Logo

    fossgis2020

    Explore "fossgis2020" with insightful episodes like "Infrastruktur-Mappen mit dem (E-)Bike (fossgis2020)", "Hochverfügbare PostGIS-Cluster auf Kubernetes (fossgis2020)", "Hochverfügbare PostGIS-Cluster auf Kubernetes (fossgis2020)", "Infrastruktur-Mappen mit dem (E-)Bike (fossgis2020)" and "QGIS ist überall! Aber wo genau? (fossgis2020)" from podcasts like ""Chaos Computer Club - archive feed (high quality)", "Chaos Computer Club - archive feed", "Chaos Computer Club - archive feed (high quality)", "Chaos Computer Club - archive feed" and "Chaos Computer Club - archive feed"" and more!

    Episodes (100)

    Infrastruktur-Mappen mit dem (E-)Bike (fossgis2020)

    Infrastruktur-Mappen mit dem (E-)Bike (fossgis2020)
    Was sind die Vorteile des (E-)Bike-Mapping? Wie kann man Objekte mit der Kamera am besten und schnellsten (während der Fahrt) erfassen und präzise georeferenzieren? Ich zeige wie ich das Mappen mit GPS, Fotoapparat und e-Bike optimiert habe und welche Vorteile diese Art des Mappen speziell für Infrastruktur (z.B. Gas-Pipelines) bietet an einem Beispiel. Was sind die Vorteile des (E-)Bike-Mapping? Wie kann man Objekte mit der Kamera am besten und schnellsten (während der Fahrt) erfassen und präzise georeferenzieren? Ich zeige wie ich das Mappen mit GPS, Fotoapparat und E-Bike optimiert habe und welche Vorteile diese Art des Mappen bietet. Im zweiten Teil fokussiere ich auf die Vorteile und Abläufe für das Mappen von Infrastruktur (Gas-Pipeline, Stromnetze). Hier hat das Mappen mit dem Fahrrad große Vorteile: Es sind viele Orte fahrend zugänglich (wo andere Fahrzeuge nicht können oder nicht dürfen) und trotzdem kann ein großes Gebiet erfasst werden. Im letzten Teil zeige ich welche Ideen und Optimierung ich mir wünschen würde. Zum Beispiel das automatische Aufzeichnen der «Holprigkeit» der Straße. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/EVHGAH/

    Hochverfügbare PostGIS-Cluster auf Kubernetes (fossgis2020)

    Hochverfügbare PostGIS-Cluster auf Kubernetes (fossgis2020)
    Container-basierte IT-Infrastrukturen sind bereits seit einigen Jahren in Mode und werden im Zuge von Cloud-basierten Irgendwas-as-a-service Anwendungen immer mehr zum Standard. Im Vortrag wird vorgestellt, wie sich ein hochverfügbarer PostGIS-Cluster auf Kubernetes betreiben lässt. Container-basierte IT-Infrastrukturen sind bereits seit einigen Jahren in Mode und werden im Zuge von Cloud-basierten Irgendwas-as-a-service Anwendungen immer mehr zum Standard. Für die Orchestrierung von Hunderten von Containern verwenden die meisten derzeit Kubernetes von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) - kurz K8s. K8s umfasst mittlerweile ein recht großes Ökosystem für das Aufsetzen und automatische Skalieren von Webdiensten, wofür es ursprünglich von Google entwickelt wurde. Zunehmend wird es aber auch für zustandsorientierte Dienste wie Datenbanken genutzt. Nun sind Datenbankserver eine etwas komplexere Geschichte als Microservices. Alleine deren Administration ist meist sehr spezifisch. Deshalb existiert bei K8s dafür keine Standardressource, sondern es müssen Benutzer-definierte Operatoren erstellt werden. Für PostgreSQL/PostGIS-Nutzer ist die Auswahl noch überschaubar: Es gibt einen Operator und ein Docker-Image von Crunchy Data sowie von Zalando. Letzteres wird im Vortrag näher vorgestellt, gepaart mit Erfahrungsberichten aus dem DBaaS Tagesgeschäft: Wie wird Ausfallsicherheit geschaffen? Wie funktioniert ein hochverfügbares PostGIS mit Patroni? Welche Backup- und Recovery Strategien werden genutzt? Was ist bei Versionsupdates? Wie wird der Produktivbetrieb überwacht? Wie werden Entwickler-Teams zu eigenen DBAs? Was kann da überhaupt schiefgehen? about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/HZ8XES/

    Hochverfügbare PostGIS-Cluster auf Kubernetes (fossgis2020)

    Hochverfügbare PostGIS-Cluster auf Kubernetes (fossgis2020)
    Container-basierte IT-Infrastrukturen sind bereits seit einigen Jahren in Mode und werden im Zuge von Cloud-basierten Irgendwas-as-a-service Anwendungen immer mehr zum Standard. Im Vortrag wird vorgestellt, wie sich ein hochverfügbarer PostGIS-Cluster auf Kubernetes betreiben lässt. Container-basierte IT-Infrastrukturen sind bereits seit einigen Jahren in Mode und werden im Zuge von Cloud-basierten Irgendwas-as-a-service Anwendungen immer mehr zum Standard. Für die Orchestrierung von Hunderten von Containern verwenden die meisten derzeit Kubernetes von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) - kurz K8s. K8s umfasst mittlerweile ein recht großes Ökosystem für das Aufsetzen und automatische Skalieren von Webdiensten, wofür es ursprünglich von Google entwickelt wurde. Zunehmend wird es aber auch für zustandsorientierte Dienste wie Datenbanken genutzt. Nun sind Datenbankserver eine etwas komplexere Geschichte als Microservices. Alleine deren Administration ist meist sehr spezifisch. Deshalb existiert bei K8s dafür keine Standardressource, sondern es müssen Benutzer-definierte Operatoren erstellt werden. Für PostgreSQL/PostGIS-Nutzer ist die Auswahl noch überschaubar: Es gibt einen Operator und ein Docker-Image von Crunchy Data sowie von Zalando. Letzteres wird im Vortrag näher vorgestellt, gepaart mit Erfahrungsberichten aus dem DBaaS Tagesgeschäft: Wie wird Ausfallsicherheit geschaffen? Wie funktioniert ein hochverfügbares PostGIS mit Patroni? Welche Backup- und Recovery Strategien werden genutzt? Was ist bei Versionsupdates? Wie wird der Produktivbetrieb überwacht? Wie werden Entwickler-Teams zu eigenen DBAs? Was kann da überhaupt schiefgehen? about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/HZ8XES/

    Infrastruktur-Mappen mit dem (E-)Bike (fossgis2020)

    Infrastruktur-Mappen mit dem (E-)Bike (fossgis2020)
    Was sind die Vorteile des (E-)Bike-Mapping? Wie kann man Objekte mit der Kamera am besten und schnellsten (während der Fahrt) erfassen und präzise georeferenzieren? Ich zeige wie ich das Mappen mit GPS, Fotoapparat und e-Bike optimiert habe und welche Vorteile diese Art des Mappen speziell für Infrastruktur (z.B. Gas-Pipelines) bietet an einem Beispiel. Was sind die Vorteile des (E-)Bike-Mapping? Wie kann man Objekte mit der Kamera am besten und schnellsten (während der Fahrt) erfassen und präzise georeferenzieren? Ich zeige wie ich das Mappen mit GPS, Fotoapparat und E-Bike optimiert habe und welche Vorteile diese Art des Mappen bietet. Im zweiten Teil fokussiere ich auf die Vorteile und Abläufe für das Mappen von Infrastruktur (Gas-Pipeline, Stromnetze). Hier hat das Mappen mit dem Fahrrad große Vorteile: Es sind viele Orte fahrend zugänglich (wo andere Fahrzeuge nicht können oder nicht dürfen) und trotzdem kann ein großes Gebiet erfasst werden. Im letzten Teil zeige ich welche Ideen und Optimierung ich mir wünschen würde. Zum Beispiel das automatische Aufzeichnen der «Holprigkeit» der Straße. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/EVHGAH/

    QGIS ist überall! Aber wo genau? (fossgis2020)

    QGIS ist überall! Aber wo genau? (fossgis2020)
    QGIS ist überall! Aber wo genau? QGIS kommt in zahlreichen Bereichen zum Einsatz und ist mit das Top Thema auf der FOSSGIS-Konferenz. Der QGIS-DE will es nun genauer wissen. Wo ist QGIS im Einsatz, welche Aufgaben werden damit gelöst, sind die Nutzer zufrieden? QGIS ist überall! Aber wo genau? QGIS kommt in zahlreichen Bereichen zum Einsatz und ist mit das Top Thema auf der FOSSGIS-Konferenz. Der QGIS-DE will es nun genauer wissen. Wo ist QGIS im Einsatz, welche Aufgaben werden damit gelöst, sind die Nutzer zufrieden? about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/YQ988H/

    QGIS ist überall! Aber wo genau? (fossgis2020)

    QGIS ist überall! Aber wo genau? (fossgis2020)
    QGIS ist überall! Aber wo genau? QGIS kommt in zahlreichen Bereichen zum Einsatz und ist mit das Top Thema auf der FOSSGIS-Konferenz. Der QGIS-DE will es nun genauer wissen. Wo ist QGIS im Einsatz, welche Aufgaben werden damit gelöst, sind die Nutzer zufrieden? QGIS ist überall! Aber wo genau? QGIS kommt in zahlreichen Bereichen zum Einsatz und ist mit das Top Thema auf der FOSSGIS-Konferenz. Der QGIS-DE will es nun genauer wissen. Wo ist QGIS im Einsatz, welche Aufgaben werden damit gelöst, sind die Nutzer zufrieden? about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/YQ988H/

    FOSS konsequent nutzen (fossgis2020)

    FOSS konsequent nutzen (fossgis2020)
    Dieser Lightning Talk möchte neben den hier auf der Konferenz beleuchtenten FOSS im GIS-Bereich auf weitere FOSS-Anwendungen hinweisen, die man auch in anderen Lebenslagen als Endanwender nutzen kann. Dieser Lightning Talk möchte neben den hier auf der Konferenz beleuchtenten FOSS im GIS-Bereich auf weitere FOSS-Anwendungen hinweisen, die man auch in anderen Lebenslagen als Endanwender nutzen kann. FOSS ist gelebte Demokratie: viele Menschen entscheiden nach mehr oder weniger ausgiebigen Diskussionen zu einem bestimmten Thema innerhalb ihres Arbeits- bzw. Fachbereichs mehrheitlich über Regeln, Strategien und Ziele. Jedefrau kann sich einbringen. Im GIS-Bereich sind in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten mit OpentStreetMap und QGIS zwei sehr erfolgreiche und andwenderfreundliche Sphären entstanden. Doch auch in anderen Bereichen des alltäglichen digitalen Lebens finden FOSS-Entwicklungen statt, von denen ich hier einige Beispiele nennen möchte: LineageOS statt Android​ F-Droid statt GooglePlayStore​ SearX statt Google-Suche Mastodon statt Twitter​ Conversations statt WhatsApp​ Diaspora statt Facebook Pixelfed statt Instagram Nextcloud statt dropbox PeerTube statt YouTube nuudel statt doodle about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/9LDKZ3/

    FOSS konsequent nutzen (fossgis2020)

    FOSS konsequent nutzen (fossgis2020)
    Dieser Lightning Talk möchte neben den hier auf der Konferenz beleuchtenten FOSS im GIS-Bereich auf weitere FOSS-Anwendungen hinweisen, die man auch in anderen Lebenslagen als Endanwender nutzen kann. Dieser Lightning Talk möchte neben den hier auf der Konferenz beleuchtenten FOSS im GIS-Bereich auf weitere FOSS-Anwendungen hinweisen, die man auch in anderen Lebenslagen als Endanwender nutzen kann. FOSS ist gelebte Demokratie: viele Menschen entscheiden nach mehr oder weniger ausgiebigen Diskussionen zu einem bestimmten Thema innerhalb ihres Arbeits- bzw. Fachbereichs mehrheitlich über Regeln, Strategien und Ziele. Jedefrau kann sich einbringen. Im GIS-Bereich sind in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten mit OpentStreetMap und QGIS zwei sehr erfolgreiche und andwenderfreundliche Sphären entstanden. Doch auch in anderen Bereichen des alltäglichen digitalen Lebens finden FOSS-Entwicklungen statt, von denen ich hier einige Beispiele nennen möchte: LineageOS statt Android​ F-Droid statt GooglePlayStore​ SearX statt Google-Suche Mastodon statt Twitter​ Conversations statt WhatsApp​ Diaspora statt Facebook Pixelfed statt Instagram Nextcloud statt dropbox PeerTube statt YouTube nuudel statt doodle about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/9LDKZ3/

    Neues zum Lyrk-Mapstyle; Was kommt danach? (fossgis2020)

    Neues zum Lyrk-Mapstyle; Was kommt danach? (fossgis2020)
    Kurze Übersicht welche Erneuerungen im Lyrk-Mapstyle-Projekt dazugekommen sind. Welche nächsten Schritte im OpenSource-Projekt in geplant sind. Der [Lyrk-Mapstyle](https://github.com/lyrk/lyrk-mapstyle) ist ein OpenStreetMap-Kartenstyle, der auf dem OSM-Bright Style aufsetzt. Seit 2016 wurde das Projekt gestartet, wurde in den letzten Jahren in neuer Version veröffentlicht. Ich erkläre kurz welche Erneuerungen im letzten Release durchgeführt wurden und welche Herausforderungen in der Zukunft auf das Projekt warten. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/ADEWD7/

    Neues zum Lyrk-Mapstyle; Was kommt danach? (fossgis2020)

    Neues zum Lyrk-Mapstyle; Was kommt danach? (fossgis2020)
    Kurze Übersicht welche Erneuerungen im Lyrk-Mapstyle-Projekt dazugekommen sind. Welche nächsten Schritte im OpenSource-Projekt in geplant sind. Der [Lyrk-Mapstyle](https://github.com/lyrk/lyrk-mapstyle) ist ein OpenStreetMap-Kartenstyle, der auf dem OSM-Bright Style aufsetzt. Seit 2016 wurde das Projekt gestartet, wurde in den letzten Jahren in neuer Version veröffentlicht. Ich erkläre kurz welche Erneuerungen im letzten Release durchgeführt wurden und welche Herausforderungen in der Zukunft auf das Projekt warten. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/ADEWD7/

    Rettungspunkte - im Prinzip ganz einfach, aber ... (fossgis2020)

    Rettungspunkte - im Prinzip ganz einfach, aber ... (fossgis2020)
    Rettungspunkte sind definierte Orte (meistens) im Wald, an denen in fast allen Bundesländern Schilder mit einer Referenznummer angebracht sind. Diese Standorte werden in OSM seit mindestens 2008 als `highway=emergency_access_point` erfasst. Seit 2014 werden die amtlichen Daten der meisten Bundesländer unter CC-BY-ND veröffentlicht, wodurch nun Qualitätskontrollen möglich sind. In dem Vortrag werden die verwendeten Methoden und die teilweise überraschenden Ergebnisse vorgestellt. Forstliche Rettungspunkte sind definierte Orte (meistens) im Wald, die mithilfe von Koordinatenangaben Treffpunkte beschreiben. Im Falle eines Unfalls können diese Treffpunkte bei der Kommunikation des Verunfallten bzw. eines Helfers mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes zu erleichtern. An diesen Orten sind in den meisten Bundesländern fest installierte Schilder mit einer Referenznummer angebracht. Diese Standorte werden in OSM seit mindestens 2008 als `highway=emergency_access_point` erfasst. Seit 2014 veröffentlicht das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) die Rettungspunkte der meisten Bundesländer unter der zu OSM inkompatiblen Lizenz CC-BY-ND. Seitdem mache ich regelmäßige Abgleiche beider Datenbestände, kann aber aus lizenzrechtlichen Gründen die Detail-Ergebnisse nicht allgemein veröffentlichen. Als pragmatische Lösung erhalten je nach Fehlerart die entsprechenden Mapper oder Forstverwaltungen einen Hinweis, die erfassten oder veröffentlichten Daten nochmals vor Ort zu überprüfen. So hat sich im Laufe der Jahre ein unabhängiges QS-System entwickelt, durch das in OSM einige Erfassungsfehler korrigiert werden konnten. Aber auch in den Daten der Forstverwaltungen konnten falsch aufgestellte oder verwechselte Schilder entdeckt werden. In dem Vortrag werden die verwendeten Methoden und die teilweise überraschenden Ergebnisse vorgestellt. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/XBCSPZ/

    WPS für kommunale GDIs - Eine Fallstudie über den Mehrwert von Web Processing Services (WPS) am Beispiel der Geodateninfrastruktur Freiburg (GDI-FR) (fossgis2020)

    WPS für kommunale GDIs - Eine Fallstudie über den Mehrwert von Web Processing Services (WPS) am Beispiel der Geodateninfrastruktur Freiburg (GDI-FR) (fossgis2020)
    Die zunehmende Digitalisierung der Verwaltungen schafft den Bedarf an Automatisierung komplexer Prozesse über ein breites Spektrum an Disziplinen. Solche Prozesse verwenden oft Geodaten, was eine GDI zum idealen Ausgangspunkt macht. Der Vortrag beruht auf einer Studie zur Untersuchung von WPS im kommunalen Umfeld. Ein Anwendungsfall umfasst die Evakuierungsplanung bei der Kampfmittelbeseitigung und demonstriert die Anwendbarkeit einer aus acht Prozessen bestehenden Prozesskette. Der Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen (GDI) wurde in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund der Betroffenheit durch die INSPIRE-Richtlinie, vorangetrieben. Dabei hat sich der Ansatz einer dienstorientierten Architektur (SOA) auf Basis der offenen Standards des OGC bewährt. Gleichzeitig weckt die zunehmende Digitalisierung kommunaler Verwaltungen den Bedarf an der Automatisierung auch komplexer und in verschiedenste Fachdisziplinen hineinreichende Prozessabläufe. Der 2007 durch das OGC verabschiedete Web Processing Service (WPS) Standard kann für die Implementierung von Prozessen herangezogen werden, und hat das Potenzial kommunale, im Sinne der Digitalisierung anzupassende Prozessabläufe mit einer GDI zu verbinden, und bisher nicht erreichbare fachfremde Verfahren an den Vorteilen einer GDI teilhaben zu lassen. Ob die tatsächliche Implementierung und Nutzung von Prozessen auf Basis von WPS für eine kommunale GDI geeignet ist und Vorteile hat wurde im Rahmen einer Studie anhand eines komplexen und real existierenden Anwendungsfalls untersucht. Das Szenario des Anwendungsfalls umfasst die Evakuierungsplanung bei der Kampfmittelbeseitigung. Dabei spielt eine am Fraunhofer Ernst-Mach-Institut entwickelte externe Komponente zur Explosionssimulation und Druckwellenausbreitung eine besondere Rolle, mit der ein Evakuierungsradius kleiner als bisher gezogen werden kann. Insgesamt wurden bei der Realisierung acht verschiedene WPS-Prozesse implementiert und miteinander verkettet. Die Untersuchung hinsichtlich der Eignung von WPS in einer kommunalen GDI wurde zum einen an der tatsächlichen Umsetzung gemessen, und zum anderen an drei allgemeinen Kriterien festgemacht: Wiederverwendbarkeit, Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/MF7FZD/

    Rettungspunkte - im Prinzip ganz einfach, aber ... (fossgis2020)

    Rettungspunkte - im Prinzip ganz einfach, aber ... (fossgis2020)
    Rettungspunkte sind definierte Orte (meistens) im Wald, an denen in fast allen Bundesländern Schilder mit einer Referenznummer angebracht sind. Diese Standorte werden in OSM seit mindestens 2008 als `highway=emergency_access_point` erfasst. Seit 2014 werden die amtlichen Daten der meisten Bundesländer unter CC-BY-ND veröffentlicht, wodurch nun Qualitätskontrollen möglich sind. In dem Vortrag werden die verwendeten Methoden und die teilweise überraschenden Ergebnisse vorgestellt. Forstliche Rettungspunkte sind definierte Orte (meistens) im Wald, die mithilfe von Koordinatenangaben Treffpunkte beschreiben. Im Falle eines Unfalls können diese Treffpunkte bei der Kommunikation des Verunfallten bzw. eines Helfers mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes zu erleichtern. An diesen Orten sind in den meisten Bundesländern fest installierte Schilder mit einer Referenznummer angebracht. Diese Standorte werden in OSM seit mindestens 2008 als `highway=emergency_access_point` erfasst. Seit 2014 veröffentlicht das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) die Rettungspunkte der meisten Bundesländer unter der zu OSM inkompatiblen Lizenz CC-BY-ND. Seitdem mache ich regelmäßige Abgleiche beider Datenbestände, kann aber aus lizenzrechtlichen Gründen die Detail-Ergebnisse nicht allgemein veröffentlichen. Als pragmatische Lösung erhalten je nach Fehlerart die entsprechenden Mapper oder Forstverwaltungen einen Hinweis, die erfassten oder veröffentlichten Daten nochmals vor Ort zu überprüfen. So hat sich im Laufe der Jahre ein unabhängiges QS-System entwickelt, durch das in OSM einige Erfassungsfehler korrigiert werden konnten. Aber auch in den Daten der Forstverwaltungen konnten falsch aufgestellte oder verwechselte Schilder entdeckt werden. In dem Vortrag werden die verwendeten Methoden und die teilweise überraschenden Ergebnisse vorgestellt. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/XBCSPZ/

    DYNAMIK: Dynamisches Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen in Innenräumen von Gebäuden (fossgis2020)

    DYNAMIK: Dynamisches Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen in Innenräumen von Gebäuden (fossgis2020)
    An der TU Chemnitz ist im Januar 2020 ein Projekt gestartet, das sich mit der Entwicklung eines Orientierungssystems für körperlich beeinträchtigte Menschen in Innenräumen von Gebäuden beschäftigt. Im Vortrag wird kurz vorgestellt, wie wir das System umsetzen möchten. Dabei sollen Software und Daten aus dem OSM-Bereich eingesetzt und erweitert werden. An der TU Chemnitz ist im Januar 2020 ein Projekt gestartet, das sich mit der Entwicklung eines Orientierungssystems für körperlich beeinträchtigte Menschen in Innenräumen von Gebäuden beschäftigt. Im Vortrag wird kurz vorgestellt, wie wir das System umsetzen möchten hinsichtlich der Erhebung von Innenraumkartendaten, der Innenraumpositionierung, der Routenberechnung, der Nutzerführung und der Plattformunabhängigkeit. Dabei sollen Software und Daten aus dem OSM-Bereich eingesetzt und erweitert werden. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/CKRSVS/

    DYNAMIK: Dynamisches Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen in Innenräumen von Gebäuden (fossgis2020)

    DYNAMIK: Dynamisches Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen in Innenräumen von Gebäuden (fossgis2020)
    An der TU Chemnitz ist im Januar 2020 ein Projekt gestartet, das sich mit der Entwicklung eines Orientierungssystems für körperlich beeinträchtigte Menschen in Innenräumen von Gebäuden beschäftigt. Im Vortrag wird kurz vorgestellt, wie wir das System umsetzen möchten. Dabei sollen Software und Daten aus dem OSM-Bereich eingesetzt und erweitert werden. An der TU Chemnitz ist im Januar 2020 ein Projekt gestartet, das sich mit der Entwicklung eines Orientierungssystems für körperlich beeinträchtigte Menschen in Innenräumen von Gebäuden beschäftigt. Im Vortrag wird kurz vorgestellt, wie wir das System umsetzen möchten hinsichtlich der Erhebung von Innenraumkartendaten, der Innenraumpositionierung, der Routenberechnung, der Nutzerführung und der Plattformunabhängigkeit. Dabei sollen Software und Daten aus dem OSM-Bereich eingesetzt und erweitert werden. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/CKRSVS/

    WPS für kommunale GDIs - Eine Fallstudie über den Mehrwert von Web Processing Services (WPS) am Beispiel der Geodateninfrastruktur Freiburg (GDI-FR) (fossgis2020)

    WPS für kommunale GDIs - Eine Fallstudie über den Mehrwert von Web Processing Services (WPS) am Beispiel der Geodateninfrastruktur Freiburg (GDI-FR) (fossgis2020)
    Die zunehmende Digitalisierung der Verwaltungen schafft den Bedarf an Automatisierung komplexer Prozesse über ein breites Spektrum an Disziplinen. Solche Prozesse verwenden oft Geodaten, was eine GDI zum idealen Ausgangspunkt macht. Der Vortrag beruht auf einer Studie zur Untersuchung von WPS im kommunalen Umfeld. Ein Anwendungsfall umfasst die Evakuierungsplanung bei der Kampfmittelbeseitigung und demonstriert die Anwendbarkeit einer aus acht Prozessen bestehenden Prozesskette. Der Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen (GDI) wurde in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund der Betroffenheit durch die INSPIRE-Richtlinie, vorangetrieben. Dabei hat sich der Ansatz einer dienstorientierten Architektur (SOA) auf Basis der offenen Standards des OGC bewährt. Gleichzeitig weckt die zunehmende Digitalisierung kommunaler Verwaltungen den Bedarf an der Automatisierung auch komplexer und in verschiedenste Fachdisziplinen hineinreichende Prozessabläufe. Der 2007 durch das OGC verabschiedete Web Processing Service (WPS) Standard kann für die Implementierung von Prozessen herangezogen werden, und hat das Potenzial kommunale, im Sinne der Digitalisierung anzupassende Prozessabläufe mit einer GDI zu verbinden, und bisher nicht erreichbare fachfremde Verfahren an den Vorteilen einer GDI teilhaben zu lassen. Ob die tatsächliche Implementierung und Nutzung von Prozessen auf Basis von WPS für eine kommunale GDI geeignet ist und Vorteile hat wurde im Rahmen einer Studie anhand eines komplexen und real existierenden Anwendungsfalls untersucht. Das Szenario des Anwendungsfalls umfasst die Evakuierungsplanung bei der Kampfmittelbeseitigung. Dabei spielt eine am Fraunhofer Ernst-Mach-Institut entwickelte externe Komponente zur Explosionssimulation und Druckwellenausbreitung eine besondere Rolle, mit der ein Evakuierungsradius kleiner als bisher gezogen werden kann. Insgesamt wurden bei der Realisierung acht verschiedene WPS-Prozesse implementiert und miteinander verkettet. Die Untersuchung hinsichtlich der Eignung von WPS in einer kommunalen GDI wurde zum einen an der tatsächlichen Umsetzung gemessen, und zum anderen an drei allgemeinen Kriterien festgemacht: Wiederverwendbarkeit, Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/MF7FZD/

    Community Arbeit – ein Einblick in die Berliner OSM/FOSSGIS-Community (fossgis2020)

    Community Arbeit – ein Einblick in die Berliner OSM/FOSSGIS-Community (fossgis2020)
    Der Vortrag zeigt am Beispiel der Berliner Community welche Aktivitäten neben der Online-Welt von OpenStreetMap möglich sind, welche Hürden dabei überwunden werden müssen und man nie aufgeben sollte wenn etwas nicht vom Anfang an so läuft wie erwartet. Ein Einblick in die Arbeit von zwei engagierten OSM- und FOSSGIS-Mitgliedern. Ein Einblick in die Community-Arbeit von zwei engagierten OSM- und FOSSGIS-Mitgliedern. Es wird aufgezeigt, welche Aktivitäten in der Berliner Community statt fanden bzw. sich in Planung befinden. Dabei wird dargestellt, welche Schwierigkeiten es gibt. Warum ist es wichtig nie aufzugeben, sollte etwas nicht gleich so funktionieren, wie geplant. Es werden auch Wege gezeigt, wie man nicht nur aktive sondern auch Interessierte erreicht. Neben dem Einblick, den wir geben, möchten wir auch sehr gerne Feedback und Meinungen einsammeln. Warum schlafen Communitieevents wieder ein? Wann sind Events erfolgreich und was für Ziele stellt man sich? Was sind geeignete Kommunikationskanäle? Wie vernetzt man sich und baut Brücken zu anderen Communities? Welche Ressourcen sind nützlich und worauf kann man verzichten? Folgende Aktivitäten aus Berlin werden vorgestellt: - Stammtisch - Six Feet Under - Workshop - Hackweekends - Gruppe Verkehrswende - Gruppe ÖPNV about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/WC7SVB/

    KADAS Albireo: Ein vereinfachtes QGIS für jedermann (fossgis2020)

    KADAS Albireo: Ein vereinfachtes QGIS für jedermann (fossgis2020)
    KADAS Albireo ist eine Desktop-GIS-Anwendung, die für die Schweizer Armee zum Einsatz auf mehreren tausend Arbeitsplätzen entwickelt entwickelt wurde. Basierend auf den QGIS-Bibliotheken, bietet sie eine stark vereinfachte Benutzeroberfläche an sowie zahlreiche speziell entwickelte Funktionen an. Sie ein Beispiel einer vollständig personalisierten QGIS Anwendung, die die leistungsstarke und vielseitige QGIS-API nutzt und gleichzeitig einen separaten Entwicklungszyklus ermöglicht. KADAS Albireo ist eine Desktop-GIS-Anwendung, die auf dem QGIS Kern aufbaut und verschiedene QGIS-Standardfunktionen sowie spezielle Erweiterungen in einer stark vereinfachten Benutzeroberfläche einem breiten Spektrum von Endnutzer zugänglich macht. Dieser Vortrag stellt die Desktop-GIS-Anwendung KADAS Albireo vor, sowohl aus Sicht der Funktionalitäten die sie dem Endnutzer anbietet, als aus Sicht der Programmarchitektur als QGIS basierte Anwendung. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/V8ZBMG/

    Community Arbeit – ein Einblick in die Berliner OSM/FOSSGIS-Community (fossgis2020)

    Community Arbeit – ein Einblick in die Berliner OSM/FOSSGIS-Community (fossgis2020)
    Der Vortrag zeigt am Beispiel der Berliner Community welche Aktivitäten neben der Online-Welt von OpenStreetMap möglich sind, welche Hürden dabei überwunden werden müssen und man nie aufgeben sollte wenn etwas nicht vom Anfang an so läuft wie erwartet. Ein Einblick in die Arbeit von zwei engagierten OSM- und FOSSGIS-Mitgliedern. Ein Einblick in die Community-Arbeit von zwei engagierten OSM- und FOSSGIS-Mitgliedern. Es wird aufgezeigt, welche Aktivitäten in der Berliner Community statt fanden bzw. sich in Planung befinden. Dabei wird dargestellt, welche Schwierigkeiten es gibt. Warum ist es wichtig nie aufzugeben, sollte etwas nicht gleich so funktionieren, wie geplant. Es werden auch Wege gezeigt, wie man nicht nur aktive sondern auch Interessierte erreicht. Neben dem Einblick, den wir geben, möchten wir auch sehr gerne Feedback und Meinungen einsammeln. Warum schlafen Communitieevents wieder ein? Wann sind Events erfolgreich und was für Ziele stellt man sich? Was sind geeignete Kommunikationskanäle? Wie vernetzt man sich und baut Brücken zu anderen Communities? Welche Ressourcen sind nützlich und worauf kann man verzichten? Folgende Aktivitäten aus Berlin werden vorgestellt: - Stammtisch - Six Feet Under - Workshop - Hackweekends - Gruppe Verkehrswende - Gruppe ÖPNV about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/WC7SVB/

    KADAS Albireo: Ein vereinfachtes QGIS für jedermann (fossgis2020)

    KADAS Albireo: Ein vereinfachtes QGIS für jedermann (fossgis2020)
    KADAS Albireo ist eine Desktop-GIS-Anwendung, die für die Schweizer Armee zum Einsatz auf mehreren tausend Arbeitsplätzen entwickelt entwickelt wurde. Basierend auf den QGIS-Bibliotheken, bietet sie eine stark vereinfachte Benutzeroberfläche an sowie zahlreiche speziell entwickelte Funktionen an. Sie ein Beispiel einer vollständig personalisierten QGIS Anwendung, die die leistungsstarke und vielseitige QGIS-API nutzt und gleichzeitig einen separaten Entwicklungszyklus ermöglicht. KADAS Albireo ist eine Desktop-GIS-Anwendung, die auf dem QGIS Kern aufbaut und verschiedene QGIS-Standardfunktionen sowie spezielle Erweiterungen in einer stark vereinfachten Benutzeroberfläche einem breiten Spektrum von Endnutzer zugänglich macht. Dieser Vortrag stellt die Desktop-GIS-Anwendung KADAS Albireo vor, sowohl aus Sicht der Funktionalitäten die sie dem Endnutzer anbietet, als aus Sicht der Programmarchitektur als QGIS basierte Anwendung. about this event: https://pretalx.com/fossgis2020/talk/V8ZBMG/
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io