Logo

    Materie Podcast

    Der Materie Podcast - dein Deep Dive in die großen und kleinen Themen der österreichischen politischen Debatte. Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Nachhaltigkeit besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den liberalen politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
    de39 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (39)

    Musikwirtschaft: 45 Revolutionen pro Minute - Hannes Tschürtz

    Musikwirtschaft: 45 Revolutionen pro Minute - Hannes Tschürtz
    Folge 39: Erlösmodelle, Verdienstmöglichkeiten, Verwertungsrechte und vieles mehr sind ständige Diskussionspunkte in der Musikwirtschaft und der daran interessierten Öffentlichkeit. Auf der einen Seite astronomische Ticketpreise, auf der anderen Seite astrologische Preisbildungen bei Streamingdiensten. Die Branche ist nicht nur gefühlt alle paar Jahre im Umbruch.  Hannes Tschürtz, der Gründer von ink-music (u. a. Garish, Kerosin 95), ist ein langjähriger Gestalter, Beobachter und Netzwerker der österreichischen Musikwirtschaft, der alle diese Themen auf der Höhe dieser Zeit mitdiskutiert hat und für das Materie-Publikum die dummen Fragen von Niko Alm beantwortet.

    Wie kriegen wir das wieder hin? - Beate Meinl-Reisinger

    Wie kriegen wir das wieder hin? - Beate Meinl-Reisinger
    Folge 38: Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Serie mit Beate Meinl-Reisinger geht es vor allem um eines: Um Reformen. Wir fangen an, indem wir über die Mitte reden, und kommen dann von Bildung über Wirtschaft über Gesundheit bis zur Frage, wie wir mit den sozialen Medien tun. Die NEOS-Chefin spricht über dringend notwendige Veränderungen, einen „neuen Biedermeier“ und realistische, erwünschte und überraschende Reformvorschläge. Und am Ende geht's dann auch noch um Wintersport.

    The Orbán Playbook - Krisztina Rozgonyi

    The Orbán Playbook - Krisztina Rozgonyi
    Folge 37: In der Materie haben wir schon oft über Orbánisierung geschrieben. Das Konzept, das sich vom Namen Viktor Orbáns ableitet, bezeichnet die schleichende Entdemokratisierung einer Gesellschaft - wobei man über das Wort „schleichend“ vielleicht sogar streiten kann. Denn Krisztina Rozgonyi behauptet, es wäre eigentlich ganz schnell gegangen. Sie leitete die Telekom-Regulierungsbehörde in Ungarn, die entscheidend für den ungarischen Medienmarkt war. Und dann kam Viktor Orbán. Im Podcast erzählt sie uns, wie er sein Land zu einem autoritären Regime umbauen konnte, wie sich das auf die Medienlandschaft auswirkt und was Herbert Kickl meint, wenn er „Machen wir es wie der Orbán“ sagt. Eine beeindruckende Warnung - vor allem, wenn sie ihre persönliche Geschichte einfließen lässt.

    Wendepunkt - Beate Meinl-Reisinger

    Wendepunkt - Beate Meinl-Reisinger
    Folge 36: Beate Meinl-Reisinger muss man wahrscheinlich nicht weiter vorstellen. Die Parteichefin von NEOS ist im Superwahljahr 2024 omnipräsent - und hat rund um den Jahreswechsel ein Buch geschrieben. Es heißt „Wendepunkt“ und widmet sich einem weiten Themenspektrum. In der ersten von mehreren Folgen mit Beate sprechen wir über ihre persönliche Motivation, über den Zustand der politischen Debatte in Österreich und über die autoritäre Drohkulisse, die uns bei den EU- und Nationalratswahlen droht. Und: Die Neo(s)-Autorin liefert auch den ein oder anderen Spoiler aus „Wendepunkt“.
    Materie Podcast
    deJanuary 22, 2024

