Logo
    Search

    HANSA Podcast

    Willkommen zum HANSA Podcast. Ab sofort sprechen wir im maritimen Talk mit interessanten Gästen über das, was sie und die Branche bewegt.
    deKrischan Förster, Michael Meyer, Felix Selzer88 Episodes

    Episodes (88)

    #47 Claus-Ulrich Selbach: Kein digitaler Raum kann eine Messe wie die SMM ersetzen

    #47 Claus-Ulrich Selbach: Kein digitaler Raum kann eine Messe wie die SMM ersetzen
    Die SMM 20222 soll nach einer vierjährigen, Corona-bedingten Pause wieder als Präsenzmesse stattfinden. Ulrich Selbach, Cheforganisator der Hamburger Messegesellschaft, sieht das Bedürfnis der Industrie, sich persönlich zu treffen. Er glaubt daher fest an einen Erfolg, rechnet aber auch mit weniger Ausstellern und Besuchern als noch 2018. Hören Sie in dieser Episode mehr über die Vorbereitungen und Vorsichtsmaßnahmen, die Resonanz in der maritimen Industrie und über neue Formate bei der diesjährigen Auflage der maritimen Weltleitmesse SMM.

    #46 UN-Experte Hoffmann: Frachtraten bleiben noch 10 Jahre über Vor-Corona-Niveau

    #46 UN-Experte Hoffmann: Frachtraten bleiben noch 10 Jahre über Vor-Corona-Niveau
    Prognosen und Analysen sind sein »Geschäft«: Jan Hoffmann, Leiter der Abteilung »Trade Logistics« bei der UNCTAD – der UN-Organisation für Handel und Entwicklung – sieht sechs Gründe dafür, dass die Frachtraten in der Schifffahrt in den nächsten zehn Jahren durchschnittlich höher sein werden als in den zehn Jahren vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie. Seine Annahme fußt unter anderem auf Beobachtungen zu Lockdowns und Staus vor und in Häfen, dem Orderbuch für Schiffs-Neubauten, der starken Verhandlungsposition von Reedereien, der nötigen Dekarbonisierung und Digitalisierung und zu den Folgen des Ukraine-Kriegs. Hoffmann spricht in der Episode außerdem über einen Nachholbedarf bei großen Industrieprojekten – mit Potenzial für die Mehrzweck- und Heavylift-Schifffahrt (MPP) – Bulker- und Containerschifffahrt, Nearshoring und Re-Globalisierung sowie seine Erfahrungen als Teil einer norddeutschen Reeder-Familie.

    #45 Seeleute und der Ukraine-Krieg – »Deutsche Reeder haben Pflicht, sich zu kümmern«

    #45 Seeleute und der Ukraine-Krieg – »Deutsche Reeder haben Pflicht, sich zu kümmern«
    Der Ukraine-Krieg hinterlässt auch auf deutschen Schiffen Spuren – ein großer Teil der Seeleute kommt aus der Ukraine und aus Russland. Im HANSA PODCAST berichtet Maya Schwiegershausen-Güth, Fachgruppenleiterin maritime Wirtschaft bei der Gewerkschaft Ver.di, über positive und negative Erfahrungen. Zum Teil kommt es zu Streitigkeiten an Bord, wenn Menschen beider Nationen zusammenarbeiten. Zum Teil läuft es aber auch umgekehrt und die Seeleute fragen sich: »Was ist da eigentlich los?«. Die Expertin spricht über Familienzusammenführungen und Visa-Probleme in Deutschland, die Zusammenarbeit mit Reedern (»Hand in Hand«), drohende Verhaftungen und Kriegsdienst, das Leben an Bord, Meinungsverschiedenheiten zu Heuer-Fragen und »Pflichten« von Reedereien. Außerdem geht es in der Episode um Corona-Probleme und potenzielle Folgen für den Berufsstand des Seemanns, den politischen Rahmen in Deutschland, Mängel in der Ausbildung in der deutschen Schifffahrt, LNG-Importe und Qualifizierungen für Seeleute.

