für Banken

    Bundesrat will ein permanentes Auffangnetz für Banken

    Die Schweizer Regierung will auf Anraten eines internationalen Gremiums ein permanentes Auffangnetz spannen für die Banken – im Jargon bekannt als Public Liquidity Backstop. In der Schweizer Politik kommt die Idee einer staatlichen Liquiditätssicherung für die Banken nicht gut an. | Was will der Bundesrat genau? Was spricht für den Public Liquidity Backstop – und was dagegen? Und wie hängt der Vorschlag des Bundesrats zusammen mit den Eigenkapitalvorschriften der Banken? | Stichworte: Public Liquidity Backstop, PLB, staatliche Liquiditätssicherung, Banken, Bankenregulierung, Credit Suisse, UBS, Eigenkapital, Bundesrat, Financial Stability Board.

    Talk | Christoph Schaltegger und Yves Wegelin

    Talk | Christoph Schaltegger und Yves Wegelin

    Der dritte Geldcast-Live-Event vor Publikum aus den Räumen von SRF und SWI swissinfo.ch in Bern: Fünf Wochen vor den eidgenössischen Wahlen diskutiert Fabio Canetg mit Christoph Schaltegger, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern, und Yves Wegelin, Wirtschaftsjournalist bei der Wochenzeitung (WOZ), über die drängendsten wirtschaftspolitischen Probleme der Schweiz: die neue UBS, die Bankenregulierung, die Rolle der Finanzmarktaufsicht (Finma), die schwachen Wirtschaftsdaten, die Rezessionsgefahr, die schwindende Kaufkraft, die sinkenden Reallöhne und die steigenden Krankenkassenprämien. | Yves Wegelin ist kurzfristig eingesprungen für Monika Bütler. | Stichworte: Eidgenössische Wahlen, Wahlen 2023, Bankenregulierung, Credit Suisse, UBS, Eigenkapital, Finanzmarktaufsicht, Finma, Wirtschaftslage, Nullwachstum, Rezessionsgefahr, Rezession, Kaufkraft, Inflation, Löhne, Reallöhne, Krankenkassen, Krankenkassenprämien, Mieten, Christoph Schaltegger, Institut für Wirtschaftspolitik, Yves Wegelin, Wochenzeitung, WOZ, Fabio Canetg.

    Talk | Sarah Lein, Geldpolitik-Professorin an der Universität Basel

    Talk | Sarah Lein, Geldpolitik-Professorin an der Universität Basel

    Sarah Lein ist eine der Top-Kandidatinnen für den freien Sitz im dreiköpfigen SNB-Direktorium. Sie hat gute Chancen, schon bald neben Thomas Jordan und Martin Schlegel im Führungsgremium der Nationalbank zu sitzen. Doch will sie? Wir haben nachgefragt – und uns mit ihr über die drängendsten geldpolitischen Themen unterhalten: Wie steht es um die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung? Warum fliessen die Krankenkassenprämien eigentlich nicht in die Berechnung der Inflation ein? Und wieso zahlt die Schweizerische Nationalbank – im Gegensatz zur Europäischen Zentralbank – mehrere hundert Millionen Franken pro Jahr an die Banken, obwohl die Verzinsung der Mindestreserven nach Meinung der meisten Expertinnen und Experten gar nicht nötig ist? | Stichworte: Inflation, Kaufkraft, Teuerung, Krankenkassenprämien, Mindestreserven, Interest on Reserves, SNB Bills, SNB Reverse Repos, SNB-Direktorium, SNB-Vakanz, Thomas Jordan, Martin Schlegel, Sarah Lein.

    Talk | Helene Budliger Artieda, Seco-Staatssekretärin

    Talk | Helene Budliger Artieda, Seco-Staatssekretärin

    Seit einem Jahr leitet Helene Budliger Artieda das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) in der Bundesverwaltung. Dort ist sie unter anderem verantwortlich für die Umsetzung der Russland-Sanktionen. Die Schweiz steht in der Kritik: Sie mache zu wenig, sagt zum Beispiel der amerikanische Botschafter in der Schweiz. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wie sucht das Seco nach russischen Geldern in der Schweiz? Und wieso ist die Schweiz nicht Mitglied in der G7-Arbeitsgruppe («Russian Elites, Proxies and Oligarchs Task Force») zu den Russland-Sanktionen? Das und mehr klären wir im neuesten Geldcast. | Stichworte: Russland-Sanktionen, Oligarchengelder, Russian Elites, Proxies and Oligarchs, Staatssekretariat für Wirtschaft, Seco, Helene Budliger Artieda.

    Talk | Stephanie Schmitt-Grohé von der Columbia University

    Talk | Stephanie Schmitt-Grohé von der Columbia University

    Sie ist eine der bekanntesten Inflationsforscherinnen der Welt: Stephanie Schmitt-Grohé, Professorin für Makroökonomie an der renommierten Columbia University in New York. In ihrem neusten Forschungspapier untersucht sie, ob die Teuerung noch lange hoch bleiben wird oder ob der Spuk schon bald vorbei ist. | Ein Gespräch über die Zinsuntergrenze («The Perils of the Taylor Rule»), ein geldpolitische Experiment («The Neo Fisher Effect and Exiting a Liquidity Trap») und den Vorteil von langen Zeitreihen in der empirischen Makro-Forschung («What Do Long Data Tell Us About The Inflation Hike Post Covid-19?»). | Stichworte: Inflation, Teuerung, Kaufkraft, Zinsuntergrenze, Liquiditätsfalle, Fisher-Effekt, ELB, effective lower bound, ZLB, zero lower bound, Taylor rule, Neo Fisherian, Stephanie Schmitt-Grohé.

    Talk | Adriel Jost, wie politisch ist die Nationalbank?

    Talk | Adriel Jost, wie politisch ist die Nationalbank?

    Zentralbank-Entscheide gelten als unpolitisch – doch sind sie das wirklich? Über diese Fragen sprechen wir vier Monate vor den eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz mit Adriel Jost vom Institut für Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern. Er sagt: «Die geldpolitische Haltung einer Zentralbank spiegelt häufig die politischen Präferenzen der Leute». Die Überzeugungen der SNB-Spitzenleute spielen allerdings eine wichtige Rolle, weil die quantitativen Prognosen unzuverlässig sind: «Für den relevanten Prognosehorizont für die Geldpolitik – also für den Zeitraum in ein bis drei Jahren – weiss man eigentlich nichts!», so der ehemalige Berater von ex-SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg. Zudem diskutieren wir im Geldcast darüber, was Adriel Jost mit seinem Think Tank «Liberethica» erreichen will und über Greedflation. | Stichworte: Schweizerische Nationalbank, SNB, SNB-Direktorium, Inflation, Teuerung, Kaufkraft, Greedflation, Profit-Preis-Spirale, Geldcast, Liberethica, Adriel Jost, Thomas Jordan, Fabio Canetg

    Talk | Daniel Zuberbühler, ex-Finma-Direktor

    Talk | Daniel Zuberbühler, ex-Finma-Direktor

    Daniel Zuberbühler ist ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Bankenkommission (heute: Finma) und fordert im Geldcast eine deutlich strengere Bankenregulierung: Mindestens zehn Prozent ungewichtetes, hartes Kernkapital sollten die Grossbanken halten – fast dreimal mehr als heute. Und auch die Liquiditätsvorschriften müssten erhöht werden, weil sie nicht auf einen digitalen Bank-Run ausgerichtet seien. Zudem spricht Zuberbühler über die UBS-Rettung von 2008: Als Bankenaufseher war er unmittelbar in die Planung und Umsetzung der Rettungsaktion involviert.