Logo

    arbeitskultur

    Explore " arbeitskultur" with insightful episodes like "Freddi Lange: Ambition, Hustle Culture, ProjectTogether, Impact", "Dr. Ali Gümüsay: Innovation und Entrepreneurship", "Joana Breidenbach: New Work needs Inner Work, betterplace, Innenansicht", "Stefan Luther: Etribes, Digitalberatung, Mitarbeitendenzufriedenheit" and "Carolin Silbernagl: Agentur zukunft zwei, nährende Organisation, konsequent menschlich" from podcasts like ""Deep Dive", "Deep Dive", "Deep Dive", "Deep Dive" and "Deep Dive"" and more!

    Episodes (100)

    Freddi Lange: Ambition, Hustle Culture, ProjectTogether, Impact

    Freddi Lange: Ambition, Hustle Culture, ProjectTogether, Impact

    Erwähnungen und Ressourcen:


    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Was motiviert uns bei unserer Arbeit? Was gibt uns Bedeutung?
    • Die Schattenseite des Impact Bereichs
    • Hustle Culture: Wie viel Arbeit ist zu viel? Und wie können wir unsere eigene Balance finden?
    • Sind große Ambition immer förderlich?
    • Wie können wir entscheiden, welche Kompromisse wir eingehen wollen?
    • Sollten wir uns an Personen wie Elon Musk orientieren?


    Gast dieser Folge: Freddi Lange

    Freddi ist 21 Jahre alt und arbeitet bei der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether. Mit 16 hat er ein Startup gegründet und ist damit kläglich gescheitert. Hierdurch hat er dennoch das gefunden, was ihn bis heute antreibt: Mit innovativen Lösungen an den großen Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten.

    Nach seinem Abitur hat er dann an der WHU Business School seinen Bachelor absolviert.Neben dem Studium hat Freddi im Zuge der Corona-Pandemie zwei soziale Innovationen aufgebaut und die Social Business Konferenz „SensAbility“ mitorganisiert. Seit 2020 arbeitet er bei ProjectTogether und hat hier unter anderem das Demokratieprogramm „UNMUTE NOW“ verantwortet.


    Langfristig möchte Freddi an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wirken. „Die Herausforderungen unserer Zeit werden dann am effektivsten bearbeitet, wenn wir alle gemeinsam die Frage beantworten, wie jede und jeder am besten zur Lösung beitragen kann“, so der Einundzwanzigjährige.

    Dr. Ali Gümüsay: Innovation und Entrepreneurship

    Dr. Ali Gümüsay: Innovation und Entrepreneurship

    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Wie wichtig es ist, spezifisches sowie breites Wissen zu besitzen
    • Wie kommt es, dass es so viele schlechte Sachen gibt?
    • Wie können wir uns Entrepreneurship-Kompetenzen aneignen?
    • Sind Fehler wirklich so wichtig und können wir aus allen Fehlern lernen?
    • Was macht Ali Gümüsay?
    • Warum tut Ali, was er tut?
    • Welche Frameworks werden im Bereich Entrepreneurship unterschätzt?
    • Wie kann eine kleine Organisation einen großen Impact haben?
    • Wie können wir entscheiden, wofür wir unsere Ressourcen verwenden sollten?
    • Was sind die großen Herausforderungen unserer Zeit zu denen uns die Lösungen fehlen?


    Erwähnungen und Ressourcen:

    • T-shaped skills
    • The Neo-Generalist: Where you go is who you are von Kenneth Mikkelsen und Richard Martin [Buch]
    • This is broken von Seth Godin [TED Talk]
    • Lean Startup
    • Zero to One von Peter Thiel [Buch]
    • Günther Faltin
    • Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islam von Thomas Bauer [Buch]


    Gast dieser Folge: Dr. Ali Gümüsay

    Dr. Ali Aslan Gümüsay ist Forschungsgruppenleiter für Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.

    Ali ist assoziiertes Mitglied des Think Tank 30 des Club of Rome, Leiter des Beirats des Social Incubator Zahnräder Network, Vorstandsmitglied des Concordia Forums, akademisches Vorstandsmitglied bei Ramsa, Vorstandsmitglied bei AIWG und Non-Executive Director bei Oxademie.

    Seine Arbeiten wurden in Zeitschriften wie Academy of Management Journal, Academy of Management Perspectives, Business & Society, Innovation: Organization & Management, Journal of Business Ethics, Journal of Management Studies und Research Policy veröffentlicht.

    www.guemuesay.com

    Joana Breidenbach: New Work needs Inner Work, betterplace, Innenansicht

    Joana Breidenbach: New Work needs Inner Work, betterplace, Innenansicht

    Über folgende Themen sprechen wir:

    • [01:16] Wurde bereits alles zum Thema New Work gesagt? Muss jetzt einfach umgesetzt werden?
    • [02:39] Was tut Joana beruflich? Was versucht sie zu verändern?
    • [10:41] Worin sieht Joana ihre Rolle?
    • [13:47] Welche ihrer Sichtweisen aus ihrem Buch New Work needs Inner Work haben sich seit der Veröffentlichung verändert?
    • [17:19] Wie gut passen die Ansprüche nach Diversität und nach Selbstorganisation zusammen? Wo kommen sie sich in die Quere?
    • [28:47] Wie verändert die Digitalisierung unser Leben?
    • [39:39] Was kann eine Organisation von den Mitarbeitenden einfordern? Wie viel Persönlichkeitsentwicklich darf man voraussetzen?
    • [47:21] Was sind Kernkompetenzen, deren Entwicklung Organisationen bei ihren Mitarbeitern fördern sollten?
    • [53:15] Wie kann man beim Recruiting herausfinden, ob Bewerber die erforderlichen Kompetenzen mitbringen?
    • Was ist, wenn ein Startup bereits New Work umsetzt – zumindest so halb? Was sollten sie anders machen, wenn sich das Startup ausführlicher mit Inner Work beschäftigen will?
    • [01:00:57] Wenn eine Organisation sehr schnell wachsen möchte und ein klares Ziel hat, wie kann Selbstorganisation sinnvoll umgesetzt werden?
    • [01:06:48] Abschluss von Joanas TED Talk: „New Work ist ein Update für die Menschheit“. Wie denkt Joana jetzt nach etlichen Jahren darüber nach?
    • [01:11:31] Wie bringen wir unsere Ideen in die Welt? Wie erfahren Menschen von unseren Initiativen?
    • [01:18:32] Wie kommt sich Joana selbst in den Weg? Welche Widersprüche in ihrem Verhalten könnten uns auffallen?
    • [01:32:33] Worum geht es bei Joanas jüngstem Buch „Innenansicht: Eine Dekade Inner Work und New Work“?


    Erwähnungen und Ressourcen:


    Gast dieser Folge: Joana Breidenbach

    Joana Breidenbach ist promovierte Kulturanthropologin, Sozialunternehmerin und Autorin zahlreicher Bücher. Sie ist Mitgründerin von betterplace.org und Gründerin des betterplace lab.

    Als Beirat oder Investorin unterstützt sie viele digital-soziale Innovationen, wie die ReDi School, Stiftung Neue Verantwortung, Clue, DeepL oder nebenan.de.

    www.joanabreidenbach.de

    Stefan Luther: Etribes, Digitalberatung, Mitarbeitendenzufriedenheit

    Stefan Luther: Etribes, Digitalberatung, Mitarbeitendenzufriedenheit

    Über folgende Themen sprechen wir:

    • [02:29] Was Stefan antreibt und motiviert, immer neue Sachen zu entdecken
    • [04:00] Gelegenheiten nutzen vs. mit klarem Fokus durch die Welt gehen
    • [16:03] Stefans Erfahrungen bei der Verschmelzung von 2 Agenturen
    • [19:59] Wie wichig es ist, die Werte und den Purpose einer Organisation zu definieren
    • [33:08] Taktiken zur Prägung der Unternehmenskultur
    • [37:39] Wissensmanagement
    • [42:15] Wie kann ein guter Umgang mit der großen Verantwortung als Geschäftsführer aussehen?
    • [46:21] Taktiken zur Erhöhung der Mitarbeitendenzufriedenheit
    • [01:01:42] Können ein schnelles Wachstum und Menschenzentrierung Hand in Hand gehen? Oder schließen sie sich automatisch aus?
    • [01:06:08] Muss eine Organisation unbedingt wachsen?
    • [01:08.28] Könnten Zusammenschlüsse von Freelancern die Zukunft sein?
    • [01:12:40] Recruiting: Wie findet man die richtigen Mitarbeitenden?


    Erwähnungen und Ressourcen:

    • Podcast „different
    • Tools der Titanen von Tim Ferriss (Buch)
    • Tools der Mentoren von Tim Ferriss (Buch)


    Gast dieser Folge: Stefan Luther

    Stefan Luther ist Geschäftsführer der Digitalberatung Etribes. Er beschäftigt sich mit digitaler Markenführung sowie E-Commerce und hat bereits E-Commerce-Projekte für Unternehmen wie Otto, Vitra oder KIND mitgestaltet.

    Zudem betreut er bei Etribes auch viele Mitarbeiter:innen-Themen und versucht, das bestmögliche Unternehmen für seine Kolleg:innen zu gestalten.

    www.etribes.de | www.stefanluther.com

    „Bereits mit 15 wurde er unternehmerisch tätig und nach seinem BWL-Studium führte seine Leidenschaft für Wirtschaft, Grafik sowie Technik dazu, dass er 2009 erst visuwerk, dann 2012 Netshops gründete. Die Agentur setzte professionelle Online-Shops für Marken wie den Möbelhersteller VITRA, Die Zeit oder die Deutsche See auf, gewann 17 E-Commerce Awards, 2018 verschmolz Netshops dann mit Etribes.“

    Carolin Silbernagl: Agentur zukunft zwei, nährende Organisation, konsequent menschlich

    Carolin Silbernagl: Agentur zukunft zwei, nährende Organisation, konsequent menschlich

    Über folgende Themen sprechen wir:

    • [03:43] Welche Rolle nimmt Carolin bei ihrer Arbeit ein?
    • [06:39] Was tut Carolin und zukunft-zwei.de?
    • [11:25] Welchen Herausforderungen begegnet zukunft zwei bei ihrer Arbeit?
    • [18:43] Braucht es eine weitere Agentur wie zukunft zwei?
    • [24:39] Welche Alternativen zu zukunft zwei hatte Carolin in Betracht gezogen?
    • [30:00] Wie können wir Menschen fördern, sich „richtig“ zu verhalten?
    • [33:43] Welche Fragen beschäftigen Carolin bei ihrer Arbeit?
    • [36:32] Kann es noch den einen Ort für politischen Diskurs geben? Ist das erstrebenswert?
    • [42:28] Mit welchen Sachen hatte Carolin vor der Gründung von zukunft zwei nicht gerechnet?
    • [48:56] Wie können wir eine nährende Organisation aufbauen?
    • [54:47] Viele Sachen gleichzeitig voran bringen vs. eine Sache wirklich gut machen
    • [57:59] Was hilft Carolin auf sich selbst achtzugeben?
    • [01:07:46] Was hilft Carolin Nein zu sagen?
    • [01:12:35] Welche Widersprüche könnten einem bei Carolins tatsächlichen sowie angestrebten Handlungen auffallen?
    • [01:15:43] Welche grundlegende Sachen hat Carolin durch ihre Arbeit gelernt?


    Erwähnungen und Ressourcen:

    • betterplace
    • betterplace lab
    • ProjectTogether
    • Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit von Rutger Bregman [Buch]
    • Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit von Frederic Laloux [Buch]


    Gast dieser Folge: Carolin Silbernagl

    Carolin Silbernagl ist als Sozialunternehmerin seit über 10 Jahren an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft unterwegs.

    Mit der Domainendung .hiv hat sie eine digitale Rote Schleife ins Netz gebracht. Als Vorständin bei betterplace und Außenministerin im betterplace lab hat sie sich für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung eingesetzt.

    2020 hat sie zukunft zwei mitgegründet, um positiven gesellschaftlichen Wandel noch stärker in Verbindung zu denken und zu gestalten: nachhaltig auf Wirkung ausgelegt, konsequent menschlich und in Zusammenarbeit, transdisziplinär und über Sektorengrenzen hinweg.

    www.zukunft-zwei.de

    Laura Kromminga: Social Innovation in der Verwaltung

    Laura Kromminga: Social Innovation in der Verwaltung

    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Kann man trotzdem im Changemaking Bereich tätig werden, obwohl man was komplett anderes studiert hat?
    • Wie können sich soziale Organisationen besser finanzieren?
    • Welche Herausforderungen gibt es in der Verwaltung für Social Innovation?
    • Wie kam im Umfeld Verwaltung Innovation gefördert werden?
    • Beneficiary: Für wen mache ich das?
    • Wie können wir Lösungsansätze besser in die Welt bringen?
    • Wie können wir gute Kooperationspartner finden?
    • Wie können wir besser Nein sagen?


    Erwähnungen und Ressourcen:


    Gast dieser Folge: Laura Kromminga

    Laura Kromminga glaubt, dass Innovation der Schlüssel zur Bewältigung der sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit ist. Aber wir brauchen Innovation in großem Maßstab.

    Zu oft gibt es irgendwo die richtige Lösung. Aber es skaliert nicht. Die Gründe sind vielfältig: Finanzierung, Regierung, Marktstrukturen, Bildung, mangelnde Kooperation, fehlende Messung – um nur einige zu nennen.

    Laura arbeitet mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, um diese Hindernisse abzubauen und bestehende soziale Innovationen zu einer breiten Akzeptanz zu verhelfen.

    In den letzten drei Jahren war sie Beraterin deutscher Kommunen zu Wirkungsmessung und Ausgabenstrategien.

    Weiterhin hat sie ihren Universitätskurs zum Thema Social Entrepreneurship in eine eigenständige Workshop-Reihe umgewandelt. Das Ziel dabei: Berufseinsteigern eine Navigationshilfe für den Start in ihre „Karriere für den Wandel“ zu geben.

    Angela Hanson: SaveClimate.Earth e.V., CO2-Währung als soziale Alternative zur CO2-Steuer

    Angela Hanson: SaveClimate.Earth e.V., CO2-Währung als soziale Alternative zur CO2-Steuer

    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Was dazu geführt hat, dass Angela gemeinsam mit ihrem Mann SaveClimate gestartet hat
    • Erklärung von ECO: eine CO2-Währung als soziale Alternative zur CO2-Steuer
    • Wer ist die Zielgruppe bzw. wer sind die besseren Ansprechpartner?Politik vs. Bevölkerung
    • Die Herausforderungen ein Konzept in die Welt zu bringen
    • Welch großen Unterschied die richtige Formulierung und Storytelling macht


    Erwähnungen und Ressourcen:


    Gast dieser Folge: Angela Hanson

    Angela Hanson hat gemeinsam mit ihrem Mann Jens Hanson die Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth e.V. gegründet. Dabei handelt es sich um eine Klimaschutzinitiative. Ihre Idee: Eine CO2-Währung als soziale Alternative zur CO2-Steuer.

    Ihre Arbeitszeit stellt Angela dem Verein mittlerweile ehrenamtlich in Vollzeit zur Verfügung. Sie besitzt eine naturwissenschaftliche Ausbildung und mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Forschung & Entwicklung. Davon 12 Jahre als Produktentwickler bei Wella und Procter & Gamble.

    Ihre Leidenschaft ist es Dinge analytisch zu betrachten und gemeinsam mit ihrem Mann abstrakte Lösungen und Out-of-the Box Denkansätze für eingefahrene Systeme zu gestalten.

