Logo

    sektorenkopplung

    Explore "sektorenkopplung" with insightful episodes like "#39 Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie mit PV-Strom & Stromspeicher?", "#29 Sektorenkopplung: Energiewende im Quartier", "Utility 4.0 mit Marcel Linnemann (items) – Warum eigentlich ... seit 15 Jahren kein Fortschritt im deutschen Messwesen?", "#9 Energiewende im Wohnquartier" and "#3 Energiespeicher" from podcasts like ""Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo", "Glücklich wohnen - der BUWOG Podcast", "Utility4.0 - The future of energy", "Glücklich wohnen - der BUWOG Podcast" and "KLIMA UND KOHLE - DER CAMPUS-TALK"" and more!

    Episodes (9)

    #39 Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie mit PV-Strom & Stromspeicher?

    #39 Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie mit PV-Strom & Stromspeicher?
    Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie? Eine Frage die sich bestimmt alle schon einmal gestellt haben, die PV-Strom auf dem Dach und einen Stromspeicher im Keller haben. In unserer neuen Episode geht Lena, gemeinsam mit Lucas Meissner von der HTW Berlin genau diesen Fragen auf die Spur. Lucas ist Teil der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin, die jedes Jahr mit ihrer bekannten Stromspeicher-Inspektion verschiedene Speichersysteme am Markt auswertet und testet. Für die Branche ist das Erscheinen der Stromspeicher-Inspektion jedes Jahr ein Highlight. Lucas hat sich für uns die Zeit genommen und beantwortet in 40 Minuten Energie aufs Ohr einige Fragen. Was sind üblichen Autarkiegrade und worauf kann und muss ich bei der Optimierung achten? Wo liegt der optimale Autarkiegrad und was bedeutet eigentlich der Zubauzuwachs an PV- und Speichersystemen für die #Energiezukunft? Es geht aber natürlich auch um die Stromspeicher-Inspektion 2024: Lucas erklärt, was eigentlich genau untersucht wird und wie die Erkenntnisse der Studie Verbrauchern und Herstellern gleichermaßen helfen können Verbesserungen vorzunehmen. Viel Spaß beim Hören! Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de Zu unserer Zusammenfassung der Stromspeicher-Inspektion: https://www.memodo.de/m/photovoltaik-wissen/heimspeicher/stromspeicher-inspektion-2024/ Zur Homepage Forschungsgruppe der Solarspeicher-Inspektion: https://solar.htw-berlin.de Zur Stromspeicher-Inspektion 2024: https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2024/ Zum Memodo Ratgeber zur Sektorenkopplung: https://www.memodo.de/m/photovoltaik-wissen/sektorenkopplung/zukunft-sektorenkopplung/

    Utility 4.0 mit Marcel Linnemann (items) – Warum eigentlich ... seit 15 Jahren kein Fortschritt im deutschen Messwesen?

    Utility 4.0 mit Marcel Linnemann (items) – Warum eigentlich ... seit 15 Jahren kein Fortschritt im deutschen Messwesen?
    Heute spreche ich mit Marcel über ein Deutsches-Digitalisierungs-Desaster, das es als Realsatire bis zu extra3 geschafft hat. Es geht ganz schlicht um die Einführung von digitalen, statt analogen Geräten (Smart Meter), die unseren Verbrauch von Strom, Gas und Wasser in Form von Nullen und Einsen aufzeichnen sollen. Wie bestimmt ganz viele andere auch bin ich im vergangenen Energiekrisen-Winter jede Woche ganz analog in den Keller gegangen, um die Verbrauchswerte ins Handy zu tippen, um dann in Excel meine ganz persönliche Verbrauchs- und Kostenberechnung zu erstellen. Kann man mal machen, aber 2023 ist anders. Um zu verstehen, warum das heute so ist, gehe ich mit Marcel ganz an den Anfang zurück, als im Jahre 2005 auf europäischer Ebene und dann in 2008 auch in Deutschland die sogenannte Liberalisierung des Messwesens begann. Gestartet sind wir mit den besten Vorsätzen. Wir wollten es sehr ordentlich machen (Deutschland ist nicht Italien), wollten die Kosten und Nutzen genau abwägen (Ernst & Young), wollten es sehr sicher machen (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), wollten es bezahlbar machen (Preisobergrenzen) und wir wollten irgendwann nicht nur ablesen, sondern auch steuern (Energiewende). Trotzdem oder genau wegen all dieser Vorsätze ging es komplett schief und gerade gestern (20.04.2023) hat der Bundestag Steuerung-Alt-Entfernen gedrückt und das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) beschlossen.