    Investigativ mit Behinderung - Lukas Burnar

    Investigativ mit Behinderung - Lukas Burnar
    Folge 35: Andererseits ist ein Magazin für Behinderung und Gesellschaft, bei dem Journalistinnen und Journalisten mit und ohne Behinderung „gleichberechtigt, kritisch und fair bezahlt“ arbeiten. Man könnte und sollte auch „investigativ“ hinzufügen. Die erste Recherche mit breiter Aufmerksamkeit richtete sich gegen die problembehaftete ORF-Sammelaktion „Licht ins Dunkel“. Vor Kurzem entstand gemeinsam mit dem Investigativmedium „Dossier“ und dem Karikaturisten Gerhard Haderer eine (gedruckte) Ausgabe über Behinderungen am österreichischen Arbeitsmarkt. Der Mitgründer und Co-Geschäftsführer von andererseits Lukas Burnar erörtert im Gespräch mit Niko Alm Hintergründe zu diesem Projekt und das Wirken von Andererseits.
    Materie Podcast
    deDecember 18, 2023

    Zwei neue U-Ausschüsse - Fari Ramic

    Zwei neue U-Ausschüsse - Fari Ramic
    Folge 34: Fari Ramic hat schon drei U-Ausschüsse von innen gesehen, aber nächstes Jahr um diese Zeit werden es schon fünf sein. Denn nächstes Jahr kommen sowohl der „Cofag-“ als auch der „Rot-Blaue Machtmissbrauch-U-Ausschuss“: zwei parlamentarische Untersuchungen, die in kürzester Zeit mitten im Wahlkampf abgehalten werden. Aber wäre nicht schon längst klar, wie man Korruption bekämpfen müsste? Brauchen wir überhaupt neue Untersuchungen? Und wie schaut's eigentlich mit der Video-Übertragung aus, für die sich die ÖVP jetzt doch rhetorisch begeistern lässt? Ein Gespräch über viele Facetten der Korruption, die politische Kultur – und die Frage, wer eigentlich der bessere Populist war: Haider oder Kurz?

    Entfaltung und das Abenteuer Menschsein - Matthias Strolz

    Entfaltung und das Abenteuer Menschsein - Matthias Strolz
    Folge 33: Mit Matthias Strolz kann man über so gut wie alles reden. Der wortgewaltige Ex-NEOS-Chef ist in seiner Post-Politik-Karriere an vielen Projekten beteiligt, spricht über Innen- und Außenpolitik. Aber eines haben all seine Projekte gemeinsam: Die Entfaltung. Sie zieht sich durch seine persönliche Biographie, erklärt seine bildungspolitischen Ansichten und ist die Brille, durch die er die Welt sieht. Das wird auch in diesem Podcast-Gespräch deutlich, in dem es um eine wilde Sammlung an Themen geht: Von der Bildungspolitik in Wien über TikTok und Cannabis bis zur globalen autoritären Welle und sein neues Musikprojekt mit Kurt Razelli. Bild-Copyright: Alex List
    Materie Podcast
    deNovember 06, 2023

    Die unheilige Allianz von Staat und Kirche - Thomas Schüller

    Die unheilige Allianz von Staat und Kirche - Thomas Schüller
    Folge 32: In seinem Buch „Unheilige Allianz“ reflektiert Thomas Schüller die Rolle der beiden großen deutschen Volkskirchen in der Bundesrepublik Deutschland. In der Wortwahl ist er direkt und heftig. Er kritisiert den Umgang der katholischen Kirchen mit sexuellem Missbrauch und dessen Vertuschung, Sonderregelungen im Arbeitsrecht und das Festhalten der Kirchen an ihren Privilegien. Im Gespräch mit Niko Alm werden auch Parallelen und Unterschiede zu der Situation in Österreich aufgezeigt. Thomas Schüller ist Katholik und Professor für kanonisches Recht an der Universität Münster.

