Logo

    musiktheorie

    Explore " musiktheorie" with insightful episodes like "#8 - Die Struktur des Son", "#7 - Der Nengón", "#6 - Songanalyse: "Nube Pasajera"", "#5 - Songanalyse: "Aventura Loca"" and "#4 - Songanalyse: "Boliviana"" from podcasts like ""Tanzpause", "Tanzpause", "Tanzpause", "Tanzpause" and "Tanzpause"" and more!

    Episodes (29)

    #8 - Die Struktur des Son

    #8 - Die Struktur des Son
    Wir gehen auf Erkundungstour nach der Struktur des Son Cubano. Ein Thema von Relevanz, sowohl  für Musizierende als auch für Tanzende. Ist der Son simpel oder doch komplex? Wir stellen das allgemein Anerkannte auf den Prüfstand und analysieren, wie die Zeit den Son verändert. Tauche mit uns ein in die Facetten dieses einflussreichen Genres.

    Musikbeispiele:
    1. Miguel Matamoros, Trío Matamoros 1928-1939, „Mujer Celosa“, Harlequin 1994

    2. La Familia Valera Miranda, Music From Oriente De Cuba - The Son, „Abur Paisano“, Nimbus Records 1994

    3. Septeto Acarey, La Llave Del Son, „La Llave del Son, Septeto Acarey de Reynier Peréz - Acarey 2019

    4. Septeto Nacional, El Más Grande Y Universal, „El Más Grande Y Universal“, Bis Music 2016

    5. Septeto Nacional, El Más Grande Y Universal, „El Más Grande Y Universal“, Bis Music 2016

    6. La Familia Valera Miranda, Cuba: Son, Bolero, Son-Cruzado & Bolero-Son, Ocora 2017

    Literaturquellen:
    Miller, S. “Cuban Son” in the Continuum Encyclopedia of Popular Music of the World, Part 3 Genres (Caribbean and Latin American genres). Bloomsberg 2014

    Armando Rodríguez Ruidíaz, “Del Montuno del Son al Son Montuno - La canción bailable en Cuba”
    Christina D. Abreu, Rhythms of Race. Cuban Musicians and the Making of Latino New York City and Miami, 1940-1960, (S. 71)

    Glossar aus: Torsten Eßer und Patrick Frölicher (Hg.), "Alles in meinem Dasein ist Musik...". Kubanische Musik von Rumba bis Techno, Frankfurt 2004, (S. 555)

    Vincenzo Perna, Timba. The Sound of Cuban Crisis (S.128)

    “David F. García,  Arsenio Rodríguez and the Transnational Flows of Latin Popular Music” (S.43)

    #7 - Der Nengón

    #7 - Der Nengón
    Er gilt als einer der Vorläufer des Changüí und des Son Cubano, ist aber außerhalb Kubas kaum bekannt. In dieser Folge schauen wir uns daher einmal genau an, was der Nengón eigentlich ist, wie er klingt, was ihn auf einer instrumentalen und auf einer formalen Ebene auszeichnet und was das alles mit der heutigen Timba noch zu tun hat. Wir reden über “Guías” und “Reginas”, über “Coros” und “Estribillos”, über “Montuno” und Call & Response und vieles, vieles mehr.

    Musikbeispiele in dieser Folge:
    1, 2: Luis Torres Montejo, El Grupo Nengón del Cauto, “El Nengón”, 100 Sones Cubanos, Vol. 5, J&N Records 2010.

    3: La Familia Valera Miranda, Danilo Orozco, “Nengón para tí”, Antología integral del son (1983), Virgin Record 1999.

    4: Azúcar Negra, “La farándula me llama”, Bailar con tacones, Egrem 2013.

    5, 6: Poncho Sánchez, “Nengón”, Soul of the Conga, Concord Records 2000.

