Logo

    Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015

    Lust. Verschlingen. Alles.
    de11 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (11)

    Virtuelle Esskulturen

    Virtuelle Esskulturen
    Ulrike Kadi Virtuelle Esskulturen PowerPointFolien zum Vortrag Im Sozialen Netz wird nicht nur zu Demonstrationen aufgerufen, sondern es werden auch Rezepte mitgeteilt. Sogenannte Küchenblogs übernehmen Funktionen, die noch vor wenigen Jahren ein ererbtes, manchmal über mehrere Generationen entstandenes Kochbuch erfüllt hat. Im Vortrag werden Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen beiden Formen der Übermittlung dargestellt. Die Überlegungen sind als Vorarbeiten für eine Auseinandersetzung mit virtuellen Behandlungskulturen gedacht. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

    Das gefräßige Auge. Oralität und Film.

    Das gefräßige Auge. Oralität und Film.
    Gabriele Jutz Das gefräßige Auge. Oralität und Film. Auch wenn Distanz ein Grundbestandteil des voyeuristischen Blickdispositivs ist, so darf nicht übersehen werden, dass sich das Auge bisweilen auch als »gefräßiges Organ« (Ruhs 2010) gebärdet, ganz darauf aus, das Objekt zu konsumieren. Bereits die Frühgeschichte des Films ist reich an Voyeuren, die sich des Schauobjekts – bisweilen unter Zuhilfenahme optischer Instrumente – zu bemächtigen suchen. Die Freßsucht des Auges ist für die Schaulust nicht minder konstitutiv als das Begehren nach Distanz. Voyeurismus ist folglich durch eine Doppelfigur gekennzeichnet: Einerseits und leitend durch die Kategorie der Distanz,andererseits und komplementär dazu durch die Suche nach Nähe, auch wenn ein Verschmelzen von Blicksubjekt und -objekt illusorisch bleibt. Gabriele Jutz Univ.Prof. Mag.Dr.phil., Film- und Medienwissenschaftlerin Seit 1993 Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2009 Habilitation zum Thema „Cinéma brut. Eine alternative Genealogie der Filmavantgarde“ (Springer/edition angewandte 2010). 2010 Vertretungsprofessur für Filmwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Zahlreiche Aufsatzpublikationen zu Film und Geschichte, feministischer Filmtheorie, Ästhetik und Theorie der audiovisuellen Medien, insbesondere Filmavantgarde, Ton und Medienkunst. Uncle Josh At The Moving Picture Show (1902:) https://www.youtube.com/watch?v=UHQPUlB6SRM (5.11.2016) Blow Up https://www.youtube.com/watch?v=wygqlfUoJEs (4.1.2016) Carolee Schneemann Fuses: https://www.youtube.com/watch?v=TB-OMgol-YE (5.11.2016) James Williamson: The Big Swallow (1901) https://www.youtube.com/watch?v=WxcVzs88xRg (4.1.2016) Overeating - Cécile Fontaine (1984) https://www.youtube.com/watch?v=Z_OPYEKbqP4 http://www.valieexport.at/ Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

