Logo
    Search

    PolitikWissen

    PolitikWissen ist der Podcast des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Unsere Themen handeln von Politik, Macht, Krieg und Frieden. Unsere Gesprächspartnerinnen und -partner blicken dabei hinter die Kulissen und geben Auskunft über spannende Fragen der aktuellen Politikforschung. Alltägliches politisches Geschehen wird zum Anlass genommen, um über grundlegende Fragen des Politischen und der Gesellschaft nachzudenken. Gleichzeitig geht es auch um die Personen selbst, die am Institut tätig sind. ---- Music by Lost Harmonies. Logo by Parlamentsdirektion. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
    deInstitut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck41 Episodes

    Episodes (41)

    Innsbruck wählt 2024 (3/3): Wer tritt an? Die Innsbrucker Parteien und ihre Kandidatinnen und Kandidaten

    Innsbruck wählt 2024 (3/3): Wer tritt an? Die Innsbrucker Parteien und ihre Kandidatinnen und Kandidaten
    Die Innsbrucker Parteienlandschaft ist so zersplittert wie noch nie. Lore Hayek erklärt, welche Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl antreten. Lore Hayek erklärt in dieser Reihe die Innsbrucker Gemeinderats- und Bürgermeister:innenwahl 2024. Wer stellt sich zur Wahl? Welche Fallstricke können nach der Wahl auftreten? Ein Blick in die Geschichte kann dabei oft Auskunft geben. Aufgenommen im Jänner 2024, Universität Innsbruck. Bild: Pixabay.com ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Innsbruck wählt 2024 (2/3): Wie wird gewählt? Eigenheiten der Innsbrucker Wahlordnung

    Innsbruck wählt 2024 (2/3): Wie wird gewählt? Eigenheiten der Innsbrucker Wahlordnung
    Wie wird man Mitglied des Innsbrucker Gemeinderats? Wie wird man Bürgermeisterin/Bürgermeister? Einige Neuerungen im Wahlgesetz machen diese Wahlen besonders spannend. Lore Hayek erklärt in dieser Reihe die Innsbrucker Gemeinderats- und Bürgermeister:innenwahl 2024. Wer stellt sich zur Wahl? Welche Fallstricke können nach der Wahl auftreten? Ein Blick in die Geschichte kann dabei oft Auskunft geben. Aufgenommen im Jänner 2024, Universität Innsbruck. Bild: Pixabay.com ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Innsbruck wählt 2024 (1/3): Wer mit wem, jeder gegen jeden? Ein geschichtlicher Überblick

    Innsbruck wählt 2024 (1/3): Wer mit wem, jeder gegen jeden? Ein geschichtlicher Überblick
    Die Innsbrucker Parteienlandschaft ist so zersplittert wie noch nie. Die Hintergründe reichen bis ins Jahr 1994 zurück. Lore Hayek erklärt in dieser Reihe die Innsbrucker Gemeinderats- und Bürgermeister:innenwahl 2024. Wer stellt sich zur Wahl? Welche Fallstricke können nach der Wahl auftreten? Ein Blick in die Geschichte kann dabei oft Auskunft geben. Aufgenommen im Jänner 2024, Universität Innsbruck. Bild: Pixabay.com ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Powi Lec­ture #11: Small Sta­tes and Grand Stra­t­egy

    Powi Lec­ture #11: Small Sta­tes and Grand Stra­t­egy
    11.12.2023: Anders Wivel from University of Copenhagen talks about opportunities and limitations of small state grand strategy. What are the similarities and differences between the grand strategies of small states and great powers? This lecture identifies the characteristics of small state grand strategy and discusses the similarities and differences between the grand strategies of small states and great powers. The lecture unpacks the nature of traditional defensive small state grand strategies hiding and shelter-seeking as well as more recent offensive, influence-seeking small state grand strategies under the heading of smart state strategy and discusses the conditions for small state success and influence in international relations. Anders Wivel, PhD, is Professor of International Relations in the Department of Political Science, University of Copenhagen. He has published widely on foreign policy, small states in international relations, and power politics. His most recent book is Polarity in International Relations: Past, Present, Future (Palgrave, 2022, co-edited with Nina Græger, Bertel Heurlin and Ole Wæver). Recorded on November 27th, 2023, University of Innsbruck. Image: Eivind Senneset, UiB ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Powi Lecture #10: Con­flicts, Sexual Vio­lence and Women Empow­er­ment? Insights from DR Con­go, Libe­ria, and Sri Lanka

