Logo

    datsche

    Explore "datsche" with insightful episodes like "31 - Ritter im Plattenbau", "LUX.local #4 - Gärten und Kommunalpolitik" and "Datsche, Kneipe, FKK. War die DDR eine "Nischengesellschaft"?" from podcasts like ""Ostkinder 80/82", "LUX.local - Der Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung" and "Geschichte(n) hören"" and more!

    Episodes (3)

    31 - Ritter im Plattenbau

    31 - Ritter im Plattenbau
    Dannys Künstler-Karriere startete in einer Bibliothek, dem „Wort“ aus der Folge. Dabei müsste er Investigativ-Reporter werden. Denn beim „Thema“ Kleingärten startete er eine heitere Umfrage zu einem Begriff, den angeblich nur andere verwenden. Den Abschluss bildet ein „Bild“ von Alex in engen Hosen und goldener Krone.

    LUX.local #4 - Gärten und Kommunalpolitik

    LUX.local #4 - Gärten und Kommunalpolitik
    In Deutschland gibt es etwa eine Million Pächter*innen von Kleingärten und fast 15.000 Kleingärtenvereine! Deshalb legen wir den Fokus dieser Frühjahrs-/Sommerfolge mal auf die politischen Hintergründe von Gärten. Dabei beschränken wir uns nicht auf die klassischen Kleingärten, sondern schauen auch auf andere Formen des Gärtnerns heute. (Kommunal-)Politische Anknüpfungspunkte gibt es an vielen Stellen: bei der Geschichte der Entstehung der Kleingärten, in der Jugendarbeit und der Zusammenarbeit zwischen den Generationen, bei den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit, in der Stadt-, Raum- und Regionalentwicklung, vor allem bei Fragen der Flächennutzung und den damit verbundenen Konflikten. Im Gespräch mit Guido Beneke schauen wir auf die historische Entstehung von Kleingärten in Deutschland sowie auf Jugendarbeit in Gärten und deren Bedeutung für die Kommunalpolitik. Katrin Mailliefert gibt uns eine kleine Einführung in Grundbegriffe von Deutschlands Kleingartenwesen und spricht mit uns über kommunalpolitische Konfliktpotenziale in der Flächennutzung für Gärten. Sie stellt zudem eine Idee zur Flächensicherung für Gärten und Grünflächen vor. Nicht zuletzt werfen wir auch mal kurz einen Blick über den Gartenzaun und beleuchten Herausforderungen der Kleingartenvereine und warum sie eine Rolle für die Kommunalpolitik spielen. Mit Chris Colditz schauen wir beim Gemeinschaftsgarten „Gärtjen“ in Dresden vorbei, der mehr als ein Garten ist und sprechen über die Möglichkeiten der politischen Bildung in und mit Gärten sowie ökologischen Themen. -------- Die Gäste: Guido Beneke ist der Geschäftsführer des Schreberjugend Bundesverband e.V. und organisiert und koordiniert (Bildungs-)Veranstaltungen, Jugendreisen sowie die Vernetzung in der Schreberjugend. Katrin Mailliefert ist Bezirksverordnete im Bezirk Pankow in Berlin und ist Mitglied der Fraktion DIE LINKE. Dort sitzt sie im Kleingartenbeirat und sie ist eine der Sprecher*innen der AK Kleingartenwesen der Partei DIE LINKE Berlin. Chris Colditz ist formal der Vorsitzende des Ostra e.V., dem Trägerverein des „Gärtjens“ und Stadtrat in der Fraktion DIE LINKE in Dresden. Dank für die Gestaltung der Sendung geht an Baldur Strauß (Sound) und Felix S. Schulz (Grafik).

    Datsche, Kneipe, FKK. War die DDR eine "Nischengesellschaft"?

    Datsche, Kneipe, FKK. War die DDR eine "Nischengesellschaft"?
    Der Rückzug ins Private galt vielen DDR-Bürgern als Möglichkeit, sich dem Zugriff von Partei und Staat zu entziehen und sich Freiräume in der Diktatur zu schaffen. Mit dem Begriff »Nischengesellschaft« charakterisierte Günter Gaus diese Beobachtung aus dem Alltagsleben der DDR. Ob in der Familie oder im Freundeskreis, im Kleingarten mit Datsche oder am FKK-Strand, beim Briefmarkensammeln oder in der Hausmusik .. hier fänden die Menschen ihr »individuelles Glück im Winkel«. Nach dem Ende der DDR wurde diese These vielfach als Erklärungsversuch für die historisch-politische Einordnung des SED-Staates genutzt.

    25 Jahre nach der deutschen Einheit ging die Abschlussveranstaltung der Reihe »Erinnerungsort DDR« der Frage nach, ob sich die SED-Diktatur im Rückblick tatsächlich als »Nischengesellschaft« charakterisieren lässt. Kann man Freizeit und Hobby wirklich aus dem staatlich reglementierten Alltag herauslösen? Nutzte, bekämpfte oder tolerierte die SED die als Nischen bezeichneten privaten Lebenswelten ihrer Bürger? Verfügten die Nischen über eine gesellschaftliche Ventilfunktion, die das diktatorische Regime stabilisierten, oder entwickelte sich in ihnen gar politischer Widerstand, der zum Sturz der SED-Herrschaft beitrug?
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io