Logo

    pilotprojekt

    Explore "pilotprojekt" with insightful episodes like "#29 Was ist nachhaltiges Design, Laura Boldizsár und Peter Paulhart?", "Pilotprojekt in Franken: Bäche schützen, beleben und erleben", "#158 - Wie geht es den Frauen in der Prostitution in Wiesbaden?", "Sustainable-Finance-Aktionspläne für Kommunen | Episode 39" and "Bedingungsloses Grundeinkommen" from podcasts like ""Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien", "morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast", "Rheingehört!", "Nachhaltiges Investieren" and "Blick: Durchblick"" and more!

    Episodes (14)

    #29 Was ist nachhaltiges Design, Laura Boldizsár und Peter Paulhart?

    #29 Was ist nachhaltiges Design, Laura Boldizsár und Peter Paulhart?

    Was ist nachhaltiges Design? In Folge #29 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf hat Programmmanager Thomas Hruschka gleich zwei Gäste im Studio: Laura Boldizsár, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei PAWEL packing & logistics und Peter Paulhart, Co-founder von studio re.d. Im Rahmen von Re:Form, einer Kooperation von OekoBusiness Wien mit der VIENNA DESIGN WEEK, haben sie gemeinsam einen Prototypen ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft entwickelt.

    Das Team hat dabei ein Konzept für die Nachnutzung der von PAWEL produzierten, aus hochwertigen Materialien bestehenden Verpackungen in Form von Möbelobjekten zum Selbstbau entwickelt. Aus dem sonst anfallenden Verpackungsmüll kann so ein wertvolles neues Produkt entstehen und wertvolle Ressourcen gehen nicht verloren. Während für den Versand innerhalb Europas auch Mehrweglösungen von PAWEL eingesetzt werden, kommen für den Überseeversand hauptsächlich Einwegverpackungen in Frage, da ein Rücktransport aus ökologischer Sicht keinen Sinn macht. Die Verpackungen, die meist aus wertvollen wiederverwendbaren Rohstoffen wie Schnittholz, Sperrholz oder OSB-Platten bestehen, werden nach der einmaligen Verwendung oftmals entsorgt. Hier setzt das neue Konzept der Möbelherstellung an. Schnittmarken sowie eine Bauanleitung werden direkt auf die Verpackung gedruckt – mit dem Slogan „FREE TO REUSE“ wird zusätzlich auf die mögliche Weiterverwendung hingewiesen.

    Zum Projekt: Re:Form ist ein Pilotprojekt von OekoBusiness Wien und der VIENNA DESIGN WEEK, bei dem fünf Wiener Betriebe mit Designer*innen gepaart wurden, um unternehmerische Prozesse und mögliche Problemstellungen mit Hilfe von Design nachhaltig zu transformieren. Bis zum 1. Oktober sind alle Re:Form Projekte in der Festivalzentrale der VIENNA DESIGN WEEK 2023 im Prater, in der Laufbergergasse 12, zu besichtigen. 

    Im Podcast erwähnt:

    VIENNA DESIGN WEEK

    PAWEL smart packing & logistics 

    studio re.d 

    ---

    Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann abonniere uns gerne und schenke uns 5 Sterne. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen und freuen uns von dir zu lesen.

    Du findest uns auch auf Facebook und LinkedIn.
    Neuigkeiten von OekoBusiness Wien findest du auf unserer Website.
    Melde dich dort auch gleich zu unserem Newsletter an und verpasse keine News mehr.

    Pilotprojekt in Franken: Bäche schützen, beleben und erleben

    Pilotprojekt in Franken: Bäche schützen, beleben und erleben
    Bäche sorgen für einen natürlichen Hochwasserschutz, sind ein wichtiger Lebensraum und tragen zu mehr Artenvielfalt bei. Viele Bäche in Bayern sind allerdings in keinem guten ökologischen Zustand. Das soll und muss sich ändern, damit die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns dazu das fränkische Pilot-Projekt „Auf zu lebenswerten Bächen“ an. Moderatorin Toni Scheurlen ist im oberfränkischen Goldkronach unterwegs und trifft dort am Saulochbach Bürgermeister Holger Bär. Sie erfährt, wie sich die Gemeinde für den Schutz und die Stärkung der Bäche einsetzt und wer sie dabei alles unterstützt. Außerdem erklärt uns Umweltminister Thorsten Glauber, wie der Freistaat Bayern die Renaturierung von kleinen Fließgewässern fördert.

    #158 - Wie geht es den Frauen in der Prostitution in Wiesbaden?