    Powi Lecture #10: Con­flicts, Sexual Vio­lence and Women Empow­er­ment? Insights from DR Con­go, Libe­ria, and Sri Lanka
    Armed conflicts and wars inflict human suffering, destroy institutions, and infrastructure. Despite all this, several recent studies have found that women’s political representation and agency thrives after armed conflicts. This paradox is attributed to the ability of wars to disrupt entrenched social hierarchies and thus provide opportunities for marginalized groups including women. In this talk, Prof. Koos provides a critical perspective of overly optimistic macro-level approaches, and argues that in order to understand the implications of wars and conflicts, the experiences, behaviors, and attitudes of individuals, families and communities need to be at the center of research. To that end, Prof. Koos will talk about his new ERC-funded project (www.wareffects.eu) that focuses on the micro-level dynamics of war and gender relations. Moreover, he will present a forthcoming article on the sociopolitical legacies of conflict-related sexual violence. The paper draws on original surveys from more than 10,000 respondents in DR Congo, Liberia, and Sri Lanka, showcases novel measurement strategies to provide respondents anonymity, and concludes that survivors of sexual violence engage in collective action and mobilize in their communities, however, with the drawback that this mobilization is largely driven by men. The article provides a new theoretical perspective by shifting the debate from a focus on victimhood towards survivor agency while acknowledging that gender norms appear to remain an obstacle to women’s empowerment. Carlo Koos is an Associate Professor in the Department of Government at the University of Bergen. He is also affiliated with the Development Learning Lab, the WomanStats Project, and the German Institute of Global and Area Studies. Previously he worked as humanitarian aid worker with Médecins Sans Frontières in South Sudan, Libya, Egypt, Swaziland and Uganda. Recorded on October 12th, 2023, University of Innsbruck. Image: Eivind Senneset, UiB ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Sonderreihe Außenpolitik 3: Widersprüchlich? Österreich und der Nahe und Mittlere Osten

    Sonderreihe Außenpolitik 3: Widersprüchlich? Österreich und der Nahe und Mittlere Osten
    *** Achtung: Das Interview wurde am 11.09.2023 und damit vor dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 aufgenommen. *** "Seit den späten 1980er-Jahren ist Österreichs Verhältnis zu Israel von unserer nationalsozialistischen Vergangenheit geprägt", sagt Gudrun Harrer. In Österreich nicht unumstritten war Bruno Kreisky rund zehn Jahre zuvor noch einen pro-palästinensischen Kurs gefahren. Nach Kreisky ging das Interesse am Nahostkonflikt in Österreich zurück. Die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit, der EU-Beitritt und die Kriege in Ex-Jugoslawien traten ins Zentrum der Politik. In den 2000er-Jahren war Österreichs Nahost Politik widersprüchlich. Stimmte Österreich in den Vereinten Nationen noch häufig für Palästina, erklärte der damalige Bundeskanzler Sebastian Kurz 2018 Israels Sicherheit zur "österreichischen Staatsräson". Ein Gespräch über Österreichs Geschichte im Nahen und Mittleren Osten, die Beziehung zu Israel sowie die Rolle der Türkei. Aufnahme vom 11.09.2023 an der Universität Innsbruck. Interview: Julia Schwab. Bild: Friends123 via https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2012.01.22.Gilbert.3.JPG ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Son­der­reihe Außen­po­li­tik 2: Uner­setz­lich? Öster­reichs Aus­wär­ti­ger Dienst