    #44 Harren & Partner plant Wachstum quer durch alle Segmente

    #44 Harren & Partner plant Wachstum quer durch alle Segmente
    Nach der Integration der BBG und der Gründung der Sparte Harren Bulkers will die Reederei-Gruppe aus Bremen weiter wachsen - quer durch alle Segmente. Laut Geschäftsführer Nils Aden, im vergangenen Jahr neu hinzugekommen, ist die Strategie auch künftig auf eine diversifizierte Flotte und breit gestreute Aktivitäten als Asset-Manager, Reederei, Shipmanager und Projektlogistiker ausgerichtet. »Wir wollen weiter wachsen«, sagt Aden. Das gelte auch für das Third-Party-Management. Das hauseigene Engineering habe auch Projekte für emissionsarme Neubauten in der Schublade, »spruchreif ist aber noch nichts.«

    #43 United Heavy Lift setzt für Schiffsneubauten auf Methanol

    #43 United Heavy Lift setzt für Schiffsneubauten auf Methanol
    Die Hamburger Schwergut- und Mehrzweck-Reederei United Heavy Lift (UHL) arbeitet – zum Teil "konkret" – an verschiedenen Neubau-Projekten. Auch damit will das Unternehmen ein Vorreiter der Branche in puncto Nachhaltigkeit werden. Im Fokus stehen beispielsweise Methanol- und Dual-Fuel-Antriebe sowie ESG-Strategien. Reedereichef Andreas Rolner spricht im HANSA Podcast auch über Kooperationen, Joint Ventures und die Zusammenarbeit mit dem Bremer Unternehmer Kurt Zech. Darüber hinaus geht es in der Episode um die Flottenmodernisierung und alternative Finanzierungen, den Schifffahrtsboom der vergangenen Monate, neue Märkte sowie aktuelle und künftige Anforderungen der Windenergie-Industrie an die Schifffahrt, die weltweite Flotte, einen "riesigen Flaschenhalt" und veraltete Schiffsdesigns (F- und P-Typen), den Bedarf an Windpark-Installationsschiffen und das "Risiko" F900.

    #42 Hamburger Start-up Dale macht Emissionen für Reeder und ihre Kunden sichtbarer

    #42 Hamburger Start-up Dale macht Emissionen für Reeder und ihre Kunden sichtbarer
    Mit seinem neuen Hamburger Start-up Dale Maritime will der ehemalige Schiffsmakler Henning Roxin die Emissionen von Schiffen sichtbarer machen und die Vergleichbarkeit verbessern – für Reeder und Ladungskunden. Der Gründer und CEO setzt mit seinem Team unter anderem auf »Digital Twins« von Schiffen und AIS-Daten und will potenziell notwendige Anpassungen im Schiffsbetrieb und -design aufzeigen. Im HANSA PODCAST spricht Roxin über das Dasein als Startup-Unternehmer und Dale Maritime, den Weg ohne weitere Investoren, seinen Ausstieg aus dem traditionellen Schiffsmakler-Geschäft, die Verhandlungsmacht von Reedern, »Greenwashing« und Schiffsdaten und künftige Geschäftsmöglichkeiten.

    #41 Neue maritime Koordinatorin will Start-ups stärker einbinden

    #41 Neue maritime Koordinatorin will Start-ups stärker einbinden
    Claudia Müller, Grünen-Bundestagsabgeordnete und als Nachfolgerin vom CDU-Politiker Norbert Brackmann die neue Maritime Koordinatorin der Bundesregierung, fordert von der deutschen maritimen Industrie eine konsequente Ausrichtung auf Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Im HANSA PODCAST spricht sie über Fehler der Vergangenheit, Innovationen und Start-ups, die Insolvenz der MV Werften, Interessenten für die Standorte, nationale und europäische Schifffahrts- und Schiffbaupolitik, »Regulierungslücken« sowie Wasserstoff und LNG. Die norddeutsche Politikerin bemängelt einen verfälschten Blick auf die Branche, warnt aber vor einer zu starken Konzentration auf einzelne Märkte und will im Umgang mit neuen Werfteignern künftig genauer hinschauen.

