Logo

    schwäbische

    Explore "schwäbische" with insightful episodes like "Wenig Grünphasen – warum die neue Koalition nicht vorankommt", "Die Abschiedsfolge", "Der Corona Fahrplan – Wer darf öffnen und wer nicht", "Der digitale Parteitag der CDU hat stattgefunden – Friedrich Merz hat erneut verloren" and "Kennen Sie diese Landes-Politiker überhaupt?" from podcasts like ""Die Leitung steht – der Chefredakteurs-Podcast", "Sag’s Pauly – der Interview-Podcast", "Die Leitung steht – der Chefredakteurs-Podcast", "Die Leitung steht – der Chefredakteurs-Podcast" and "Die Leitung steht – der Chefredakteurs-Podcast"" and more!

    Episodes (33)

    Die Abschiedsfolge

    Die Abschiedsfolge
    Es ist die letzte Folge "Sag's Pauly" auf Schwäbische.de: Die Podcast-Reihe endet nach mehr als 50 Episoden. Der Grund: Podcast-Host Andrea Pauly zieht es nach Bayern - und steht deshalb in der Abschiedsfolge selbst Rede und Antwort. Mit ihrer Podcast-Reihe hat Pauly gezeigt, wie vielfältig die Geschichten der Menschen aus der Region zwischen Ostalb und Bodensee, zwischen Allgäu und Schwarzwald sind. Ein Dialekt-Liebhaber und eine Lehrerin für Analphabeten, eine Nonne und ein Priester, ein Anwalt und ein Ex-Bundesrichter, eine Digitalexpertin und eine Landwirtin haben ebenso aus ihrem Leben erzählt wie ein Transsexueller, ein verwitweter Vater, ein Bergsteiger, ein Verschwörungsexperte und ein Metzger. Andrea Pauly sprach mit Musikern und Autoren sowie mit den Chefinnen von "Ärzte ohne Grenzen" und Vaude - und mit vielen mehr. In der letzten Folge für Schwäbische.de stellt Digitalchefin Steffi Dobmeier die Fragen. Sie blickt mit Andrea Pauly zurück auf die Folgen, die sie am meisten bewegt haben. Dazu zählen die Gespräche mit Schwester Angelika aus dem Kloster Kellenried, mit Gabriel, der von seinem steinigen Weg zum richtigen Geschlecht berichtet hat, und mit Prof. Wolfgang Benz, der erklärt, wie aus Menschen durch Vorurteile Monster werden. Auch das Patenkind von Martin Luther King, Juandalynn Abernathy, gehörte zu den außergewöhnlichen Podcast-Gästen. In der Abschiedsfolge lässt Andrea Pauly die Hörerinnen und Hörer hinter die Kulissen blicken, erzählt, wie Podcasting im Home-Office funktioniert, was schiefgegangen ist und welche Formate sie selbst hört.

    Kennen Sie diese Landes-Politiker überhaupt?

    Kennen Sie diese Landes-Politiker überhaupt?
    In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ sprechen die beiden Chefredakteure, Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP, über eine Umfrage, die von den baden-württembergischen Regionalzeitungen in Auftrag gegeben wurde. Was stört die Bürger und was sollte verbessert werden. So einige Probleme sind dabei ans Licht gekommen.

    Alles Neu: Corona-Verordnung und Wahlen in Stuttgart

    Alles Neu: Corona-Verordnung und Wahlen in Stuttgart
    In der aktuellen Folge „Die Leitung steht“ diskutieren die beiden Chefredakteure, Hendrik Groth von der Schwäbischen Zeitung und Ulrich Becker von der SWP, über die neue Corona-Verordnung der Bundesregierung. Macht das alles Sinn und wohin wird das noch gehen? Außerdem geht es um die Neuwahlen in der Landeshauptstadt Stuttgart. Haben die Grünen ihre Position unterschätzt?

