Logo

    sozialdemokratie

    Explore "sozialdemokratie" with insightful episodes like "#45: Demokratie und Wahlen", "Rotes Margareten", "Studio Libero #9 mit Daniel Frei", "#32 Deckel des Säuglingswäschepakets" and "Wie schlecht geht es der SPÖ?" from podcasts like ""Suhrkamp espresso", "Erzähl mir von Wien", "Studio Schweizer Monat", "Im Museum" and "Thema des Tages"" and more!

    Episodes (39)

    #45: Demokratie und Wahlen

    #45: Demokratie und Wahlen
    Die Bundestagswahl rückt brisante Fragen zur Zukunft der Demokratie in den Fokus: Wieso ist der radikalisierte Konservatismus ein prägendes Phänomen unserer Zeit? Woher kommt der inzwischen seit Jahrzehnten währende Absturz der SPD – und gelingt ihr tatsächlich vor der Wahl noch die Kehrtwende? Und wie müsste ein funktionierendes demokratisches Zusammenleben heute überhaupt aussehen? Moderator Max Spallek spricht dazu mit Politikwissenschaftlerin und Publizistin Natascha Strobl, Soziolog:in Sabine Hark und Suhrkamp-Lektor Heinrich Geiselberger.

    Wie schlecht geht es der SPÖ?

    Wie schlecht geht es der SPÖ?
    Die Feierlichkeiten 1. Mai fallen schon zum zweiten Mal in Folge aufgrund der Corona-Pandemie aus. Die SPÖ begeht den Tag der Arbeit vorwiegend online. Doch gibt es für die Sozialdemokraten in Österreich überhaupt Grund zum Feiern? Zuletzt sorgten der Rückzug des burgenländischen Landeshauptmanns Hans Peter Doskozil aus der Bundespartei und ÖVP-Anschuldigungen an die Wiener Stadtpartei rund um Freunderlwirtschaft für Schlagzeilen. Katharina Mittelstaedt vom STANDARD erklärt, was sich aktuell hinter den Kulissen der SPÖ tut.

    Sebastian Friedrich im Gespräch mit Nina Scholz und Kevin Kühnert

    Sebastian Friedrich im Gespräch mit Nina Scholz und Kevin Kühnert
    Von Reform oder Revolution? Reform oder Revolution? Diese Frage ist einer der Klassiker in linken Kontexten. In der Reihe „Bündnisse Bilden“ ist ihr der Journalist und Freitag-Autor Sebastian Friedrich nachgegangen – auf seiner Suche nach einem neuen linken Projekt als Antwort auf den Aufstieg der Rechten und das neoliberale Hier und Jetzt. Dafür hat er im vergangenen Jahr mit der Aktivistin, Journalistin und Freitag-Autorin Nina Scholz und dem SPD-Politiker Kevin Kühnert gesprochen. Seit der Aufzeichnung des Gesprächs im Juni 2020 haben sich einige Dinge geändert: Kevin Kühnert ist nicht mehr Bundesvorsitzender der Jusos, sondern kandidiert für die SPD für den Bundestag. Und die Initiative zur Enteignung großer Wohnungskonzerne in Berlin – wie zum Beispiel der Deutschen Wohnen – ist auch schon ein Stück weitergekommen. Das Gespräch aus dem Archiv soll hier an dieser Stelle trotzdem zu hören sein. Denn die Frage nach Reform oder Revolution wird eben nie alt. Das Gespräch wurde am 10. Juni 2020 im Rahmen der Reihe „Bündnisse bilden“ am Berliner Ensemble aufgezeichnet.

    30 Jahre Deutsche Einheit: Erinnerungen und Lesung mit Markus Meckel

    30 Jahre Deutsche Einheit: Erinnerungen und Lesung mit Markus Meckel
    Im Jahr 2020 feiert Deutschland 30 Jahre seiner Einheit auf vielfältige Weise. Neben Festakten und Ausstellungen ist es auch wichtig, sich auch mit Zeitzeugen zu unterhalten. Das Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg hatte zu einer besonderen Lesung eingeladen: Der ehemalige Außenminister der DDR und jetzige Ratsvorsitzende der Bundesstiftung Aufarbeitung, Markus Meckel, stellte seine Autobiographie vor: Zu wandeln die Zeiten - Erinnerungen. Im Gespräch mit der stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden Klara Geywitz und einem sehr interessierten Publikum wurden die Erinnerungen Meckels als Rahmen genutzt, um über die Gründung der ostdeutschen Sozialdemokratischen Partei bis hin zur deutschen Wiedervereinigung zu diskutieren.