    Son­der­reihe Außen­po­li­tik 2: Uner­setz­lich? Öster­reichs Aus­wär­ti­ger Dienst
    "Vor allem die letzten 30 Jahre haben den Beruf der Diplomat:innen besonders geprägt", meint Sandra Sonnleitner. Gleichzeitig ist sie überzeugt, dass der Auswärtige Dienst wichtige Funktionen erfüllt, besonders in Zeiten des Krieges. "Diplomatie kann als ein Set von Normen, Regeln und Werten gesehen werden, das die Komplexität im internationalen Austausch reduziert. Und der Auswärtige Dienst wäre dann die Organisationsform, in der das passiert", sagt Sandra Sonnleitner. Sie hat sich intensiv mit österreichischer Diplomatie bzw. dem Auswärtigen Dienst Österreichs beschäftigt. Laut ihr war es vor allem Bruno Kreisky, der wesentliche Weichen für Österreichs Außenpolitik und den Auswärtigen Dienst gestellt hat, nicht zuletzt in der Ausbildung einer neuen Generation von Diplomat:innen oder der Herstellung eines positiveren Österreich-Bilds im Ausland. Sandra Sonnleitner ist Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Privatstiftung Kaiserschild, Wien, Österreich, und beschäftigt sich wissenschaftlich mit Diplomatie und dem Auswärtigen Dienst Österreichs. Aufnahme vom 18.07.2023 an der Universität Innsbruck. Interview: Julia Schwab. Bild: Marion S. Trikosko via https://www.loc.gov/item/2021638515/ ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Sonderreihe Außenpolitik 1: Unveränderlich? Österreichs Neutralität

    Sonderreihe Außenpolitik 1: Unveränderlich? Österreichs Neutralität
    "Es wurde nie intensiv darüber disktuiert, was der Mehrwert der Neutralität ist und wie wir sie entwickeln wollen", sagt Martin Senn. Was bedeutet es für Österreich neutral zu sein? Wie können wir die Neutralität im 21. Jahrhundert definieren? Ist es überhaupt noch moralisch vertretbar, neutral zu sein? Martin Senn (Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck) hat sich intensiv mit Österreichs Neutrallität beschäftigt und erkennt einen Mangel an öffentlicher Debatte zum Thema. "Die Neutralität Österreichs geht auf 1955 zurück. Die internationale Lage hat sich für Österreich fundamental geändert. Das muss diskutiert werden", so Martin Senn. Martin Senn ist Universitätsprofessor für für Politikwissenschaft (Die Politik der Internationalen Ordnung) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck sowie Gastlektor an der Diplomatischen Akademie Wien. Er forscht und lehrt u.a. zu Ordnung(en) in der Weltpolitik, internationale Ordnung zur Kontrolle der Kernenergie, internationale politische Kommunikation und Österreichische Außen- und Sicherheitspolitik. Aufnahme vom 25.04.2023 an der Universität Innsbruck. Bild: Michael Gruber via https://www.flickr.com/photos/minoritenplatz8/51818440885/in/album-72177720295926418/ ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    ECPR Roundtable #4 - Climate crisis in the Alpine regions

    ECPR Roundtable #4 - Climate crisis in the Alpine regions
    This is an interdisciplinary roundtable from the University of Innsbruck The economic well-being of the Alpine region depends on the use of the region's natural resources, which are increasingly vulnerable to the climate crisis. Experts from the University of Innsbruck discuss how the rapidly developing climate crisis threatens the current way of life. The interdisciplinary round table presents multidisciplinary perspectives on the influence, reception and response of the social and political institutions of the Alpine countries to the crisis: public finance issues, future changes in tourism in Tyrol, local education for future generations Project and the geographical features of the region The climate crisis in the Alps. Chair: Lore Hayek, University of Innsbruck Panel Discussants: Elisabeth Gsottbauer, University of Innsbruck; Karin Oberauer, University of Innsbruck; Mike Peters, University of Innsbruck ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    ECPR Roundtable #3 - Diversity

    ECPR Roundtable #3 - Diversity
    Why are equality, diversity, and inclusion policies important in the academy? The roundtables will discuss the following questions: To what extent are issues embedded or inherent in political science, certain subfields, paradigmatic models, theoretical, conceptual or methodological approaches, or which organizations and institutional environments are more prone to lack of equality, diversity and inclusion. Chair: Petra Meier, Universiteit Antwerpen Panel Discussants: Shardia Briscoe-Palmer, University of Nottingham; Assem Dandashly, Maastricht Universiteit; Merli Tamtik, University of Manitoba, Canada; Reeta Tremblay, University of Victoria ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    ECPR Roundtable #2 - The impact of the war in Ukraine on academic freedom