    Die Folge mit dem berühmtesten Richter Deutschlands, Teil 2

    Die Folge mit dem berühmtesten Richter Deutschlands, Teil 2
    Im zweiten Teil der Doppelfolge spricht Thomas Fischer darüber, wie ihm seine nicht ganz typische Karriere vor dem Jura-Studium im späteren Berufsleben geholfen hat. Er schildert seine Sicht auf die Fälle und Beschwerden, die am meisten öffentliche Aufmerksamkeit bekamen: Die Tatsache, dass er sich den Platz als Vorsitzender Richter im Zweiten Strafsenat juristisch erkämpfen musste, ein Zitat über ein Model, für das ihm zahlreiche Male Frauenfeindlichkeit vorgeworfen wurde und seine Dispute mit Journalisten und Verlagen - in einem Fall hatte dieser seinen Rauswurf als Kolumnist zur Folge, im anderen Fall zog er vor Gericht. Thomas Fischer spricht darüber, wie und warum sich das Verständnis für Gesetze, für Recht und Ordnung und für das Justizsystem mit der Gesellschaft verändert hat und warum er sich als Jurist immer wieder öffentlich zu großen Fällen und dem deutschen Rechtssystem äußert.

    Die Folge mit dem berühmtesten Richter Deutschlands, Teil 1

    Die Folge mit dem berühmtesten Richter Deutschlands, Teil 1
    Brillant oder boshaft? Genial oder Besserwisser? Prof. Thomas Fischer hat klare Standpunkte - und er macht sie öffentlich, in Kolumnen, Fernsehsendungen oder Podcasts. Der ehemalige Richter im zweiten Strafsenat am Bundesverfassungsgericht berichtet im ersten Teil dieser Doppelfolge von seinem sehr ungewöhnlichen Weg in die Rechtswissenschaften, er erklärt, dass Jura eigentlich gar nicht schwer ist und warum er auch als Richter niemals neutral sein kann. Er spricht über Straftaten, die fast jeder begangen hat und erläutert, wie er ganz persönlich Menschen betrachtet, die Mörder oder Vergewaltiger sind.

    Die schwierige Suche nach einem Atommüll-Endlager- auch in der Region

    Die schwierige Suche nach einem Atommüll-Endlager- auch in der Region
    Im SZ-Podcast „Die Leitung steht“ diskutieren die Chefredakteure von „Schwäbischer Zeitung“ (Hendrik Groth) und „Südwestpresse“ (Ulrich Becker) über den möglichen neuen Parteivorsitzenden bei der CDU. Außerdem geht es um die Corona-Politik und die Frage, ob große Veranstaltungen derzeit stattfinden sollten oder lieber nicht. Die beiden Gesprächspartner sprechen auch darüber, dass neue Atommüll-Endlager geplant sind und wo diese entstehen könnten. Auch Teile von Baden-Württemberg und Bayern kämen dafür in Frage.

    Über sexuelle Belästigung und die Ohnmacht, sich zu wehren

    Über sexuelle Belästigung und die Ohnmacht, sich zu wehren
    In dieser Folge sprechen die Lindauer Schauspielerin Sabine Lorenz und die drei Redakteurinnen Yvonne Roither, Julia Baumann und Corinna Konzett über ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen. Erlebt hat das jede von ihnen – und zwar schon öfter. Sie alle empfanden währenddessen ein Gefühl von Ohnmacht und haben sich danach darüber geärgert, dass sie sich nicht stärker gewehrt haben.

    Wir müssen mehr streiten!

    Wir müssen mehr streiten!
    Sebastian Heinrich sagt: Wir müssen mehr streiten! Seine steile These: Mit der Verwendung von Wörtern wie „alternativlos“, mit einem übertriebenen Kult um die sogenannte „Mitte“ läuft die Gesellschaft in Deutschland Gefahr, wichtige Auseinandersetzungen zu vermeiden. Und das könnte schädlich für die Demokratie sein, Sein Kollege Oliver Linsenmaier, Redakteur in der Lokalredaktion Ravensburg und Host mehrer Podcasts, hält dagegen. Er sagt: Wir streiten in Wahrheit zu viel! Streit, sagt er, ist zu emotional - viel wichtiger wären sachliche Diskussionen. Ein Gespräch über die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen, über Talkshows und Toleranz - und die Frage, ob sich die Diskussionskultur in Deutschland verschlechtert hat.