    Gier des Mundes-Gier des Auges

    Gier des Mundes-Gier des Auges
    August Ruhs Gier des Mundes-Gier des Auges Der über das orale Triebdispositiv laufende psychische Metabolisierungsprozess in seiner Wirkung auf die Bildung von Ich- und Objekt-Repräsentationen gehört zu den ins Archaische hineinreichenden Grundlagen unbewusster Identifizierungsvorgänge. In dieser Hinsicht hat Freud von oral determinierten Inkorporationen als primäre Identifizierungen mit dem ganzen Objekt gesprochen und versucht, im Mythos des von den Söhnen verschlungenen Vaters der Urhorde die transgenerationale Weitergabe der Lebenskraft und der unsterblichen Libido allegorisch zu fassen. Ontogenetisch sind Inkorporationsphänomene von Bedeutung, die ihre Wurzeln in Erfahrungen und Phantasmen rund um die Ereignisse von Zeugung, Schwangerschaft und Geburt (letzteres vor allem verbunden mit dem mütterlichen Phantasma einer Reinkorporation des Neugeborenen) haben. Soweit sie an der Konstituierung einer Imago der Mutter(brust) und der frühesten Körperbilder beteiligt sind, sind sie auf zwei Empfindungs- bzw. Triebebenen wirksam: einerseits im Akt des Saugens als orale Verschmelzung im Sinne eines aktiven und passiven „Kannibalismus“, welcher der erst in der Entwöhnung sich entwickelnden Oralerotik vorausgeht und andererseits als Phänomen der Skopophilie und deren Einverleibungswirkung, was dem Auge weit über das Sehen hinausreichende Funktionen verleiht. Es war Otto Fenichel, der 1935 in seiner Arbeit „Schautrieb und Identifizierung“ mit Nachdruck auf diese Parallelität von oralen und schaulustbestimmten Triebmodalitäten hinwies, so dass ihnen gemeinsam eine grundlegende Bedeutung für die Subjektgenese und für die Entwicklung einer primären Identität zugesprochen werden konnte. Triebkräften unterworfen sind Mund und Auge also gewalttätige und gefräßige Organe. Als solche, aber auch sublimiert und auf idealisierte Objekte bezogen stellen Augen-Mund- Verbindungen hingegen einen nicht unwichtigen Bestandteil des Kultur- und Kunstlebens dar. Einerseits als triebhuldigende Inszenierungen von Fress- und Saufakten, andererseits als speisenbezogene ‚Augenweiden‘, angefangen von der Opulenz entsprechender Stillleben bis hin zu Eat-Art und Foodstyling. Ironische Betrachtungen zu philosophischen und psychoanalytischen Fragen von Essen und Verdauen sollen anhand einer ebenfalls ironischen Fotoserie des Künstlers Erwin Wurm den Vortrag beschließen. Bilderserie von Erwin Wurm (externe Links): https://www.eucarbon.com/wp-content/uploads/Kunst/Wurm/2006/06_Aristotelischer_Kurzschluss.jpg https://www.eucarbon.com/wp-content/uploads/Kunst/Wurm/2006/08_Gekruemmter.jpg https://www.eucarbon.com/wp-content/uploads/Kunst/Wurm/2006/04_Goethesche_Urpflanze.jpg http://www.photography-now.com/images/Bilder/gross/T46499B006327.jpg http://tomorrowstarted.com/wp-content/uploads/2011/04/Freudsche-Rektifizierung-4-480x480.jpg Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

    Überlegungen zum Hunger nach Realität, seinen Ursachen und Folgen

    Überlegungen zum Hunger nach Realität, seinen Ursachen und Folgen
    Sylvia Zwettler-Otte Überlegungen zum Hunger nach Realität, seinen Ursachen und Folgen Während Hunger ein Körpergefühl ist, das in einem psychoanalytischen Modell als Analogon zur Libido des Sexualtriebes vorstellbar ist, bezieht sich „Realität“ gewöhnlich auf die äußere Wirklichkeit. Die Psychoanalyse hat Möglichkeiten, auch die innere, psychische Realität eines Menschen mit ihren unbewussten seelischen Vorgängen, Wünschen, Ängsten, Phantasien und Konflikten zu erforschen. „Hunger nach Realität“ setzt innen und außen zueinander in Beziehung und kann als Gegentendenz zur Entfremdung von der Realität wirken. Hunger wird in seiner leichtesten Form als Appetit, in seiner stärksten Ausprägung als lebensbedrohlicher Mangel erlebt. Im psychoanalytischen Prozess kann man die Übertragung des Analysanden als ein drängendes unbewusstes Bedürfnis verstehen, etwas aus der Vergangenheit in der Gegenwart Aktualität werden zu lassen und so zu realisieren; doch nicht das Agieren, sondern das Verstehen solcher Wünsche ist das Ziel, das Veränderung ermöglicht. Auch die Kreativität braucht einen inneren Antrieb, um mit den inneren Phantasien äußere Objekte zu erreichen. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

    Zivilisierung und die Abwehr primärer Sinnlichkeit. Psychoanalytische Betrachtungen zum Thema Mensch und Tier

    Zivilisierung und die Abwehr primärer Sinnlichkeit. Psychoanalytische Betrachtungen zum Thema Mensch und Tier
    Johanna Sommer-Frenzel Zivilisierung und die Abwehr primärer Sinnlichkeit. Psychoanalytische Betrachtungen zum Thema Mensch und Tier Zum Fressen gern. Immer mehr Menschen auf dieser Welt wollen immer mehr Fleisch essen. Zugleich werden die verheerenden Auswirkungen übermäßigen Fleischkonsums zunehmend deutlicher und es entstand in den letzten Jahrzehnten eine breite gesellschaftliche Diskussion über Vegetarismus, vegane Lebensweise und unser Verhältnis zu, wie unseren Umgang mit Tieren. Die scheinbar verbindliche Demarkationslinie der dualen Setzung „Mensch-Tier“ wird in Frage gestellt. Der Vortrag will in die – psychoanalytisch kaum beachtete - Thematik einführen. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

