Logo
    Search

    Rhetorik: Tipps & Tools mit Tatjana Lackner

    Hier gibt die 6-fache Buchautorin und “Trainerin des Jahres” Tatjana Lackner coole Rhetorik-Tipps. Klar, umsetzbar & hundertfach erprobt. Im "Talk mit Tatjana" hingegen lädt sie Gäste zum Talk. 1994 gründete Tatjana Lackner DIE SCHULE DES SPRECHENS in Wien. Diese ist zu einer Institution auf dem Sprechermarkt geworden. Viele Profisprecher-, Moderatoren- & Trainerkarrieren haben hier begonnen. Die Absolventen der Sprecherausbildung (m/w) sind die besten Referenzen und legen ON AIR Zeugnis über unsere tägliche Arbeit ab. Die Absolventen des Business Rhetorik Diploms freuen sich über hörbar bessere rhetorische Strategien im Berufsalltag.
    deDie Schule des Sprechens130 Episodes

    Episodes (130)

    Wie verändert Sich Deine Stimme?

    Wie verändert Sich Deine Stimme?
    Leg sie an – Deine eigene Audio-Bibliothek! Hast Du in den letzten Jahren gemerkt, dass sich Deine Stimme im Vergleich zu früher verändert hat? Wir alle haben mit 8 Jahren anders geklungen als mit 80 Jahren, doch bewusst nehmen wir diese klangliche Veränderung unterwegs kaum wahr. Tatjana Lackner, Stimmscout und Gründerin DER SCHULE DES SPRECHENS hat dafür eine Idee.

    5 Tipps für den Schulbeginn

    5 Tipps für den Schulbeginn
    Wer nach den Ferien beispielsweise in eine neue Schule wechselt, der sollte sowohl auf Deutsch, aber auch auf Englisch „die Selbstvorstellung” zu Hause geübt haben. Denn: Der erste Eindruck zählt und neue Lehrer haben durch pubertäre sprachliche Holprigkeiten schnell einen falschen Eindruck. Überlasse Dein Kind deshalb nicht sich selbst bei der Eigenvorstellung in einem neuen Umfeld oder den ersten Redebeiträgen in der Schule!

    "Die Doppelkinnbremse": Unwillige Gesprächspartner sind hörbar!

    "Die Doppelkinnbremse": Unwillige Gesprächspartner sind hörbar!
    Die Doppelkinn-Bremse ist ein körpersprachliches Signal dafür, dass jemand bockig oder gerade misslaunig ist. Begleitet wird sie klischeekorrekt von verschränkten Armen, Zurücklehnen im Sessel und offensichtlichem “Nichtteilnehmen” am Gespräch. Sogar online begegnen uns die Doppelkinn-Bremser: Unmut äußert sich eben auch körpersprachlich!

    Elefanten: Woran könnten sich andere bei Dir stoßen

    Elefanten: Woran könnten sich andere bei Dir stoßen
    Welche "Elefanten" umgeben Dich? Wer sich schon vor seinem Medien- oder Redeauftritt überlegt, durch welche Elefanten er oder sie in Ungnade fallen könnte, der ist gut beraten und hat schlau vorgedacht. Dieses “Worst-Case-Szenario“ hat nichts mit Schwarzmalerei zu tun, sondern mit sinnvoller Prävention. Dein Reputationsmanagement und die damit verbundene Glaubwürdigkeit sollen keinen Schaden leiden.

    Podcast-Compilation: "Tatjana 2 Go 2022"

    Podcast-Compilation: "Tatjana 2 Go 2022"
    Strand, Freibad, Badesee, Flugzeug, Auto, Hängematte, … überall! Für viele geht es ab in die Ferien und die Flugzeiten oder gemütliche Stunden am Strand laden zum Podcast-Hören ein. Damit bei den vielen hundertfach erprobten Tipps und witzigen Beispielen niemand mit sandigen Fingern auf seinem Handy navigieren muss, gibt es auch heuer wieder die Podcast Summer-Compilation: “Tatjana 2 Go 2022" Sie hören: #1 Das Gegengift zur Monotonie? Die 7 Gesprächsarten! #2 Das Geheimnis der schönen Stimme #3 Business Rhetorik Remote #4 Wie sympathisch wirke ich? Mundmimik und Augen erzählen Bände #5 Die 10 Gebote für gute Redner #6 Redewendungen aus dem Mittelalter

    Sanfte Manipulation schafft Atmosphäre

    Sanfte Manipulation schafft Atmosphäre
    Viele Chefs führen Mitarbeitergespräche. Bewusst Atmosphäre schaffen nur die wenigsten! Dabei geht es darum positiv gestimmt Perspektiven aufzuzeigen und das Gegenüber zu motivieren. Anerkennende Worte und wertschätzende Rückmeldungen wirken oft Wunder und betten die kritischeren Töne gelungen ein. Diese sanfte Form der Manipulation ist nicht nur legitim, sondern oftmals für das Gesamtklima dringend nötig.

    Trends in der Rhetorik

    Trends in der Rhetorik
    Sprache verändert sich laufend. Wer musste bitte in den 1950er-Jahren schon gut reden können? Gerade mal Lehrer, Pfarrer und Advokaten. Tatjana Lackner gibt Einblicke in die “Trends der Rhetorik” wie beispielsweise den Umgang mit Denialisten. In der modernen Kommunikationsgesellschaft ticken die Uhren anders. Rhetorische Intelligenz ist ganz vorne bei den Top Future Skills dabei.