    #158 - Wie geht es den Frauen in der Prostitution in Wiesbaden?
    Wie sieht es hinter den Türen von Wiesbadens Bordellen aus? Und wie geht es den Frauen dort? Seit Dezember geht ein Pilotprojekt des Kommunalen Frauenreferats diesen Fragen nach. Mit diesem Projekt wollen die Sozialwissenschaftlerin Manuela Schon und Pädagogin Geta Müllner in aufsuchender Sozialarbeit mit den Frauen ins Gespräch kommen und sie unterstützen, falls die Hilfe und Beratung benötigen. In der Folge kommen wir auf die verschiedenen Prostitutionsstätten in Wiesbaden zu sprechen und wie die Frauen ihren Alltag erleben. Außerdem erklärt die Lokalredakteurin Eva Bender, was sich seit 2017 mit dem Inkrafttreten des Prostituiertenschutzgesetzes verändert hat und was die weiteren Pläne der Stadt Wiesbaden sind - wir haben r(h)eingehört! Weitere Artikel zum Thema: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wie-geht-es-frauen-in-wiesbadener-prostitutionsbetrieben-2452818 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/sozialarbeiterinnen-suchen-gezielt-prostituierte-auf-2379152 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-weniger-rotlicht-1844987 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/bald-mehr-bordelle-am-petersweg-prostituiertenschutzgesetz-zeigt-in-wiesbaden-wirkung-1289304 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-prostituiertenschutzgesetz-ist-im-frauenausschuss-thema-1231780 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-prostituierte-fuehlen-sich-durch-neues-gesetz-stigmatisiert-1187607

    Sustainable-Finance-Aktionspläne für Kommunen | Episode 39

    Sustainable-Finance-Aktionspläne für Kommunen | Episode 39
    Die Budgets in vielen Kommunen sind knapp, die Verwaltung ist häufig mit Alltagsprobleme schon mehr als ausgelastet – findet man da mit einer Idee wie Sustainable Finance überhaupt Gehör? Markus Duscha, Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung und Gründer des Fair Finance Institute, hat die Pilot-Städte Mannheim und München zu Sustainable-Finance-Aktionsplänen beraten. Die Idee dahinter: die Sustainable-Finance-Bemühungen der EU, die eher Top-down-getrieben sind, durch Ansätze von unten zu ergänzen. „Wir wollten möglichst viele Menschen mitnehmen“, berichtet Duscha in der aktuellen Podcast-Episode von „Nachhaltiges Investieren“. Neben der Verwaltung sollen auch NGOs, Unternehmen und regionale Banken in die Aktionspläne eingebunden werden. Eine Hürde liegt Duscha zufolge darin, für das Thema Zuständigkeiten zu definieren: Das Thema Sustainable Finance sei als Querschnittsthema für eine Stadt nicht so einfach zu behandeln, hat er festgestellt. „Es würde helfen, wenn politische Initiativen das auch strukturell unterstützen.“ Welche Vorschläge für die Sustainable-Finance-Aktionspläne der beiden Städte bereits auf dem Tisch liegen und wie es nun weitergeht, darüber spricht Markus Duscha im aktuellen Podcast.

    Bedingungsloses Grundeinkommen

    Bedingungsloses Grundeinkommen
    Jeden Monat 2500 Franken aufs Konto für jede Schweizerin und jeden Schweizer, ohne dafür arbeiten zu müssen: Über das bedingungslose Grundeinkommen wurde 2016 abgestimmt – und es wurde klar abgelehnt. Doch während der Pandemie hat das Thema neuen Auftrieb bekommen. Ist Grundeinkommen eine gute und vor allem realistische Idee? Und wie liesse es sich finanzieren? Alles dazu in der aktuellen Folge «Durchblick».

    #83 – Reza Ahmari, Bundespolizist

    #83 – Reza Ahmari, Bundespolizist
    Reza Ahmari ist seit mehr als 30 Jahren Polizist, Bundespolizist. Und er ist unternehmungslustig, neugierig, experimentierfreudig. Deshalb war der Frankfurter für seinen Arbeitgeber schon in der Türkei, in China, in den Vereinigten Emiraten und in Nigeria. Eine für ihn besonders wichtige Zeit verbrachte der Sohn eines Iraners und einer Deutschen 2015 und 2016 als Regierungsberater in Kabul. Was er aus der Zeit schildert und wie er die Lage einschätzt, erzählt er im Podcast „Schröder trifft“, der allerdings schon Anfang August aufgenommen wurde. Da war die rasche abermalige Machtübernahme der Taliban noch nicht abzusehen. Ein Angebot der VRM

    Folge 24: „Wir wollen den Personalausweis aufs Handy bekommen.“

    Folge 24: „Wir wollen den Personalausweis aufs Handy bekommen.“
    Die digitale Identität soll den Gang zur Behörde online ermöglichen, aber auch persönliche Daten sichern und beispielsweise beim Onlineshopping schützen. Markus Richter, Chief Information Officer des Bundes (CIO), spricht im Podcast über den elektronischen Personalausweis, die vielen Anwendungsmöglichkeiten, das enorme wirtschaftliche Potential von sicheren digitalen Identitäten und den Datenschutz. Zudem berichtet er über das laufende Pilotprojekt für Hotel-Check-ins und den digitalen Impfausweis für Europa.

