Logo

    Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

    Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde. Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie - die Ophthalmologie ist ein weites Feld. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund. Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus. Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene. Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne. Moderation: Annika Licht
    de105 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (105)

    Postoperativer Schmerz nach einer Netzhaut-OP

    Postoperativer Schmerz nach einer Netzhaut-OP
    Heute sprechen wir über perioperativen Schmerz in der Ophthalmochirurgie. Obwohl Aufklärungsgespräche für viele von uns zum Beruf gehören, merkt man doch vielleicht, wenn man in sich geht, dass dieses Thema tendenziell zu kurz kommt. Dabei ist es so wichtig! Herr Prof. Feltgen berichtet von einem Exkurs in die Anästhesie und dem was er- und vielleicht auch wir- daraus mitnehmen können.

    8 mg Aflibecept: endlich da! Was taugt es?

    8 mg Aflibecept: endlich da! Was taugt es?
    In diesen Monat zur Netzhaut starten wir mit einer bekannten Stimme: Herr Prof. Dr. Nicolas Feltgen ist bei uns zu Gast. Das Thema der Woche ist allerdings brandaktuell: es geht um 8mg Aflibercept. Wer sich jetzt denkt: Hatten wir nicht schon oft das Thema IVOM? Der sollte definitiv in diese Folge reinhören, denn es wird nicht nur spannend, sondern auch sehr praktisch! Vielleicht ist ja alles, was wir bisher kannten, überholt?

    Energie-Dosis bei SLT: Hilft viel viel?

    Energie-Dosis bei SLT: Hilft viel viel?
    Radcliffe und Kollegen hatten eine hervorragende Idee: den Schleier des Unwissens in Bezug auf die Selektive Lasertrabekuloplastik lüften. Dazu haben sie sich eine Vielzahl an Studien angeschaut und die Daten zu mehreren Punkten miteinander verglichen. Gemeinsam mit der Expertise von Herrn Dr. Klabe kommt dabei so Einiges herum! Wer also auf praktische Tipps, Tricks und Hintergründe Lust hat, darf sich auch in dieser Woche wieder freuen.

    Mikrovaskulatur und Normaldruck-Glaukom

    Mikrovaskulatur und Normaldruck-Glaukom
    Das Normaldruckglaukom ist gleichermaßen mysteriös wie schwerwiegend, nicht zuletzt, weil es oft erst spät erkannt wird. Aber in der heutigen Studie von Jung, die 2022 erschienen ist, wird ein bestechend logischer Ansatz gewählt: ein Blick auf die Mikrovaskulatur. Was genau das meint und wie man dem hier auf die Schliche kommen möchte, erläutert uns Herrn Dr. Karsten Klabe.

    Charles Bonnet Syndrom und Glaukom

    Charles Bonnet Syndrom und Glaukom
    Wer den Namen noch nie gehört hat: keine Sorge, auch den klären wir. Und es wird offensichtlich: wir sollten ihn sogar alle kennen! Und zwar dringend! Dr. Klabe spricht mit uns anhand einer Studie von Peters und Kollegen, die sich dieses Syndrom bei Glaukompatienten anschaut, auch über generelle Schwierigkeiten, die die Patienten meistern müssen. Und welche Optionen stehen den behandelnden Augenärztinnen und -ärzten zur Verfügung, ihnen dabei zu helfen. Eines schon vor weg: diesen Podcast zu hören ist schonmal ein guter Plan! Und - wenn es so verbreitet ist, warum hört man dann häufiger davon? Ist der Leidensdruck zu gering?

    Rocken die Rock-Inhibitoren die medikamentöse Glaukomtherapie? FOLGE 100

    Rocken die Rock-Inhibitoren die medikamentöse Glaukomtherapie? FOLGE 100
    Dies ist eine ganz besondere Ausgabe von Unter 4 Augen, dem Ophthalmo-Podcast, denn es ist die 100. Folge. Es ist uns eine Ehre, den Themenmonat Glaukom gemeinsam mit Dr. Karsten Klabe aus Düsseldorf bestreiten zu dürfen. Anlässlich dieses Jubiläums können uns die Hörerinnen und Hörer dieses Mal auch zusehen, denn wir haben diese Folge zusätzlich als Video-Podcast produziert. Wir widmen uns einer Studie von Stalmans und Kollegen, die untersucht, wie praxistauglich die Rho-Kinase-Inhibitoren (speziell Roclanda) im Vergleich mit einer klassischen Kombination sind. Denn was nutzt ein neues Medikament, wenn man noch immer nicht genau weiß, wann man es am besten einsetzen kann? Heute schauen wir uns eine Vergleichsstudie an, die die Rock-Inhibitoren im klinischen Alltag nochmal evaluiert. Wir fragen Dr. Klabe: Wen lassen Stalmans und Kollegen hier gegen wen antreten und warum gerade die?

    KI und Glaukomdiagnostik (Part 2)

    KI und Glaukomdiagnostik (Part 2)
    Heute kommt die Fortsetzung unserer ersten Folge zur KI und der Glaukomdiagnosik! Und ja, sie ist noch spannender als die erste! Kann man jetzt endlich funktionelle und morphologischen Schäden zusammenbringen? Die KI hat hier aber auch für die alltägliche Diagnostik für jeden von uns noch ein paar Erkenntnisse parat. Dr. Catharina Latz führt uns durch diese interessante Studie.

    Netzhautablösung: Ist ein Kaiserschnitt bei Schwangeren notwendig?