    1. Mai Debatte: «Ein Lohn zum Leben»

    1. Mai Debatte: «Ein Lohn zum Leben»
    Weniger als 4335 Franken pro Monat – für einen solchen Tieflohn haben 12 Prozent der Beschäftigten im Jahr 2016 in der Schweiz gearbeitet. Zwei Drittel davon waren Frauen. Betroffen sind vor allem Beschäftigte in Wäschereien, Coiffeursalons, Gebäudereinigung, Garten- und Landschaftsbau, Gastronomie, Kurier- und Expressdiensten und Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter. Natascha Wey, Gemeinderätin SP und Gewerkschaftsekretärin, Markus Bischoff, Präsident GBKZ und Kantonsrat AL und Philipp Nussbaumer, Geschäftsführer Streetchurch diskutieren die Ursachen von Tieflöhnen besprochen. Wer ist davon betroffen und was können wir dagegen unternehmen?

    Wer war Adelheid Popp?

    Wer war Adelheid Popp?
    Der Podcast des österreichischen Parlaments

    Als eine der ersten Frauen hat Adelheid Popp die sozialdemokratische Partei im Nationalrat vertreten und war die erste Frau überhaupt, die im österreichischen Parlament eine Rede gehalten hat.

    Katharina Prager vom Ludwig Boltzmann Institut hat 2019 die Neuauflage eines autobiografischen Buches von Adelheid Popp mitgestaltet. Für dieses Portrait haben wir mit ihr über das Leben der rhetorisch begabten Frau gesprochen. Sie wuchs in einer klassischen Arbeiterfamilie auf, arbeitete schon als Siebenjährige mit. Die Liebe zum Lesen brachte sie als Jugendliche zur Sozialdemokratie. Später setzte sie sich für die Rechte der Arbeiterinnen ein und verkörpert so die kämpfende Frau und Arbeiterin, die mit Hilfe der Sozialdemokratie in der Gesellschaft aufsteigen kann.

    Die Tonausschnitte aus der Nationalratswahlkampfrede von Adelheid Popp im Jahr 1930 stammen aus einer Aufnahme der Österreichischen Mediathek.

    Global Challenges | SPD

    Global Challenges | SPD
    Bei den Landtagswahlen in Sachsen ist die SPD unter die Marke von zehn Prozent gefallen. Das liegt im Trend: Seit 20 Jahren verliert die SPD kontinuierlich in der Wählergunst, so wie die meisten anderen sozialdemokratischen Parteien in Europa. Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel diskutiert mit Professor Bert Rürup über Ursachen und Folgen des Niedergangs von SPD & Co.

    Horch amol – Der NN-Podcast, Folge 69: Auch in den Kommunen droht der SPD ein Debakel

    Horch amol – Der NN-Podcast, Folge 69: Auch in den Kommunen droht der SPD ein Debakel
    Die Europawahl hat nicht nur in Deutschland einiges in der politischen Landschaft durcheinandergewirbelt. Klar, die Ergebnisse der einzelnen Mitgliedsländer lassen sich nicht 1:1 vergleichen und haben häufig ihren Ursprung in den ganz individuellen, nationalen Befindlichkeiten. So viel steht aber auch fest: Die großen Volksparteien verlieren immer mehr in der Wählergunst, Grüne und radikale Kräfte am rechten Rand werden stärker.

    #12 Was tun gegen Sozialchauvinismus?

    #12 Was tun gegen Sozialchauvinismus?
    Einst war es das Ziel linker Parteien, vor allem der Sozialdemokratie, über die Veränderung der sozialen Verhältnisse auch autoritäre Einstellungsmuster einzuhegen. Diese Idee gilt es wiederzubeleben, will man einen weiteren Vormarsch rechtspopulistischer Parteien in Europa verhindern. Ein Essay von Professor Dr. Dirk Jörke und Professor Dr. Oliver Nachtwey.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io