    ECPR Roundtable #2 - The impact of the war in Ukraine on academic freedom
    Academic freedom has become a global concern in all regions and fields, involving both illiberal and democratic scholars nation. Russia's continued aggression against Ukraine has further fueled the debate. Scholars at Ukrainian universities are brutally prevented from doing their jobs or forced to leave the country and try to continue working elsewhere. Simultaneously political and ideological bias characterizes academic debate about war, especially in the media and social networks. Organized in partnership with the ECPR Academic Freedom Working Group, this roundtable aims to focus on a broader discussion of growing concerns affecting academic freedom in a variety of contexts, starting with the war in Ukraine. Chair: Daniela Irrera, Università di Catania Panel Discussants: Iryna Maksymenko, Odesa Mechnikov National University; Nonna Mayer, Sciences Po Paris; Claudia Padovani, Università di Padova; Olga Tokariuk-Shelest, CEPA - Center for European Policy Analysis ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    ECPR Roundtable #1 - Big data in political science

    ECPR Roundtable #1 - Big data in political science
    The round table offers a platform for discussion on the opportunities but also the challenges of big data in political science. Technological changes allow us to collect huge amounts of data from many different sources. Never before have we seen such a detailed and extensive collection of data about people's behavior as now, in the age of the Internet. Big data advocates see the potential to raise new questions that we were unable to answer before large-scale datasets became available. However, big data is "no free lunch" and researchers face ethical questions around data protection and intellectual property rights. Chairs: Dominik Duell and Lisa Lechner, University of Innsbruck Speakers Kevin Munger, Pennsylvania State University Julia Schulte-Cloos, European University Institute Alexandra Segerberg, Uppsala Universitet ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Powi Lecture #9: Ambitioniert und apathisch? Österreichs Außenpolitik heute

    Powi Lecture #9: Ambitioniert und apathisch? Österreichs Außenpolitik heute
    Welcher Akteur möchte Österreich in der Weltpolitik sein? Welche Rolle kann Österreich einnehmen? In dieser Podiumsdiskussion diskutieren: Dr. Ursula Plassnik ehem. Außenministerin Österreichs, ehem. Abgeordnete zum Nationalrat, Botschafterin a. D. Mag. Simon Lochmann Tiroler Landesregierung, Büro Landeshauptmann Anton Mattle Ass.-Prof. Lore Hayek, PhD Assistenzprofessorin für das politische System Österreichs und politische Bildung; Stv. Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft Assoz. Prof. Dr. Franz Eder Dekan der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften der Universität Innsbruck und Mitherausgeber des Handbuch Außenpolitik Österreichs Moderation: Floo Weißmann Tiroler Tageszeitung Aufnahme vom 17.01.2023 an der Universität Innsbruck. Bild: Michael Gruber via https://www.flickr.com/photos/minoritenplatz8/51818069969/in/album-72177720295926418/ ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Vernachlässigt? Politische Bildung in Österreich

    Vernachlässigt? Politische Bildung in Österreich
    Was ist Politische Bildung? Wie wird Kindern und Jugendlichen in Österreich Politische Bildung vermittelt? Wo liegen derzeit die Schwächen und Chancen des Faches? Susanne Reitmair-Juárez (Universität Innsbruck) und Thomas Stornig (Pädagogische Hochschule Tirol) geben in dieser Folge Einblick in ein Schulfach, das von der Politik bisher vernachlässigt worden ist. Aufnahme vom 16.09.2022 an der Universität Innsbruck. ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Powi Lecture #8: Wissenschaft und Demokratie in der (Corona-)Krise

    Powi Lecture #8: Wissenschaft und Demokratie in der (Corona-)Krise
    Eine Krise kommt selten allein. Im Fall von Corona hat sich aus der Gesundheitskrise eine Wirtschafts-, Pflege- und politische Vertrauenskrise entwickelt. Für die politische Krisenbewältigung spielt wissenschaftliche Expertise eine zentrale Rolle. Dadurch wird Expertise selbst zum Politikum. Während manche aus Furcht vor der Expertokratie die Flucht in eine faktenferne Gegenwelt antreten, möchten andere demokratische Politik auf das Aufspüren und Umsetzen wissenschaftlicher Wahrheiten reduzieren. Im Vortrag wird diskutiert, welches Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Demokratie sich im Schatten der Krise aufbaut und wie man damit konstruktiv umgehen sollte. Privatdozent (PD) Dr. Alexander Bogner ist habilitierter Soziologe mit Schwerpunkt in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Umwelt. Sein Forschungsinteresse kreist um die Frage, inwiefern Wissenschaft und Technik sich wandeln, wenn die Grenzen zu Politik und Öffentlichkeit durchlässiger werden. Empirischer Bezugspunkte seiner Analysen sind die Biomedizin, die Grüne Gentechnik sowie neue und emergierende Technologien. Sein neuestes Buch Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet dreht sich um das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Demokratie. Seit 2011 ist er als Senior Scientist wieder am Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dort vor allem für den Arbeitsbereich "Governance kontroverser Technologien" verantwortlich. Von 2017 bis 2019 war Alexander Bogner Professor für Soziologie an der Universität Innsbruck. Seit 2019 ist er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS). Aufnahme vom 24.05.2022 an der Universität Innsbruck. ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Powi Lecture #7: The Ukraine War and Nuclear (Non)Proliferation