    #40 Althusmann fordert Werften- und Hafen-Kooperationen – »Mehr Investitionen nötig«

    #40 Althusmann fordert Werften- und Hafen-Kooperationen – »Mehr Investitionen nötig«
    Der niedersächsische Wirtschaftsminister Bernd Althusmann will die Werften des Landes weiter unterstützen, spricht sich aber auch dafür aus, dass die Schiffbauer ihr Portfolio erweitern und Kooperationen eingehen. Im HANSA PODCAST spricht der CDU-Landeschef auch über Investitionen in Häfen und Innovationshilfen für den Schiffbau – zwei Posten, die eigentlich »deutlich erhöht« werden müssten – sowie seine Pläne für die Zeit nach der Landtagswahl im Herbst, sollte er neuer Ministerpräsident werden. Mit dem Autobauer VW für Emden und Hapag-Lloyd für Wilhelmshaven sieht er starke Partner für die Standorte. Gleichzeitig fordert er, dass die norddeutschen Bundesländer auch über ihre Grenzen schauen sollten: »Hier geht es am Ende um die Frage der Kooperation«.

    #38 Neuer Havariekommando-Chef Renner über neue Risiken, Nothäfen und Budgets

    #38 Neuer Havariekommando-Chef Renner über neue Risiken, Nothäfen und Budgets
    Das Havariekommando, die gemeinsame Einrichtung des Bundes und der fünf Küstenländer für das Unfallmanagement auf Nord- und Ostsee, hat einen neuen Chef. Im HANSA PODCAST spricht Robby Renner exklusiv über seinen Wechsel von der Marine, Einsatzmittel, neue Risiken durch immer größere Schiffe, immer mehr Windparks und immer mehr Elektro-Autos und »Nothafenliegeplatzanweisungen« im Falle schwerer Havarien. Der neue Chef setzt auf eine Weiterentwicklung des Havariekommandos und die weitere politische Unterstützung für einen gegebenenfalls notwendigen Kapazitätsausbau. Zudem gibt Renner Einblicke in seine Ansichten zu Kooperationen mit der Marine, Behörden und nicht-staatlichen Akteuren wie beispielsweise Lotsenverbänden, Nautischen Vereinen und Hafenkapitänen oder auch Organisationen wie beispielsweise der Schutzgemeinschaft deutsche Nordseeküste.

    #37 Kai Alsen: »Situation auf MPP-Markt wird sich dramatisch zuspitzen«

    #37 Kai Alsen: »Situation auf MPP-Markt wird sich dramatisch zuspitzen«
    Anfang des Jahres hat Alsenship als Zusammenschluss von Alsen Bulk Chartering un KBC Knujo Bulk Chartering den Betrieb aufgenommen. Seitdem befindet sich der Hamburger Makler für die Bulk-, Mehrzweck- und Containerschifffahrt auf stetigem Wachstumskurs. Im HANSA PODCAST spricht Co-Gründer und Managing Partner Kai Alsen über die rasante Entwicklung des neuen Unternehmens, »skyhigh« Raten in der Container- und MPP-Branche, überalterte Flotten, seine Ansichten zu den Schifffahrtsmärkten Drybulk und Mehrzweck (MPP), fehlende Finanzierungsmöglichkeiten, die Arbeit für die Familie von Appen, seinen Ausstieg bei Ultrabulk und mangelnde Ausbildungsaktivitäten in der Branche.

    #36 Isabelle Rickmers hat große Pläne mit neuem Startup Turtle

    #36 Isabelle Rickmers hat große Pläne mit neuem Startup Turtle
    10.000 Seeleute und mehr als ein Dutzend Reeder und Shipmanager hat Isabelle Rickmers schon auf »ihrer« Jobbörse Turtle versammelt. Damit soll aber nicht Schluss sein – weder was die Anzahl der Kunden angeht, noch bezogen auf die inhaltliche Reichweite und technische Ausstattung der neuen Plattform. Im HANSA PODCAST spricht die Gründerin und ehemalige Geschäftsführerin von Zeaborn Ship Management und E.R. Schiffahrt über ihren Neustart als Startup-Unternehmerin, das Crewing-Geschäft, den Namen Rickmers als Türöffner in der Branche, Künstliche Intelligenz, den stärkeren Fokus auf Stakeholder statt auf Shareholder Value und ihre Pläne und Ziele im »Mittelstand«.