    Und, was ist deine Lieblings-Verschwörungstheorie? - Florian Aigner

    Und, was ist deine Lieblings-Verschwörungstheorie? - Florian Aigner
    Folge 31: Verschwörungstheorien liegen in der Luft. Sie dominieren nicht nur Telegram-Kanäle, sondern werden auch im Nationalrat offen angesprochen. Im Gespräch mit Florian Aigner fragt sich Chefredakteur Stefan Schett, wie wir als Gesellschaft, aber auch als Individuum damit umgehen sollen. Und damit es nicht nur eine Folge wird, in der sich beide einig sind, channelt Stefan seinen inneren Verschwörungstheoretiker – und lässt Aigner auf Fragen antworten, die eher von außerhalb seiner Bubble kommen.
    Materie Podcast
    deOctober 09, 2023

    Risikokapital: Treibstoff für Innovation - Lucanus Polagnoli

    Risikokapital: Treibstoff für Innovation - Lucanus Polagnoli
    Folge 30: Venture Capital kennen wir alle als Begriff, aber was mit diesem Risikokapital wirklich genau passiert, wie es in die Unternehmen gelangt und welche Rolle VCs dabei spielen, ist vermutlich kein breites Wissen. Lucanus Polagnoli betreibt mit Calm/Storm seit einigen Jahren selbst einen kleinen VC. Davor arbeitete er lang bei einer internationalen Wirtschaftsprüfung, war selbst Geschäftsführer eines Startups und im Management eines großen VCs. Aus seinem Berufsvorleben kennt er den Umgang mit Wagniskapital aus jeder Perspektive.

    Angriffe auf die liberale Gesellschaft - Constanze Stelzenmüller

    Angriffe auf die liberale Gesellschaft - Constanze Stelzenmüller
    Folge 29: Es war einmal eine These. In der Politikwissenschaft wurde nach dem Fall der Sowjetunion die Vermutung laut, dass ein „Ende der Geschichte“ eingetreten sei. Ab jetzt, so die Vorstellung, würde sich die liberale Demokratie, gepaart mit freier Marktwirtschaft, überall durchsetzen, denn sie habe den Systemkampf endgültig gewonnen. 2023 klingt diese Vermutung wirklich mehr und mehr nach einem Märchen: Mit dem Aufstieg extremer Parteien im Westen und einem „democratic backsliding“, das wir in weiten Teilen der Welt beobachten können, sieht es eher so aus, als würde die Welt autoritärer werden. Wie steht es um die liberale Gesellschaft? Wie wehrhaft sind unsere Demokratien? Und was macht der Krieg in der Ukraine mit uns als Bürgerinnen und Bürgern? All diese Fragen besprechen wir mit Constanze Stelzenmüller. Sie ist Expertin in vielen Bereichen der internationalen Politik und arbeitet aktuell für die Brookings Institution, wo sie sich mit Sicherheitspolitik beschäftigt. Bei ihrer „Rede an die Freiheit“ wies sie auf den neuen Druck auf das liberale System hin, und auch in unserem Podcast kombiniert sie die Problemanalyse mit einem hoffnungsvollen Ausblick.

    Eine Annäherung an das bedingungslose Grundeinkommen - Georg Schildhammer

    Eine Annäherung an das bedingungslose Grundeinkommen - Georg Schildhammer
    Folge 28: Das politische Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ist nicht neu. Ideengeschichtlich wurde es in Teilaspekten immer wieder aufgeworfen und auch in die Praxis umgesetzt – auch wenn es bislang zu keiner Zeit jemals ein tatsächliches BGE gegeben hatte, das diesen Namen auch verdient hätte und über einen (lebens)langen Zeitraum ausbezahlt wurde. Gerade weil die Praxistauglichkeit noch nie umfassend überprüft werden konnte, kehrt das Konzept immer wieder in den politischen und politphilosophischen Diskurs zurück. Seine Anziehungskraft ergibt sich auch aus den verschiedenen Begründungen, die zu einer Einführung geltend gemacht werden können, denen Argumente gegenüber stehen, die sich ebenso an Prinzip und Praxis ausrichten. Die politischen Lager sind in diesem Thema selbst oft gespalten. Georg Schildhammer und Niko Alm – beide nur studierte Philosophen, aber keine Experten im Thema – versuchen in einem etwas längeren Gespräch das Für und Wider eines bedingungslosen Grundeinkommens gegeneinander abzuwägen.

