Logo

    pia lamberty

    Explore "pia lamberty" with insightful episodes like "#24 „Netzleben“", "#39: Pia Lamberty von CeMAS | Wie gehen wir richtig mit Verschwörungsideologien um?", "Folge 1: Wie funktionieren Verschwörungstheorien?", "Sonderausgabe zu Verschwörungsmythen mit Katharina Nocun" and "Das Briefing #1 – Umgang mit Verschwörungstheorien" from podcasts like ""DRUCK SACHE - Der Baden-Württemberg Podcast zum Bundesrat", "Purpose Projects", "LandTalk Bayern - Der Polit-Podcast, der hinterfragt.", "Die Woche mit Stephan & Stefan" and "Das Facebook Update – Inspiration, Anwendungstipps & Perspektiven direkt von Facebook"" and more!

    Episodes (8)

    #24 „Netzleben“

    #24 „Netzleben“
    In der neusten Ausgabe von DRUCK SACHE zum Thema „Netzleben“ hält Staatssekretär Rudi Hoogvliet neben einem Resumee zur jüngsten Bundesratssitzung gemeinsam mit unserer Gästin Ute Blindert Rückschau zum Politoscope, dem ersten Barcamp zur politischen Netzkommunikation von Regierungen und Behörden. Zudem sind die zentralen Aussagen der abschließenden Podiumsdiskussion mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Medienwissenschaftlerin Prof. Caja Thimm und der Sozialpsychologin Pia Lamberty zu hören.

    #39: Pia Lamberty von CeMAS | Wie gehen wir richtig mit Verschwörungsideologien um?

    #39: Pia Lamberty von CeMAS | Wie gehen wir richtig mit Verschwörungsideologien um?
    Die Sozialpsychologin und Geschäftsführerin des CeMAS klärt uns auf über Verschwörungserzählungen, Desinformationen und Verschwörungsideologien. Viel Spaß beim Gespräch!

    Wer sich in den letzten zwei Jahren etwas näher mit Corona und der medialen Berichterstattung dazu beschäftigt hat, wird am Namen Pia Lamberty sehr wahrscheinlich nicht vorbeigekommen sein. Pia ist Sozialpsychologin und Geschäftsführerin des Centers for Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und erforscht unter anderem den Glauben an Verschwörungsideologien in unserer Gesellschaft.

    Nicht erst durch die Corona-Pandemie sind Hass, Hetze und Desinformation im Internet zu einem großen Problem geworden. Doch mit jeder Krise kursieren sie besonders stark durchs Netz. Radikale und Verschwörungsgläubige greifen anonym Politikerinnen, Journalisten und Aktivistinnen an. Genau dagegen will das CeMAS vorgehen und berät Firmen, Medien, Nicht-Regierungsorganisationen und die Politik, wie sie mit dem Hass im Internet umgehen können.

    In unserem hochspannenden Gespräch erklärt Pia unter anderem warum sie mit großer Leidenschaft macht was sie macht, warum Menschen an Verschwörungen glauben, welche Konsequenzen das mit sich bringt und warum diese unsere Demokratie gefährden können.

    Viel Spaß!

    Checkt Pia und CeMAS hier:

    Pia Lamberty auf LinkedIn

    CeMAS

    CeMAS auf LinkedIn

    Bleibt auf dem Laufenden & unterstützt unseren Podcast hier:

    LinkedIn

    Instagram

    Twitter

    purposeprojects.de

    Folge 1: Wie funktionieren Verschwörungstheorien?

    Folge 1: Wie funktionieren Verschwörungstheorien?
    Microchips im Impfstoff, die geheime Diktatur - so raunt es seit Beginn der Corona-Pandemie im Internet und auf Querdenker-Demos. Doch Verschwörungstheorien sind nichts Neues, sondern begleiten uns seit Jahrhunderten. Aber warum sind sie gerade jetzt wieder so präsent? Warum glauben mittlerweile so viele Menschen an den geheimen Plan hinter allem? Und wie gefährlich ist diese Entwicklung? Dies und mehr diskutieren unsere Host u.a. mit den Experten Michael Butter und Pia Lamberty.

    Sonderausgabe zu Verschwörungsmythen mit Katharina Nocun

    Sonderausgabe zu Verschwörungsmythen mit Katharina Nocun
    Durch die Coronapandemie bekommen Verschwörungsmythen gefühlt sehr viel mehr Aufmerksamkeit als früher. Dabei ist schon lange ein großer Teil der Bevölkerung auch in Deutschland anfällig dafür. Wir sprechen mit der Autorin Katharina Nocun darüber, woran man Verschwörungsdenken erkennt, was sie politisch bedeuten und wie wir gegensteuern können.

