Logo

    evangelien

    Explore "evangelien" with insightful episodes like "Religionen klug lesen – Niklaus Peter über Weihnachten als Anfangsgeschichte(n), Ochs, Esel und Transformation", "1. So. nach Epiphanias: Joh 1,29-34", "Die Weihnachtsgeschichte- Ein Remix mit Meinung!", "#395 Einvernahme von Jesus aus Nazareth unter Folter" and "Warum ich als Historiker dem Neuen Testament vertraue - mit Dr. Jürgen Spieß" from podcasts like ""Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität", "Stückwerk Podcast", "Keine zwei Männer", "Auf dem Weg als Anwält:in" and "Begründet Glauben"" and more!

    Episodes (15)

    Religionen klug lesen – Niklaus Peter über Weihnachten als Anfangsgeschichte(n), Ochs, Esel und Transformation

    Religionen klug lesen – Niklaus Peter über Weihnachten als Anfangsgeschichte(n), Ochs, Esel und Transformation
    Weshalb hat die Weihnachtsgeschichte vier verschiedene Anfänge? Wie kann man angesichts der aktuellen Weltlage an Weihnachten Hoffnung schöpfen? Und – jetzt wirklich – wie kommen Ochs und Esel eigentlich in die Krippe? Der Theologe und pensionierte Fraumünster-Pfarrer Niklaus Peter erzählt von der Radikalität der Weihnachtsgeschichte und von ihrer Kraft, noch nach 2000 Jahren die Glocken zum Klingen zu bringen. Er spricht sich dafür aus, Religionen klug zu lesen, und auf die Kraft zur Transformation zu hoffen. Ausserdem erzählt er von blökenden Franziskanern, vom kreativen Potenzial von Übersetzungsfehlern, von der Einführung von Christbäumen und von Evangelien in Klangform. Im Gespräch erwähnt: – Cees Nooteboom: Paradies verloren – Tumasch Dolf

    1. So. nach Epiphanias: Joh 1,29-34

    1. So. nach Epiphanias: Joh 1,29-34
    Jede Woche unterhalten sich in diesem Podcast zwei Menschen über einen Predigttext der kommenden Wochen. Ziel ist, im lockeren Gespräch Gedanken und Impulse für eine Predigt zu geben. Unter stueckwerk-podcast.de findet ihr alle bisherigen Folgen, und unter @stueckwerkpodcast sind wir auf Instagram zu finden. Der Stückwerk-Podcast ist Teil des ruach.jetzt-Netzwerks.

    #395 Einvernahme von Jesus aus Nazareth unter Folter

    #395  Einvernahme von Jesus aus Nazareth unter Folter
    Jesus dürfte vom römischen Präfekten Judäas unter Folter verhört worden sein. Gemäss den Evangelien hielt Jesus dabei die Aussageverweigerung nicht durch. Die zweideutige "Du sagst es"-Antwort auf die Frage, ob er der König der Juden sei, kostete ihn wohl das Leben. Als vermeintlicher anti-römischer Terrorist traf ihn die volle Härte der Militärpolitik: Er wurde ans Kreuz genagelt. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - #394 Wie war das Aussageverhalten von Jesus aus Nazareth?: https://www.duribonin.ch/394-wie-war-das-aussageverhalten-von-jesus-aus-nazareth/ - #393 Seine Hände in Unschuld waschen – Der Strafprozess gegen Jesus aus Nazareth: https://www.duribonin.ch/393-seine-haende-in-unschuld-waschen-der-strafprozess-gegen-jesus-aus-nazareth/ - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

    Warum ich als Historiker dem Neuen Testament vertraue - mit Dr. Jürgen Spieß

    Warum ich als Historiker dem Neuen Testament vertraue - mit Dr. Jürgen Spieß
    Aus welchen Gründen hält Dr. Jürgen Spieß das Neue Testament für historisch zuverlässig? Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker und gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Im Rahmen der Begründet-glauben-Konferenz 2022 geht er in seinem Vortrag unter anderem auf die Unterschiedlichkeit und Differenziertheit der Evangelien ein. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/FhiRIGYJFrk https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben

    Wie glaubwürdig ist das Johannes-Evangelium? - mit Dr. Jürgen Spieß

    Wie glaubwürdig ist das Johannes-Evangelium? - mit Dr. Jürgen Spieß
    Nach einigen persönlichen Worten zu seiner Person und einer Einführung in die Arbeitsweise von Geschichtswissenschaftlern setzt sich Dr. Jürgen Spieß mit der Glaubwürdigkeit des Johannes-Evangeliums auseinander. Mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen als Althistoriker bespricht er in seinem Vortrag unter anderem folgende Fragestellungen: - Was unterscheidet einen Historiker von einem Theologen? - Worauf beruht der christliche Glaube? - Sind die Evangelien Augenzeugenberichte? - Was macht die Evangelien zu anderen nicht-biblischen, historischen Übermittlungen so besonders? - Wie unterscheidet sich das Johannes-Evangelium zu den anderen Evangelien und worin liegt das begründet? Dr. Jürgen Spieß klärt mit seiner lockeren Art über die Differenzen und Widersprüche zwischen den Evangelien auf. Er ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/6xL8gidxQO0 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