    Netzhautablösung: Ist ein Kaiserschnitt bei Schwangeren notwendig?
    In der letzten Folge des Jahres 2023 beschäftigen wir uns mit einem etwas ungewöhnlichen Thema: Konsilanfragen sind zwar in der Augenheilkunde nicht selten - aber aus der Gynäkologie mit der Frage: Sektio ja oder nein? Shemer und Kollegen versuchen in der Studie herauszufinden, ob oder inwiefern es sich hier um ein Gerücht handelt. Gemeinsam mit Prof. Mirshahi gehen wir der Sache auf den Grund und hoffen, sie für zukünftige Anfragen gut zu wappnen!

    Netzhautablösung: PPV, Plombe, Cerclage oder alles zusammen?

    Netzhautablösung: PPV, Plombe, Cerclage oder alles zusammen?
    Das es verschiedene Methoden zur Behandlung einer Netzhautablösung gibt, ist vermutlich bekannt - diskutabel wird es dann aber bei der Frage: welche davon ist eigentlich besser? Und genau da kommt eine Studie von Bonnar et al. - und auch wir ins Spiel. Vielleicht, so fragen wir uns, hält doppelt einfach besser? Ma sehen, was Prof. Alireza Mirshahi hierzu sagt.

    Myope Foveoschisis

    Myope Foveoschisis
    Ein spannendes bisher kaum von uns beleuchtetes Thema ist die Retinoschisis. Eine Unterform, die man noch nicht besonders lange kennt, ist die myope Foveoschisis. Was diese Begriffe alle bedeuten und wie man sie behandelt, darauf wollen wir zum Start dieses Themenmonats Dezember eingehen. Interessante Einblicke hierzu liefert uns Prof. Dr. Alireza Mirshahi.

    Perioperative Antibiose bei der Katarakt-Operation

    Perioperative Antibiose bei der Katarakt-Operation
    So viel diskutiert wie beforscht: die Endophthalmitis-Prophylaxe bei der Katarakt-Chirurgie. Im Fokus dabei immer die Frage: Ja wie denn nun? Gower und Kollegen haben sich verschiedene Studien angeschaut. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Jünemann aus Erlangen besprechen wir, was sie Spannendes herausgefunden haben und das in 2024 neue Leitlinien herauskommen. Herrscht hiernach endlich Klarheit?

    Langzeit-Applikation von Ranibizumab über ein Port-Delivery-System

    Langzeit-Applikation von Ranibizumab über ein Port-Delivery-System
    Folge 90 – unglaublich. An dieser Stelle noch mal vielen Dank fürs fleißige Anhören und an unsere treue Hörerschaft. In der 90. Studie von „Unter 4 Augen“ reden wir über eine Arbeit von Holekamp und Kollegen. Die haben sich mit einem Port Delivery System zur Langzeitapplikation von Ranibizumab befasst und wir fragen uns mit Prof. Jünemann: Was kann das Teil? Ist das vielleicht ein Durchbruch, auch vor dem Hintergrund der steigenden Fallzahlen nicht nur für den Patienten, sondern auch für den Arzt? Schalten Sie ein, es wird spannend! Ach, und wenn Sie die anderen 89 Folgen noch nicht alle gehört haben – bei dieser dunklen Jahreszeit gibt es kaum was Besseres als Podcast-Hören und sich dabei noch fortzubilden.

    Stabilität des ausgeeinzelten Bevacizumab

    Stabilität des ausgeeinzelten Bevacizumab
    Wir starten gemeinsam mit Prof. Dr. Jünemann aus Erlangen einen außergewöhnlichen und spannenden Themenmonat. Im November dreht sich bei uns nämlich alles um die Pharmakologie rund ums Auge. Der Spannungsbogen ist bereits ab Beginn oben: Khalili und Kollegen haben nämlich die Stabilität des ausgeeinzelten Bevazizumab untersucht - überraschend und vor allem sehr relevant!

    SLT und IOD-Fluktuation

    SLT und IOD-Fluktuation
    Die Genese des Glaukoms ist etwas, was man ab und zu gerne einmal gedanklich überspringt. Es ist nicht da - es ist da und muss behandelt werden. Das Dazwischen wird aber besonders in der Forschung immer wichtiger. Eine wunderbare Gelegenheit, anhand einer Studie von Pillunat und Kollegen die Relevanz von Druckschwankungen zu diskutieren - besser noch, diese im Zusammenhang mit einer Selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) zu beleuchten. Was das genau ist? Gerne reinhören und falls noch nicht geschehen, gerne Unter 4 Augen als Podcast abonnieren.

    Langzeit-Verlauf nach Preserflo-Implantation

    Langzeit-Verlauf nach Preserflo-Implantation
    Über die letzten Jahre haben sie sich stets weiterentwickelt und so vervielfältigt, dass man inzwischen kaum mehr ein Prospekt oder Lehrbuch aufschlagen kann, ohne verwirrt zu sein: Was sind das nur alles für filtrierende Glaukomoperationen? Frau Prof. Prokosch schafft es, neben einer Übersicht dieser Methoden auch noch, eine weitere ganz genau anzuschauen: den Preserflo und seine 3-Jahres Ergebnisse, publiziert von Armstrong und Kollegen im April diesen Jahres.

    „Antiglaukomatöse“ Kataraktoperation

    „Antiglaukomatöse“ Kataraktoperation
    Zwischen dem Grauen und dem Grünen Star besteht nicht nur Verwechselungsgefahr, sondern auch ein Zusammenhang - oder etwa nicht? Die heute betrachtete Studie stammt von Mansberger und Kollegen und möchte das nochmal wissen - aber genau. Wie viel bringt die Katarakt Operation und bei wem und wie lange? Doch bei dieser Studie allein bleiben wir nicht: Frau Prof. Prokosch nimmt uns mit in bisherige Erkenntnisse. Es wird spannend und informativ!
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io