    Das Briefing #1 – Umgang mit Verschwörungstheorien

    Das Briefing #1 – Umgang mit Verschwörungstheorien
    In der ersten Episode von “Das Facebook Briefing” dreht sich alles rund um Verschwörungstheorien und wie wir als offene Gesellschaft mit diesen Erzählungen und ihren Anhängern umgehen sollten. Den Ursprüngen, Phänomenen und Gefahren von Verschwörungen geht der Host Hendrik Wieduwilt gemeinsam mit seinen Gästen Pia Lamberty und Johannes Baldauf auf den Grund. Pia Lamberty ist Psychologin, Buchautorin und Expertin im Bereich Verschwörungsideologien. Im Mai diesen Jahres veröffentlichte sie gemeinsam mit Katharina Nocun das von der Kritik gelobte Buch “Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen”. Gerade als weltweit immer mehr Menschen damit begannen, gegen die Corona-Maßnahmen ihrer Regierungen zu demonstrieren. Dass dahinter keine Verschwörung, sondern ein zeitlicher Zufall steckt, warum viele Menschen aber trotzdem gerne an Verschwörungen glauben und was Rauchmelder damit zu tun haben, verrät Pia Lamberty in dieser Episode. Außerdem erläutert sie anhand wissenschaftlich fundierter Studien, was für schwerwiegende Konsequenzen der zunehmende Glauben an Verschwörungstheorien für das soziale Umfeld ihrer Anhänger nach sich zieht und wie diese in letzter Konsequenz auch Gewalt als Ausdrucksform ihrer Ideologie nicht mehr ausschließen. Johannes Baldauf ist als Public Policy Manager bei Facebook für die Zusammenarbeit mit Regierungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich Rechtsextremismus, Antisemitismus und Hassrede verantwortlich. Eine Frage, die ihn schon seine gesamte Laufbahn beschäftigt: “Wo beginnt die Verantwortung von sozialen Netzwerken und wo endet die Meinungsfreiheit des Einzelnen?” Im Podcast gehen Hendrik und seine Gäste konkret darauf ein, welche Verantwortung digitale Plattformen für die Inhalte ihrer User, also auch für die Verbreitung von Verschwörungstheorien, tragen und wo die Maßnahmen an ihre Grenzen stoßen. Die Gäste diskutieren in welchen Grauzonen sich Inhalte, oft am Rande der Meinungsfreiheit, bewegen können und warum die Gesellschaft als Ganzes eine Antwort auf diese komplexen Fragen finden muss.

    So gefährlich ist QAnon

    So gefährlich ist QAnon
    Die Meta-Verschwörung "QAnon" hat sich vor allem über das Internet rasant verbreitet - auch in Deutschland gibt es immer mehr Anhänger. Keine der Behauptungen von QAnon lässt sich belegen - wieso ist die "Bewegung" trotzdem so erfolgreich? Schon seit einigen Jahren taucht der Buchstabe “Q” immer wieder bei Trump-Unterstützern auf Wahlkampfveranstaltungen auf. In diesem Sommer sah man “Q” auch immer häufiger bei Demonstrationen in Deutschland. Es ist das Erkennungszeichen von Anhängern einer skurrilen Meta-Verschwörung: Sie nennt sich “QAnon”. Ihre Anhänger sehen in Trump den Retter der Welt. Beweisen können sie davon nichts. Woher kommt "QAnon" und was macht diese "Bewegung" so gefährlich? Das erklärt in dieser Folge SZ-Digitalredakteur Simon Hurtz. Außerdem sprechen wir mit der Psychologin Pia Lamberty. Sie erklärt, wieso Menschen an Verschwörungstheorien glauben und was man als Angehöriger tun kann. Moderation: Laura Terberl Redaktion: Ania Kozlowska Produktion: Julia Ongyerth Zum Weiterlesen und Weiterhören: Pia Lamberty hat gemeinsam mit Katharina Nocun ein Buch über Verschwörungstheorien geschrieben: Fake Facts. Alle Infos zu dem Buch finden Sie hier: https://bit.ly/2Gcosx9 Simon Hurtz hat Anfang 2020 mit uns auch schon über Imageboards gesprochen und wie sie zur Radikalisierung beitragen. Die Podcast-Folge findet sich hier: https://bit.ly/3jbmITc

    Connecting the Dots...

    Connecting the Dots...
    Heute geht es vor allem um Verschwörungstheorien. Dazu habe ich die wundervolle und geniale Podcasterin/Autorin und generell Allrounderin Katharina Nocun zu Gast. Wir sprechen über ihr Buch "Fake Facts", dass sie mit Pia Lamberty geschrieben hat. Danach, denn auch diese Woche lässt mich die sPD nicht los, noch ein spontanes Gespräch mit Steve Hudson (Halbzehn FM) zu seinem Austritt aus der sPD und seines Einschätzungen zur Situation der Partei. Enjoy!^^

    #3: Mai 2020

    #3: Mai 2020
    Corona hält die Welt in Atem und uns natürlich auch. Deshalb haben wir per Videocall mit Kevin Kühnert diskutiert – dem Vorsitzenden der Jusos und stellvertretendem Vorsitzenden der SPD. Und zwar über unsere Forderungen für Auszubildende und dual Studierende während und nach der Pandemie. Dass wir nur solidarisch gut durch die Krise kommen, war allgemeiner Konsens. Leider sehen das aber nicht alle Menschen so. Verschwörungstheorien stehen hoch im Kurs: Warum das so ist – darüber sprechen wir mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty. Und dann richten wir unseren Blick noch einmal über den Tellerrand, hin zur griechischen Insel Lesbos. Toni und Sven, zwei freie Journalisten, sind derzeit dort für Mission Lifeline am Start und berichten uns über die Lage im und um das Flüchtlingscamp Moria. Wichtige Themen, spannende Leute – wir freuen uns, wenn ihr einschaltet! Und wie immer ist unsere WhatsApp-Hotline geschaltet: Hinterlasst uns gern Feedback unter 0151 28 79 59 17.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io