Logo
    Search

    Stiftung Denk an mich auf SRF 1

    Wir berichten von wichtigen Inklusionsthemen und den Ferien und Freizeitangeboten, die Menschen mit Behinderungen durch die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender erleben können. Hier finden Sie die Sammlung unserer Sendungen, die jeweils Samstags auf Radio SRF 1 um 9.30 Uhr zu hören sind.
    deStiftung Denk an mich, Radio SRF 169 Episodes

    Episodes (69)

    Wahlen 2023: Weil Politik auch Menschen mit Behinderungen betrifft

    Wahlen 2023: Weil Politik auch Menschen mit Behinderungen betrifft
    Daniel Knöpfels Interesse an der Politik ist gross, doch seine Teilhabe daran ist enorm erschwert. Er lebt mit kognitiven Behinderungen und komplexe Abstimmungsunterlagen verhinderten sein Wahlrecht. Dank der ersten einheitlichen Wahl-Anleitung in Leichter Sprache wird es dieses Jahr anders kommen. Erfahre mehr unter www.denkanmich.ch/journal/wahlen2023

    SchweizMobil: Wandern ganz ohne Hindernisse

    SchweizMobil: Wandern ganz ohne Hindernisse
    Das Wandern ist des Müllers Lust – aber nicht nur. Keine Frage, dass auch Menschen mit Behinderungen den wohl populärsten Sport der Schweiz ausüben können wollen. Und sollen. Bereits sind auf schweizmobil.ch 81 hindernisfreie Wanderwege zu finden, getestet von Simona Vallan und David Perren. Erfahre mehr auf www.denkanmich.ch/journal/schweiz-mobil

    Die Ginto-App – selbst entscheiden, was zugänglich ist

    Die Ginto-App – selbst entscheiden, was zugänglich ist
    Menschen mit Mobilitätsbehinderungen suchen oft zeitaufwändig nach barrierefreien Orten. Die Ginto-App bündelt alle Informationen zur Zugänglichkeit von Gebäuden wie Restaurants oder Museen auf einer Plattform. «Alle bestimmen selbst, was zugänglich ist», sagt Julian Heeb, Entwickler der App. Erfahre mehr unter www.denkanmich.ch/journal/ginto

    «Kafi Q» – Wo Kaffee auf inklusive Kunst trifft

    «Kafi Q» – Wo Kaffee auf inklusive Kunst trifft
    Beim Zürcher Theater Spektakel fällt ein Café besonders auf – das inklusive und queere ‘Kafi Q. Hier geniessen die Gäste nicht nur Kaffee und Kuchen. Auch originelle Kunst-Performances stehen auf der Speisekarte. Das Team des ‘Kafi Q erzählt, wie sie die ersten Festivaltage erlebt haben. Erfahre mehr unter denkanmich.ch/journal/theater-spektakel-2023

    Zürcher Theater Spektakel lebt inklusive Kultur

    Zürcher Theater Spektakel lebt inklusive Kultur
    In der sommerlichen Festivalzeit erwacht die kulturelle Vielfalt, doch die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bleibt oft im Hintergrund. Genau hier setzt das Zürcher Theaterspektakel ein Zeichen für Inklusion und verwandelt die Landiwiese in eine barrierefreie Oase für inklusive Kultur. Erfahre mehr unter www.denkanmich.ch/journal/theater-spektakel-2023

    Im Dunkeln empor: So erklimmt Laila blind die Kletterwand

    Im Dunkeln empor: So erklimmt Laila blind die Kletterwand
    Laila ist seit ihrem fünften Lebensjahr blind. Ihr Alltag ist von akustischen Eindrücken geprägt. In den vergangenen Jahren hat sie nicht nur die Gipfel vieler Berglandschaften erklommen, sondern steht nun in der vertikalen Arena der Paraclimbing WM 2023 in Bern vor einer neuen Herausforderung. Erfahre mehr auf www.denkanmich.ch/journal/paraclimbing

    Klettern mit nur einem Bein? Kein Problem.