    7: Los Muñequitos de Matanzas, “Yo también soñé”, Rumba de corazón. 50 aniversario, Bis Music 2002

    Video-Empfehlungen:
    “Los 100 sones de Cuba (documental de Edesio Alejandro)”, Youtube: https://youtu.be/SIGGqhHef-E, insb. ab 15:40.

    “El Son Cubano en Washington, D.C., 1989: Con Compay Segundo”, Youtube: https://youtu.be/FEHSYoI0IJ0, insb. ab 2:20. 


    Literaturempfehlungen:

    Gilroy, Paul, The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness, London/New York 1993.

    Orozco, Danilo, “Nexos globales desde la música cubana con rejuegos de Son y No son”, in: Boletín Música 38 (2014), S. 17-94.

    Perna, Vincenzo, Timba. The Sound of Cuban Crisis, Aldershot/Burlington 2005.

    Rodríguez Ruidíaz, Armando, Los géneros de la música popular cubana. Su origen y evolución, 2019.

    #6 - Songanalyse: "Nube Pasajera"

    #6 - Songanalyse: "Nube Pasajera"
    In dieser, unserer dritten und letzten Folge um das Album “Será que se acabó”, besprechen wir Havana d’ Primeras Interpretation des in den 90er Jahren entstandenen Songs Nube pasajera. Wir sprechen über den Drang aus gesellschaftlichen Zwängen auszubrechen. Über Vulgäres, über Zweideutigkeit, über Spannungsbögen und Klimax. 

    Literatur:
    Vincenzo Perna, Timba. The Sound of Cuban Crisis, Aldershot/Burlington 2005, Kapitel 7.  

    Musikbeispiele: 
    1,3,4,5,6,7: Havana D’Primera & Alexander Abreu, „Nube Pasajera“, Será que se acabó, Páfata Productions & Producciones Abdala 2021.

    2: David Calzado & La Charanga Habanera, Nube pasajera, Pa' Que Se Entere La Habana, Magic Music (12) 1996


    #5 - Songanalyse: "Aventura Loca"

    #5 - Songanalyse: "Aventura Loca"
    In der zweiten Folge unseres Dreiteilers über das Album „Será que se acabó“ beschäftigt sich Timo mit dem Stück "Una Aventura Loca". Wir besprechen was Havana D'Primera im Vergleich zum Original verändert hat und warum es der Song wohl auf das Album geschafft hat. Außerdem besprechen wir wie sich der Kult um die Bandleader in den 90gern veränderte und wie man das an Manolin - El Médico de la Salsa sehen kann. Außerdem ein Tanztipp für dieses wunderschöne Stück.

    Musikbeispiele in dieser Folge:
    Bsp. 1,3,7: Manolin El Médico De La Salsa, "Una Aventura Loca", Caribe Productions INC., 1994

    Bsp. 2,4,5,6,8,9: Havana D’Primera & Alexander Abreu, „Una Aventura Loca“, Será que se acabó, Páfata Productions & Producciones Abdala 2021.

    Bsp. 10:  Manolin El Médico De La Salsa, "Somos lo que hay", Caribe Productions INC., 1997


    Special Interest:
    Perna, Vincenzo A.. “Timba: The Sound of the Cuban Crisis.”, Taylor & Francis Ltd, (2005).

    #4 - Songanalyse: "Boliviana"

    #4 - Songanalyse: "Boliviana"
    In der ersten von drei Folgen über das Album „Será que se acabó“ nimmt Jonas den Song „Boliviana“ unter die Lupe. Seine These: Es handelt sich um eine Fusion zwischen kubanischer und andiner Musik. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Song, den Alexander Abreu zitiert. Außerdem: ein Bass-Solo, ein paar Quenas und ein harmonisches Schema.

    Musikbeispiele in dieser Folge:

    Bsp. 1, 2, 4, 7: Havana D’Primera & Alexander Abreu, „Boliviana“, Será que se acabó, Páfata Productions & Producciones Abdala 2021.

    Bsp. 3, 6: Irakere, „Boliviana“, Bailando así, Egrem 1985.

