Logo

    #deutschland

    Explore "#deutschland" with insightful episodes like "#38 Nico Lange: „Wenn man ein Ergebnis haben will, muss man Verantwortung übernehmen.“", "Special RHI-Talk #10: Nathalie Weidenfeld - Warum braucht die Demokratie keine neuen Geschlechterrollen?", "Special RHI-Talk #9: Ulrike Ackermann - Wer sind die Feinde der Demokratie und Freiheit heute?", "Special RHI-Talk #8: Nico Lange - Warum müssen wir den Angriffskrieg abwehren, um unsere Demokratie zu verteidigen?" and "Special RHI-Talk #7: Thomas Willems - Wie schützen wir Demokratien vor autokratischen Beeinflussungen?" from podcasts like ""RHI Podcast with Tina Maier-Schneider", "RHI Podcast with Tina Maier-Schneider", "RHI Podcast with Tina Maier-Schneider", "RHI Podcast with Tina Maier-Schneider" and "RHI Podcast with Tina Maier-Schneider"" and more!

    Episodes (50)

    Special RHI-Talk #10: Nathalie Weidenfeld - Warum braucht die Demokratie keine neuen Geschlechterrollen?

    Special RHI-Talk #10: Nathalie Weidenfeld - Warum braucht die Demokratie keine neuen Geschlechterrollen?
    „Weil ihre kulturelle Implementierung den Kulturkampf befeuert und diese für die Demokratie nicht essenziell sind“, sagt Nathalie Weidenfeld. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst mit Ulrike Ackermann in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie sie etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche ich Ihnen jetzt viel Vergnügen!

    Special RHI-Talk #9: Ulrike Ackermann - Wer sind die Feinde der Demokratie und Freiheit heute?

    Special RHI-Talk #9: Ulrike Ackermann - Wer sind die Feinde der Demokratie und Freiheit heute?
    „Autokratische Regimes, westlicher Selbsthass und multiple Vertrauenskrisen“, sagt Ulrike Ackermann. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst mit Ulrike Ackermann in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie sie etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche ich Ihnen jetzt viel Vergnügen!

    Special RHI-Talk #8: Nico Lange - Warum müssen wir den Angriffskrieg abwehren, um unsere Demokratie zu verteidigen?

    Special RHI-Talk #8: Nico Lange - Warum müssen wir den Angriffskrieg abwehren, um unsere Demokratie zu verteidigen?
    „Ohne Sicherheit in der Ukraine keine Sicherheit in Europa“, sagt Nico Lange. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst mit Nico Lange in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche ich Ihnen jetzt viel Vergnügen!

    Special RHI-Talk #7: Thomas Willems - Wie schützen wir Demokratien vor autokratischen Beeinflussungen?

    Special RHI-Talk #7: Thomas Willems - Wie schützen wir Demokratien vor autokratischen Beeinflussungen?
    „Benutzt euren Verstand!“, sagt Thomas Willems. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst mit Thomas Willems in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche ich Ihnen jetzt viel Vergnügen!

    Special: RHI-Talk #6: Barbara Kuchler - Warum werden Politiker in Demokratien im Internet so übel beschimpft?

    Special: RHI-Talk #6: Barbara Kuchler - Warum werden Politiker in Demokratien im Internet so übel beschimpft?
    „Das gehört mit zur Demokratie!“, sagt Barbara Kuchler. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst PD Dr. Barbara Kuchler in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie sie etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche ich Ihnen jetzt viel Vergnügen!

    Special: RHI-Talk #5: Martin Beckstein - Warum dürfen wir es mit der Demokratie nicht übertreiben?

    Special: RHI-Talk #5: Martin Beckstein - Warum dürfen wir es mit der Demokratie nicht übertreiben?
    „Weil Über-Demokratisierung destabilisiert“, sagt Martin Beckstein. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst PD Dr. Martin Beckstein in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche ich Ihnen jetzt viel Vergnügen!

    Special: RHI-Talk #4: Manuel Vermeer - Warum funktioniert Demokratie in Indien und China nicht?

    Special: RHI-Talk #4: Manuel Vermeer - Warum funktioniert Demokratie in Indien und China nicht?
    „Weil man 1,4 Milliarden Menschen nicht demokratisch regieren kann“, sagt Manuel Vermeer. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst Prof. Dr. Manuel Vermeer in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche ich Ihnen jetzt viel Vergnügen!

    Special RHI Talk #3: Karin Schnebel - Warum kann Kritik an Israel zu Rassismus führen und die Demokratie unterlaufen?

    Special RHI Talk #3: Karin Schnebel - Warum kann Kritik an Israel zu Rassismus führen und die Demokratie unterlaufen?
    „Weil diese Kritik Menschenrechte einseitig interpretiert“, sagt Karin Schnebel. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung.

    Special RHI-Talk #2: Markus Vogt - Warum sind Religionen Fluch und Segen der Demokratien?

    Special RHI-Talk #2: Markus Vogt - Warum sind Religionen Fluch und Segen der Demokratien?
    "Weil Proaktive Toleranz eine Leittugend der Demokratie ist“, sagt Markus Vogt. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Im Rahmen des RHI-Symposiums am 15. November 2023 haben wir uns gemeinsam mit zehn Expertinnen und Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen dem Thema „Perspektiven Demokratie“ gewidmet. Ihre Beiträge spiegeln diverse Aspekte von Demokratie wider, sie regen zum Nachdenken an, sind teils durchaus besorgniserregend und machen teils Hoffnung. In dieser Podcastfolge spreche ich zunächst Prof. Dr. Markus Vogt in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich, bis zum Ende zuzuhören. Dabei wünsche ich Ihnen jetzt viel Vergnügen!