    #35 Hauke Pane über schrumpfendes Interesse an Ausbildung für Schifffahrtskaufleute

    #35 Hauke Pane über schrumpfendes Interesse an Ausbildung für Schifffahrtskaufleute
    »Im internationalen Markt gibt es großen Bedarf an deutschen Schifffahrtskaufleuten«, sagt Hauke Pane im HANSA-Podcast. Der Geschäftsführer der Reederei Hamburger Lloyd ist Chairman des German Branch vom Institute of Chartered Shipbrokers und seit 20 Jahren Mitglied im Prüfungsausschuss der Handelskammer. Angesichts der langen Schifffahrtskrise habe die Ausbildung an Attraktivität verloren. Daher müsse wieder verstärkt auf die vielen Vorteile aufmerksam gemacht werden – sowohl von den Unternehmen für die duale Ausbildung, als auch vom ICS für die angesehene Fortbildung. Im Podcast spricht Pane über einen Modernisierungsbedarf in Reedereien, die Vorzüge des Berufs und den »Sonderling« der dualen Ausbildung, Pläne des ICS, den Wettbewerb mit Bildungseinrichtungen wie der Hamburg School of Business Administration (HSBA) und der Berufsschule HBT sowie konzertierte Aktionen und über den Vergleich zur Ausbildung von Nautikern oder Schiffstechniker.

    #34 VSM-Chef Lüken: »70 Neubauten deutscher Werften pro Jahr wieder denkbar, wenn...«

    #34 VSM-Chef Lüken: »70 Neubauten deutscher Werften pro Jahr wieder denkbar, wenn...«
    Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer beim Verband Schiffbau und Meerestechnik (VSM) und damit oberster deutscher Vertreter der deutschen Werften-Industrie, kann sich vorstellen, dass deutsche Werften wieder 70 Neubauten pro Jahr abliefern, wenn die politischen Rahmenbedingungen zeitnah angepasst werden. Lüken spricht über seine Zuversicht für die Branche, Werkverträge, die Werften-Konsolidierung, den Einstieg von ausländischen Investoren, Subventionen in Asien, die Spezialisierung auf Spezialmärkte, den Bau von Standardschiffen, die Chancen durch die nötige Dekarbonisierung der Schifffahrt und das Amt des Maritimen Koordinators der Bundesregierung.

    #33 Flensburger FSG-Werft verhandelt über Containerschiffs-Neubauten

    #33 Flensburger FSG-Werft verhandelt über Containerschiffs-Neubauten
    Philipp Maracke, noch immer verhältnismäßig »neuer« Geschäftsführer der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) und nach der Übernahme auch von Nobiskrug in Rendsburg, sieht die Werft(en) nach einem Neustart auf einem guten Weg. Er enthüllt exklusiv Gespräche über potenzielle Neubau-Aufträge für Containerschiffe und spricht ausführlich über Pläne und Potenziale – aber auch Hürden – in den Schiffbausegmenten Marine (»Revitalisierung«), Yachten (»Einstieg für FSG«) und RoRo/RoPax (»Fortführen«) sowie die Geduld von Investor Lars Windhorst. Maracke Er geht auf die Gründe für seinen Wechsel zur FSG ein und berichtet, warum die Zusammenführung von zwei strauchelnden Werften sinnvoll sein kann, über Standorte und Arbeitsplätze, das Ingenieurs- und Design-Knowhow und die Zusammenarbeit mit Hochschulen, den Kasko-Bau in Deutschland sowie die Pläne für weiteres Wachstum und potentielle Übernahme-Aktivitäten.

    #32: »Wie wir früher«: VDR-Chef wünscht sich mehr deutsche Jung-Reeder

    #32: »Wie wir früher«: VDR-Chef wünscht sich mehr deutsche Jung-Reeder
    Alfred Hartmann, scheidender Präsident beim Verband Deutscher Reeder, nimmt Politik und Banken in die Pflicht, damit Schifffahrt auch in Zukunft noch von Deutschland aus betrieben werden kann. Er spricht über seine Amtszeit als ranghöchster Interessenvertreter der hiesigen Reeder, seine Pläne, das »KG-Modell« zur Schiffsfinanzierung sowie die schwere Schifffahrtskrise und ihre bis heute sichtbaren Auswirkungen. Der Leeraner Unternehmer moniert das »realitätsfremde« Bild von der Schifffahrt in der breiten Öffentlichkeit und bekräftigt den Willen der Branche, klimaneutral zu werden. Zunächst müsse aber die Frage beantwortet werden, wo die Unmengen an Energie herkommen sollen, die für künftige Antriebe und Kraftstoffe notwendig sein werden.