    Powi Lecture #7: The Ukraine War and Nuclear (Non)Proliferation
    The panelists discuss whether/how the war will be an incentive for a further spread of nuclear weapons and how it will affect international efforts to contain this spread, in particular the Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT) and its associated instruments. Prof. em. Dr. Harald Müller was Director of the Leibniz Peace Research Institute Frankfurt from 1996 to 2015 and taught International Relations at the Goethe University Frankfurt/M. Among other things, he acted as disarmament advisor to UN Secretary-General Kofi Annan and as a member of the German delegation to the 1995-2015 Nuclear Non-Proliferation Treaty Review Conferences. Associate Professor Michal Onderco's main research interest is in international relations, particularly the study of international security, international institutions and Global South. In his research, he studies the roots of state action, exploring how commerce, norms and geopolitics inform foreign policy-making. Moderator: Prof. Martin Senn ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science at the University of Innsbruck is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Powi Lecture #6: Diplomatie im Gepäck - 12 Lektionen aus 42 Jahren

    Powi Lecture #6: Diplomatie im Gepäck - 12 Lektionen aus 42 Jahren
    Leigh Turner spricht über den Beruf des Diplomaten, der ihn in 42 Jahren von Wien, Moskau, Kiew, Berlin, Hong Kong, Vladivostok, Miami, Buenos Aires, Bejing, Istanbul bis nach Las Vegas geführt hat und von seiner zweiten Karriere als Schriftsteller. Dabei erklärt er, wie seine Arbeit als Diplomat sein Schreiben beeinflusst hat und was einen guten Diplomaten ausmacht. Leigh Turner, ehemaliger Botschafter in der Ukraine (2008-2012) und in Österreich (2016-2021), wuchs in Nigeria, Lesotho, Swaziland und Machester (UK) auf. Er studierte an der University of Cambridge. Turner ist Autor mehrerer Fiction-Bücher. Aufnahme vom 29.03.2022 aus der Universität Innsbruck. Veröffentlicht am 08.04.2022. Mehr Infos auf unserer Homepage: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/turner-diplomatie.html Bild: Gabriele Moser ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Powi Lecture #5: Der Krieg in der Ukraine und die europäische Sicherheitsarchitektur

    Powi Lecture #5: Der Krieg in der Ukraine und die europäische Sicherheitsarchitektur
    Der 24. Februar 2022 hat Europa verändert. Putin hat die Ukraine in den Krieg gestürzt und die nuklearen Streitkräfte in Alarmbereitschaft gesetzt. Die russische Invasion der Ukraine hat dem Westen vor Augen geführt, wie fragil die europäische Sicherheitsarchitektur ist. Gleichzeitig hat die westliche Staatengemeinschaft Einigkeit gezeigt und weitreichende Sanktionen gegen Russland verhängt, die auch die russische Bevölkerung hart treffen. Wie war es möglich, dass über dreißig Jahre nach Ende des Kalten Krieges Europa zu einem Kriegsschauplatz wird? War der Westen naiv? Hat man Putins Entschlossenheit unterschätzt? In dieser Podiumsdiskussion beleuchten wir einerseits den Krieg in der Ukraine, dessen Ursachen und sicherheits-, energie- und nuklearpolitischen Folgen. Andererseits fragen wir, wie lange Putin innenpolitisch noch Rückhalt hat und wie Russlands Bevölkerung die neue Situation bewertet. Es diskutieren: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott, Experte für Internationale Beziehungen und Sicherheit im postsowjetischen Raum, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck. Assoz. Prof. Dr. Martin Senn, Experte für Internationale Beziehungen, internationale Ordnungen und die (Nicht)verbreitung von Nuklearwaffen, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck. Univ-Prof. Dr. Kristina Stoeckl, Expertin für Russische Orthodoxie und Religion und Politik in Russland, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck. Moderation: Dr. Julia Mourão Permoser, Expertin für Migration und liberale Demokratien, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck. Aufnahme vom 09.03.2022. Veröffentlicht am 14.03.2022. Mehr Infos auf unserer Homepage: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/mourao-permoser-ukraine.html Bild: Gerd Altmann auf Pixabay ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Grenzen - brauchen wir sie überhaupt?