    Vom Objekt zum Abjekt. Verschlingende und ausspuckende Mütter - traumatisierte Töchter

    Vom Objekt zum Abjekt. Verschlingende und ausspuckende Mütter - traumatisierte Töchter
    Marianne Springer-Kremser Vom Objekt zum Abjekt. Verschlingende und ausspuckende Mütter - traumatisierte Töchter Die Auswirkungen früher oral-sadistische Vorstellungen und der vielen Bedeutungen und Facetten der Abjektion (Kristeva 1982): wie das Nicht-respektieren von Grenzen, Rollen, Positionen, das Zerstören von Identität, System und Ordnung, wie es Patientinnen von ihren Müttern erlebten, tauchen in Analysen/analytischen Therapien von Frauen in unterschiedlichen Zusammenhängen auf. Die Bilder, die kleine Mädchen von ihren Müttern haben, und wie diese in der erinnerten Fantasie von Patientinnen präsent sind, beschreiben Verschlingendes, Zerstörendes, das eigene Leben Gefährdendes und jedes Begehren Strafendes. Die frühe, orale Ambivalenz (Abraham), mit der Muttermilch der kleinen Tochter eingeflößt, scheint ein Schlüssel zum Verstehen der problematischen Auswirkungen zu sein, welche diese persistierenden Fantasien einer Existenz zwischen verschlungen und verstoßen werden – oft gleichzeitig - für Körperlichkeit und Sexualität im Leben der Frauen haben. Diesen gegenüber gestellt werden angstbesetzte Wünsche, Fantasien und Begehren von Frauen, die mit fragwürdiger Indikation, aber verschlingender Gier, Fruchtbarkeitstechnologie in Anspruch nehmen. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

    Die neiderfüllte Beziehung

    Die neiderfüllte Beziehung
    Peter Schuster Eine neiderfüllte Beziehung oder Der Mensch, der sich nichts gönnen kann. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

    Von Frauen ohne Schatten, Spinnenmüttern und Krokodilmäulern

    Von Frauen ohne Schatten, Spinnenmüttern und Krokodilmäulern
    Suzy Kirsch Von Frauen ohne Schatten, Spinnenmüttern und Krokodilmäulern Anhand der Zuordnung zu den drei im Titel erwähnten Bereichen wird versucht, einen Überblick über einige psychoanalytische Theorien zu Anorexie und Bulimie zu geben. „Frauen ohne Schatten“ sind beispielsweise die konversionshysterischen Anorektikerinnen, über die schon Freud berichtete. Die „Spinnenmütter“ - Kategorie ermöglicht es, spezifische Theorien zur Anorexie als psychosenahe Erkrankung vorzustellen und zu Ambivalenz sowie Einverleibungsängsten als wesentliche Momente in der Genese der anorektisch-bulimischen Symptomatik überzuleiten. Das Bild der „Krokodilmäuler“ erlaubt abschließend, diese Symptomatik als Trennungsversuch aus einer symbiotischen Verschmelzung zu sehen und über alternative Lösungen des Ablösungskonfliktes nachzudenken. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

    Consumo ergo sum! Die Bedeutung der Oralität für Internalisierungen und Identität