    Ivo Degn: Climate Farmers, ProjectTogether, Impact Sektor

    Ivo Degn: Climate Farmers, ProjectTogether, Impact Sektor

    Über folgende Themen sprechen wir:

    • [02:50] Ivos Rolle: den natürlich Fluss wiederherstellen und Potentiale entfalten
    • [05:32] Ist es sinnvoll Veränderung zu erzwingen?
    • [08:05] Was ist Ivos Motivation für seine Arbeit?
    • Bedeutung von Fokus und Ignorieren: Wir können nicht alle Probleme lösen.
    • [12:37] Schmerz und Frustration als Motivator
    • [15:43] Wie können wir uns vor Verzweiflung und Frustration schützen?
    • [18:11] Die Bedeutung von Spaß bei unserer Arbeit
    • [19:09] Ivos Prägung in jungen Jahren
    • [22:39] Wie ist Ivo mit dem Scheitern seiner ersten Gründung umgegangen?
    • [29:41] Wie Ivo zu ProjectTogether gekommen ist
    • [35:35] Was ist der Ansatz von Climate Farmers? Wieso hat Ivo es gegründet?
    • [41:26] Warum wir? Was macht uns besonders? Was befähigt uns dazu, etwas zu gründen oder eine Lösung für ein gesellschaftliches Problem zu suchen?
    • [47:35] Was sind Erfolgsfaktoren von und für Impact-Start-ups?
    • [52:28] Die Bedeutung von Erfahrung
    • [54:11] Was funktioniert momentan gut im Impact Sektor und was nicht?
    • [01:00:11] Was sind gute Ressourcen für angehende Changemaker und Social Entrepreneure?
    • [01:02:56] Rat von Ivo an sein früheres Ich
    • [01:05:21] Neue Gewohnheiten und Lebenseinstellungen, die Ivos Leben positiv beeinflusst haben
    • [01:09:12] Was hilft Ivo Ausgleich zu finden und zu schaffen?
    • [01:12:59] Was ist Ivo heute wichtig, wenn er neue Sachen lernt?
    • [01:16:08] Was ist wichtig bei einem guten Mentor?
    • [01:21:47] Wie trifft Ivo Entscheidungen?


    Erwähnungen und Ressourcen:


    Gast dieser Folge: Ivo Degn

    Ivo hat sich während seiner gesamten beruflichen Laufbahn mit Impact Startups beschäftigt. Zunächst als Gründer seines ersten Bildungsunternehmens Knowmads Business School Spain & Knowmads Labs International, ein alternatives Hochschulprogramm für junge Menschen, das sich auf Unternehmertum und Selbstentwicklung konzentrierte.

    Ivo hat sich schon immer für die ideale Verschmelzung von Business und Impact interessiert, bei der sich Profit und Impact gegenseitig bedingen. Durch sein Engagement als COO und Head of Product Development bei ProjectTogether hat er in den letzten Jahren an der Entwicklung des Impact Entrepreneurship Sektors in Deutschland gearbeitet.

    Angesichts der wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel konzentriert er sich nun voll und ganz auf Climate Farmers, ein skalierbares, technologiebasiertes Impact-Start-up, das einen systemischen Wandel in Richtung CO2-Speicherung im Agrarsektor anstößt.

    Climate Farmers

    Marie Kanellopulos: DONE!Berlin, HR, Recruiting, Unternehmenskultur

    Marie Kanellopulos: DONE!Berlin, HR, Recruiting, Unternehmenskultur

    Über folgende Themen sprechen wir:

    • [01:16] Was motiviert Marie?
    • [02:02] Worin sieht Marie ihre Rolle?
    • [08:18] Was Marie geprägt hat, sodass sie im Personalbereich gelandet ist
    • Welche 1–3 Fragen beschäftigen Marie am meisten?
    • [12:39] Prozesse und Strukturen vs. flexibel bleiben
    • [17:47] Wie kann eine Organisation herausfinden, wer sie sein will?
    • [23:29] Was sind Kernkompetenzen eines Head of HR (Personalchef)? Was muss die Person können? Was sind häufige Fehler?
    • [32:39] Wie können wir ein funktionierenden Wissensmanagement aufbauen?
    • [37:19] Talentdichte
    • [47:59] Remote Recruiting
    • [52:35] Maries Lieblingsfragen bei Bewerbungsgesprächen
    • Unternehmenskultur
    • [57:00] Work-Life-Balance und Wellbeing in Unternehmen


    Gast dieser Folge: Marie Kanellopulos

    Marie Kanellopulos ist eine von zwei Geschäftsführerinnen bei DONE!Berlin – einer Personalberatung für Tech-Unternehmen und Startups. Zu den Kunden zählen airbnb, N26, Volocopter, Foodspring, Gorillas, Delivery Hero, Amorelie und viele mehr.