    Bsp. 5: Los Koyas, „El humahuaqueño“, Fiesta de los Andes, Ascot Music 1994.


    Special Interest:
    Bibi Johns, „Carnavalito (Blumenfest in Peru)“, Carnavalito / Ro-Ro-Ro-Ro-Robinson, Electrola 1954.

    Ibrahim Ferrer, „Boliviana“, Buenos hermanos, World Circuit 2003.

    #3 - Die Anfänge des Son Cubano

    #3 - Die Anfänge des Son Cubano
    Der Son Cubano wurde Anfang des 20ten-Jahrhunderts bekannt. Wie war wohl das Kuba zu dieser Zeit? Welche politischen und gesellschaftlichen Umstände haben den Son geprägt? Und wie wurde der Son von etwas Verbotenem zu einem Symbol der kubanischen Identität? Darüber sprechen wir in unserer 3. Folge.

    Musikbeispiele in dieser Folge:

    Bsp. 1: Grupo Estrellas Campesinas, “Changüí en Yateras”, Changüí: The Sound of Guantánamo, Petaluma Records 2021

    Bsp. 2: Orquesta de Felix González, “Teté Macucú”, Victor, Catalog Number: 72251-B 

    Bsp. 3: Free Sanza / Kalimba Sound example

    Bsp. 4: Sexteto Habanero, “Aquella Boca”, Las Raíces del Son, Fresh Sound Records, 2012

    Bsp. 5: Los Van Van, “Somos Cubanos”, Llego... Van Van, Pimienta Records, 2003


    Literatur:

    Ned Sublette, “Cuba and Its Music: From the First Drums to the Mambo”, Band 1, Chicago Review Press,  2007

    Daniel, Yvonne Payne (1994) "Race, Gender, and Class Embodied in Cuban Dance," Contributions in Black Studies: Vol. 12 , Article 8.

    Glenn A. Chambers, “The Rise of Son and the Legitimization of African-Derived Culture in Cuba, 1908-1940” in Callaloo , Spring, 2007, Vol. 30, No. 2, "Callaloo" and the Cultures and Letters of the Black Diaspora: A Special Thirtieth Anniversary Issue (Spring, 2007), pp. 497-507 Published by: The Johns Hopkins University Press 

    Maya Roy, “Buena Vista: Die Musik Kubas”, Palmyra, 2000

    #2 - Der Oriente-Mythos

    #2 - Der Oriente-Mythos
    „Der Son kommt aus Oriente.“ Das ist wohl die häufigste Erzählung über den Ursprung des Vorläufers von Timba und Salsa. Aber, wie viel ist wirklich dran? Was können wir überhaupt über die Musik aus dem Osten Kubas im 19. Jahrhundert wissen? Wann wurden die ersten Sones eigentlich aufgenommen? Und was hat das mit der Familie Valera Miranda zu tun? Das klären wir in dieser Folge.

    Musikbeispiele in dieser Folge:
    Bsp. 1: Septeto Santiaguero, „Santiago es la cuna“, La Chismosa, Intuition Records 2001.
    Bsp. 2: La Familia Valera-Miranda, „La Chumbambá“, Antología integral del son. Bases históricas con la familia Valera-Miranda recopiladas por Danilo Orozco, Virgin Records 1999.
    Bsp. 3: Sexteto Oriental, „Papá montero”, vmtl. Victor Records 1918

    Literaturempfehlungen:
    Orozco, Danilo, „Nexos globales desde la música cubana con rejuegos de Son y No son“, in: Boletín Música. Revista de música latinoamericana y caribeña 38 (2014), S. 17–94.

    Rodríguez Ruidíaz, Armando, Los géneros de la música popular cubana. Su origen y evolución, 2019. (www.academia.edu/48929241/Los_géneros_de_la_música_cubana_Su_origen_y_evolución )






    #1 - Der Klang des Son Cubano

    #1 - Der Klang des Son Cubano
    In dieser Folge erklären wir, was den Son Cubano in seiner Klanglichkeit ausmacht und welche musikalischen Eigenschaften die Formation des Septetos (Septetts) mit sich bringt. Geh mit uns auf die Suche nach den musikalischen Details, die dem Son Cubano seinen wunderbaren Klang verleihen. 


