Logo

    ideologie

    Explore "ideologie" with insightful episodes like "SPEZIAL: Sehnsucht nach dem Kapitalismus | Anton Jäger über Mark Fisher", "Ideologie und Kunst im Film | mit Wolfgang M. Schmitt", "„Unsere Ideologie heißt Wirklichkeit!“", "123 - Konfuzianismus" and "KULTISTEN STEHLEN UNSERE FREIHEIT" from podcasts like ""Jacobin Talks", "Jacobin Talks", "Der Wegscheider", "POCHA TALK - der Korea Podcast" and "VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG"" and more!

    Episodes (57)

    SPEZIAL: Sehnsucht nach dem Kapitalismus | Anton Jäger über Mark Fisher

    SPEZIAL: Sehnsucht nach dem Kapitalismus | Anton Jäger über Mark Fisher
    In »Sehnsucht nach dem Kapitalismus« geht der verstorbene britische Kulturtheoretiker Mark Fisher unseren Wünschen und Begierden im und nach dem Kapitalismus auf den Grund. Das Buch war Mark Fishers letztes Lebenswerk: Seine Vorlesungen am Goldsmiths College vom November 2016 bis zu seinem tragischen Tod im Januar 2017. Nun liegt es erstmalig ins Deutsche übersetzt vor. Was hat Mark Fisher uns noch zu sagen über den kapitalistischen Realismus, der unser Denken formt und und das politische Handeln bestimmt? Darüber sprach Matthias Ubl mit Anton Jäger bei Jacobin Talks.

    Ideologie und Kunst im Film | mit Wolfgang M. Schmitt

    Ideologie und Kunst im Film | mit Wolfgang M. Schmitt
    "Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit", schrieben Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in ihrem berühmten Kulturindustriekapitel in der Dialektik der Aufklärung von 1944. Doch ist dieses Diktum in unserer "Gesellschaft der Singularitäten" noch aktuell? Inwiefern ist Kultur überhaupt Träger von Ideologie und lässt sich als solche kritisieren? Wolfgang M. Schmitt knüpft mit seiner Filmanalysen an diese Fragen an und hat in unzähligen Videos die Ideologiekritik praktisch erneuert. Schmitt analysiert sowohl den populären Film von "Paw Patrol" bis "Avengers", als auch die großen Klassiker von Truffaut bis Scorsese. Seit Kurzem kann man seine Analysen auch als Buch erwerben. Mit Matthias Ubl spricht er bei Jacobin Talks über Ideologie, Kunst und die Notwendigkeit des Lesens.

    KULTISTEN STEHLEN UNSERE FREIHEIT

    KULTISTEN STEHLEN UNSERE FREIHEIT
    Menschen, die Kulten wie der Klimasekte oder dem Veganismus anhängen, bestimmen mittlerweile über immer mehr Aspekte unseres Lebens. Dass die von diesen Menschen verbreiteten Narrative nichts weiter als Hirngespinste und Lügengebilde sind, ist vielen Menschen nicht klar. Im Gegenteil, immer mehr Menschen übernehmen unkritisch die Dogmen der Kultisten. Was ich damit meine und was Du tun kannst, um nicht in diese Falle zu geraten, erfährst Du in der heutigen Episode. ________________________________________________________ Sichere Dir noch heute Deinen Platz für meine 'Unternehmerbefreiung'-Challenge! Alle Infos findest Du hier: https://www.unternehmerbefreiung-challenge.com/registration-pagewi39nrog Du willst Leadership lernen? Dann komm' zu meinem Workshop: https://www.rising-king.academy/angebot/unternehmer-workshop Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy Und hier findest Du den Erfolgs-Blueprint für Unternehmer: https://business-gruenden.de/

    #165 Servant Politics im Gespräch mit Prof. Dr. Simon (Founder & Honorary Chairman Simon-Kucher)