    Der Gülleturm zu Wilhelmsdorf

    Der Gülleturm zu Wilhelmsdorf
    Seit Monaten sorgt ein nicht vorhandenes Glasfaserkabel in Wilhelmsdorf für reichlich Ärger. Daher hat sich Olis Linsenmaier einen empörten Bürger eingeladen, der trotz einer Gigabox kaum Netz hat: Lukas Bruns. Gemeinsam gehen sie der Sache auf den Grund - und landen im Kuhstall. Von dort aus lassen sich die großen Themen der Region ohnehin viel besser betrachten. Ob das letzte 14-Nothelfer-Baby oder die Finanzmisere eben jenes Krankenhauses: Lukas und Oli bewahren einen kühlen Kopf. Außerdem freuen sich die beiden, dass das Ende des "Gelbe-Sack-in-der-Gegend-herumfahren" in Sicht ist. Und schließlich wird auch noch ein gutes alkoholfreies Bier gereicht - obwohl die Deutschen immer weniger Bier trinken.

    Das schokoladige Wurstimperium

    Das schokoladige Wurstimperium
    Ganz ehrlich: Lukas Bruns und Oli Linsenmaier hatten keine gute Woche. Irgendwie war alles nochmal stressiger als sonst. Weil auch nichts so lief, wie geplant, ist die Unzufriedenheit groß. Doch sobald die beiden Knallköpfe gemeinsam im Studio sitzen, scheint all der Frust wie weggeblasen. Gemeinsam wirkt der Blick auf die vergangene Woche irgendwie viel schöner und positiver. Vielleicht hat das, neben der rosaroten Brille, die Lukas und Oli aufgesetzt haben, tatsächlich etwas mit den Geschichten zu tun. Denn mittlerweile stehen Milka-Kühe schon auf den Weiden in der Region. Ob sie wohl lila angemalt wurden? Ebenfalls erfreulich ist die Geschichte des Berger „Sausage Man“, der in Großbritannien gerade trotz oder gar wegen des Brexits eine Wurstimperium aufbaut und dabei sogar die Queen beliefert. Diese Vorstellung hilft dann auch bei schwermütigen Themen, die es leider ebenfalls gibt.

    Die große Biberplage auf Neuschwanstein.

    Die große Biberplage auf Neuschwanstein.
    Oli ist zurück. Der Podcastmoderator der Herzen überzeugt in dieser Folge mit jeglichem Wissen über die Region Ravensburg und Weingarten. Jedes Dorf wird nach guten Geschichten durchleuchtet und keine spannende Geschichte bleibt unentdeckt. Biber, schlechte Autofahrer, lokale Popstars, Geburten bei Hochzeiten und vieles mehr erwarten dich. Die beste Podcast seit es Lokalpodcast gibt. Jetzt reinhören oder zu Obi gehen.

    Silvesterfeuerwerk verbieten? Ja, bitte!

    Silvesterfeuerwerk verbieten? Ja, bitte!
    Das Silvesterfeuerwerk ist seit Jahrzehnten der teuerste - und am stärksten umstrittene – Brauch der Deutschen zum Jahreswechsel. 137 Millionen Euro haben sie dafür im Jahr 2017 ausgegeben. Aber immer mehr Städte in Süddeutschland – von Stuttgart über Konstanz bis Nürnberg - schränken Feuerwerke teils drastisch ein. Sebastian Heinrich sagt, das Silvesterfeuerwerk sollte verboten werden: weil es die Luft mit Feinstaub verpestet, Tiere bedroht, Jahr für Jahr schwere Verletzungen verursacht – und all das viel schwerer wiegt als der Spaß, den manche Menschen dabei für eine halbe Stunde pro Jahr haben. Sein Streitpartner ist diesmal Schwäbische-Volontär Jan Scharpenberg – der entgegnet: Ja, das Böllern einzuschränken ist eine gute Idee – aber es zu verbieten, geht viel zu weit. Er sagt: Menschen, die Freude am Feuerwerk haben, darf man diesen Spaß nicht nehmen, der Staat sollte sich bei diesem Thema heraushalten.

