Logo

    psychosexuelle entwicklung

    Explore " psychosexuelle entwicklung" with insightful episodes like "Luca Cunti und die Psychologie" and "Consumo ergo sum! Die Bedeutung der Oralität für Internalisierungen und Identität" from podcasts like ""Eisbrecher" and "Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015"" and more!

    Episodes (2)

    Luca Cunti und die Psychologie

    Luca Cunti und die Psychologie

    Luca Cunti galt als junger Eishockeyspieler der GCK Lions  als Riesentalent. Dennoch kam seine Karriere zunächst ins Stocken. Er wurde zwischen den Teams und Ligen hin und hergeschoben, spielte teilweise sogar in der 1. Liga. Der Versuch, in den USA College-Hockey zu spielen, scheiterte an Formalitäten - weil er nicht spielen durfte, begann er 2007 in Minnesota ein Studium der Psychologie, das er aber bis heute nicht ganz abgeschlossen hat.

    Nach zwei Jahren in Juniorenligen der USA und Kanadas kehrte er in die Schweiz, wo er sportlich endgültig in die Sackgasse geriet. Es hätte gut sein können, dass er für immer ein NLB-Spieler bleibt - bis ihm ausgerechnet ein für seine Härte bekannter NHL-Trainer eine vielleicht letzte Chance anbot. Cunti  wurde mit dem ZSC unter Bob Hartley und später unter Marc Crawford zwei Mal Schweizer Meister.

    Mittlerweile spielt Cunti, 33-jährige, beim EHC Biel, mit dem er am Ende dieser Saison beinahe ein drittes Mal Champion wurde. Auch ohne Krönung erlebte er unter dem  wieder an Krebs erkrankten Trainer Antti Törmänen ein denkwürdiges Playoff, das er wohl nie mehr vergessen wird. 

    Cunti hat also einiges zu erzählen im Eisbrecher.

    Consumo ergo sum! Die Bedeutung der Oralität für Internalisierungen und Identität

    Consumo ergo sum!  Die Bedeutung der Oralität für Internalisierungen und Identität
    Bodo Kirchner Consumo ergo sum !Die Bedeutung der Oralität für Internalisierungen und Identität - eine entwicklungspsychologische und kulturkritische Perspektive Die Bedeutung der Oralität für Internalisierungen und Identität - eine entwicklungspsychologische und kulturkritische Perspektive Internalisierungsvorgänge erlauben in der kindlichen Entwicklung Introjektion, Identifikation und selektive Verinnerlichung von Erfahrungen, sensomotorischen Mustern, Affekten und Objektbeziehungen. Psychosexuelle Entwicklung, Bindungs- und Mentalisierungsprozesse gehen dabei mit Nahrungsaufnahme, Fürsorge und impliziten Beziehungserfahrungen einher, rätselhafte Botschaften der Eltern verbinden Erfahrungen mit Phantasien. Aus der äußeren Welt entsteht ein innerseelischer Raum, der sich mit Bildern und Worten, Handlungen und Affekten, Berührungen und Bewegungen, Begehren, Befriedigungen und Versagungen füllt. Indem Äußeres Teil des Inneren wird, entstehen analog zu biologischen Metabolisierungs- und Wachstumsvorgängen psychische Strukturen, Instanzen und Verbindungen. Oralitätbezeichnet dabei ein über die Mundschleimhaut weit hinausreichendes Gebiet des Übergangs von Innen und Außen; Begrenzung, Aufnahme und Austausch finden auch über die Haut, den Blick, die Stimme und das Gehör statt. Indem das Kind (mit der Mutter) con-sumiert, verinnerlicht es Fremdes und erzeugt daraus Eigenes, welches die körperliche, seelische und soziale Identität konstituiert. Diese psycho-sozio-somatische Identität bleibt über weitere Metabolisierungsprozesse im Laufe des Lebens konstant und veränderlich zugleich, kann in Entwicklungskrisen entscheidende Modifikationen erfahren und begründet (über die lebenslange Persistenz des oralen Modus der Bedürfnisbefriedigung) den notwendigen Kon-sum weiterer Bilder, Gedanken, Begegnungen und Erfahrungen. Identität entsteht dabei in einem dynamischen Gleichgewicht von Internalisierungs- und Externalisierungsprozessen, welche in Progression und Regression Innenwelt und Außenwelt sowohl integrierend als auch konfligierend verbinden. Nicht das cogito, sondern das con-sumo begründet somit primär das Sein - und damit die seelisch-leibliche und soziale Sicherheit. Das innerseelische Gleichgewicht wird jedoch in neurotischen, psychotischen oder psychosomatischen Störungen bedroht, oder ist durch Identitätsdiffusion, bzw. -unsicherheit, wie z.B. bei narzisstischen Störungen dauerhaft instabil. Oft versuchen Patienten in einem Selbstheilungsversuch, durch regressiv-oralen Konsum - von Substanzen, Medikamenten, Beziehungserfahrungen, belebenden oder unbelebten Objekten - ihre Identität und Stabilität wieder zurück zu gewinnen. Aus psychoanalytischer Perspektive ist daher die Bedeutung von Selbstwertstabilisierung und Identitätsprothetik durch Konsum kulturkritisch zu hinterfragen. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io