    Grenzen - brauchen wir sie überhaupt?
    Fabian Sommavilla ist Redakteur bei der österreichischen Tageszeitung Der Standard. Der Politikwissenschaftler, der u.a. an der Universität Innsbruck studiert hat, hat mit "55 kuriose Grenzen und 5 bescheuerte Nachbarn" 2021 sein erstes Buch veröffentlicht. Darin dreht sich alles um lustige und ernste Grenzgeschichten: "Grenzen sind eine freiwillige Entscheidung, die wir als Menschheit getroffen haben", sagt er. Im Gespräch mit Thomas Walli erklärt Fabian Sommavilla, warum eine Pappel an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea beinahe einen Atomkrieg ausgelöst hätte, wie ein US-Farmer seine Tochter im Grenzgebiet zwischen Ägypten und Sudan zu einer Disney-Prinzessin machen wollte und warum die Tiroler Gemeinde Jungholz eine der Hauptumschlageplätze für pornographische Magazine in Österreich gewesen ist. Aufnahme vom 12.01.2022. Mehr Infos auf unserer Homepage: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/sommavilla-grenzen.html Bild: Franz Preschern / Meine Sicht der Dinge ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

    Powi Lecture #4: Der Atomwaffenverbotsvertrag. Wie er zustande kam und warum er wichtig ist

    Powi Lecture #4: Der Atomwaffenverbotsvertrag. Wie er zustande kam und warum er wichtig ist
    Der Atomwaffenverbotsvertrag ist ein Meilenstein der Abrüstungsbewegung. Der österreichische Botschafter Alexander Kmentt ist weithin als einer der wichtigsten Architekten dieser Initiative bekannt und war am Zustandekommen des Vertrags maßgeblich beteiligt. Im Vortrag zeichnet er die Geschichte des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen ("Atomwaffenverbotsvertrag") nach und bewertet die Auswirkungen dieser bisher größten Herausforderung für die Legitimität der nuklearen Ordnung. Alexander Kmentt Botschafter Alexander Kmentt ist Leiter der Abteilung für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Non-Proliferation im österreichischen Außenministerium. Sein neues Buch ist das Ergebnis eines Sabbaticals vom österreichischen Außenministerium und eines Senior Research Fellowship am King's College London in den Jahren 2019/20. In seiner diplomatischen Laufbahn hat sich Botschafter Alexander Kmentt intensiv mit Abrüstungs- und Nichtverbreitungsfragen befasst, unter anderem als stellvertretender Ständiger Vertreter Österreichs bei der Genfer Abrüstungskonferenz und als Sonderassistent des Exekutivsekretärs in der Vorbereitenden Kommission der Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen sowie von 2011-16 als Leiter der Abteilung für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Non-Proliferation im österreichischen Außenministerium; eine Position, die er 2021 wieder einnimmt. Von 2016-19 diente Kmentt als Botschafter und Ständiger Vertreter im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee (PSK) der EU. Aufnahme aus dem Hörsaal 2 der Sowi, Universität Innsbruck, vom 15.11.2021. Mehr Infos auf unserer Homepage: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/kmentt-tpnw.html Bild: Im Büro der Vereinten Nationen in Genf erörtern die Regierungen im Mai 2016 rechtliche Maßnahmen zur Erreichung und Aufrechterhaltung einer atomwaffenfreien Welt. (Credit: ICAN-Australia, https://en.wikipedia.org/wiki/File:UN_working_group_on_nuclear_disarmament,_May_2016.jpg) ---- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).