    "Du kotzt mich an"

    "Du kotzt mich an"
    Nein. So kann es nicht weitergehen. Kaum sitzt das fleischgewordene Metronom Fabian Bingenheimer als mäßigendes Element nicht mehr im Knallerkisten-Studio, da gehen sich Lukas Bruns und Oli Linsenmaier an die Gurgel. Zwar lässt sich der Kollege Bruns von geklauten Wurstwaren, ausgenommenen Rehen und prügelnden Mädchen in den Bann ziehen. Doch wenn es um die wirklich wichtigen Dinge des Lebens geht, winkt er ab. Über die Bundesstraße B 30 möchte er nichts wissen und kauft sich frei. Der Plastikverbrauch auf dem Ravensburger Christkindlesmarkt sind für ihn nicht der Rede wert. Nicht einmal ein soziales Ravensburger Hilfsprojekt für eine Schule in Uganda kann Lukas eingefrorenes Herz zum Schmelzen bringen. Daher kommt es zum großen Knall. Hat Lukas mit seinen Psychospielchen Erfolg? Ist das das Ende der Knallerkiste? Und was machen eigentlich Marihuana-Pflanzen auf dem Dachboden des Weingartener Polizeireviers?

    Lese & Ratten

    Lese & Ratten
    Oli und Lukas, die Bücherwürmer, haben einen Gast aus der Bücherszene. Warum? Damit endlich mal Leben in die Knallerkiste kommt und weil diese Person namens Martin Riethmüller besondere Arbeit mit seinem Team und der Familie leistet. Dass der Buchhandel spannend ist und Oli in dieser Folge den Ratten auf der Spur ist, dürft ihr nicht verpassen. Zusätzliches Knallpotential bringt das Krankenhaus 14 Nothelfer und Explosionsgefahr besteht, wenn ein Brunnen zu laut ist. Hier ist Löschen angesagt. Außerdem sehen wir Licht am Anfang des Tunnels. Klar, natürlich ist vom Molldietetunnel die Rede. Und kann uns einer eine Playstation leihen? Wir wissen nun nämlich, wie man fast legal an Playstation-Wertkarten kommt. Außerdem brauchen wir etwas Geld, um die steigenden Müllgebühren zu berappen.

    Papperlarapp

    Papperlarapp
    Es war wohl eines der bestgehütetsten Geheimnisse Oberschwabens: Woher stammen die wunderbaren Koteletten von Ravensburgs Oberbürgermeister Daniel Rapp. Doch in aktuellen Folge von Olis Knallerkiste ist er nicht nur zu Gast. Er lüftet auch das große Geheimnis. Doch nicht nur das. Auch gibt der Ravensburger OB ganz persönliche Einblicke und erklärt, warum sein erster Wahlkampf in Ravensburg voller Fehler behaftet war und warum er sich unter Zwang für die Weingartener Blutreiter entscheiden würde. Doch haben Lukas Bruns und Oli Linsenmaier mit Rapp auch über ernstere Themen gesprochen. Gerade die teils hitzige Debatte um die Neugestaltung des Ravensburger Gespinstmarktes oder aber die Schaffung von bezahlbaren Wohnraum treiben den OB um. Außerdem äußert er sich erstmals öffentlich zur Gleichberechtigungs-Debatte beim Rutenfest und erinnert sich an die Messerattacke auf dem Ravensburger Marienplatz, bei der er den Angreifer zur Aufgabe überredete.

    Wie viel kostet Weingarten?

    Wie viel kostet Weingarten?
    Das kann ja heiter werden: Redakteur Philipp Richter beschäftigt sich in der neuen Folge von Olis Knallerkiste mit Zahlen. Im Wettstreit um die besten Geschichten aus Ravensburg und Umgebung hat es auch der Streit um die Weihnachtsbeleuchtung in Weingarten in die spannenden und kuriosen Geschichten der Woche geschafft. Aber es geht auch um interessante Zahlenspiele. Unter anderem steht diese Frage im Raum: Wie viel wert ist Weingarten? Außerdem will der Redakteur den kritischen Lukas Bruns mit Geschichten über eine Betrügermasche, Busse in der Ravensburger Altstadt und der immer größeren Rutenfestdebatte überzeugen. Diese hat sogar bundesweite Aufmerksamkeit auf sich gezogen. So viel sei verraten: In dieser Folge geht um jede Menge spannende Fakten. Unbedingt bis zum Schluss hören!