    #165 Servant Politics im Gespräch mit Prof. Dr. Simon (Founder & Honorary Chairman Simon-Kucher)
    Zur Person: Founder & Honorary Chairman Simon-Kucher "Eine Regierung muss die Interessen der Gesamtgesellschaft vertreten und für eine gute Zukunft sorgen!" "Was darf noch gesagt werden?" Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Langfristigere Perspektiven in der Politik - Chaotische & handlungsfähige Politik - (mangelnde) Problem-Lösung-Kompetenz in der Politik - Wissen um die Umsetzung von Vorhaben (z.B. Grundsteuer) - Einbeziehen von Wissenschaft & Know-How-Trägern - Weniger Ideologie & mehr Balance in der Realität - Flüchtlingssituation & Zuwanderung & Integration - Bürokratieabbau (Deutschland & China gehen an ihrer Bürokratie kaputt) - Bildung & Qualifikation - das duale Bildungssystem - Digitalisierung (27. Bürokratien & Sprachen in der EU) => industrielle Digitalisierung

    DOGMATIKER SIND ÜBERALL

    DOGMATIKER SIND ÜBERALL
    Fast alle Menschen folgen Dogmen. Das macht Fortschritt und Weiterentwicklung nahezu unmöglich. Dogmatiker richten immer Schaden an und erzeugen viele Probleme. Dass Deutschland sich im freien Fall befindet ist das Ergebnis der Herrschaft von Dogmatikern. Warum es so gefährlich ist einem Dogma zu folgen und welche Strategie dagegen hilft, erfährst Du in der heutigen Episode. ______________________________________________________ Du willst Leadership lernen? Dann komm' zu meinem Workshop: https://www.rising-king.academy/angebot/unternehmer-workshop Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy Und hier findest Du den Erfolgs-Blueprint für Unternehmer: https://business-gruenden.de/

    ZUFRIEDENHEIT IST NICHTS ALS FEIGHEIT

    ZUFRIEDENHEIT IST NICHTS ALS FEIGHEIT
    Zufriedenheit ist die Medaille der Mittelmässigen. Zufriedenheit bedeutet, das eigene Scheitern zu akzeptieren. "Du musst doch mal zufrieden sein" – NEIN, muss ich nicht. Und Du auch nicht. Warum Du niemals zufrieden sein solltest erfährst Du in der heutigen Episode. ______________________________________________________ Du willst Leadership lernen? Dann komm' zu meinem Workshop: https://www.rising-king.academy/angebot/unternehmer-workshop Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy

    FEMINISMUS ODER WOKE IDEOLOGIE?

    FEMINISMUS ODER WOKE IDEOLOGIE?
    Feminismus ist gut und richtig – aber es gibt immer mehr woke Strömungen, die sich zunehmend Gehör verschaffen. Sprache zu kontrollieren führt unweigerlich in eine Orwell'sche Dystopie und zu mehr Konflikten. Wenn Frauen Gleichberechtigung wollen, dann kann dies nur zusammen mit den Männern gelingen, nicht gegen sie. Welche Verantwortung Männer und Frauen dabei übernehmen sollten erfährst Du in der heutigen Episode. ______________________________________________________ Du willst Leadership lernen? Dann komm' zu meinem Workshop: https://www.rising-king.academy/angebot/unternehmer-workshop Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy

    Teil 2: Ideologie-Kritik mit Literaturpreisträgerin Sylvie-Sophie Schindler

    Teil 2: Ideologie-Kritik mit Literaturpreisträgerin Sylvie-Sophie Schindler
    Habt ihr manchmal das Gefühl, dass ihr eure Meinung nicht frei äußern könnt? Dann seid ihr mit diesem Gedanken nicht alleine. Laut dem Institut für Demoskopie Allensbach geben nur noch 45 Prozent der Befragten an, dass sie ihre politische Meinung noch frei äußern können. Das sei mit Abstand der niedrigste Wert, seit das Institut im Jahr 1953 zum ersten Mal danach gefragt habe. Wenn die Mehrheit der Menschen sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt fühlen, dann könnte es ein Anzeichen dafür sein, dass wir Ideologien unterliegen. Doch welche gesellschaftliche Strukturen bedingen Ideologien? Und wie können wir Ideologien überwinden? Genau diesen Fragen gehen wir in der heutigen Podcastfolge nach. Daher herzlich Willkommen zu “Antworten, bitte” - dem Gesellschafts- und Kulturpodcast.