    Einblicke in den Klimajournalismus - Verena Mischitz

    Einblicke in den Klimajournalismus - Verena Mischitz
    Folge 27: Verena Mischitz ist selbständige Klima-Journalistin und war davor im Video-Team des „Standard“. Dort erklärte sie mit Analogien und Metaphern, wie komplexe Phänomene dazu beitragen, dass unsere Welt heißer wird - also die Wissenschaft hinter der aktuellen Hitzewelle. Vor Kurzem wurde sie für ihre Arbeit im Netzwerk Klimajournalismus Österreich mit dem K3-Preis für Klimajournalismus ausgezeichnet. Wir sprechen darüber, wen Journalist:innen erreichen wollen, wie man komplexe Zusammenhänge erklärt und warum sie meint, dass jede Story eine Klima-Story ist.
    Materie Podcast
    deJuly 17, 2023

    Experimentalfilmer und fleischgewordener Hackerspace - Johannes Grenzfurthner

    Experimentalfilmer und fleischgewordener Hackerspace - Johannes Grenzfurthner
    Folge 26: Vor Kurzem – Ende Juni – feierte die Kunstgruppe monochrom ihren 30. Geburtstag. Das bedeutet, dass deren Mitgründer Johannes Grenzfurthner unter Berücksichtigung eines kleinen Rundungsfehlers 2/3 seines Lebens mit dem Schaffen genres*erweiternder Produktionen zugebracht hat – ohne über die Nabelschnur des geförderten Gefälligkeitskunsthandwerks alimentiert zu werden. Letzteres führt ja gerade im Bereich des österreichischen Films dazu, dass die immergleichen Regisseur- und Schauspieler:innen ihren kommerziellen Erfolg im Vor-, Mittel-, Hauptabend- und Wiederholungsprogramms suchen und finden. Die Dokusoap „Muttertag“ gilt ja als der österreichische „Groundhog Day“. Der * in den „genres*erweiternden Produktionen“ ist übrigens so etwas wie eine Fußnote, die jetzt schon in der Mitte des Textes erläutert wird. Warum auch nicht. Mit der Erweiterung des Genres zum Plural von genreserweiternd hat der Duden noch keine Freude, aber so lässt sich ganz praktisch feststellen, dass Grenzfurthner in mehreren Disziplinen des Kunstbetriebs innoviert. In jüngster Zeit widmete er sich hauptsächlich dem Experimentalfilm und folglich dreht sich diese Episode des Materie-Podcasts um Horror, Nerdkultur und die Schwierigkeit der österreichischen Filmförderung. Johannes Grenzfurthner ist seit Kurzem auch Kolumnist beim Magazin Profil.
    Materie Podcast
    deJuly 03, 2023

    Was kommt da auf die Arbeitswelt zu? - Lisa Herzog

    Was kommt da auf die Arbeitswelt zu? - Lisa Herzog
    Folge 25: Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, hat in den letzten Jahren Relevanz gewonnen. Nicht erst seit den beeindruckenden Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz, sondern auch wegen Debatten rund um Arbeitszeitverkürzung und neue Unternehmensformen. Gefühlt stehen viele Zukunftstrends unmittelbar bevor oder haben gerade begonnen. Diese diskutieren wir mit der Philosophin Lisa Herzog, die in ihrem Buch „Die Rettung der Arbeit“ (Hanser Verlag, 2019) genau solchen Fragen nachgeht. Es geht darum, welche Jobs in Zukunft ersetzt werden, welche Trends die Veränderungsprozesse in der Wirtschaft auslösen und welche politischen Fragen sich dadurch stellen.

    Wir müssen über Geld reden - Larissa Kravitz

    Wir müssen über Geld reden - Larissa Kravitz
    Folge 24: „Über Geld redet man nicht“, so könnte man die öffentliche Meinung zu Finanzthemen wohl zusammenfassen. Auch in Zeiten, in denen wir durch die Inflation ärmer werden, tendiert Österreich zur Liebe für das Sparbuch und zur Skepsis vor den Finanzmärkten. Haben wir zu wenig Finanzbildung? Und wenn ja, was sollten wir eigentlich wissen, was sollten wir wirklich diskutieren? Darüber spricht Stefan Schett mit Larissa Kravitz, vielen besser bekannt als „Investorella“. In ihrem eigenen Finanz-Podcast gibt sie Tipps dazu, wie man sich vor der Inflation schützt und Wohlstand aufbaut. Ein Gespräch über die politische Komponente der eigenen Finanzen, die größten Risiken für die eigene Geldbörse und die Geschlechter-Unterschiede beim Thema Geld.
    Materie Podcast
    deJune 05, 2023