    Musikbeispiele in dieser Folge:
    Bsp. 1: Mixael Cabrera, „Tu Sonrisa“, Origen - El Sonero de la Loma del Botín, Mixael Cabrera 2018. 
    Bsp. 2: Pink Floyd, „Money“, The Dark Side of the Moon, Harvest 1973.
    Bsp. 3: Los Van Van, „¿Qué Tiene Van Van?“, Van Van - 30 Aniversario, Caribe Productions INC. 1999.
    Bsp. 7: La Familia Miranda Valera, „Que Lindo Bayamo“, The Valera Miranda Family, Ocora 1997.
    Bsp. 8: Eliades Ochoa, „Ella Si Va“, Estoy Como Nunca, Yerba Buena 2002.
    Bsp. 9: Septeto Santiaguero, „Santiago Es La Cuna“, La Chismosa, Intuition Records 2001.
    Bsp. 10: Septeto Acarey, „Enamorate Bailando“, Enamorate Bailando, Septeto Acarey De Reynier Pérez 2018.
    Bsp. 11: Septeto Santiaguero, „Amor Silvestre“, La Chismosa, Intuition Records 2001.
    Bsp. 14: La Familia Valera Miranda, „¡Basta Ya!“, The Valera Miranda Family, Ocora 1997.
    Bsp. 15: Eliades Ochoa, „Ella Si Va“, Estoy Como Nunca, Yerba Buena 2002.
    Bsp. 16: Septeto Acarey, „Enamorate Bailando“, Enamorate Bailando, Septeto Acarey De Reynier Pérez 2018.
    Bsp. 17: Septeto Nacional De Ignacio Piñeiro, „Sol de Verdad“, Clásicos del Son Vol.II, Areito 1987
    Bsp. 18: Mixael Cabrera, „Tu Sonrisa“, Origen - El Sonero de la Loma del Botín, Mixael Cabrera 2018.

    Literaturempfehlungen:
    Miller, Sue. 'Cuban Son‘, in: The Continuum Encyclopedia of Popular Music of the World, Part 3: Genres, Bloomsbury 2014.

    Rodríguez Ruidíaz, Armando, Del Montuno del Son al Son Montuno. La canción bailable en Cuba, 2019 (https://www.academia.edu/40815243/Del_montuno_del_son_al_son_montuno, letzter Zugriff: 6.11.2022).

    Rodríguez Ruidíaz, Armando, The sounds of Cuban music. Evolution of instrumental ensembles in Cuba, 2015 (https://www.academia.edu/40216723/The_sounds_of_Cuban_music_Evolution_of_instrumental_ensembles_in_Cuba, letzter Zugriff: 6.11.2022).

    trans-Art in der Stadtgalerie Lehen

    trans-Art in der Stadtgalerie Lehen

    Am 17. März 2022 konnte ich in der Stadtgalerie Lehen in Salzburg die von mir entwickelte Kunstform aus der Sparte trans-Art, nämlich die Composition graphique musicale in einer besonderen Form, genannt Publikumsperformance, mit den Besucherinnen und Besuchern durchzuführen.

    Das wesentliche und einzigartige dieser Kunstperformance ist, dass abstrakte Zeichnung und neue Musik interagieren, sich gegenseitig Impulse geben. Das passiert ohne jeglicher vorheriger Probe, ohne Absprache, im Moment, völlig neu, de novo!