    Fakt oder Fiktion: Ein Historiker über die Auferstehung von Jesus - mit Dr. Jürgen Spieß

    Fakt oder Fiktion: Ein Historiker über die Auferstehung von Jesus - mit Dr. Jürgen Spieß
    Die Auferstehung Jesu - Fakt oder Fiktion? Eines ist immerhin sicher: Die Frage der Auferstehung ist keine subjektive Frage, denn entweder ist Jesus auferstanden oder eben nicht - es gibt kein Dazwischen. Und auch die Auferstehung hat einen 'historischen Rand', der prüf- und kritisierbar ist. Wie sieht dieser aus? Ist er plausibel? Welche Quellen gibt es und wie zuverlässig sind sie? Der Althistoriker Dr. Jürgen Spieß lädt herzlich zum Zuhören und Mitdenken ein. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/fgeVHhEIzPI https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

    Teil 02: Ist das Neue Testament glaubwürdig? - mit Prof. Dr. Peter J. Williams

    Teil 02: Ist das Neue Testament glaubwürdig? - mit Prof. Dr. Peter J. Williams
    500 Jahre nach der Reformation wird dem Christentum häufig die rationale und geschichtliche Grundlage abgesprochen. Kritiker behaupten, die Ereignisse, die uns die Evangelien berichten, hätten nie stattgefunden – oder zumindest ganz anders als überliefert. Jede vernünftige Diskussion über die Glaubwürdigkeit des Neuen Testamentes wäre demnach sinnlos. In seinem Vortrag zeigt Peter Williams anhand von schriftlichen Zeugnissen und Schlussfolgerungen daraus, dass die Anfänge des Christentums als historisch wahr betrachtet werden können und sollten. Die Ereignisse sind nachprüfbar, weil sie echte Beweise hinterlassen haben. Begeben Sie sich mit auf die Suche nach Antworten auf die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Evangelien – und damit des Christentums selbst. Dr. Peter Williams ist Altphilologe und Leiter des Tyndale House, eines wissenschaftlichen Instituts in Cambridge, welches Beweise für die Echtheit biblischer Aussagen untersucht. Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/u0KVesVMTak https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

    Teil 01: Ist das Neue Testament glaubwürdig? - mit Prof. Dr. Peter J. Williams

    Teil 01: Ist das Neue Testament glaubwürdig? - mit Prof. Dr. Peter J. Williams
    500 Jahre nach der Reformation wird dem Christentum häufig die rationale und geschichtliche Grundlage abgesprochen. Kritiker behaupten, die Ereignisse, die uns die Evangelien berichten, hätten nie stattgefunden – oder zumindest ganz anders als überliefert. Jede vernünftige Diskussion über die Glaubwürdigkeit des Neuen Testamentes wäre demnach sinnlos. In seinem Vortrag zeigt Peter Williams anhand von schriftlichen Zeugnissen und Schlussfolgerungen, dass die Anfänge des Christentums als historisch wahr betrachtet werden können und sollten. Die Ereignisse sind nachprüfbar, weil sie echte Beweise hinterlassen haben. Begeben Sie sich mit auf die Suche nach Antworten auf die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Evangelien – und damit des Christentums selbst. Dr. Peter Williams ist Altphilologe und Leiter des Tyndale House, eines wissenschaftlichen Instituts in Cambridge, welches Beweise für die Echtheit biblischer Aussagen untersucht. Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/VRkkQrzSvfs https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

    Armin Baum: Worin unterscheiden sich die apokryphen Evangelien von denen des Neuen Testaments?

    Armin Baum: Worin unterscheiden sich die apokryphen Evangelien von denen des Neuen Testaments?
    Was hat Jesus eigentlich als Kind gemacht? Dazu schweigen die Evangelien des Neuen Testaments zum großen Teil. Es gibt jedoch die sogenannten Apokryphen, die einige Informationen beinhalten, die nicht in den Evangelien enthalten sind. Wie sie zu bewerten sind, was Apokryphen sind und worin sie sich von den Evangelien unterscheiden, beantwortet Prof. Armin Baum in dieser FTHpodcast Folge.

    Die Botschaft der Evangelien

    Die Botschaft der Evangelien
    Die Evangelien berichten über Jesus, darin ist man sich einig. Was sie aber über ihn sagen, darüber gehen die Meinungen zum Teil erheblich auseinander. Diese Episode von bibel.plus beschäftigt sich mit einigen "heißen Eisen", etwa der Präexistenz Jesu, der Jungfrauengeburt und der Auferstehung. Wie sind die biblischen Berichte darüber zu verstehen?

    Die Schwerpunkte der Evangelien

    Die Schwerpunkte der Evangelien
    Gerade die ersten drei Evangelien berichten über das Leben Jesu aus einer ähnlichen Perspektive und weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Diese Episode beschäftigt sich mit der Frage, worin die Unterschiede zwischen den Evangelien liegen. Wie stellen Matthäus, Markus, Lukas und Johannes uns Jesus vor? Für wen schreiben sie? Und welche Hauptgedanken wollen sie vermitteln?
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io