    Transformationskompetenz für Mensch, Medien und Politik - Wolf Lotter

    Transformationskompetenz für Mensch, Medien und Politik - Wolf Lotter
    Folge 23: Mit Wolf Lotter nur ein Thema in einem eng abgesteckten Feld zu besprechen, wäre nicht nur Zeitverschwendung, sondern wahrscheinlich auch schwer möglich. Zu groß wäre die Versuchung, Zusammenhänge herzustellen und Entwicklungen zusammen zu denken. Als Autor und Mitgründer des Wirtschaftsmagazins brand eins macht er genau das auch seit vielen Jahren. Mit seinem Antireduktionismus wendet sich Lotter gegen die Vereinfachung der Welt durch Komplexitätsreduktion. Er lebt und predigt Kontextkompetenz in einer Welt, die permanente Transformation abverlangt. Die Notwendigkeit der Anpassung ohne Angepasstheit gilt unter anderem auch für den Journalismus in jeder Form – insbesondere auch der des öffentlichen Rundfunks, der ebenso Thema des Gesprächs mit Niko Alm ist, wie die sogenannte künstliche Intelligenz, Digitalisierung und die Wahrhaftigkeit von Information. Weiterführende Literatur: „Zusammenhänge“ (Edition Körber, 2020) „Unterschiede“ (Edition Körber, 2022)
    Materie Podcast
    deMay 30, 2023

    Sensibilitäten im gesellschaftspolitischen Diskurs - Svenja Flaßpöhler

    Sensibilitäten im gesellschaftspolitischen Diskurs - Svenja Flaßpöhler
    Folge 22: Die Philosophin und Publizistin Svenja Flaßpöhler widmet sich als Chefredakteurin des und mit dem philosophie Magazin aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen aus philosophischer Perspektive. Im Gespräch mit Niko Alm wird die mediale Konstruktion von wahrgenommenen Wirklichkeiten beleuchtet. In der Verteidigung dieser in weltanschaulich kollektiv gepflegten Realitäten entstehen Verletzlichkeiten, die die Frage nach der Grenzziehung von Sensibilität und Übersensibilität oder von wichtiger nachvollziehbarer Thematisierung von Ungerechtigkeiten und der Nutzung derselben, um Gruppen Vorteile zu verschaffen, beleuchten. Ihr 2019 erschienenes Buch „Sensibel“ leistet einen Beitrag, diese Aushandlungszone abzustecken.

    Von Rechten und Rechtsextremen - Bernhard Weidinger

    Von Rechten und Rechtsextremen - Bernhard Weidinger
    Folge 21: Links oder Rechts? Anhand dieser Frage orientiert sich die politische Debatte in Österreich. Aber was ist eigentlich rechts, was ist rechtsextrem? Und was, wenn sich Liberale in dieser Skala nicht einzeichnen wollen? Darüber diskutieren wir mit Bernhard Weidinger vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands. Er forscht zu Rechtsextremismus und versteht, um welche Begriffe es in dieser Debatte geht. Ein Gespräch darüber, was rechts ist und ob man den Rechten den Patriotismus-Begriff wegnehmen kann – garniert mit Abschweifungen in die Innenpolitik.

    Korruption in Österreich: Inside U-Ausschuss - Brian Schmidt und Katharina Kainz

    Korruption in Österreich: Inside U-Ausschuss - Brian Schmidt und Katharina Kainz
    Folge 20: Korruptionsvorwürfe sind nicht nur zahlreich, sie sind auch für viele extrem unübersichtlich. Zwischen zahlreichen Chats, technischen Titeln wie „Sektionschef“ und Angriffen auf die Justiz ist es oft schwer, das Gesamtbild zu sehen. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, spricht Stefan Schett mit Brian Schmidt und Katharina Kainz, die den ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss für NEOS begleitet haben. Sie erzählen, warum dieser U-Ausschuss überhaupt diesen Namen trägt, worum es inhaltlich ging, welche neuen Erkenntnisse dadurch gewonnen wurden – und wie es jetzt weitergeht.