    do trans-Art_63

    do trans-Art_63

    Gerade in Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Diskrepanzen scheint der Dialog als Verständigungsmittel zweier Parteien maßgebend zu sein. Bei der 63. Performance der Serie do trans-Art traf der Wiener Cellist Sebastian Jolles auf die bildende Künstlerin Astrid Rieder. Die Zeichnerin und der Musiker verständigten sich über Rhythmus, Tonhöhe und Klangsprache. Zwar sprechen das Zeichengeräusch und das Instrument unterschiedliche Sprachen, können jedoch durch Offenheit und gegenseitiges Verständnis miteinander agieren. Die gemeinsame Schnittmenge ist dabei wichtig und dient nicht nur in der Kunst als probates Hilfsmittel. Gesellschaftliche Umwälzungen, wie die Corona-Krise oder die Afghanistan-Debatte, brauchen ebenso ein gegenseitiges „Aufeinander zugehen“: dabei stehen Sprache, Integration und der Mehrwert beider Seiten an vorderster Stelle. Das voneinander lernen vergrößert die Schnittmenge und vermeidet Polarisation. Die 63. Composition graphique musicale zeigt die gesellschaftliche Trennung, in der sich die Welt, und besonders Europa, zurzeit befindet. Nicht nur der körperliche Ausdruck und die Zeichengeräusche, auch die Linien, Formen, Schraffuren und Verdichtungen in Schwarz und Rot stellen eine Warnung an die Gesellschaft dar.
    Um solche Probleme zu unterbinden beziehungsweise friedlich zu lösen, braucht es Verständnis und eine gesellschaftliche sowie kulturell-künstlerische Integration.

    niM and Hear Jam Session

    niM and Hear Jam Session

    Experimentell, frei und offen bildeten bei der niM and Hear Jam Session, vom 30. Juni 2021, eine Reihe an Eigenschaften, die ganz im Gegensatz zu Mustern, Harmoniefolgen und Abläufen standen, so der Mitinitiator der Reihe Wolfgang Bretl in einem Mica Interview. Das gleichzeitige Erfinden und klangliche Realisieren von Musik waren speziell in dieser Session die Quintessenz der freien Improvisation – ganz im Bestreben von trans-Art. Dabei wurden temporär MusikerInnen zu ZeichnerInnen und ZeichnerInnen zu MusikerInnen. Während musikalische Ideen variierten und im Augenblick befreit wurden, entstanden Kompositionen (John Cage), die auch in Salzburg auf offenen Bühnen ihren Platz finden können. Im Zuge der niM and Hear Session im Café Shakespeare in Salzburg, die am 30. Juni 2021 stattfand, konnten KünstlerInnen verschiedenster Kunstgenres mit eigenen Instrumenten und Materialien eine subjektiv, zeitgenössische Kunstmusik erschaffen. Dabei wurden konventionelle Formen und Regeln (Anwesenheit der papierenen Leinwand) gebrochen, um der freien Improvisation eine Bühne geben zu können.

    do trans-Art_62

    do trans-Art_62

    Über das Traben der Klänge

    Mit drei weißen E-Gitarren und verstärkten Zeichengeräuschen führten Astrid Rieder und der in Salzburg lebende spanische Komponist und Gitarrist Agustin Castilla-Avila einen ganz besonderen do trans-Art Dialog. Die optisch und akustisch ansprechende Klanginstallation der E-Gitarren, die links und rechts an einer Sesselinstallation von Fritz Rücker angebracht wurden, verstärkten die Akustik durch die metallischen Rohrrahmen der Sesseln. Dadurch konnte eine große Varietät an Stimmungen und Klängen geschaffen werden, die an eine persische Oud erinnern und Bilder von trabenden Kamelen entfesseln. Die zugleich feinen, trabenden Klänge harmonierten und synchronisierten mit zerstörerischen, dunklen Klängen, die graphisch zuerst durch einzelnen Strichen, später mit deutlichen Verdichtungen dargestellt wurden. Der do trans-Art Dialog führte die ZuschauerInnen auf Entdeckungen, Überschreitungen und auch auf neue Wege.

    trans-Art im niM and Hear

    trans-Art im niM and Hear

    Musik zu betrachten ist […] ein anderer Prozess; ich sehe den Klang gerne als Form und Farbe. (Sophia Ogielska im Gespräch mit John Cage)