    Marie ist seit 2012 im HR-Bereich zu Hause, betreut und skaliert Personalabteilungen, führt Prozesse und Strukturen sowie Kulturprojekte ein. Dabei setzt sie besonders auf New Work und Diversity & Inclusion.

    www.doneberlin.com

    Sabinna Rachimova: Modebranche, Nachhaltigkeit, lifestyle brand

    Sabinna Rachimova: Modebranche, Nachhaltigkeit, lifestyle brand

    Über folgende Themen sprechen wir:

    • [03:01] Was motiviert Sabinna ihre Arbeit zu tun?
    • [05:11] Inwiefern hat sich Sabinnas Beziehung zum Kreieren verändert?
    • [07:42] Welches falsche oder verzerrte Bild entsteht schnell von Sabinna?
    • [09:08] Warum Sabinna schnell als hart wahrgenommen werden kann und was wirklich dahinter steckt
    • [11:18] Warum Sabinna nicht gerne Tipps gibt
    • [12:53] Warum „du musst es nur wollen“ ein schlechter Ratschlag ist
    • [15:07] Fragen die Sabinna immer wieder beschäftigen
    • [17:21] Wie Sabinna mit Zweifel und Widerstand umgeht
    • [20:49] Die Bedeutung des Teams hinter SABINNA und wie die Zusammenarbeit gelingt
    • [24:37] Welchen Herausforderungen Sabinna als Leader begegnet
    • Die Vision für SABINNA
    • [31:53] Inwiefern Nachhaltigkeit und Langlebigkeit dem Geschäftserfolg im Weg stehen kann und wie Sabinna damit umgeht
    • [36:16] Wie Sabinna sich für bestimmte Projekte und Kollaborationen entscheidet
    • [43:19] Welche Momente der Arbeit Sabinna am meisten frustrieren
    • [45:42] Inwiefern Sabinna ihr Label bewusst klein halten möchte
    • [59:38] Warum Sabinna sich für den Namen SABINNA für ihr Label entschieden hat
    • [01:02:27] Warum SABINNA neben Kleidung noch Experiences anbietet
    • [01:11:08] Was Sabinna hilft, leichter Nein sagen zu können
    • Die Bedeutung eines Netzwerkes
    • [01:14:07] Wie Sabinna über Work-Life-Balance nachdenkt
    • Ratschläge an ihr früheres Ich
    • Neue Gewohnheiten und Lebenseinstellungen


    Gast dieser Folge: Sabinna Rachimova

    Sabinna Rachimova ist die Gründerin des nachhaltigen Modelabels SABINNA, Dozentin an der University of Arts London und öffentliche Rednerin im Bereich conscious consumption, sustainable business modelling und Fashtech.

    Mit ihren zahlreichen collabs im Bereich Mode hat sie einige Wards gewonnen und im Jahr 2019 stand sie auf der Forbes 30 under 30 Liste.

    www.sabinna.com

    Florentine Roth: Ashoka, Suche nach Wirkung, Tools für Social Impact

    Florentine Roth: Ashoka, Suche nach Wirkung, Tools für Social Impact

    Erwähnungen und Ressourcen:


    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Wann fühlt sich Florentine in ihrem besten Selbst? [01:00]
    • Hebelwirkungen: Wie können wir unseren Impact maximieren?
    • Der Weg zur Suche nach Wirkung
    • direkte vs. indirekte Wirkung [06:11]
    • Soloartige Verteilung von Ressourcen und Angeboten: Wie können wir Sachen besser bündeln? [08:23]
    • Die Rolle von Florentine und was das mit einem kommunizierenden Schwamm zu tun hat [14:15]
    • Wie können wir unsere eigene Rolle finden?
    • Modelle vs. Erfahrung [35:00]
    • Die Rolle von Geduld für Social Entrepreneurs und wie Florentine zum Thema Gedult steht [37:51]
    • Wie können wir besser mit Komplexität umgehen? [49:49]
    • Lernen vs. Machen: Wie finden wir das richtige Verhältnis zwischen lernen und umsetzen? [53:59]
    • Fokus vs. Ganzheitlichkeit [01:00:15]
    • Unter welchen Umständen sollte man von den eignen Zielen abweichen? Wie kann diese Entscheidung als Team getroffen werden? [01:05:22]
    • Kapazitätsplanung: So können die Vorhaben und Aufgben den eigenen Ressourcen angepasst werden [01:12:06]
    • Leadership und Keeper-Rollen [01:18:21]
    • Werkzeuge: Problembaum, 5R Modell, System change journey [01:22:08]


    Gast dieser Folge: Florentine Roth

    Florentine Roth ist Partnerin bei Ashoka Deutschland. Dort begleitet sie unter anderem potenzielle neue Ashoka Fellows. Vor Ashoka hat sie ein Buch zu Motivation und Wertesystemen von Sozialunternehmer:innen veröffentlicht und als Länderkoordinatorin einer NGO in Peru soziale Projekte im Dschungel und in den Anden geleitet.

    Ashoka ist das weltweit größte Netzwerk für Sozialunternehmertum. Kern ihrer Arbeit ist es, Sozialunternehmer:innen weltweit direkt und indirekt zu motivieren, zu befähigen und auszurüsten, um die sozialen Probleme dieser Welt auf systemische Weise und unter veränderten Rahmenbedingungen effektiv und effizient anzugehen.

    Miriam Yasbay: Strategien zur Verhaltensänderung, Design Thinking, invisible strategies of entrepreneurs

    Miriam Yasbay: Strategien zur Verhaltensänderung, Design Thinking, invisible strategies of entrepreneurs

    Bedeutungsvolle Gedanken:

    1. Fokus kann uns helfen eine Sache voranzubringen. Gleichzeitig kann es uns davon abhalten, neue Möglichkeiten wahrzunehmen.
    2. Am Ende zielt fast alles auf Verhaltensänderungen hinaus.
    3. Es reicht nicht aus, selbst von einer Idee überzeugt zu sein, du musst sie deinem Gegenüber verständlich machen.