    Folge 37: André Kieserling: "Die Identifikation mit dem eigenen Fach ist die wichtigste Einzelidentifikation."

    Folge 37: André Kieserling: "Die Identifikation mit dem eigenen Fach ist die wichtigste Einzelidentifikation."
    In dieser Folge des RHI-Podcast spricht Tina Maier-Schneider mit dem Soziologen Prof. André Kieserling über Erfahrungen mit Parallelgesellschaften und deren Analyse in seinem für den Wirtschaftsbuchpreis 2023 nominierten Buch „Die gespaltene Gesellschaft“. Außerdem unterhalten sie sich über seinen akademischen Lebensweg, welcher früh von seiner Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet und den dort erlebten sozialen Unterschieden beeinflusst wurde.

    Folge 36: Heike Bruch: „Moderne Führung ist auch zu ganz großen Teilen Emotionsarbeit“

    Folge 36: Heike Bruch: „Moderne Führung ist auch zu ganz großen Teilen Emotionsarbeit“
    In dieser neuen Folge des RHI-Podcast spricht Tina Maier-Schneider mit der Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Heike Bruch über ihre persönliche Reise zur Wirtschaftspsychologie. Sie erzählt uns von Ereignissen, die sie auf diesem Weg geprägt haben und weshalb insbesondere die Schwerpunkte Leadership und Organisationale Energien für sie von großem Interesse sind. Was außerdem hinter dem Ausdruck der Beschleunigungsfalle steckt und warum die Begriffe Vertrauen, Emotionen und Motivation für moderne Führungskräfte eine besonders wichtige Rolle spielen, erfahren Sie auch.

    Folge 33: Harald Sander: "Man lernt irgendetwas Neues und möchte es, nachdem man es verstanden hat, vermitteln."

    Folge 33: Harald Sander:  "Man lernt irgendetwas Neues und möchte es, nachdem man es verstanden hat, vermitteln."
    In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Ökonomen Prof. Harald Sander über seinen persönlichen Lebensweg und darüber, wie die Forschung und insbesondere die Lehre der Wirtschaftswissenschaften zu seinen großen Leidenschaften wurden. Er erzählt uns, warum er die Zusammenarbeit im Team und den Austausch für wissenschaftliche Projekte für elementar hält und weshalb ihm dabei internationale Diversität in vielerlei Hinsicht so wichtig ist. Welche Erkenntnisse und Erfahrungen er in transnationalen Projekten sammeln konnte, erfahren Sie in dieser neuen RHI-Podcastfolge.

    Folge 32: Michael Wolffsohn: „Liebe und Streit oder Gegenmeinungen schließen einander nicht aus“

    Folge 32: Michael Wolffsohn: „Liebe und Streit oder Gegenmeinungen schließen einander nicht aus“
    In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Historiker Prof. Michael Wolffsohn über seinen persönlichen Lebensweg, der von vielen gesellschaftlichen und kulturellen Brückenbauten zwischen unterschiedlichen Geisteshaltungen und Überzeugungen geprägt wurde. Er erzählt uns, warum er den meinungsstarken und streitbaren Austausch für unabdingbar für öffentliche und wissenschaftliche Debatten hält und weshalb Vielschichtigkeit in vielerlei Hinsicht so wichtig ist. Was außerdem hinter dem Begriff Lebensfreude steckt und wie sich ein fröhliches Leben leben lässt, ohne das Schreckliche dabei zu vergessen, erfahren Sie in dieser Folge des RHI-Podcasts.

    Folge 30: Manuela Pietraß: „Wie kann man mit Kommunikation Wirklichkeit prägen?“

    Folge 30: Manuela Pietraß: „Wie kann man mit Kommunikation Wirklichkeit prägen?“
    In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Manuela Pietraß über ihren akademischen und persönlichen Lebensweg, der stets von großem Interesse an der Literatur und dem schriftlichen Ausdruck geprägt war. Sie erzählt uns, wie sie zu den Kommunikationswissenschaften gelangt ist und warum die Frage nach der Fiktion und der Wirklichkeit ihre wissenschaftliche Arbeit so maßgeblich geformt hat. Wieso dabei die Medienkompetenz einen so wichtigen Einfluss hat und wie bedeutsam die Medienpädagogik in den gegenwärtigen Krisenzeiten ist, erfahren Sie in dieser RHI-Podcast-Folge.

    Folge 29: Karl-Friedrich Israel: „In der Volkswirtschaftslehre gibt es oftmals keine richtige Antwort“

    Folge 29: Karl-Friedrich Israel: „In der Volkswirtschaftslehre gibt es oftmals keine richtige Antwort“
    In dieser Folge spricht Tina Maier-Schneider mit dem Ökonom Prof. Karl-Friedrich Israel über seinen akademischen und auch persönlichen Lebensweg. Mit seinem Abitur im Jahr 2008 und der zeitgleich einhergehenden letzten großen Finanzkrise fand er seinen Weg in die Volkswirtschaftslehre. Er erzählt uns, wie ihn die Frage nach einer Erklärung für solche wirtschaftlichen Krisen nicht mehr losließ und wie er zur Denkrichtung der Österreichischen Schule kam. Außerdem erfahren wir, warum ihm der persönliche Kontakt zu seinen Studierenden an den Universitäten so viel bedeutet und weshalb ihm der Wert Freiheit in der Lehre dabei so wichtig ist.