    Den Klang zu betrachten, seine Formen und Farben zu erkennen – dieser Prozess konnte in der trans-Art Performance vom 30. Juni 2021 Astrid Rieders beobachtet werden. Im Zuge der Serie niM and Hear im Café Shakespeare gestaltete Astrid Rieder gemeinsam mit dem Musikpädagogen und Pianisten Andreas Tentschert eine audiovisuelle Darstellung von trans-Art. Musik zu hören, zu interpretieren ist ein anderer Prozess, als Musik zu betrachten und audiovisuell wahrzunehmen. Abstrakte Formate treffen in ganz neuen Sphären kompositorisch aufeinander und ermöglichen den Kunstschaffenden sowie den Kunstinteressenten einen aktiven Zugang zur Verbindung zwischen neuer Musik und abstrakter Kunst.

    do trans-Art_61

    do trans-Art_61

    Die 61. Darbietung der Serie do trans-Art mit der Bassklarinettistin Anna Koch war wunderbar. Die Musikerin stammt aus dem schönen NÖ und ist in St. Pölten zuhause. Wir beide waren überglücklich, da das Publikum im Atelier wieder zuhören und zusehen konnte.

    Der Inhalt dieser Sendung ist ein Gespräch, das Astrid Rieder mit Anna Koch vor der trans-Art Performance führen konnte. Darauf folgt der akustische Part. Dies alles wurde am 8. Juli 2021 während der do trans-Art Performance Nr. 61 aufgenommenen.

    Gibt es Rassismus in der klassischen Musik / Musiktheorie?

    Gibt es Rassismus in der klassischen Musik / Musiktheorie?
    In dieser Folge geht es um die Fragen:

    1. Gibt es rassistische Tendenzen in der klassischen Musik/ Musiktheorie? 
    2. Wer wird wegradiert? 
    3. Warum wurden/ werden Komponistinnen und Komponisten of Color verdrängt?
      
     
    Schreib mir gerne deine Gedanken zu der Folge :-):
    https://www.instagram.com/bebop_maedchenpodcast

    do trans-Art_60

    do trans-Art_60

    Was frei ist, lebt halt von der Kommunikation

    Liebe Zuhörer, dieses beeindruckend, wahrhaftige Statement stammt von  Romana Kemlein- Laber. Diese und mehr versprachlichte Überlegungen bezüglich Improvisation können Sie in diesem Podcast von Astrid Rieder´s Performancepartnern Hermann Stangassinger und Romana Kemlein- Laber anlässlich der 60. do trans-Art Performance hören. Daran anschließend folgt das akustische Ergebnis dieses Dialoges, der am Donnerstag, den 10. Juni 2021, Teil der Austrian Music Week Salzburg war.

    do trans-Art_59

    do trans-Art_59

    In der 59. Darbietung der do trans-Art Serie zeigt sich vor allem das große Verlangen, wieder Live-Performances vor physischem Publikum durchführen zu können. In der nun folgenden Sendung hören Sie darüber ein Gespräch der beiden ProtagonistInnen und den akustischen Part der do trans-Art Performance. Der Dirigent und Pianist Peter WesenAuer und Astrid Rieder trafen im trans-Art Studio Salzburg zusammen. Zu hören ist das Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichsten, virtuosen Klängen des Pianisten und den verstärkten Zeichengeräuschen, die eine treibende und verspielte Kraft an Astrid Rieders papierener Leinwand zeigt. Eine Interaktion von vielen Unbekannten.