    Erwähnungen und Ressourcen:

    Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links. Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich.


    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Was motiviert Miriam ihre Arbeit zu tun?
    • langfristige Ziele vs. kurzfristige Ziele: Wie wichtig ist es, sich Ziele zu setzen?
    • Sind konkrete Ziele förderlich oder eher hinderlich?
    • Was ist Miriams Rolle und was möchte sie verändern?
    • Prinzipien und neue Weg finden
    • „beyond the obvious“ – Wege vorbei am Offensichtlichen
    • Was Miriam bei Gesprächen mit Dutzenden Entrepreneuren am meisten überrascht hat und letztendlich dazu führte, ihr Buch zu schreiben
    • Einige von Miriams Lieblingsstrategien aus dem Buch
    • Prozesse vs. Ergebnisse


    Gast dieser Folge: Miriam Yasbay

    Miriam Yasbay ist eine multidisziplinäre Innovationsdesignern, Sozialforscherin, Autorin und Entrepreneurin aus Berlin. Sie entwickelt kreative Lernformate, Methoden und strategische Konzepte, die Menschen jeden Alters inspirieren Möglichkeiten zu erkennen und zu realisieren. Sie leitete zwei Jahre lang ein Programm an der HPI School of Design Thinking in Potsdam. Weiterhin gründete sie ein generationsübergreifendes Programm zum Erlernen von Zukunftsfähigkeiten.

    Momentan berät Miriam als Freiberuflerin Organisationen, Start-ups und Entrepreneure auf der ganzen Welt. Kürzlich erschien ihr Buch „The invisible strategies of entrepreneurs, 101 insights to inspire you to think beyond the obvious“ indem Sie zu einem Ihrer Schwerpunktthemen schreibt: Strategien zur Verhaltensänderung.

    Sarah Rosenthal: Phineo, SKala-CAMPUS, Vertrauen, Wirkung

    Sarah Rosenthal: Phineo, SKala-CAMPUS, Vertrauen, Wirkung

    Bedeutungsvolle Punkte:

    1. Lerngruppen sind eine praktische Möglichkeit, um Vertrauen und Transparenz zu fördern. Gleichzeitig bieten sie eine Mischung aus Theorie und Praxis.
    2. Netzwerke sind eine der wertvollsten Sachen einer Organisation.
    3. Wenn wir starke Netzwerke aufbauen wollen, sollten wir immer schauen, dass alle Partner langfristig Mehrwert aus dem Netzwerk bekommen.


    Erwähnungen und Ressourcen:


    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Wie ist es mit einer Haltung „jeder kann etwas verändern“ aufzuwachsen? [01:55]
    • Wenn alle Informationen im Internet eigentlich schon verfügbar sind, warum braucht es einen weiteren Campus? [08:04]
    • Wie können wir Vertrauen in Zusammenarbeit fördern? [14:36]
    • Wie können wir ein förderliches Netzwerk aufbauen? [21:21]
    • Wie können wir positive Wirkung vergrößern? [34:04]
    • Wir können wir und Organisationen bessere Entscheidungen treffen? [38:38]
    • Lernen und Austauschformate schaffen
    • Zusammenarbeit von Unternehmen und Non-Prof­its sowie über Sektorengrenzen hinweg [49:02]


    Gast dieser Folge: Sarah Rosenthal

    Sarah Rosenthal leitet den SKala-CAMPUS der Phineo gAG. Der CAMPUS möchte Non-Profits dabei unterstützen Gutes besser zu tun. Dafür bieten sie über Sektorengrenzen hinweg Wissen und Austausch.

    Weiterhin ist Sarah Responsible Leader der BWM Stiftung sowie Hans Weisser Fellow.

    Zuvor hat Sarah „Start with a Friend e.V.“ gegründet. Dies ist ein Verein der Geflüchtete und Locals zusammenbringt. Inzwischen gibt es 21 Standorte.

    Ein Austausch über Sektorengrenzen hinweg ist zentral für Sarahs Arbeit. Denn sie ist überzeugt, dass wir die großen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam bewältigen können.

    Romy Möller: Bildungstransformation, Brücke zwischen Wirtschaft und Bildung

    Romy Möller: Bildungstransformation, Brücke zwischen Wirtschaft und Bildung

    Erwähnungen und Ressourcen:


    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Erwartungen aufbrechen und seinen eigenen Weg gehen [04:41]
    • Wie können wir beurteilen, wie Bildung sein sollte und was anderen beigebracht werden sollte?
    • Ownership und Verantwortung in Schulen fördern
    • Wer ist Romy Möller und was machst sie? [15:11]
    • Was läuft alles falsch mit „der Bildung“? [18:13]
    • Was sind gute Ansatzpunkte, um unser Bildungssystem zu verbessern? [24:33]
    • Wie kann Transformation in unserem Bildungssystem passieren?
    • Bildung vs. Lernen [29:48]
    • Wie kann mit der veränderten Rolle von Lehrern umgegangen werden? [37:07]
    • Warum ist es förderlich, eine Brücke zwischen Wirtschaft und Bildung zu bauen? [39:58]
    • Welche Handlungsspielräume haben Schulen?
    • Wofür ist Schule überhaupt da?
    • Was bedeutet es, Menschen zu befähigen, ihre Arbeit zu machen?
    • Wie können wir Menschen befähigen, gute Entscheidungen zu treffen? [01:04:10]
    • Wie können wir Ängsten und großen Herausforderungen begegnen? [01:12:29]
    • Wie können wir auf uns selbst achtgeben und besser Grenzen setzen? [01:20:39]


    Gast dieser Folge: Romy Möller

    Romy Möller ist Pädagogin, Coach und Prozessbegleiterin. Mit ihrer Arbeit möchte sie einen Beitrag zur Bildungstransformation leisten. Dafür vernetzt sie unter anderem Führungskräfte aus Schulen und Unternehmen miteinander, da sie davon überzeugt ist, dass durch die Heterogenität Innovation entstehen kann.