    Consumo ergo sum!  Die Bedeutung der Oralität für Internalisierungen und Identität
    Bodo Kirchner Consumo ergo sum !Die Bedeutung der Oralität für Internalisierungen und Identität - eine entwicklungspsychologische und kulturkritische Perspektive Die Bedeutung der Oralität für Internalisierungen und Identität - eine entwicklungspsychologische und kulturkritische Perspektive Internalisierungsvorgänge erlauben in der kindlichen Entwicklung Introjektion, Identifikation und selektive Verinnerlichung von Erfahrungen, sensomotorischen Mustern, Affekten und Objektbeziehungen. Psychosexuelle Entwicklung, Bindungs- und Mentalisierungsprozesse gehen dabei mit Nahrungsaufnahme, Fürsorge und impliziten Beziehungserfahrungen einher, rätselhafte Botschaften der Eltern verbinden Erfahrungen mit Phantasien. Aus der äußeren Welt entsteht ein innerseelischer Raum, der sich mit Bildern und Worten, Handlungen und Affekten, Berührungen und Bewegungen, Begehren, Befriedigungen und Versagungen füllt. Indem Äußeres Teil des Inneren wird, entstehen analog zu biologischen Metabolisierungs- und Wachstumsvorgängen psychische Strukturen, Instanzen und Verbindungen. Oralitätbezeichnet dabei ein über die Mundschleimhaut weit hinausreichendes Gebiet des Übergangs von Innen und Außen; Begrenzung, Aufnahme und Austausch finden auch über die Haut, den Blick, die Stimme und das Gehör statt. Indem das Kind (mit der Mutter) con-sumiert, verinnerlicht es Fremdes und erzeugt daraus Eigenes, welches die körperliche, seelische und soziale Identität konstituiert. Diese psycho-sozio-somatische Identität bleibt über weitere Metabolisierungsprozesse im Laufe des Lebens konstant und veränderlich zugleich, kann in Entwicklungskrisen entscheidende Modifikationen erfahren und begründet (über die lebenslange Persistenz des oralen Modus der Bedürfnisbefriedigung) den notwendigen Kon-sum weiterer Bilder, Gedanken, Begegnungen und Erfahrungen. Identität entsteht dabei in einem dynamischen Gleichgewicht von Internalisierungs- und Externalisierungsprozessen, welche in Progression und Regression Innenwelt und Außenwelt sowohl integrierend als auch konfligierend verbinden. Nicht das cogito, sondern das con-sumo begründet somit primär das Sein - und damit die seelisch-leibliche und soziale Sicherheit. Das innerseelische Gleichgewicht wird jedoch in neurotischen, psychotischen oder psychosomatischen Störungen bedroht, oder ist durch Identitätsdiffusion, bzw. -unsicherheit, wie z.B. bei narzisstischen Störungen dauerhaft instabil. Oft versuchen Patienten in einem Selbstheilungsversuch, durch regressiv-oralen Konsum - von Substanzen, Medikamenten, Beziehungserfahrungen, belebenden oder unbelebten Objekten - ihre Identität und Stabilität wieder zurück zu gewinnen. Aus psychoanalytischer Perspektive ist daher die Bedeutung von Selbstwertstabilisierung und Identitätsprothetik durch Konsum kulturkritisch zu hinterfragen. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

    Umgehungen – Das Problem der Stimme im Autismus

    Umgehungen – Das Problem der Stimme im Autismus
    Roman Widholm Umgehungen – Das Problem der Stimme im Autismus Mein Beitrag wird auf die Formen des Oralen im Autismus eingehen und diese im Bezug zur Stimme ausarbeiten. Hierzu werde ich die unterschiedlichen Ausprägungen des Oralen im Kanner & Asperger Autismus darstellen und die psychoanalytischen Erklärungsmodelle (Bettelheim, Tustin, Lacan) rekapitulieren. Im Weiteren stelle ich dar, wie die psychoanalytische Klinik der Gegenwart mit Patienten aus dem Autismusspektrum arbeitet (insbesondere in Frankreich, Belgien und Spanien) und welche Maßgabe hierzu daraus erwächst, die Partialobjektebene des Oralen nicht aus dem Blick zu verlieren. Schließlich möchte ich mich daran wagen, anhand des Oralen einen Vergleich zwischen der Klinik des Autismus und der Struktur der Perversion zu ziehen. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

    Il faut bien manger „Mündlichkeit“ als Ethik der Offenheit in Philosophie und Psychoanalyse

    Il faut bien manger „Mündlichkeit“ als Ethik der Offenheit in Philosophie und Psychoanalyse
    Esther Hutfleß Il faut bien manger „Mündlichkeit“ als Ethik der Offenheit in Philosophie und Psychoanalyse Die Auseinandersetzung mit und das Bekenntnis zur Psychoanalyse als kritischem Reservoir für gesellschaftliche Veränderungen durchziehen das Werk des Philosophen Jacques Derrida. Im dekonstruktiven Wiederaufgreifen von Motiven aus dem Werk Sigmund Freuds, Jacques Lacans und Melanie Kleins und der kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen ethischen Konzepten entwickelt Derrida eine Ethik der Gastfreundschaft, die den anderen als radikalen und monströsen anderen ins Zentrum rückt. Il faut bien manger (Man muss wohl essen) bedeutet in diesem Zusammenhang für Derrida, mit dem anderen zu essen, zu essen, was der andere isst, den anderen eintreten lassen, ohne ihn zu verschlingen oder zu vernichten. Damit wäre der Übergang von der paranoid-schizoiden zur depressiven Position, von der Oralität zu einer neuen Mündlichkeit im Sinne der Symbolisierungsfähigkeit als ethische Wende zu verstehen. Der Vortrag möchte dem Konzept dieser Mündlichkeit (buccalité; lat. bucca = Mund, Wange, hier auch in Zusammenhang mit Ausdruck und Einfall) im weitesten Sinne nachgehen und die Ethik Derridas im Kontext einer psychoanalytischen Ethik beleuchten. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io