    #31 Maritimer Koordinator nimmt Abschied: »Ich bin Angela Merkel sehr dankbar«

    #31 Maritimer Koordinator nimmt Abschied: »Ich bin Angela Merkel sehr dankbar«
    Der CDU-Politiker Norbert Brackmann tritt nicht erneut zur Bundestagswahl an und zieht sich vom Posten des maritimen Koordinators der Bundesregierung zurück. Im HANSA PODCAST zieht er eine persönliche Bilanz. Er spricht über seine Amtszeit und den Abschied sowie die Arbeit mit und für die maritime Branche mit all ihren Facetten. Er berichtet, worauf er stolz ist und worauf er gerne verzichtet hätte, die Bundestagswahl und das parteipolitische Farbenspiel, warum er den Posten zunächst nicht haben wollte, Mängel in der deutschen Politik-Struktur sowie seine Forderung nach einer übergeordneten maritimen Behörde.

    #30 "Müssen politische Klimaschutz-Pläne mit wirtschaftlichen Realitäten verbinden"

    #30 "Müssen politische Klimaschutz-Pläne mit wirtschaftlichen Realitäten verbinden"
    In der neuen Folge vom HANSA PODCAST geht es um die staatliche Förderbank KfW IPEX und ihre schifffahrtsbezogenen Aktivitäten. Holger Apel, Global Head Maritime Industries und Stephan Vetter, Vice President und Experte für »Green Ship Finance« beim größten deutschen Schiffsfinanzierer, sprechen über Finanzierungsmöglichkeiten für Reeder, Zulieferer und Werften, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Zuversicht für die Kreuzfahrt-Branche. Es geht um Neubau-Wellen und Umbau-Maßnahmen, alternative Antriebe wie LNG und politischen Druck. Nicht zuletzt berichten Apel und Vetter über die »süddeutsche Perspektive« auf die Schifffahrt, »Schnacken« und kulturelle Differenzen sowie ihre eigene »maritime DNA«.

    #29 Markus Büsig und Lloyd's Register wollen Klassifikation »neu denken«

    #29 Markus Büsig und Lloyd's Register wollen Klassifikation »neu denken«
    Markus Büsig, Präsident Marine & Offshore für Nordeuropa bei der Klassifikationsgesellschaft Lloyd's Register, berichtet im HANSA PODCAST, wie ihm seine Erfahrungen als Reederei-Geschäftsführer im »neuen« Job nutzen, die Umstände seines Wechsels und welche Ambitionen er mit LR hat. Er spricht über Sinnhaftigkeit und potenzielle Grenzen der Digitalisierung, die Bedeutung persönlicher Gespräche mit Kunden und das Geschäft mit der hiesigen Branche. Nicht zuletzt dreht sich das Gespräch um seine Ansichten zur Regulierung auf EU-Ebene, »was die Welt nicht braucht«, zur Innovationsfreudigkeit deutscher Reeder, zu alternativen Antriebsarten und um Entwicklungsprojekte von LR.

    #28 Keine Exit-Strategie für Schifffahrt: Versicherer Allianz setzt Konsolidierung fort

    #28 Keine Exit-Strategie für Schifffahrt: Versicherer Allianz setzt Konsolidierung fort
    Justus Heinrich, Seekasko-Experte und Head of Marine Underwriting Germany sowie Global Product Leader Hull beim Versicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) kündigt an, den eingeschlagenen Konsolidierungskurs für das maritime Geschäft konsequent fortzuführen. Es geht um Profitabilität sowie Prämien- und Portfolio-Anpassungen, allerdings ohne »Exit-Strategie«. Im HANSA-Podcast spricht Heinrich außerdem über Risiken und Chancen im Wettbewerb maritimer Versicherer, Sanktionen, grüne Technologien und eine praktische Digitalisierung, die auch eine vertiefte Analyse der Schadensentwicklung umfasst.