    Frank Weber und Philipp Beckers: Malteser Hilfsdienst, wdp, Digitalisierung, Transformationsprozesse

    Frank Weber und Philipp Beckers: Malteser Hilfsdienst, wdp, Digitalisierung, Transformationsprozesse

    Erwähnungen und Ressourcen:


    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Wer ist Frank Weber? [00:23]
    • Wer ist Philipp Beckers? [03:24]
    • Was macht wdp genau? [11:27]
    • Digitale Transformation: Gemeinnützige Organisationen starten in die Zukunft?
    • Inwiefern sind gemeinnützige Organisationen von den veränderten Rahmenbedingungen der Digitalisierung betroffen? Was bedeutet das ganz konkret für diese Organisation? [16:21]
    • Digitalisierung als großer Trend unserer Zeit? [23:57]
    • Ist es überhaupt erstrebenswert, dass alle Dienstleistungen digitalisiert werden?
    • Inwiefern Corona die Digitalisierung beschleunigt hat
    • Wie können große und teilweise schon ältere Organisationen relevant bleiben? [01:06:01]
    • Zusammenarbeit der Maltester und wdp am Beispiel des Hausnotrufes
    • Herausforderungen von großen Organisationen bei der Umsetzung
    • Was sind wesentliche Vorraussetzungen und Erfolgsrezepte für Transformationsprozesse?


    Gäste dieser Folge: Frank Weber (COO des Malteser Hilfsdienstes) und Philipp Beckers (Manager bei wdp)


    Malteser:

    „Der Malteser Hilfsdienst ist mit über einer Million Mitgliedern und Förderern einer der großen caritativen Dienstleister in Deutschland. Die katholische Hilfsorganisation ist als eingetragener Verein (e.V.) und gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) bundesweit an mehr als 700 Orten vertreten. 1953 durch den Malteserorden und den Deutschen Caritasverband gegründet, steht der christliche Dienst am Bedürftigen im Mittelpunkt der Arbeit.“


    wdp:

    wdp ist eine Strategie- und Umsetzungsberatung für digitale Geschäftsmodelle und digitale Transformation.

    Im Gespräch erkunden Philipp Beckers und Frank Weber welchen konkreten Herausforderungen sich gemeinnützige Organisationen in Zeiten der digitalen Transformation gegenübersehen und wie diese gelöst werden können.

    Maike Steinweller: Wooga, Nachhaltigkeit in der Spielebranche, HR, Kommunikation

    Maike Steinweller: Wooga, Nachhaltigkeit in der Spielebranche, HR, Kommunikation

    Erwähnungen und Ressourcen:


    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Inwiefern können Computerspiele einen positiven Beitrag leisten?
    • Welche Herausforderungen gibt es für Organisationen, ihre Möglichkeiten für positive Veränderung zu nutzen?
    • Wie der Fokus auf wenige Dinge zum Erfolg führen kann
    • Die Bedeutung von Kommunikation, um die gesamte Organisation zusammenzubringen und hinter eine gemeinsame Mission zu bringen
    • Vorbildfunktion, den eigenen Weg teilen und andere Organisationen inspirieren
    • Wie können Mitarbeiterinitiativen innerhalb einer Organisation Veränderung anstoßen?


    Gast dieser Folge: Maike Steinweller

    Maike ist Head of Communications bei Wooga. In dieser Rolle ist ihr Mantra „Thoughtful Communication". Dies ist auch Woogas zentraler Unternehmenswert und zeigt, wie wichtig Kommunikation für den Berliner Entwickler von story-driven Casual Games ist. Ihr Fokus bei der externen und internen Kommunikation liegt darauf, Neuigkeiten authentisch und transparent zu vermitteln und dabei immer die richtigen Kanäle und Sprecher für jede Botschaft zu wählen.

    Maike ist seit 2012 bei Wooga und hatte verschiedene Rollen innerhalb des PR & Communications Teams inne. Bevor sie zu Wooga kam, sammelte sie Erfahrungen sowohl bei Wirtschaftsverbänden als auch in Agenturen.

    Marian Krüger: sus.lab, Verhaltensänderung anstoßen, Dekarbonisierung

    Marian Krüger: sus.lab, Verhaltensänderung anstoßen, Dekarbonisierung

    Erwähnungen und Ressourcen:


    Einige besprochenen Themen:

    • Können wir die Welt wirklich verstehen oder nur erleben?
    • Wie sich für Marian die Möglichkeit einer Gründung ergab und wie er die Gründung angegangen ist.
    • Wie Marian zum sus.lab kam
    • Warum ist es so schwer, nachhaltige Verhaltensänderung zu bewirken?
    • Wie können wir gute Entscheidungen treffen?
    • Wie kann man sich besser verstehen? Wie kann man seine Rolle im Leben und Beruf finden?
    • 3 Fragen für mehr Klarheit: Gibt es ein Problem? Können wir das Problem lösen? Ist es es wert, dass wir das Problem lösen?
    • Was sind wesentliche Erkenntnisse vom aus.lab in Bezug auf Nachhaltigkeit und Veränderung?


