Logo
    Search

    Rhetorik: Tipps & Tools mit Tatjana Lackner

    Hier gibt die 6-fache Buchautorin und “Trainerin des Jahres” Tatjana Lackner coole Rhetorik-Tipps. Klar, umsetzbar & hundertfach erprobt. Im "Talk mit Tatjana" hingegen lädt sie Gäste zum Talk. 1994 gründete Tatjana Lackner DIE SCHULE DES SPRECHENS in Wien. Diese ist zu einer Institution auf dem Sprechermarkt geworden. Viele Profisprecher-, Moderatoren- & Trainerkarrieren haben hier begonnen. Die Absolventen der Sprecherausbildung (m/w) sind die besten Referenzen und legen ON AIR Zeugnis über unsere tägliche Arbeit ab. Die Absolventen des Business Rhetorik Diploms freuen sich über hörbar bessere rhetorische Strategien im Berufsalltag.
    deDie Schule des Sprechens130 Episodes

    Episodes (130)

    Über inflationären Sprachgebrauch und schwache Entscheidungen

    Über inflationären Sprachgebrauch und schwache Entscheidungen
    Worthülsen überzeugen nie. Die Verbindung zwischen schlechter Gesprächsführung und wirtschaftlicher Inflation ist subtil, aber entscheidend. Vage Begriffe und Füllphrasen stiften vielerorts mehr Verwirrung als Klarheit. Dies führt zu Missverständnissen bei den Mitarbeitern und ineffektiver Entscheidungsfindung im Management.

    Redespeck, ade! Mit uns baust Du rhetorische Muskelmasse auf

    Redespeck, ade! Mit uns baust Du rhetorische Muskelmasse auf
    Was DIE SCHULE DES SPRECHENS heute ist, war Apollonius Molons Rednerschule im 1. Jahrhundert vor Christus – die erste Adresse für Rhetorik. Auf LinkedIn, der bekanntesten online Business Plattform, verbinden wir die Fertigkeiten aus dem alten Griechenland mit unserer heutigen digitalen Welt in unserem Audio-Event.

    Sprichst Du GenZ?

    Sprichst Du GenZ?
    In der heutigen Podcastfolge geht es um Jugendwörter. Kennst Du die Übersetzung von “YOLO”, “NPC” oder “SMOMBIE”? Nicht jedes Jugendwort ist auch im nächsten Jahr noch von Relevanz, doch nur wenn wir die Sprache der Generationen vor uns und nach uns verstehen, können wir gemeinsam gesellschaftliche Trends und Anliegen bearbeiten.

    Die modernen KPIs der Business Rhetorik

    Die modernen KPIs der Business Rhetorik
    Key Performance Indicators gibt es auch für die Kommunikation. Nur wer sich gut informiert fühlt und selbst ins Thema eingebunden ist, der kann auch anderen darüber in positiver Form berichten. Ein Pitch oder eine Präsentation ist erst dann gelungen, wenn der Weitererzählwert greift und Ideen die Runde machen.

    Podcast-Compilation: "Tatjana 2 Go 2023"

    Podcast-Compilation: "Tatjana 2 Go 2023"
    Strand, Freibad, Badesee, Flugzeug, Auto, Hängematte, … überall! Für viele geht es bald ab in die Ferien. Die Flugzeiten oder gemütliche Stunden am Strand laden zum Podcast-Hören ein. Damit bei den vielen, hundertfach erprobten Tipps und witzigen Beispielen niemand mit sandigen Fingern auf seinem Handy navigieren muss, gibt es auch heuer wieder die Podcast Summer-Compilation: “Tatjana 2 Go 2023" Du hörst: #1 Trends in der Rhetorik #2 Das Wort "Entschuldigung" ist kein Radiergummi! #3 Bewerbung & Gehalt #4 Sanfte Manipulation schafft Atmosphäre #5 Wortschatz statt Wertpapiere

    Reputationsmanagement: Nimm Dein Eigenmarketing selbst in die Hand!

    Reputationsmanagement: Nimm Dein Eigenmarketing selbst in die Hand!
    Die meisten Menschen müssen sich selbst um ihre Imagepflege kümmern. Gute Mundpropaganda ist harte Arbeit. Erschwerend kommt hinzu, dass in unserer Neidgesellschaft Reputations-Management scheel angesehen wird. Welche Informationen gibst Du auf dem Radar der Rufpflege preis? Mach den Selbstcheck!

    Mit dem “Hopp-Argument” punkten

    Mit dem “Hopp-Argument” punkten
    Gute Redner zeichnet aus, dass sie einen Blumenstrauß an unterschiedlichen Argumentationsarten parat haben, um ihre Sichtweisen anschaulich darzustellen. Wer nachvollziehbar spricht und dabei auch andere Meinungen in die eigenen Überlegungen einbindet, der wirkt sympathisch und weltoffen. Mit Tatjana Lackners 3-M-Prinzip lässt sich ein Hopp-Argument perfekt bauen.

    BE BOSS: Rhetorische Regnose rockt!

    BE BOSS: Rhetorische Regnose rockt!
    Die “Worst-Case-Vorbereitung" ist essentiell. Denn klar sollten Führungskräfte und Karriereorientierte nicht einfach “vom Bestfall” ausgehen. Besser befassen wir uns schon im Vorfeld gedanklich mit möglichen Gefahren. Auf der anderen Seite entwickeln Menschen tatsächlich immer weniger Ideen, weil ihnen die Lösungskompetenz verloren geht. Hier ist die “Regnose” ein probates Mittel, um rückwärts vom bereits erreichten Ziel alle nötigen Schritte zu benennen, die zum heutigen Ausgangspunkt “zurück” führen.