    do trans-Art_57

    do trans-Art_57

    Geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie gelegentlich Unsicherheit angreift, ob das versprochene Licht am Horizont etwa eine Fata Morgana sein könnte? Jedenfalls liegt der Weg dorthin noch im Dunklen. Kaum ein zartes Öffnen der Kunst und Kulturstätten, kommt die nächste Keule von Viren und der strenge Lockdown ist wieder da.Viele Musiker, Maler, Tänzer müssen aufhören als solche zu arbeiten und gehen auf die Suche nach einem Brotberuf, was häufig eine komplette Kehrtwendung des Lebenskonzeptes darstellt! Man wendet sich vom kreativen, inspirierten Schöpfen ab, und geht hin zu einem abzuarbeitenden Job.Kontinuierlich wird die monatliche Serie do trans-Art weitergeführt und  immer wieder werden Partnerinnen gefunden, welche die Resilienz aufbringen, trotz der schwierigen Situation mit Enthusiasmus hinter der Kunst zu stehen. Am Donnerstag, den 11. März hat Astrid Rieder in Svetlana Grots-Lanskaia eine solche Partnerin entdeckt. Die entfesselte Dynamik und überschwemmende Energie ihres Klavierspiels ließ die junge Musikerin wie eine aus dem Käfig ausgebrochene Löwin wirken, die Astrid Rieder mit ihrer Zeichnung an der Großleinwand wieder einfangen musste. Das gegenseitige aufeinander Eingehen, das Bestreben einen Dialog zu führen, eine sich eben gegenseitig modulierende künstlerische Ausdrucksform ergibt eine nicht zu trennende gemeinsame Composition graphique musicale. Wie frisches Wasser eine sprudelnden Quelle schwungvoller Lebendigkeit stillten Svetlana Grots-Lanskaia und Astrid Rieder in der 57. do trans-Art Performance den trockenen Durst nach Kunsterleben.

    Es entsteht immer eine andere Energie

    Es entsteht immer eine andere Energie

    Ein offenes Atelier, wie das des Künstlers Briant Rokyta im Zuge des Straßenfestes in der Wiener Seestadt im Herbst 2019, scheint zurzeit unvorstellbar. Astrid Rieder hatte es sich, gemeinsam mit dem Cellisten Sebastian Jolles, zur Aufgabe gemacht in einer trans-Art Performance eine Symbiose von neuer Musik und abstrakter Zeichnung einzugehen und den Menschen in der Seestadt das Konzept der Composition Graphique Musicale näher zu bringen. Rokyta, der als Bildhauer, Maler und Performer wirkt, war, nachdem er mehrere trans-Art Performances mitverfolgt hat erstaunt darüber, dass diese immer von einer ganz anderen Energie geprägt werden. Welche Faktoren diese Stimmung beeinflussen ist schwer festzumachen, denn jede Zusammenkunft ist in ihrer Musik, ihrer Zeichnung, ihrer Situation und ihrer Verortung unterschiedlich.

    Dieser ganz besonderen Stimmung, die von trans-Art und der Composition Graphique Musicale ausgeht, hat sich, anlässlich des Internationalen Frauentages, Marie-Therese Rudolph, im Rahmen der Musikviertelstunde im Radiokollegs auf Ö1, gewidmet. Die vierteilige Sendereihe stand unter dem Titel Jobprofil: Komponistin. Wendepunkte, Identitäten und Selbstbilder und bot acht in Österreich wirkenden Komponistinnen und ihrer Arbeit eine Plattform. Als eine der acht Künstlerinnen wurde Astrid Rieder zu dem langjährigen Entwicklungsprozess, der von ihr etablierten trans-Art und ihren Herangehensweisen und Positionen, interviewt.

    do trans-Art_55

    do trans-Art_55

    Noch immer scheint uns Künstlerinnen der virtuelle Raum festzuhalten. Und obwohl man durch diese neue Art der Kunstvermittlung den Raum und die Akteurinnen ganz anders wahrnimmt, bildet sich eben genau dadurch eine neue Art der Spannung, der Konzentration und der Achtsamkeit – eine neue Form der Ästhetik.
    Festgehalten im Lockdown 2.0, im Raum, fern von all der analogen Kunst, zeigt Astrid Rieder gemeinsam mit Celina Hubmann, Sopran und Querflöte, die 55. Darbietung der Serie do trans-Art via Facebook Livestream.

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io