Logo

    baupolitik

    Explore "baupolitik" with insightful episodes like "#125 – Dr. Barbara Hendricks, Institut Bauen und Umwelt: Gemeinsam für die Bauwende – Live vom Klimafestival", "#109 – Thomas Eckert, Doemges Architekten: Was heißt hier klimaneutral?", "Deine Hausflüsterer #1 – Aktuelle Aspekte der Bau- und Wohnungspolitik in Niedersachsen", "Folge 53 - Das Unternehmen, das die BRD gebaut hat" and ""Baupolitik ist kein Nebenjob!" Ein Gespräch unter Nachbarn mit Christian Lindner" from podcasts like ""ARCHITEKTURFUNK", "ARCHITEKTURFUNK", "Deine Hausflüsterer", "DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte" and "Unter Nachbarn"" and more!

    Episodes (6)

    #125 – Dr. Barbara Hendricks, Institut Bauen und Umwelt: Gemeinsam für die Bauwende – Live vom Klimafestival

    #125 – Dr. Barbara Hendricks, Institut Bauen und Umwelt: Gemeinsam für die Bauwende – Live vom Klimafestival
    Dr. Barbara Hendricks, Präsidentin des IBU und ehemalige Bundesumweltministerin, debattiert gemeinsam mit vier weiteren Akteurinnen aus der Baubranche beim Eröffnungspanel des Heinze Klimafestivals. Das Motto lautet „Die planenden Berufe und die Bau- und Immobilienwirtschaft haben es in der Hand, den entscheidenden Beitrag für klimafreundliches Bauen und Betreiben zu leisten". Stimmt das? Wenn ja, wie genau? Und wer entscheidet auf welcher Grundlage, wie gebaut wird, wenn die Bauwende kommt? Darüber spricht sie als Gast im Heinze Podcast Architekturfunk.

    #109 – Thomas Eckert, Doemges Architekten: Was heißt hier klimaneutral?

    #109 – Thomas Eckert, Doemges Architekten: Was heißt hier klimaneutral?
    Was heißt eigentlich klimaneutral bauen? Welchen Parametern gegenüber gilt dieses Label? Thomas Eckert demontiert den Begriff der Klimaneutralität mit dem Beispiel des Neubaus auf der grünen Wiese, der gegenüber selbst das CO2-reduzierteste Haus nicht als neutral angesehen werden kann. Wenn wir wirklich umweltfreundlich bauen wollen, helfen Label also nicht einfach weiter. Wichtiger ist, dass man immer mitdenkt und und dass sich Planende auch politisch einmischen. Eckert ermutigt, sich ohne Scheu an die Politik zu wenden. Wie er es geschafft hat, bis zum Bundeswirtschaftsminister mit seinen Inhalten zu kommen, verrät er in dieser Episode.

    Folge 53 - Das Unternehmen, das die BRD gebaut hat

    Folge 53 - Das Unternehmen, das die BRD gebaut hat
    Als die Ortsgruppen verschiedener Gewerkschaften 1926 die „Gemeinnützige Kleinwohnungsbaugesellschaft Groß-Hamburg“ gründeten, wusste noch niemand, was daraus einmal werden würde. Umbenannt in „Neue Heimat“ stieg das Unternehmen in den 50er Jahren zum größten Wohnungsbauunternehmen Europas auf. Nicht nur verschaffte die "Neue Heimat“ Millionen von Ausgebombten ein Dach über dem Kopf – bis heute prägen ihre Bauten, wie deutsche Städte aussehen und wie wir heute wohnen. Der Untergang des Unternehmens, bei dem man einst eine ganze Stadt bestellen konnte, hat bis heute massive Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt in der BRD. Unsere Literaturtipps zur Folge: Ulrich Schwarz (Hrsg.), Neue Heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947–1985. München/Hamburg 2019. Andreas Kunz (Hrsg.), Die Akte Neue Heimat. Krise und Abwicklung des größten Wohnungsbaukonzerns Europas 1982–1998. Zwei Bände, Frankfurt am Main/New York 2003. Andres Lepik/Hilde Strobl (Hrsg.), Die Neue Heimat (1950–1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten. München 2019.

    "Baupolitik ist kein Nebenjob!" Ein Gespräch unter Nachbarn mit Christian Lindner

    "Baupolitik ist kein Nebenjob!" Ein Gespräch unter Nachbarn mit Christian Lindner
    Rund vier Monate vor der Bundestagswahl liegt die FDP in den Umfragen bei rund 10 Prozent – und die Chancen stehen gut, dass die Partei bei den Sondierungsgesprächen nach der Wahl kräftig mitmischt. In der neuen Podcast-Folge von „Unter Nachbarn" spricht FDP-Chef Christian Lindner Klartext über die derzeitigen Defizite und seine Vision einer Bau- und Wohnungspolitik, über die roten Linien der FDP bei Koalitionsverhandlungen und über großes und kleines Glück.

    30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall

    30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall
    An jedem 9. November sammelt er an der Bösebrücke/Bornholmer Straße Erinnerungen an den Fall der Berliner Mauer mit dem Mikrofon ein: Andreas Otto, Abgeordneter von Bündnis90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus und friedlicher Revolutionär von 1989. Wie er die Friedliche Revolution im Berliner Osten und die Tage des Mauerfalls erlebt hat, auf welche Weise er und seine Mitstreiter*innen das DDR-Regime des Wahlbetrugs überführt haben und welche Bilanz er nach drei Jahrzehnten des Zusammenwachsens von Ost und West zieht, erfahrt ihr in unserer Mauerfall-Spezial-Ausgabe von „Ein Pod Grünes“.