    Gast dieser Folge: Marian Krüger

    Marian Krüger ist ausgebildeter Lehrer, Verhaltensökonom, Climate Tech Entrepreneur und als Dekarbonisierungs-Lead am Sustainability in Business Lab der ETH Zürich auf der Suche nach größtmöglichem Impact im Kampf gegen die Klimakrise.

    Alexander Thiel: Imagine Zero, CTO, Spaß, Verhaltensänderung

    Alexander Thiel: Imagine Zero, CTO, Spaß, Verhaltensänderung

    Erwähnungen und Ressourcen:

    Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links u.a. von Amazon. Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich.


    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Wie können wir entscheiden, worauf wir uns fokussieren? Wie können wir herausfinden, welche Ideen wir weiterverfolgen? [03:39]
    • Wie können wir riesige, komplexe Herausforderungen wie den Klimaschutz angehen? [10:27]
    • Verhaltensänderung: Wie können wir einen Großteil der Bevölkerung dazu bringen, nachhaltig zu handeln? [16:03]
    • Die Bedeutung von Spaß und einer förderlichen Arbeitskultur [23:14]
    • Die enorme Dringlichkeit für Klimaschutz [14:15]
    • Aufbau eines Startups zu Zeiten von Corona
    • Wie wichtig ist das Produkt wirklich? Was ist eigentlich das Produkt? [01:08:37]
    • Lean Startup und ähnliche Modelle in der Umsetzung [01:12:22]
    • Wie findet man Mentoren und Mitstreiter als Startup?


    Gast dieser Folge: Alexander Thiel

    Alexander Thiel ist Gründer und Mitgründer von mehreren Startups. Als CTO einiger Startups weiß er über die Fallstricke der Gründung und Skalierung.

    Seine jüngste Initiative ist Imagine Zero. Sie wollen Klimaaktivismus spielerisch machen und bauen dafür gemeinnützige Ventures, um die Klimakrise aufzuhalten.

    Odin Mühlenbein: Ashoka, Sozialunternehmertum, systemische Veränderung

    Odin Mühlenbein: Ashoka, Sozialunternehmertum, systemische Veränderung

    Erwähnungen und Ressourcen:

    Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links u.a. von Amazon. Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich.


    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Odins Erfahrungen mit eigenen Gründungen von (sozial) Unternehmen
    • Wie wichtig es ist, seine eigene Stärken zu kennen
    • Warum es sinnvoll ist, mit anderen gemeinsam zu gründen
    • Die Bedeutung von Essentialismus und deep work in Odins Arbeit
    • Was ist und macht Ashoka?
    • Häufige Missverständnisse gegenüber Ashoka und Sozialunternehmertum
    • Was ist systemische Veränderung?
    • Wichtige Qualitäten für systematische Veränderung: systematisches denken, richtige Motivation, Offenheit/Flexibilität
    • Ungewollte Wirkung


    Gast dieser Folge: Odin Mühlenbein

    Odin Mühlenbein ist Partner bei Ashoka Deutschland. Ashoka ist das weltweit größte Netzwerk von Sozialunternehmern. Für Odin sind Sozialunternehmer vor allem dann interessant, wenn sie gesellschaftliche Systeme verändern, wie zum Beispiel das Bildungs- oder das Gesundheitssystem. Vor Ashoka war Odin Unternehmensberater bei McKinsey und hat auch selbst Sozialunternehmen gegründet.

    Ruth von Heusinger: ForTomorrow, CO2 Ausstoß in Europa

    Ruth von Heusinger: ForTomorrow, CO2 Ausstoß in Europa

    Erwähnungen und Ressourcen:


    Über folgende Themen sprechen wir:

    • Radikalität vs. Komplexität
    • Kompensationsmaßnahmen für den Klimaschutz
    • 2 Ansatzpunkte: Emissionsreduktion und CO2 aus der Atmosphäre holen
    • Deutschland als Vorreiter für den Klimawandel? Deutschland als Land der Bürokratie.
    • Geschäftsmodell Abo als Kompensationsmaßnahme: Wird das wirklich genutzt?
    • Der Klimawandel als abstrakte und komplexe Herausforderung: Wie können wir damit umgehen, wenn wir die Konsequenzen unserer Handlungen nicht wirklich spüren?
    • Wie können wir effektiv den CO2 Ausstoß in Europa reduzieren?
    • Welche Herausforderungen gab es bei der Gründung von ForTomorrow?
    • Wie kann man die ersten Mitstreiter finden?



    Gast dieser Folge: Ruth von Heusinger

    Ruth ist Diplom Physikerin. Sie arbeitete erst im Bereich erneuerbare Energien und Emissionshandel bei Statkraft und dann im Markt der freiwilligen CO2-Kompensation bei atmosfair. Was fehlte, war die Möglichkeit, mit Klimaschutzmaßnahmen in Europa zu kompensieren. Darum gründete sie die gemeinnützige GmbH ForTomorrow im Dezember 2019.