    #9 Energiewende im Wohnquartier

    #9 Energiewende im Wohnquartier
    Stefan Schwan ist Geschäftsbereichsleiter Energy & Facility Solutions bei Engie Deutschland. Er verantwortet dort die Themen Energieerzeugung und Energieversorgung und berät Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. In einem Joint Venture kümmert sich Engie Deutschland zusammen mit der Gasag um das sogenannte Quartierswerk auf der Insel Gartenfeld, wo derzeit ein modellhaftes Stadtquartier der Zukunft mit rund 3.700 Wohnungen entsteht. Als Energiepartner konzipiert das Quartierswerk das technische und energetische Rückgrat eines neuen Stadtteils. Wir wollen wissen: Wie gelingt die Energiewende auf Quartiersebene? Welche Rolle spielen dabei Mobilitätskonzepte, Digitalisierung und Elektrifizierung der Wärmeerzeugung? Ein Gespräch über innovative Lösungen auf dem Weg zur Energiewende im Quartier.

    #3 Energiespeicher

    #3 Energiespeicher
    Im Zuge der Energiewende müssen wir neben erneuerbaren Energiesystemen wie Photovoltaikanlagen und Windturbinen auch Energiespeicher installieren. Die Speicher dienen insbesondere zur Sicherstellung der Versorgung mit Energie, wenn die regenerativen Energieanlagen keinen Strom produzieren. Neben den unterschiedlichen Arten der Energiespeicher werden die Potenziale und Kosten der Speicherung von Energie diskutiert.

    Das grüne Kraftwerk nebenan

    Das grüne Kraftwerk nebenan
    Der Gebäudesektor ist einer der größten CO2-Emittenten. Ein Großteil der Emissionen entfällt auf die Energieversorgung, also auf das Heizen, den Strom und die Warmwasserbereitung. Immerhin: Immer mehr Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Sind wir also auf dem richtigen Weg? Wie kann die Energieversorgung in Zukunft klimafreundlicher, kostengünstiger und effektiver werden? Und wie ist das alles bezahlbar? Das schauen wir uns in dieser Folge in der Energiezentrale der Zukunft in Bochum-Weitmar an. Diese versorgt dort mithilfe eines innovativen Energiesystems in einem Vonovia Quartier 81 Wohnungen mit grünem Strom und grüner Wärme. Hellhörig – der Podcast über die Zukunft des Wohnens ist eine Produktion von ZEIT Studio und Vonovia.

    #13 mit Katrin Kraemer (TransnetBW) & Dominique Gross (MHP)

    #13 mit Katrin Kraemer (TransnetBW) & Dominique Gross (MHP)
    Diese Podcastfolge erzählt von einer wegweisenden Kooperation zwischen dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und dem Sportwagenbauer Porsche (bzw. dessen Beratungstochter MHP). Wenn sich zwei genetisch offensichtlich so verschiedene Partner kombinieren, darf man mindestens sehr gespannt sein, welche Innovationen für die Energie-Mobilität der Zukunft dabei herausspringen werden.

    Warum überzeugen Wärmepumpen und Sektorenkopplung noch zu wenige?

    Warum überzeugen Wärmepumpen und Sektorenkopplung noch zu wenige?
    Wärmepumpen und Elektroautos – für die Sektorenkopplung und die Energiewende ist der Umstieg auf diese Technologien entscheidend. Doch immer noch haben sie nur vergleichsweise geringe Marktanteile. Auf der Suche nach den Gründen diskutiert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Marek Miara, Experte am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und Autor von diversen Langzeitstudien zur Effizienz und Qualität von Wärmepumpeninstallationen insbesondere die Ergebnisse für Sanierungen von Altbauten. Klaus Kramler, Marktingleiter bei Fronius, dem Initiativpartner des Podcasts, und Volker Haider, der für Training und Produktmarketing verantwortlich ist, erläutern an einem Beispiel aus der Praxis, warum sie die Elektrifizierung der Haushalte für ein Gewinnermodell halten und wie mehr potenzielle Kunden überzeugen kann.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io