    Klettern mit nur einem Bein? Kein Problem.
    Die Amputation von Martins linken Bein hält ihn keineswegs davon ab, die steile Kletterwand zu erklimmen. Dank dem intensiven Training von PluSport nimmt er heute an der Paraclimbing WM 2023 teil, die vom 1. – 8. August in Bern stattfinden. Wie er sich vorbereitet, erzählt der 27-Jährige im Beitrag. Erfahre mehr unter denkanmich.ch/journal/paraclimbing

    Cooltour – wie ein ganz normales Camp

    Cooltour – wie ein ganz normales Camp
    «Am Anfang sind immer alle nervös, doch nach wenigen Tagen ist es wie ein ganz normales Camp», sagt Kevin Hirt über die Cooltour – ein Sommercamp für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen. Denn, so der Projektleiter, die Kids realisierten sehr bald, dass sie mehr verbinde, als trenne. Erfahre mehr auf www.denkanmich.ch/journal/cooltour

    Blindspot – Hier ist Inklusion eine Selbstverständlichkeit

    Blindspot – Hier ist Inklusion eine Selbstverständlichkeit
    Jonas Staub, Gründer von Blindspot, teilt seine Vision einer Gesellschaft, in der Inklusion selbstverständlich wird. Er erzählt, wie Blindspot durch partizipative Inklusionsprojekte die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen erfüllt und so Toleranz, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung fördert. Erfahre mehr auf www.denkanmich.ch/journal/cooltour

    Mit dem Flugzeug unterwegs: So bereist Anja mit Sehbehinderung die Welt

    Mit dem Flugzeug unterwegs: So bereist Anja mit Sehbehinderung die Welt
    Inmitten der Kulisse Nepals steht Anja Reichenbach am Flughafen, ihren Langstock fest in der Hand, während sie nach dem Weg zum Gate sucht. Die Beschilderungen bleiben für sie unsichtbar und niemand spricht ihre Sprache. Als Reisende mit Sehbehinderung muss sie oft auf ihr Bauchgefühl vertrauen. Erfahre mehr unter https://denkanmich.ch/journal/reisen

    Inklusions-Initiative fordert Gleichstellung für alle

    Inklusions-Initiative fordert Gleichstellung für alle
    Jasmin Rechsteiner ist Botschafterin der Inklusions-Initiative und erhebt ihre Stimme, um die Schweizer Politik vorwärts Richtung Inklusion zu bringen. Was die Initiative verlangt und wie dadurch Menschen mit Behinderungen tatsächlich gleichberechtigt leben können, erzählt sie im Beitrag. Erfahre mehr auf www.denkanmich.ch/journal/inklusions-initiative

    Gehörlos geboren – Wie die Gebärdensprache Audrys Leben verändert

    Gehörlos geboren – Wie die Gebärdensprache Audrys Leben verändert
    Die 19-jährige Audry ist seit Geburt gehörlos. Weil man dies lang nicht erkannte, lernte sie nie richtig sprechen. Was für eine Erleichterung, als sie die Gebärdensprache entdeckte! «Ich selbst habe keine Barrieren», sagt sie heute. «Denn mit meiner Behinderung kann ich alles machen.» Die Videoreportage über Audry findest du auf denkanmich.ch/audry.

    Wie Simon Plachtzik die Surf Community inklusiver macht

    Wie Simon Plachtzik die Surf Community inklusiver macht
    Bäuchlings liegt Simon Plachtzik auf seinem Surfboard und erklärt der Gruppe in Gebärdensprache, was auf dem Brett zu beachten ist. Er ist Surflehrer und Initiant von Visual Surf, dem ersten Schweizer Anbieter von Surfkursen für Menschen mit Hörbehinderungen. Unsere Videoreportage findest du auf denkanmich.ch/audry