    Rostocks „Chefpilot“ Claus Ruhe Madsen: „Es gibt einen Weg aus der Krise"

    Rostocks „Chefpilot“ Claus Ruhe Madsen: „Es gibt einen Weg aus der Krise"
    Der parteilose Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen stellt in Rostock mit moderner Datenauswertung, Testsystemen und der Luca-App Pilotprojekte auf die Beine, die Modellcharakter für ein Leben mit Corona haben könnten. Im Interview im "F.A.Z. Podcast für Deutschland" spricht der Däne über Erfolge und Hindernisse.

    #03 Testing von Prototypen am Bahnhof Zürich – mit Philipp Leimgruber (SBB)

    #03 Testing von Prototypen am Bahnhof Zürich – mit Philipp Leimgruber (SBB)
    «Wir schaffen den digitalsten und persönlichsten Bahnhof der Welt.» Diese Wette ist die SBB im Rahmen der «Digitalswitzerland Challenge» eingegangen – und Philipp Leimgruber, Gesamtprojektleiter Digitalisierung Bahnhof Zürich, hat den Auftrag bekommen, diese Wette zu gewinnen. Unter diesen Rahmenbedingungen haben Philipp und sein Team in 24 Monaten 24 Pilotprojekte umgesetzt. Eines davon war die «SBB Sandbox», welche während vier Tagen DER Blickfang im Bahnhof Zürich war. Die SBB Sandbox gibt Unternehmerinnen und Unternehmern die Gelegenheit, ihre Prototypen auf Herz und Nieren überprüfen zu lassen und direktes Feedback von potenziellen Nutzern zu erhalten. Von «veganem Fleisch» bis zu Apps war alles dabei. Was es mit der SBB Sandbox auf sich hat und warum in einem Konzern «jeden Tag eine kleine Grenzüberschreitung und ein Mal im Jahr eine richtige Watsche» wichtig ist, erzählt Philipp in der vierten Folge des #InnoPodcasts. Philipp Leimgruber hat Politikwissenschaften studiert und promoviert. Er wechselte als Product Owner in die Wirtschaftswelt und kam von der Strategie in die Immobiliensparte der SBB. Dort leitet er, nach erfolgreichem Einlösen der Wette, den Bereich «Smart Station». Schickt uns euer Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. *** Willkommen beim InnoPodcast. Kein Unternehmen wird ohne Innovation überleben. Wir stellen hier Menschen innerhalb und ausserhalb der Schweizerischen Post vor, die an Innovationen arbeiten und die Veränderung selbst durchleben. *** Ihr findet die Post auch hier: Instagram http://instagram.com/swisspost Facebook http://facebook.com/swisspost Twitter http://twitter.com/postschweiz LinkedIn http://www.linkedin.com/company/swiss-post/ Xing http://www.xing.com/companies/dieschweizerischepost Website http://www.post.ch/

    DNA-duschar - ett pilotprojekt för rånskydd

    DNA-duschar - ett pilotprojekt för rånskydd

    Ett 20-tal guldsmedsaffärer i landet har varit med i ett pilotprojektet för ett nytt sorts rånskydd där ett sprinklersystem med så kallat "märk-DNA" "duschar" över rånarna. Nu ska alla landets polisdistrikt börja använda tekniken med specialkomponerat DNA från växter.Vetenskapsradions Hanna Westerlund begav sig till polishuset på Kungsholmen i Stockholm för att ta reda på hur det funkar. Mikael Andersson som utbildar kriminaltekniker DNA-duschar sig själv och en skyltdocka.

    Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

    Danska forskare har hittat 86 miljioner år gamla, levande, bakterier under havsbotten i Stilla havet. Ännu äldre fynd har gjorts tidigare av bakterier i underjordiska saltavlagringar. Danskarna beräknar att de 86 miljoner år gamla bakterierna är vid liv och geomikrobiologen Karsten Pedersen vid Chalmers tekniska högskola, som har läst den danska studien, säger att bakterierna under alla dessa år har ätit lite, lite, lite.

    Utanför London utspelade sig i veckan en tävling för chattprogram. En jury bedömer om chattsvaren kommer från en maskin eller en människa, enligt Alan Turings riktlinjer. Torill Kornfeldt frågade Hugh Loebner, som har anordnat tävlingen sen 1990, om han tyckte att ett program som klarar testet faktiskt kan sägas tänka, som Turing föreslog.
    --Alltså, vi antar att människor tänker, och om vi inte kan skilja på en människa och en maskin så måste vi ju anta att maskinen gör det också.
    Ingen maskin vann i år heller.

     

    Den första privatägda rymdfarkosten, inhyrd av NASA, lyfter mot den internationella rymdstationen, lördag 13 maj. Björn Gunér berättar om utvecklingen med privat rymdfart.