    Teil 1: Ideologie-Kritik mit Literaturpreisträgerin Sylvie-Sophie Schindler

    Teil 1: Ideologie-Kritik mit Literaturpreisträgerin Sylvie-Sophie Schindler
    Aktivismus, Proteste und ziviler Ungehorsam sind etwas ur-demokratisches und so alt wie die Menschheit selbst. Die Menschen tragen - in ihren Augen - gute Motive im Herzen und möchten gesamtgesellschaftlich etwas verändern. Dagegen ist auch prinzipiell nichts einzuwenden. Gefährlich wird es allerdings, wenn es radikal wird, also wenn Debattenräume verengt und andere Meinungen unterdrückt und diffamiert werden. Das nimmt dann ideologische Züge an. Doch was ist eine Ideologie überhaupt? Woran erkennen wir Ideologien? Und warum fühlen sich Menschen zu Ideologien „hingezogen“? Genau diesen und weiteren Fragen gehen wir in der heutigen Podcastfolge nach. Daher herzlich Willkommen zu “Antworten, bitte” - dem Gesellschafts- und Kulturpodcast.

    Diskriminierungsmythen - Judith Sevinç Basad

    Diskriminierungsmythen - Judith Sevinç Basad
    Folge 2: Judith Sevinç Basad veröffentlichte 2021 "Schäm dich!". Die deutsche Autorin und Journalistin (u. a. NZZ, Cicero, Salonkolumnisten) beschreibt in diesem, ihrem ersten Buch wie Aktivistinnen und Aktivisten für Gerechtigkeit und oft auch Selbstgerechtigkeit, die Welt für ihre Agenda in Unterdrücker und Unterdrückte einteilen. Sie bezieht dabei u. a. auf die Theorien von Robin DiAngelos "White Fragility". Im Gespräch mit Niko Alm kritisiert sie scharf, dass Zuschreibungen von Gruppenmerkmalen auf Individuen unter Ausblendung der persönlichen Lebensgeschichte, dazu angewendet werden, Menschen Demut und Sühne abzuverlangen.

    Warum Neoliberale Verbote hassen | mit Philipp Lepenies

    Warum Neoliberale Verbote hassen | mit Philipp Lepenies
    Die größtmögliche Freiheit besteht für viele Liberale darin, mit 250 kmh über die Autobahn zu brettern. Verbote und Regeln wie ein Tempolimit lehnen sie mit erstaunlicher Vehemenz ab, obwohl die Maßnahme ein wichtiger Baustein gegen den Klimawandel wäre. Woher kommt diese Haltung? Philipp Lepenies ist in seinem Buch der Frage nachgegangen, warum Verbote heute kein politisches Instrument mehr sein sollen. Er taucht in seinem Buch „Verbot und Verzicht – Politik aus dem Geiste des Unterlassens“ tief in die Geschichte des Neoliberalismus ein und zeigt, wie das neoliberale Paradigma unsere Konsumvorstellungen entscheidend beeinflusst hat. Denn das Konsum und Freiheit in der vorherrschenden Ideologie fest zusammengehören, ist kein Zufall. Matthias Ubl hat bei #JacobinTalks mit Lepenies über die Geschichte des #Neoliberalismus und die aktuelle Verbotspolitik gesprochen.

    Die Ideologie der Mittelschicht | mit Nils Kumkar

    Die Ideologie der Mittelschicht | mit Nils Kumkar
    Die Erzählung von der Mittelschichtsgesellschaft gehört zu den staatstragenden Mythen der Bundesrepublik. Von Millionären wie Friedrich Merz bis zur Reinigungskraft wollen alle zur Mitte gehören. Doch woher stammt eigentlich die Vorstellung von einer Mittelschichtsgesellschaft? Verschleiert sie die Tatsache, dass unsere Gesellschaften immer noch aus konkurrierenden Klassen besteht? Der Soziologe Nils Kumkar hat mit seinem Kollegen Uwe Schimank einen Essay mit dem Titel „Die Mittelschichtsgesellschaft als Projektion“ für die Zeitschrift „Merkur“ geschrieben und sich dabei auch die populäre soziologische Zeitdiagnose von Andreas Reckwitz angeschaut, der aus der Mittelschicht zwei konkurrierende Mittelklassen gemacht hat. Kumkar erklärt im Gespräch, wie die Mittelschichtserzählung so populär wurde und wie problematisch sie als gesellschaftliches Selbstbild ist.