Logo

    akademie der wissenschaften

    Explore "akademie der wissenschaften" with insightful episodes like "Wissenschaft und Politik: Wer berät das Parlament?", "Heute mit Jan Louis", "FrauenFunk #36: Ruth Wodak, Universitätsprofessorin für Sprachwissenschaften" and "Zusammenfassung des 27. Netzpolitischen Abends AT" from podcasts like ""Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments", "Wie ist die Lage?", "FrauenFunk.at!" and "Der Netzpolitische Abend AT"" and more!

    Episodes (4)

    Wissenschaft und Politik: Wer berät das Parlament?

    Wissenschaft und Politik: Wer berät das Parlament?

    Das Parlament ist der wichtigste Ort für die Entstehung von Gesetzen. Deshalb nehmen hier die verschiedensten Gruppen und Menschen Einfluss darauf, wie die Gesetze am Ende aussehen. Viele dieser Einflüsse sind gewollt, gut und sogar notwendig, manche eher nicht. Um all das geht es in den nächsten Episoden von „Rund ums Parlament“. In der aktuellen Folge geht es um wissenschaftliche Expertise, die sich das Parlament selbst ins Haus holt, um auf einer besseren, fundierteren Grundlage über Gesetze entscheiden zu können. Genauer gesagt, schauen wir uns das Thema Technikfolgen-Abschätzung an und gehen den Fragen nach:

    • Wie kommt das Wissen zu den politischen Akteuren? • Welche Themen sind für das Parlament besonders relevant? • Und wie sieht die Zusammenarbeit zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Parlament genau aus?

    Dazu spricht Host Tatjana Lukáš mit Franziska Bereuter aus dem Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlichen Dienst der Parlamentsdirektion, und mit Michael Nentwich, dem Direktor des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung (ITA).

    Die in der Folge angesprochenen Berichte des ITA zu Zukunftsthemen findet Ihr hier.

    Zur Webseite des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung geht es hier.

    Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

    https://www.facebook.com/OeParl

    https://twitter.com/oeparl

    https://www.instagram.com/oeparl/

    https://www.youtube.com/OeParl

    Heute mit Jan Louis

    Heute mit Jan Louis
    Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Warum Uni-Vizepräsident Prof. Dr. Jan Louis bei einigen Kollegen Laborverbot hat, wie es um den Wissenschaftsstandort Hamburg bestellt ist und warum er hofft, dass die Pandemie eine Chance für die Wissenschaft in Deutschland ist. Unser Partner in dieser Woche ist "Einer kommt, alle machen mit 2021" ab 12. Mai. Foto: Uni Hamburg

    FrauenFunk #36: Ruth Wodak, Universitätsprofessorin für Sprachwissenschaften

    FrauenFunk #36: Ruth Wodak, Universitätsprofessorin für Sprachwissenschaften
    Das Gespräch mit der Sprachwissenschafterin Ruth Wodak nahm gleich zu Anfang eine interessante Wendung. Ich stellte aus Neugier die Frage, warum sie die Akademie der Wissenschaften 2012 verlassen habe und die Antwort fiel länger aus und machte mich sprachlos. Wodak erzählt ganz zu Beginn unseres Gespräches darüber, wie sie zuerst ein Angebot der Akademie der Wissenschaften bekommen habe, ihren Wittgensteinpreis (dotiert mit rund 1 Mio. Euro) dort anzusiedeln, als sie nützlich war für den Ruf Österreichs während der EU-Sanktionen und der Regierung Schwarz-Blau 1. Gleich danach aber folgten Schikanen und Mobbing. Über ihre Zeit in der Akademie der Wissenschaften sagt Wodak: „Ich war das Feindbild, ich war wie die rote Hexe! Man wusste, ich bin sekuläre Jüdin, komme aus einem sozialdemokratischen Elternhaus und äußere mich auch politisch in diese Richtung, ich forsche zu diesen Themen (Migration, Rassismus, Xenophobie) und bin Feministin. Mehr hab ich dort nicht gebraucht. Es gibt in der Akademie der Wissenschaft alte Nazis und auch junge schlagende Burschenschafter. Und die wollten mich dort nicht.“

    Zusammenfassung des 27. Netzpolitischen Abends AT

    Zusammenfassung des 27. Netzpolitischen Abends AT

    Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 7. Juni 2018 im Wiener Metalab

    Live Moderation: Claudia Garád

    Vanessa Hannesschläger (Austrian Centre for Digital Humanities, @ACDH_OeAW): Open Science – Offene Zu- und Ausgänge in die und aus der Geisteswissenschaft
    Otmar Lendl (cert.at): Cybersecurity – die Umsetzung der NIS-Direktive in Österreich

    Blog Netzpolitischer Abend AT
    Website Metalab Wien

    Website ACDH – AUSTRIAN CENTRE FOR DIGITAL HUMANITIES
    Website ARCHE- A Resource Centre for Humanities Related Research in Austria
    Website CERT.at – Computer Emergency Response Team
    Website EU – NIS Directive

    Zum ungekürzten O-Ton des 26. Netzpolitischen Abends

    Lizenz: (CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen